CH385579A - Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile - Google Patents

Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile

Info

Publication number
CH385579A
CH385579A CH960560A CH960560A CH385579A CH 385579 A CH385579 A CH 385579A CH 960560 A CH960560 A CH 960560A CH 960560 A CH960560 A CH 960560A CH 385579 A CH385579 A CH 385579A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
seal
tongues
moving parts
sealing element
Prior art date
Application number
CH960560A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Urech
Original Assignee
Karl Dipl Ing Urech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dipl Ing Urech filed Critical Karl Dipl Ing Urech
Priority to CH960560A priority Critical patent/CH385579A/de
Publication of CH385579A publication Critical patent/CH385579A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip

Description


  Dichtung für     gegeneinander    bewegliche     Teile       Zur Verbesserung von Strömungsvorgängen und  zur Verhinderung von     By-pass-Strömungen    zwischen  beweglichen Elementen und Gehäuse sind oft Ab  dichtungen im gleichen Medium notwendig, welche  relativ gut, aber nicht hermetisch dichten sollen.  Solche Abdichtungen sind beispielsweise zwischen       Luftumstellklappen    und Gehäusen, ferner Filter  schubladen und Gehäusen,     Wärmeaustauschelemen-          ten    und Gehäusen oder auch zwischen     Umlenkble-          chen    an Rohrbündeln und Gehäusen erwünscht.

   Sie  bezwecken eine verhältnismässig gute Abdichtung  von Fugen, Schlitzen oder Spalten, wobei fabrika  tionsbedingte Unebenheiten der abzudichtenden Teile  auch geeignete Dichtungsmittel zur Erzielung einer  befriedigenden Dichtung erheischen. Berührungsfreie  Dichtungen, welche keine besonderen Dichtungsmit  tel benötigen, wie sie z. B. zwischen Gehäuse (Kes  sel) und beweglichem Teil verwendet wurden, be  nötigten genaueste maschinelle Bearbeitung mit ent  sprechend engen Toleranzen, sowie entsprechend  sorgfältiges     Verpassen    oder Einbauen. Doch sind die  ser Lösung     fabrikatorische    und preisliche Grenzen  gesetzt. Eine viel verbreitete Dichtungsmöglichkeit  besteht in der Verwendung von Dichtungsringen,  Streifen oder sogenannten Lippen aus Gummi oder  anderem derartigem weich anliegendem Werkstoff.

    Der Verwendung solcher Materialien bei Dichtungen  sind jedoch durch hohe Temperaturen, chemische  oder mechanische Forderungen Beschränkungen auf  erlegt. In letzteren     Fällen    müssen radial nach aussen  spannende Ringe verwendet werden, welche einer  präzis bearbeiteten     Lauffläche    bedürfen. Die gewisse  Starrheit der federnden Ringe verunmöglicht be  kanntlich das Abdichten gegen kleinere Uneben  heiten.  



  Gegenstand des vorliegenden Patentes ist nun  eine Dichtung für sich gegeneinander bewegende    Teile. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass an einem  Träger ein an diesem     seitlich    vorstehendes     lamellen-          artiges    Dichtungselement     angeordnet    ist, welches am  Dichtungsrand Einschnitte aufweist, welche federnde,  zueinander unabhängige     Dichtungszungen    bilden,  welche eine Anpassung des     Dichtungsrandes    an die  Unebenheiten der Dichtungsfläche ermöglichen.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigen       Fig.    1 das Dichtungselement im Schaubild,     ge-          mäss    einer ersten     Ausführungsform    ;       Fig.    2 einen Querschnitt durch das Dichtungs  element ;       Fig.    3 eine Ansicht desselben ;       Fig.    4 einen Querschnitt durch eine zweite Aus  führungsform des Dichtungselementes ;

         Fig.    5 eine Draufsicht hierzu<B>;</B>       Fig.    6 einen Querschnitt durch eine dritte Aus  führungsform des Dichtungselementes, und       Fig.    7 eine Draufsicht zu     Fig.    6.  



  Nach der ersten Ausführungsform     (Fig.    1-3) ist  ein     lamellenartiges    Dichtungselement 1     an    einem ge  genüber einem stationären Gehäuse 3 bewegten Trä  ger 2, der z. B. eine     Luftumstellklappe,    eine Filter  schublade, ein     Wärmeaustauschelement    oder ein Um  lenkblech ist, befestigt.

   Das Dichtungselement 1 ist       lamellenartig,    federelastisch und besteht aus Metall  oder Kunststoff wie   Nylon      ,        Polymerisat        etc.    An  seinem, über den Träger 2 vorstehenden Teil weist  es radiale, zur     Dichtungskante    K     senkrechte    Ein  schnitte 4 auf, welche federnde Zungen 5 bilden.

    Durch die Unterteilung des Dichtungselementes  durch eine Vielzahl von Zungen 5 wird eine den  Unebenheiten der Gehäusewand 3 sich anpassende  Dichtungskante K     geschaffen.    Dabei bleibt es gleich  gültig, ob sich der Träger 2 des Dichtungselementes      1     in    der Richtung b quer zu seinen Zungen     (Fig.    3)  oder in der Längsrichtung a der Zungen gemäss       Fig.    4 und 6 bewegt.  



