CH386363A - Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like. - Google Patents

Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like.

Info

Publication number
CH386363A
CH386363A CH779261A CH779261A CH386363A CH 386363 A CH386363 A CH 386363A CH 779261 A CH779261 A CH 779261A CH 779261 A CH779261 A CH 779261A CH 386363 A CH386363 A CH 386363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
eyelet
hook
corsets
bras
trough
Prior art date
Application number
CH779261A
Other languages
German (de)
Inventor
Maag Walter
Original Assignee
Maag Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Walter filed Critical Maag Walter
Priority to CH779261A priority Critical patent/CH386363A/en
Publication of CH386363A publication Critical patent/CH386363A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0011Hook or eye fasteners characterised by their material made of wire

Landscapes

  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  

      Oese    für     Haken-Oesen-Verschluss    an Korsetten,  Büstenhalter und     dergl.       In jeder Beziehung befriedigende Verschlüsse an  Korsetten, Büstenhaltern und ähnlichen Kleidungs  stücken sollten Anforderungen verschiedenster Art  erfüllen, die oft miteinander nicht oder nur sehr  schwer vereinbar sind. In erster Linie müssen solche  Verschlüsse die an ihnen wirkenden, oft ganz erhebli  chen Zugkräfte zuverlässig übertragen können. Dies  setzt relativ starke Verschlusselemente voraus, die  ihrerseits wieder die glatte Oberfläche des Kleidungs  stückes beeinträchtigen und durch die Oberbekleidung  hindurch stören können.

   Um solche unschöne Effekte  zu vermeiden, sollten die Verschlüsse     möglichst    flach  sein und keine vorragenden Teile aufweisen,     umso-          mehr    als solche vorragenden Teile wie Hakenenden       etc.    gerne in anderen Wäschestücken hängen bleiben.  



  Flache, kleine Verschlüsse, welche die obigen An  forderungen wenigstens teilweise erfüllen, haben wie  derum meist den Nachteil, dass sie nur schwer zu  schliessen sind, besonders wenn sie sich wie bei     Kor-          setten    und Büstenhaltern in der Gebrauchslage seitlich  oder hinten befinden, so dass die Verschlusselemente  nach Gefühl und ohne Sicht miteinander verbunden  werden müssen, was bei der gleichzeitig,     aufzwenden-          den    Spannkraft sehr mühsam und zeitraubend sein  kann.  



  Reissverschlüsse können hierbei kaum in Frage  kommen, weil sie den auftretenden seitlichen Be  lastungen nicht gewachsen wären. Man behilft sich  daher meist mit     Haken-Oesenverschlüssen,    wobei die       Oesen    durch kleine, schwer zugängliche Drahtbügel  gebildet sind, in die die Haken, wenn sie einmal mit  Mühe eingehängt wurden, mit ihren freien Enden  andere Stoffteile erfassen oder die Haut der Trägerin  verkratzen können oder aber, was meist der Falls ist,  sie stehen unschön hervor.

      Die     vorliegende    Erfindung kann alle     obgenannten     Nachteile vermeiden durch eine     Oese    für     Haken-          Oesenverschluss    an Korsetten, Büstenhalter und     dergl.     welche sich dadurch auszeichnet, dass sie eine     wan-          nenförmige    Vertiefung aufweist, die teilweise zur  Bildung einer Tasche zur Aufnahme des freien Haken  endes abgedeckt ist. Nachstehend werden Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung erörtert:  Bei geschlossenem Verschluss ist das freie Ende  des Hakens in der Tasche untergebracht, steht also  nirgends vor und kann auch keine anderen Stoffteile  erfassen, oder Hautverletzungen herbeiführen.

   Die  wannenförmige Vertiefung wird gegen die Trägerin  gedrückt ohne dass dies     fur    diese unangenehm ist;  die Aussenfläche des geschlossenen Verschlusses da  gegen ist eben und auch durch dünnste     Oberkleidung     nicht sichtbar. Trotzdem kann die     Oese    sehr robust  sein und kann jedenfalls leichter und zugleich auch  besser mit dem sie tragenden Stoffteil verbunden  werden als dies bei den gebräuchlichen aus Drahtbü  geln gebildeten     Oesen    der Fall ist, indem an ihrem  ganzen Umfang     Oeffnungen    zum Durchstich eines  Befestigungsfadens vorgesehen werden können.  



  Die     beiliegende    Zeichnung zeigt verschiedene Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Es  zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht von hinten eines Korsetts in  Gebrauchslage,       Fig.    2 eine vergrösserte Draufsicht auf die in     Fig.    1  gezeigte Ausführungsform des Verschlusses mit Haken  und     Oesen,          Fig.    3 den in     Fig.    2 gezeigten Verschluss von der  Seite,       Fig.    4 die in den     Fig.    1-3 dargestellte     Oese    anders  eingearbeitet,

             Fig.    5 eine andere Ausführungsform einer     Ver-          schlusscese,          Fig.    6 eine weitere Ausführungsform einer     Ver-          schlussaese,    und       Fig.    7 wiederum eine andere Ausführungsform  eines Verschlussteiles.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 ein Korsett bezeichnet, das  durch sich kreuzende, elastische Bänder 2 bzw. 3 in  seiner Gebrauchslage geschlossen wird. Die Einzel  heiten des Verschlusses sind am besten aus den     Fig.    2  und 3 ersichtlich. Am Ende jedes der Bänder 2 bzw.  3 ist jeweils ein Häkchen 4 befestigt, das dazu be  stimmt ist, in eine von einer Reihe hintereinander  angeordneter     Oesen    einzugreifen, die am vom Band  überlappten     Korsetteil    befestigt sind.  



  Die Verbindung soll möglichst keine vorstehenden  Teile     einschliessen,    die durch die Oberkleider der  Trägerin unschön sichtbar werden können. Gleich  zeitig soll aber die Herstellung der Verbindung mö  glichst leicht sein,     d.h.    das Einhängen der Häkchen 4  in die     Oesen    soll auch blind mit Sicherheit und ohne  übermässige Anstrengung erfolgen können. Zu diesem  Zweck ist eine besondere Ausbildung der     Oesen    vor  gesehen.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.    1-3 besteht jede     Oese     aus einem kreisrunden Stück Blech 5, in dessen Mit  telteil eine konische Vertiefung 6 geformt ist. Der  äussere flache Rand des Bleches 5 ist mit einer Reihe  von     Oeffnungen    7 versehen, über welche die     Oese     mit ihrer Unterlage vernäht werden kann. Die eine  Hälfte der Vertiefung ist durch einen halbkreisförmi  gen Teil 8 abgedeckt, der mit dem Teil 5 vernietet,  verlötet oder in anderer Weise so fest verbunden ist,  dass er dem von einem daran angehängten Haken 4  ausgeübten Zug widerstehen kann. Eine Reihe solcher       Oesen    ist, wie in den Figuren ersichtlich, an einem  Verstärkungsband 9 befestigt, das seinerseits mit dem  Korsett verbunden ist.

   Aus dem Schnitt, gemäss     Fig.    3,  ist am besten sichtbar, dass der dargestellte     Verschluss     praktisch nicht aufträgt, indem als einziger vorsprin  gender Teil die Vertiefung 6 vorhanden ist, welche,  soweit sie nicht schon durch Zusammenpressung der  darunter befindlichen Stoffteile 9 und 10 aufgenom  men wird, ohne jede Störung der Trägerin nach innen  ausweicht, während gegen die Oberbekleidung hin  eine praktisch ebene Fläche ohne Vorsprünge ver  bleibt.

   Die verhältnismässig grosse Angriffskante, die  der halbkreisförmige Teil 8 dem Haken 4 darbietet,       erleichtert    das     Schliessen    des Verschlusses blind nach  Gefühl ganz     erheblich    im Gegensatz zu den bisher  besonders auch bei Büstenhaltern bekannten Ver  schlüssen, bei denen die Haken in viel zu     kleine    und  oft in den     Bändern    verbogene Drahtbügel eingehängt  werden müssen.  



  Diese leichte Betätigung des beschriebenen Ver  schlusses, dank der dargestellten     Oese,    gestattet einen  weiteren Schritt     beim    Verbergen desselben, indem,  wie in     Fig.    4 dargestellt, die von dem Teil 8 nicht  überdeckte Hälfte der Scheibe 5 der     Fig.    1-3 in einen    Schlitz des Bandes 9 eingelassen ist, so dass das Band  diese Hälfte der Scheibe abdeckt.  



  In     Fig.    5 ist eine Ausführungsform einer     Oese     dargestellt, bei welcher der die Vertiefung 6 teilweise  abdeckende Teil 8 nicht halbkreisförmig wie im ersten  Beispiel sondern gipfelförmig ist. Diese Ausbildung  bietet gegenüber der ersten Ausführungsform nicht  unwesentliche Vorteile. So wird durch die     parabel-          förmige    freie Kante des Teiles 8 eine zwangsläufige  Halterung des eingehängten Hakens in seiner richtigen  Stellung im Zentrum der     Oese    gewährleistet. Weiter  gestatten die Randteile des Teiles 8, die die Scheibe  5 über mehr als 180  abdecken, eine sichere Befe  stigung des Teiles 8 an dem ja die Zugkraft des Hakens  4 angreift.

   Beispielsweise könnte in dieser Ausfüh  rung der Teil 8 durch     Umbördeln    seiner Randpartie  um die Scheibe 5 mit letzterer verbunden werden.  



  Die Ausführung nach     Fig.    6 besitzt gegenüber  den beiden     vorbeschriebenen        Oesenformen    den Vorteil  der leichteren     Herstellbarkeit.    Sie ist aus einem recht  eckigen Materialstück 5a gebildet, in dessen einer  Hälfte eine ebenfalls rechteckige Vertiefung 6a ge  formt ist, die etwa zur Hälfte durch Umfalten um  180  der anderen Hälfte des Stückes 5a abgedeckt  ist. Der umgefaltete Teil 8a entspricht dem separaten  Deckteil 8 der anderen Ausführungsformen.  



  In     Fig.    7 endlich ist eine Ausführungsform darge  stellt, bei welcher an Stelle von mehreren voneinander  getrennten     Oesen    zur Bildung der Reihe, die für die       Verstellbarkeit    des     Korsettverschlusses        erforderlich     ist, ein einziges     Oesenelement    vier     hintereinanderlie-          gende    Eingriffskanten zum Einhängen von Häkchen       enthält.    Dieses     Oesenelement    besteht aus einer recht  eckigen Platte 5b mit einer wannenförmigen Vertie  fung; dieser Teil könnte auch als Wanne mit flachem  Rand bezeichnet werden.

   Auf dieser Platte ist eine       zweite    ebene Platte 8b gleicher Grösse befestigt, die  vier halbkreisförmige     Oeffnungen    12 in Reihenanord  nung aufweist, die über der Vertiefung der unteren       Platte    liegen. Am Umfang des Elementes sind wie  derum     Oeffnungen    7 vorgesehen, mittels welchen das  Element am Korsett oder     Büstenhalterband    angenäht  werden kann. Entsprechend der Rundung des Körper  teiles auf welchem das Element in der     Gebrauchslage     aufliegt, wird es vorzugsweise     bombiert.    Es könnte  jedoch auch aus etwas flexiblem Material hergestellt  werden.



      Eyelet for hook-and-eye closure on corsets, bras and the like. Closures on corsets, bras and similar items of clothing that are satisfactory in every respect should meet various requirements that are often incompatible with one another or only with great difficulty. First and foremost, such closures must be able to reliably transmit the tensile forces acting on them, which are often quite considerable. This requires relatively strong closure elements, which in turn affect the smooth surface of the garment and can interfere with the outer clothing.

   In order to avoid such unsightly effects, the closures should be as flat as possible and not have any protruding parts, all the more so as protruding parts such as hook ends etc. tend to get caught in other items of laundry.



  Flat, small closures, which at least partially meet the above requirements, in turn usually have the disadvantage that they are difficult to close, especially when they are in the position of use to the side or back, as is the case with corsets and bras the locking elements have to be connected to one another by feeling and without sight, which can be very laborious and time-consuming given the tension that is applied at the same time.



  Zippers can hardly be considered here because they would not be able to cope with the lateral loads that occur. One therefore usually makes do with hook-and-eye closures, the eyes being formed by small, hard-to-reach wire brackets into which the hooks, once they have been hung with difficulty, can grasp other pieces of fabric with their free ends or scratch the wearer's skin or but, which is usually the case, they stick out ugly.

      The present invention can avoid all of the above-mentioned disadvantages by means of an eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like, which is characterized in that it has a trough-shaped recess which is partially covered to form a pocket for receiving the free hook end . Embodiments of the invention are discussed below: When the lock is closed, the free end of the hook is housed in the pocket, so it does not protrude anywhere and cannot grasp any other material or cause skin injuries.

   The tub-shaped depression is pressed against the wearer without this being uncomfortable for her; the outer surface of the closed fastener is flat and invisible even through the thinnest outer clothing. Nevertheless, the eyelet can be very robust and can be connected more easily and at the same time better to the fabric part carrying it than is the case with the customary eyelets formed from wire brackets, as openings for piercing a fastening thread can be provided on its entire circumference.



  The accompanying drawing shows various exemplary embodiments from the subject of the invention. 1 shows a view from behind of a corset in the position of use, FIG. 2 shows an enlarged plan view of the embodiment of the closure with hooks and eyes shown in FIG. 1, FIG. 3 shows the closure shown in FIG. 2 from the side, 4 the eyelet shown in FIGS. 1-3 incorporated differently,

             FIG. 5 shows another embodiment of a locking device, FIG. 6 shows another embodiment of a locking device, and FIG. 7 in turn shows another embodiment of a locking part.



  In Fig. 1, 1 denotes a corset which is closed by crossing, elastic bands 2 and 3 in its position of use. The details of the closure are best seen in FIGS. 2 and 3. At the end of each of the bands 2 and 3, a hook 4 is attached, which is true to engage in one of a series of eyelets arranged one behind the other, which are attached to the corset part overlapped by the band.



  If possible, the connection should not include any protruding parts that could be unattractively visible through the wearer's outer clothing. At the same time, however, the connection should be as easy as possible, i.e. hooking the hooks 4 into the eyelets should also be able to be done blindly with certainty and without excessive effort. For this purpose, the eyelets are specially designed.



  In the example according to FIGS. 1-3, each eyelet consists of a circular piece of sheet metal 5, in the middle part of which a conical recess 6 is formed. The outer flat edge of the sheet 5 is provided with a number of openings 7 through which the eyelet can be sewn to its base. One half of the recess is covered by a semicircular part 8 which is riveted, soldered or otherwise firmly connected to part 5 so that it can withstand the tension exerted by a hook 4 attached to it. As can be seen in the figures, a series of such eyelets is attached to a reinforcing band 9 which in turn is connected to the corset.

   From the section, according to FIG. 3, it can best be seen that the closure shown is practically not bulky, in that the only protruding part is the recess 6, which, if not already taken up by pressing together the fabric parts 9 and 10 underneath Men will move inwards without disturbing the wearer, while a practically flat surface without protrusions remains against the outer clothing.

   The relatively large attack edge, which the semicircular part 8 presents the hook 4, facilitates the closing of the closure blind by feeling very considerably in contrast to the previously known Ver connections, especially with bras, in which the hooks in much too small and often in the Bent wire brackets have to be hooked in.



  This easy actuation of the described closure, thanks to the eyelet shown, allows a further step in hiding the same by, as shown in Fig. 4, the not covered by the part 8 half of the disc 5 of Figs. 1-3 in a slot of the band 9 is embedded so that the band covers this half of the disc.



  In FIG. 5, an embodiment of an eyelet is shown in which the part 8 partially covering the recess 6 is not semicircular as in the first example, but rather is peak-shaped. This training offers not insignificant advantages compared to the first embodiment. The parabolic free edge of the part 8 ensures that the hooked-in hook is inevitably held in its correct position in the center of the eyelet. Next allow the edge parts of the part 8, which cover the disc 5 over more than 180, a safe BEFE stigung of the part 8 on which the tensile force of the hook 4 acts.

   For example, the part 8 could be connected to the disc 5 with the latter by flanging its edge portion in this Ausfüh tion.



  The embodiment according to FIG. 6 has the advantage over the two eyelet shapes described above that it is easier to manufacture. It is formed from a rectangular piece of material 5a, in one half of which a likewise rectangular recess 6a is formed, which is covered about half by folding the other half of the piece 5a. The folded part 8a corresponds to the separate cover part 8 of the other embodiments.



  In Fig. 7, finally, an embodiment is shown in which instead of several separate eyelets to form the row that is required for the adjustability of the corset closure, a single eyelet element contains four consecutive engaging edges for hooking in hooks. This eyelet element consists of a rectangular plate 5b with a tub-shaped recess; this part could also be referred to as a flat-rim tub.

   On this plate a second flat plate 8b of the same size is attached, which has four semicircular openings 12 in series arrangement, which are located above the recess of the lower plate. On the circumference of the element openings 7 are again provided, by means of which the element can be sewn to the corset or brassiere band. According to the rounding of the body part on which the element rests in the position of use, it is preferably cambered. However, it could also be made from some flexible material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Oese für Haken-Oesenverschluss an Korsetten, Büstenhaltern und dergl.> dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wannenförmige Vertiefung aufweist, die teilweise zur Bildung einer Tasche zur Aufnahme des freien Hakenendes abgedeckt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Oese nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die wannenförmige Vertiefung (6, 6a) in einem ersten Teil gebildet ist, dessen Ränder mit Oeffnungen (7) zum Annähen desselben an eine Un- terlage versehen sind und an welchen ein die Vertie fung teilweise abdeckender zweiter ebener Teil (8, 8a) befestigt ist. PATENT CLAIM Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, brassieres and the like.> Characterized in that it has a trough-shaped recess which is partially covered to form a pocket for receiving the free end of the hook. SUBClaims 1. Eyelet according to patent claim, characterized in that the trough-shaped recess (6, 6a) is formed in a first part, the edges of which are provided with openings (7) for sewing the same to a base and on which a vertie Fung partially covering second flat part (8, 8a) is attached. 2. Oese nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Teil (5) kreisförmig ist und der zweite Teil (8) halbkreisförmig ist. 3. Oese nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Teil kreisförmig und der zweite Teil sichelförmig ausgebildet ist. 4. Oese nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die die Tasche bildende Abdeckung so gebildet ist, dass ein Endteil eines rechteckigen Materialstückes, in dessen anderen Endzone die Wan ne gebildet ist, zur teilweisen Abdeckung dieser Wanne umgefaltet ist. 2. Eye according to dependent claim 1, characterized in that the first part (5) is circular and the second part (8) is semicircular. 3. Eyelet according to dependent claim 1, characterized in that the first part is circular and the second part is sickle-shaped. 4. Eyelet according to claim, characterized in that the cover forming the pocket is formed so that an end part of a rectangular piece of material, in the other end zone of which the Wan ne is formed, is folded over to partially cover this tub. 5. Oese nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die wannenförmige Vertiefung in einem ersten rechteckigen Teil gebildet ist, auf dem ein zweiter Teil (8b) gleicher Grösse befestigt ist, in wel chem eine Reihe Oeffnungen gebildet sind, die bezüg lich dem ersten Teil alle über der Wanne liegen. 5. Eyelet according to claim, characterized in that the trough-shaped recess is formed in a first rectangular part on which a second part (8b) of the same size is attached, in wel chem a number of openings are formed, the Lich the first part all over the tub.
CH779261A 1961-07-03 1961-07-03 Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like. CH386363A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779261A CH386363A (en) 1961-07-03 1961-07-03 Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779261A CH386363A (en) 1961-07-03 1961-07-03 Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386363A true CH386363A (en) 1965-01-15

Family

ID=4330529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH779261A CH386363A (en) 1961-07-03 1961-07-03 Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386363A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084747A1 (en) * 1982-01-19 1983-08-03 Roland Tareau Fastening tape for manufacturing outer garments and underwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084747A1 (en) * 1982-01-19 1983-08-03 Roland Tareau Fastening tape for manufacturing outer garments and underwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7929525U1 (en) CLASP FOR NURSERIES
CH695531A5 (en) Closing element and two-piece garment with such a closure element.
DE1140163B (en) Garment with elastic adjustable waist
CH386363A (en) Eyelet for hook-and-eye closures on corsets, bras and the like.
DE506111C (en) Closure for shoe clips and similar tape-shaped fasteners
EP2775873B1 (en) Legwear with sliding closure
DE2926839C2 (en) Zipper with additional hook-and-eye connection
DE19703434C1 (en) System for fastening trimming on e.g. fabric substrate
DE538979C (en) Glove closure
DE2632768A1 (en) Fastener consisting of sleeve and insertable parts - has beading inserted into slit in hollow cylinder requiring little or no pivotal movement
WO2000069300A1 (en) Closure for garments, especially corsetry
DE1798706U (en) HOOK CLOSURE FOR CLOTHES.
DE1102668B (en) Locking hook with counter plate
AT223916B (en) Loop for straps, bag fasteners, etc. like
DE7728527U1 (en) CLOSURE FOR CLOTHES, IN PARTICULAR BASEWEAR, SWIMWEAR, ETC.
DE2540645A1 (en) ADJUSTABLE LOOP CLOSURE
DE2116735C3 (en) Strap lock, preferably for ski lanyards
CH264583A (en) Snap fastener for holding fabric edges together, especially for clothing and blankets.
DE740629C (en) Clothes fastener
DE2521135C3 (en) Closure for a ski strap
DE153416C (en)
DE1610618A1 (en) Tie holder
DE7738087U1 (en) DECORATIVE ELEMENT FOR ATTACHING TO PIECES OF CLOTHING OR DGL.
DE1120083B (en) Closing eyelet fitting for bags, folders or the like.
CH170060A (en) Closures, in particular for clothing.