  In den Ausführungsformen nach den     Fig.    4-7  sind die Dichtungselemente so ausgebildet, dass sie  sich für hin- und her- bzw. auf- und abgehende Be  wegung des Trägers in der Richtung a besonders  eignen. Zu     diesem    Zwecke sind die freien Enden  der Zungen nach     Fig.    4 und 5 bogenförmig gehalten,  zwar so, dass sie     zur    Ebene des Trägers 2 in einem  Winkel von 30-75 verlaufen und in Anpassung an  die Unebenheiten der Gehäusewand 3 in der genann  ten Winkelstellung in einem Bereich von 30-750 fe  dern können, wie die verschiedenen Stellungen     in          Fig.    4 erkennen lassen.  



  Das Dichtungselement 1 gemäss     Fig.    6 und 7  besitzt an seinem über den Träger 2 vorstehenden  Teil einen auch in der Querrichtung federnden Hohl  wulst la. Die gerundete Dichtungskante k liegt dabei  der Innenwand des Gehäuses 3 an. Der Hohlwulst  la hat dank der Federung in der Höhen- und Quer  richtung besonders gute Fähigkeiten, sich groben  Unebenheiten der Lauffläche der Gehäusewand 3 an  zupassen. Neben der guten Federung und     Gleitfähig-          keit    besitzt er noch eine hohe     Stabilität.    Wiederum  ist der zum Träger 2 vorstehende Teil des Dichtungs  elementes mit dem Hohlwulst durch radiale Ein  schnitte 4     in    eine Vielzahl von Zungen 5 unterteilt.

    Die Hohlwulste la der Zungen 5 werden beim Glei  ten über grössere     Vorsprünge    oder sonstige abste  hende Unebenheiten der     Gehäuseinnenwand    3 zu  sammengedrückt, wie dies durch die strichpunktierte  Linie in     Fig.    6 angedeutet ist. Nach dem Gleiten    der Zungen über allfällige Vorsprünge an der     Ge-          häuseinnenwand    3 nehmen diese respektive die     Hohl-          wulste    la zufolge ihrer Federspannung die ent  spannte, durch ausgezogene Linien     (Fig.    6) gezeigte  Stellung ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dichtung für gegeneinander sich bewegende Teile, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Trä ger (2) ein an diesem seitlich vorstehendes, lamellen- artiges Dichtungselement (1) angeordnet ist, welches am Dichtungsrand (K) Einschnitte (4) aufweist, wel che federnde, zueinander unabhängige Dichtungszun gen (5) bilden, welche eine Anpassung des Dich tungsrandes (K) an die Unebenheiten der Dichtungs fläche (3) ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dichtungszungen (5) bogen förmig sind und in einem Winkel von 30-750 federn. 2. Dichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein schnitte (4) zum Dichtungsrand (K) senkrecht ver laufen. 3.
    Dichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (1) einen federnden Hohlwulst (la) aufweist, wobei die Einschnitte (4) quer zu letz terem verlaufen.
CH960560A 1960-08-24 1960-08-24 Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile CH385579A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960560A CH385579A (de) 1960-08-24 1960-08-24 Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960560A CH385579A (de) 1960-08-24 1960-08-24 Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385579A true CH385579A (de) 1964-12-15

Family

ID=4353726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH960560A CH385579A (de) 1960-08-24 1960-08-24 Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH385579A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284539A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 United Technologies Corporation Segmentierte starre Gleitdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284539A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 United Technologies Corporation Segmentierte starre Gleitdichtung
EP0284539A3 (en) * 1987-03-27 1989-05-10 United Technologies Corporation Segmented rigid sliding seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940003C2 (de)
DE3418738C2 (de) Wellendichtung
EP0525288B1 (de) Kassettendichtung
DE1536800A1 (de) Filter
DE2756403B2 (de) Dichtung
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2923600A1 (de) Dichtungsring mit kegelfoermiger oberflaeche und dichtungsvorrichtung mit einem solchen dichtungsring
EP0186728A1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE19728605A1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
DE3025947A1 (de) Gleitringdichtung
DE4324529C1 (de) Wellendichtring
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
DE3120663A1 (de) Gasdichte abdichtung eines ueber einen umfang laufenden raums zwischen einer leitung und einer umgebenden struktur
DE1036592B (de) Wellendichtung
CH385579A (de) Dichtung für gegeneinander bewegliche Teile
DE3623928A1 (de) Einrichtung zum abdichten zweier relativ gegeneinander bewegbarer maschinenteile, insbesondere zum abdichten des kolbens eines arbeitszylinders
DE2437989A1 (de) Mechanische sicherung fuer dichtungsringe
DE3221526A1 (de) Wellendichtring
DE2414727C3 (de) Gleitringdichtung
EP0385138B1 (de) Drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtung
DE2253395B2 (de) Gleitringdichtung
DE2207104A1 (de) Dichtung
DE8029322U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von quer zu ihrer Achse bewegbaren Kolbenstangen o.dgl
DE537970C (de) Absperrventil
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen