CH383354A - Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren

Info

Publication number
CH383354A
CH383354A CH7472559A CH7472559A CH383354A CH 383354 A CH383354 A CH 383354A CH 7472559 A CH7472559 A CH 7472559A CH 7472559 A CH7472559 A CH 7472559A CH 383354 A CH383354 A CH 383354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ether
sep
hours
added
acid
Prior art date
Application number
CH7472559A
Other languages
English (en)
Inventor
Mervyn Dr Osbond John
George Dr Philpott Peter
Charles Wickens James
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB21618/58A external-priority patent/GB859897A/en
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH383354A publication Critical patent/CH383354A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/18Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon triple bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/12Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of mineral acids
    • C07C29/124Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of mineral acids of halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/606Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom having only or additionally carbon-to-carbon triple bonds as unsaturation in the carboxylic acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Halogenverbindung der Formel    CH. 3- (CH2) 4- (C = C-CH2),,-X    mit einer   Organomagnesiumhalogenidverbindung    einer Säure der Formel CH = C - CH2 - (C = C - CH2)t - (CH2)b - COOH in welchen Formeln s und t je eine ganze Zahl von 0-4 und zusammen eine ganze Zahl von 1-4 bedeuten,   b    für eine ganze Zahl von 0-8 steht und X ein Halogenatom, z. B. Chlor, Brom oder Jod, bedeuten, in Anwesenheit von Kupfer oder eines Kupfersalzes kondensiert.

   Das Reaktionsprodukt der Formel   
CH : j- (CHs) t- (C C-CHs) - (CHt-COOH    worin a eine ganze Zahl von 2-5 bedeutet, kann erwünschtenfalls durch partielle Hydrierung der Dreifachbindungen zu Doppelbindungen in eine Säure der Formel   CH-(CH2) 4- (CH = CH-CH2) g-      (CH,) b-COOH übergeführt    werden.



   Von den Halogenverbindungen, die als Ausgangsmaterialen im Verfahren gemäss der Erfindung verwendet werden können, sind die entsprechenden Bromide bevorzugt.



   Die Kondensation wird vorzugsweise in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel durchgef hrt. Es werden zweckmässig mindestens 2 Mole Grignardreagens, z. B. ein Alkylmagnesiumhalogenid, verwendet, um die Organomagnesiumhalogenidverbindung der Säurekomponente zu gewinnen.



   Die Kondensation wird zweckmässig unter Verwendung von   Kupfer-I-chlorid    als Kupfersalz durchgeführt. Durch Verwendung von Kupfer-I-cyanid k¯nnen die Ausbeuten jedoch noch gesteigert werden. Verwendet man Kupferpulver, so liegen die Ausbeuten im selben Bereich wie bei Verwendung von Kupfercyanid. Das Kupfer oder das Kupfersalz wird zweckmässigerweise zum Grignardkomplex der Säurekomponente dann zugesetzt, wenn man die   Halogenkomponente zuführt.   



   Die Umwandlung der Verbindungen mit Acetylenbindungen in die entsprechenden Verbindungen mit Athylenbindungen kann zweckmässigerweise durch Hydrieren in Gegenwart eines Katalysators, welcher selektiv die Reduktion der   Dreifachbindun-    gen zu Doppelbindungen katalysiert, durchgeführt werden (z. B. bleivergiftete Palladiumkatalysatoren, die als Lindlarkatalysatoren bekannt sind).



   Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Halo  genverbindungen können    alle ausgehend von Pentylbromid und Propargylalkohol hergestellt werden. So kann das 1-Brom-octyn- (2) durch Erhitzen von Pentylbromid mit einem   Di- (magnesiumbromid)-derivat    des Propargylalkohols in Anwesenheit von Kupferchlorid und Bromieren des erhaltenen   Octyn- (2)-ol-    (1) mit Phosphortribromid erhalten werden. 1-Brom  undecadiyn- (2,    5) kann aus 1-Brom-octyn-(2), welches selbst aus   Pentylbromid    und Propargylalkohol erhalten wird, unter Verwendung eines   Di- (magne-    siumbromid)-derivates des   Propargylalkohols,    Kupferchlorid und Phosphortribromid in analoger Weise erhalten werden.

   Die höhermolekularen Halogenverbindungen können stufenweise aus den niedermolekularen Verbindungen durch Wiederholung dieser Reaktionsstufe erhalten werden.



   Das folgende Reaktionsschema veranschaulicht die Herstellung der Halogenverbindungen, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden : 
EMI2.1     
    1-Brom-octyn- (2)    kann auch durch Reaktion von Acetylen mit Amylbromid in flüssigem Ammoniak, Kondensation des erhaltenen   Heptyn- (l)    mit Formaldehyd in einer Grignardreaktion, Hydrolyse des erhaltenen Magnesiumbromidderivates von   Octyn- (2)-      ol- (l)    und Behandeln des so gebildeten Alkohols mit Phosphortribromid in Anwesenheit von Pyridin hergestellt werden.



   Die Säuren, die als Ausgangsmaterial im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden, k¯nnen durch Kondensation einer Säure der Formel    CH-C-CH- (CH2) b-COOH    worin   b    die obige Bedeutung hat, mit einem Propargylhalogenid (vorzugsweise Propargylbromid) in einer Grignardreaktion in Anwesenheit von Kupfer oder eines Kupfersalzes gewonnen werden. Um die gewünschte Kettenlänge zu erhalten, kann dieser Vorgang in ähnlicher Weise wiederholt durchgeführt werden.

   Das folgende Reaktionsschema illustriert diese Darstellungsweise :
EMI2.2     


<tb>  <SEP> O
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> CH <SEP> e <SEP> C-CH2- <SEP> (CH2) <SEP> b-C <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Alkyl-Mg-X
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> oh
<tb>  <SEP> O
<tb>  <SEP> X-MgC <SEP> e <SEP> C-CH2- <SEP> (CH2) <SEP> b-C\ <SEP> + <SEP> CH <SEP> e <SEP> C-CH2-Br
<tb>  <SEP> O-Mg-X <SEP> + <SEP> Cu <SEP> oder <SEP> Cu+
<tb>  <SEP> O
<tb>  <SEP> CH-C-CH2-C-C-CH2- <SEP> (CHb-C <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Alkyl-Mg-X
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> O
<tb>  <SEP> X-Mg-C-C-CH2-C-C-CH2- <SEP> (CHb-C <SEP> + <SEP> CH-C-CH2-Br
<tb>  <SEP> O-Mg-X <SEP> + <SEP> Cu <SEP> oder <SEP> Cu+
<tb>  <SEP> O
<tb>  <SEP> CH-C-CH2- <SEP> (C-C-CH2) <SEP> 2- <SEP> (CH2) <SEP> b-G/+ <SEP> 2 <SEP> Alkyl-Mg-X
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> O
<tb> X-Mg-C-C-CH2- <SEP> (C=C-CH2)

   <SEP> 2- <SEP> (CHb-C <SEP> + <SEP> CH-C-CH2-Br
<tb>  <SEP> O-Mg-X <SEP> + <SEP> Cu <SEP> oder <SEP> Cu+
<tb>  <SEP> O
<tb>  <SEP> CH-C-CHQ- <SEP> (C-C-CH2) <SEP> 3- <SEP> (CH2) <SEP> b-C <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Alkyl-Mg-X
<tb>  <SEP> OH
<tb>  
EMI3.1     

Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen acetylenisch ungesättigten Säuren können als Zwischenprodukte zur Gewinnung von essentiellen Fettsäuren verwendet werden. Bei verminderter Zufuhr der letztern Säuren durch die Nahrung treten Mangelerscheinungen auf. Durch entsprechenden Zusatz dieser Säuren zu Lebensmitteln bzw. Futtermitteln kann diese Ausfallerscheinung beseitigt werden. Die acetylenisch und äthylenisch ungesättigten Säuren können auch zur Behandlung von entzündlichen oder schuppenden pathologischen Hautveränderungen und in der Therapie der Arteriosklerose Verwendung finden.



   Beispiel 1
Zu   116, 6 mI (0, 11 Mol)    einer 0, 9435 n ästherischen Standardlösung von Athylmagnesiumbromid werden   80 ml    trockenes, peroxydfreies Tetrahydrofuran zugesetzt. Man destilliert den Ather   ab,    bis die Temperatur   460    erreicht. Die Mischung wird auf   Oo abge-    kühlt und im Verlaufe einer halben Stunde werden 8, 4 g (0, 05 Mol)   Decyn- (9)-säure- (l)    in Tetrahydrofuran zugesetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt, bis die Ahanentwicklung beendet erscheint.

   Man setzt 0, 7 g Kupferchlorid zu und rührt die Mischung weiter während einer halben Stunde. 9,   45 g (0, 05 Mol)    1-Brom  octyn- (2)    werden tropfenweise während einer halben Stunde zugesetzt, die Mischung bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt und hierauf in Stickstoffatmosphäre während 24 Stunden am Rückfluss erhitzt. Man setzt zusätzlich   0,    3 g Kupferchlorid zu und erhitzt weiter am Rückfluss während 16 Stunden. Die Reaktionsmischung wird hierauf in eine Mischung von Eis und verdünnter Salzsäure gegossen und dreimal mit   Ather    extrahiert. Die   Ätherlösungen    werden viermal mit 2 n Kaliumcarbonatlösung extrahiert und die wässerigen Extrakte mit konz. Salzsäure/Eis angesäuert und zweimal mit Äther extrahiert.

   Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen und über Schwefelsäure getrocknet. Nach Verdampfen des   Athers    werden 12, 34 g rohe Octade  cadiyn- (9,    12)   säure- (l)    in Form eines braunen   bIs    erhalten.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-Brom  octyn- (2)    kann auf folgende Weise erhalten werden :
6 Liter flüssiges Ammoniak werden mit Acetylen gesättigt, indem man Acetylengas während 30 Minuten in die Flüssigkeit einleitet. Unter Rühren und weiterem Einleiten von Acetylen in die Lösung werden 161g (7 Mole) Natrium während 3 Stunden portionsweise zugesetzt. Nach jedem Zusatz wird die Farbe tief blau ; sobald die Farbe verblasst, wird weiter Natrium zugesetzt. Wenn der Zusatz von Natrium vollständig ist, wird die Mischung während weiteren 30 Minuten gerührt und hierauf das Einleiten von Acetylen unterbrochen.   1057 g (7 Mole)    Amylbromid werden tropfenweise während 3 Stunden zugesetzt, und die Mischung während weiteren 6 Stunden gerührt.

   Man   lässt    den Ammoniak ver  dampfen,    bis sich das Volumen beträchtlich vermindert hat (z. B. auf 2, 5 Liter), worauf   1500 ml    ver  dünnte    Ammoniumhydroxydlösung langsam zugesetzt werden. Nach Zusatz von 1500 ml Wasser wird die wässerige Phase abgetrennt und das Rohrprodukt mit 150 ml Wasser, 120 ml 6 n Salzsäure und 150 ml 2 n Natriumcarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen über Kaliumcarbonat/Natriumsulfat wird das Produkt bei Atmosphärendruck destilliert, wobei 573, 6 g (85, 5   %)      Heptyn- (l)    vom Siedepunkt 98 bis 105  erhalten werden ; nD = 1, 4095.



   Man stellt   Athylmagnesiumbromid    her, indem man 786 g (7, 2 Mole)   Athylbromid    in 600 ml trokkenem   Ather    unter Rühren tropfenweise während 7 Stunden zu   174      Magnesiumspänen    in   1200ml    trockenem   Ather    zusetzt, so dass ein leichter   Rück-      fluss    aufrechterhalten wird.

   Man dekantiert die   Lö-    sung von überschüssigen Magnesiumspänen und fügt der Athylmagnesiumbromidlösung während 2 Stunden 690 g (7, 2 Mole)   Heptyn- (l)    zu, rührt während einer Stunde und erhitzt schliesslich am Rückfluss während 2 Stunden. 330 g Paraformaldehyd werden bei   180-1900 erhitzt    und das entstehende Formaldehydgas in die lebhaft gerührte Heptynylmagnesiumbromidlösung bei   0O    eingeleitet. Nach etwa 4 Stunden ist die Reaktion vollständig. Die erhaltene Mischung wird zu 1900 ml 4   ? ! Schwefelsäure    und Eis gegossen und die Säuremischung zweimal mit je einem Liter Ather extrahiert.

   Die Extrakte werden über Kaliumcarbonat getrocknet, der   Ather    verdampft und der Rückstand durch eine kurze Vigreux-Kolonne destilliert. Man erhält 711, 3 g (78, 6 %) Octyn- (2)-ol- (l) vom Siedepunkt 95-110o/   35-13 mm    ;   n25    = 1, 4545.



   Zu einer gerührten Lösung von 697, 5 g (5, 54 Mole)   Octyn- (2)-ol- (1)    in 900ml trockenem Ather und 112ml trockenem Pyridin werden tropfenweise unter Kühlung während 50 Minuten 210, 3 ml (2, 21 Mole) Phosphortribromid zugesetzt. Die Mischung wird während 3 Stunden am Rückfluss erhitzt, gekühlt und unter Rühren zu 2, 25 Liter Eiswasser zugesetzt. Die Mischung wird dreimal mit je   700 ml    Ather extrahiert, die vereinigten Extrakte werden  über Calciumchlorid getrocknet und filtriert, und der Äther wird durch Destillation entfernt. Nach Destillation des Rückstandes werden   820 g    (78,   4 %)   
I-Brom-octyn- (2) vom Siedepunkt   48-56 /0,    15 mm erhalten ;   nD      =    1, 4887.



   Beispiel 2
80 ml trockenes peroxydfreies Tetrahydrofuran werden unter Rühren zu 75 ml (0, 11 Mol) einer    1,    928   n    ätherischen   Athylmagnesiumbromidlösung    zugesetzt und die   grösste    Menge des Athers wird abdestilliert. Die Lösung wird hierauf gekühlt und von Feststoffen befreit. Hierauf setzt man 9, 1 g   (0,    05 Mol)   Undecyn- (10)-säure- (l)    in   20 ml    Tetrahydrofuran tropfenweise während einer halben Stunde bei   0"zou.    Die Mischung wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, nach welcher Zeit die   Athanentwicklung    abgeschlossen erscheint.

   Man setzt 0, 7 g Kupferchlorid zu und   lässt    während einer Vier  telstunde    stehen. Hierauf setzt man 9, 45 g (0,   05 Mol)       I-Brom-octyn- (2)    in 25 ml Tetrahydrofuran tropfenweise während 20 Minuten zu und rührt während   3/*    Stunde bei Raumtemperatur. Die Mischung wird hierauf unter Stickstoff am Rückfluss während 60 Stunden erhitzt, wobei nach den ersten 24 Stunden weitere 0, 3   g    Kupferchlorid zugesetzt werden. Die Reaktionsmischung giesst man in Eis und Schwefelsäure und extrahiert dreimal mit Ather. Die Atherlösung wird viermal mit 2   n    Natriumcarbonat extrahiert, die wässerige Lösung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal mit Ather extrahiert.



  Der Atherextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des   Athers    werden 12, 18 g rohe   Nonadecadiyn- (10,    13)-säure- (l) in Form eines braunen Sirups erhalten.



   Beispiel 3
Zu 56, 98 ml (0, 1 Mol + 10 %) einer 1, 928 n ätherischen Standardlösung von Athylmagnesiumbromid wird eine Lösung von 6, 93 g (0, 03 Mol+ 10 %)   Heptyn- (6)-säure- (l)    in 15 ml Ather bei 0  während einer halben Stunde zugesetzt. Man   lässt    auf Raumtemperatur ansteigen und rührt die Mischung während weiteren 4 Stunden, bis die Athanentwicklung abgeschlossen erscheint. Man setzt 50 ml Tetrahydrofuran zu und destilliert 30 ml Ather ab. Weitere 50 ml Tetrahydrofuran werden zugesetzt und 20 ml Ather abdestilliert, sobald sich der   grösste    Teil des Komplexes in Lösung befindet. Die Lösung wird abgekühlt und hierauf 0, 5 g Kupferchlorid zugesetzt.

   Nach weiterem Rühren während einer halben Stunde setzt man 11,   35g    (0,   05 Mol) 1-Brom-      undecadiyn- (2,    5) tropfenweise während   1/2    Stunde zu und erhitzt die Mischung am Rückfluss unter Stickstoff während 16 Stunden. Man setzt weitere 0, 39   g    Kupferchlorid zu und erhitzt während weiteren   32   
Stunden am   Rückfluss.    Die Reaktionsmischung wird hierauf abgekühlt und in Eis und einen tJberschuss von Schwefelsäure gegossen. Die Mischung wird dreimal mit Ather extrahiert und die Extrakte mit Wasser gewaschen. Der Atherextrakt   (I)    wird viermal mit 2 n Natriumcarbonat extrahiert, die   ätheri-    sche Mischung wird über Natriumsulfat getrocknet.



  Der Carbonatextrakt wird mit Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Atherextrakt   (II)    wird hierauf mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Extraktes (II) liefert 9, 61 g einer sauren   Octadecatriyn- (6,    9, 12)  säurc- (l) enthaltenden    Fraktion.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-Brom  undecadiyn-(2,    5) kann auf folgende Weise erhalten werden :
Zu   389 ml    (0, 75 Mol) einer   1,    928 n ätherischen Standardlösung von Athylmagnesiumbromid werden 300 ml trockenes peroxydfreies Tetrahydrofuran zugesetzt und der Ather durch Destillation entfernt. Eine Lösung von 22, 4 g (0, 4 Mol) Propargylalkohol in 20 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei   Oo    während   I    Stunde tropfenweise zugesetzt. Man rührt die Mischung bei Raumtemperatur während 2 Stunden und erhitzt hierauf während 2 Stunden am   Rückfluss.    Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und 0, 9   g    Kupferchlorid zgesetzt, worauf während einer halben Stunde gerührt wird.

   Im Anschluss daran werden 47, 25   g    (0, 25 Mol)   l-Brom-octyn-(2)    (hergestellt nach den Angaben von Beispiel 1) in   20    ml Tetrahydrofuran während einer halben Stunde zugesetzt und die Reaktionsmischung unter Stickstoff während 24 Stunden am Rückfluss erhitzt, worauf weitere 0, 4 g Kupferchlorid zugesetzt werden und das Erhitzen unter Rückfluss für weitere 36 Stunden aufrechterhalten wird. Man entfernt das Tetrahydrofuran im Vakuum und behandelt den Rückstand mit Eis und Schwefelsäure, extrahiert dreimal mit Ather, wäscht die Extrakte mit Natriumcarbonatlösung und Wasser und trocknet über Na  triumsulfat    und Natriumcarbonat.

   Hierauf verdampft man den   Ather    und destilliert den Rückstand, wobei 33, 7   g    (82 %) Undecadiyn- (2, 5)-ol- (l) vom Siedepunkt   78-86,      0029    Millimeter erhalten werden ;   n2^0= 1,    4825.



   28, 97g Undecadiyn- (2, 5)-ol- (l) werden in 125ml Ather und 0, 45 g Pyridin gelöst. Zu der gerührten Lösung werden bei Raumtemperatur tropfenweise während   Va    Stunde 17, 24 g Phosphortribromid zugesetzt, wobei die Reaktionswärme den Ather gerade auf Rückflusstemperatur hält. Die Reaktionsmischung wird während 3 Stunden in Stickstoffatmosphäre am Rückfluss erhitzt. Sie wird hierauf gekühlt, in Eis gegossen und dreimal mit Ather extrahiert. Die Extrakte werden mit Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Äthers wird der Rückstand destilliert, wobei 31 g (77 %) 1  Brom-undecadiyn- (2,    5) vom Siedepunkt   86-94 /    0, 003 mm erhalten werden ;   n2D = 1,    5100.



   Beispiel 4
117,   6 ml    (0, 2037 Mol) einer   1,      732 n ätherischen    Standardlösung von Äthylmagnesiumbromid werden durch Abdampfen von 75 ml Ather konzentriert. Die Lösung wird gekühlt und 80 ml trockenes peroxydfreies Tetrahydrofuran zugesetzt. Hierauf fügt man 12,   18 g Hexyn-(5-säure-(l)    in   15 ml    Tetrahydrofuran tropfenweise bei 0"während einer Stunde zu.



  Die Reaktionsmischung wird während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eine Stunde am   Rück-    fluss erhitzt, nach welcher Zeit die   Athanentwicklung    vollständig erscheint. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, mit 0, 98 g Kupferchlorid versetzt und   wäh-    rend einer halben Stunde gerührt. Hierauf setzt man 18 g rohes   1-Bromtetradecatriyn- (2,    5, 8) in 20 ml Tetrahydrofuran zu dem gerührten   Hexyn- (5)-ylma-      gnesiumbromid    im Laufe einer halben Stunde. Die Reaktionsmischung wird am Rückfluss während insgesamt 60 Stunden unter Stickstoff erhitzt, wobei nach den ersten 24 Stunden weitere 0, 4 g Kupferchlorid zugesetzt werden.

   Die Reaktionsmischung wird auf 00 abgekühlt und zu einer Mischung von eiskalter verdünnter Schwefelsäure und   Ather    gegossen und zweimal mit   Ather    extrahiert. Die Atherextrakte werden dreimal mit 2 n Natriumcarbonatlösung gewaschen, die alkalischen Extrakte mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal mit Ather extrahiert. Der Atherextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird unter Stickstoff verdampft, wobei 23, 5 g eines braunen Sirups erhalten werden, welcher mit Benzin   (40-600)    unter   Ather bebandelt    wird und auf   0  abgekühlt    wird. Es bildet sich ein Kristallisat, das abfiltriert und mit kaltem Benzin gewaschen wird.



  Nach Trocknen im Exsiccator erhält man 7, 28 g  (36 %) rohe   Eicosatetrayn- (5,    8,   11,    14)-säure- (l) vom Schmelzpunkt   69-71 .    Nach Umkristallisation aus   Petroläther      (40-60)/Ather    zeigt die Verbindung einen Schmelzpunkt von   81-82 .   



   2,   42 g    reine   Eicosatetrayn- (5,    8,   11,    14)-säure- (l) werden in   150 ml    Benzin (Siedebereich 60-800 ; gereinigt) mit einem Zusatz von 0, 8 g Lindlarkatalysator suspendiert. Man hydriert bei   21,      50    und Atmo  sphärendruck.    Sobald die Wasserstoffaufnahme eine deutliche Abschwächung zeigt, wird die Hydrierung unterbrochen. Der Katalysator wird abfiltriert und das Benzin unter Stickstoff verdampft, wobei 2, 38 g (95 %)   Eicosatetraen- (5,    8, 11,   14)-säure- (1)    (Arachidonsäure) erhalten werden.



   3,   5g    dieser Säure werden in 140 ml 10 % iger methanolischer Salzsäure gelöst und während 48 Stunden unter Stickstoff stehen gelassen. Unter geringem Vakuum werden   50 ml    Methanol entfernt und der Rückstand in Eis gegossen und dreimal mit Ather extrahiert. Die Extrakte werden zweimal mit 2 n Natriumcarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Äthers wird der Rückstand destilliert, wobei 2, 8   g    Methylarachidonat vom Siedepunkt   124-1360/0,    0036 mm erhalten werden ; nD 1, 4755.



   Das als Ausgangsverbindung verwendete 1-Brom  tetradecatriyn- (2,    5, 8) kann auf folgende Weise erhalten werden :
178,   6 ml    (0,   344 Mol)    einer 1, 928 n ätherischen   Athylmagnesiumbromidlösung    werden durch Abdestillieren von 100 ml Äther konzentriert. Der Rückstand wird gekühlt und mit 100 ml trockenem, peroxydfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Hierauf gibt man zu der gerührten Lösung bei   00 10,    29 g (0,   183 6 Mol)    Propargylalkohol in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise während einer Stunde zu.

   Die Reaktionsmischung rührt man bei Raumtemperatur während 1   1/2    Stunden und erhitzt sie während   13/4    Stunden am   Rückfluss.    Die Äthanentwicklung ist etwas geringer als die theoretisch berechnete. Die Mischung wird gekühlt, mit 0, 9 g Kupferchlorid versetzt und während einer halben Stunde gerührt. Hierauf setzt man unter Rühren während einer halben Stunde 26, 06 g   1-Brom-undecadiyn- (2,    5) (erhalten   gemäss    den Angaben in Beispiel 3) in 20 ml Tetrahydrofuran zu und erhitzt am Riickfluss unter Stickstoff während insgesamt 60 Stunden, wobei nach den ersten 24 Stunden weitere 0, 4 g Kupferchlorid zugesetzt werden.

   Nach Entfernen des Tetrahydrofurans im Vakuum wird der Rückstand zu einer Mischung von Eis und Schwefelsäure zugesetzt und dreimal mit Ather extrahiert. Der   Atherextrakt    wird mit Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat und Kaliumcarbonat getrocknet.



  Man entfernt den   Ather    und erhält 27 g eines braunen Ols. Das   t1    wird in   Petroläther      (40-60O)    gelöst und in einem Aceton/Kohlensäurebad gekühlt, worauf sich   Tetradecatriyn- (2,    5, 8)-ol- (l) als Kristalle abscheiden, welche abfiltriert und im Exsiccator über Paraffinwachs getrocknet werden. Man erhält 16 g eines Produktes vom Schmelzpunkt 27, 5-29, 5¯.



   Zu   16 g Tetradecatriyn- (2,    5, 8)-ol-(1) in   80 ml    trockenem Ather und 0, 1 g Pyridin werden während einer halben Stunde tropfenweise 2, 72 ml Phosphortribromid in 15 ml Ather unter Durchleiten eines Stickstoffstromes eingetragen. Die Reaktionsmischung erhitzt man am Rückfluss während 3 Stunden auf einem Wasserbad. Hierauf wird die Mischung gekühlt, in Eis gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden zweimal mit   2    n Natriumcarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen, wobei man Stickstoff über die Lösung leitet.

   Die Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und der   Ather    abgedampft, wobei   18 g    eines braunen Sirups von rohem 1-Brom  tetradecatriyn- (2,    5, 8) erhalten werden, welches direkt weiter verwendet werden kann. 



      Beispiel S   
Zu 3,   18 g    Magnesium in   30 ml    Tetrahydrofuran werden 13, 67 g Athylbromid in 30 ml Tetrahydrofuran tropfenweise während 1/2 Stunde bei   00    zugesetzt. Nach Rühren während 2 1/2 Stunden bei   200    fügt man 6, 4 g   Pentyn- (4)-säure- (l)    in 50 ml Tetrahydrofuran während 1 Stunde bei   00    zu und rührt hierauf bei   200    während 2 Stunden. Man versetzt mit 0, 5 g Kupfercyanid und hierauf mit 6, 6 g 1 Brom-heptadecatetrayn- (2, 5, 8,   11)    in 50 ml Tetrahydrofuran, worauf man unter Stickstoff während 20 Stunden am Rückfluss erhitzt.

   Die Mischung wird konzentriert, auf Eis/2 n Schwefelsäure gegossen und dreimal mit   Diäthyläther    extrahiert. Das saure Material wird dreimal mit 2n Ammoniaklösung extrahiert, mit Äther gewaschen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und viermal mit   Ather    extrahiert und hierauf über Natriumsulfat getrocknet.



  Nach Entfernung des Athers wird rohe Docosapen  tayn- (4,    7, 10, 13, 16)-säure- (l) erhalten, welche aus   70    ml Methanol kristallisiert und 3, 48 g (50 %) farblose Nadeln vom Schmelzpunkt   98-101o    liefert.



  Eine analytische Probe schmilzt bei 100-101,   50.   



   2, 2 g dieser Säure werden in 150ml trockenem Benzol und 3 ml Chinolinbenzollösung (5 %) suspendiert und bei   200    unter Atmosphärendruck mit   0,    5 g   Lindlarkatalysator    zur   Docosapentaen- (4,    7, 10, 13, 16)-säure- (l) hydriert. Nach Aufnahme von etwa   900 ml    Wasserstoff (5 ¯quivalente = 850ml) kommt die Hydrierung beinahe zum Stillstand.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-Brom  heptadecatetrayn- (2,    5, 8,   11)    kann auf folgende Weise erhalten werden :
Zu 14, 59 g (0, 6 Mol) Magnesium in 75 ml trokkenem Tetrahydrofuran werden 70, 85 g   (0,    65 Mol) ¯thylbromid in   100 ml    Tetrahydrofuran tropfenweise während 1 1/2 Stunden bei 0  zugesetzt, nachdem man die Reaktion bei   200    in Gang gebracht hat.



  Nach Rühren bei   20O    während 1 1/2 Stunden wird die   Grignardlösung    auf   Oo    abgekühlt und im Verlauf einer Stunde mit 16, 8 g (0, 3 Mol Propargylalkohol in 40 ml Tetrahydrofuran versetzt, während 1/2 Stunde bei 200 gerührt und während 1 1/2 Stunden am   Rückfluss    erhitzt. Man versetzt mit 0, 5 g Kupferchlorid und hierauf mit 26, 5 g (0, 1 Mol) 1-Bromtetradecatriyn- (2, 5, 8) in   50 ml    Tetrahydrofuran und erhitzt die Mischung in Stickstoffatmosphäre wÏhrend 20 Stunden am   Rückfluss.    Nach 17 Stunden werden weitere 0, 5 g Kupferchlorid zugesetzt.

   Die Mischung wird etwas eingeengt, gekühlt, auf Eis gegossen und dreimal mit Diäthyläther extrahiert, zweimal mit Natriumcarbonat und dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man verdampft den Ather und kristallisiert das erhaltene gummiartige Produkt aus 20 ml Benzin   (40-600).   



  Man erhält 17,   8 g    (74 %) Heptadecatetrayn- (2, 5, 8,   lI)-ol- (l) als braune    Kristalle, die nach zweimaliger Umkristallisation aus Benzin   (60-800)    schwach cremegefärbte Nadeln vom Schmelzpunkt   56-570    liefern. Das Ultraviolettspektrum zeigt keine Absorption während das Infrarotspektrum die erwarteten Banden aufweist.



   14,   3 g Hepdadecatetrayn- (2,    5, 8, 11)-ol-(1) in
150 ml trockenem Äther und 0, 1 g Pyridin werden unter Stickstoff mit 2, 02 ml Phosphortribromid in 25 ml Diäthyläther während 10 Minuten bei   200    behandelt. Die Lösung wird während drei Stunden am Rückfluss erhitzt, gekühlt, auf Eis gegossen und dreimal mit Ather extrahiert, zweimal mit 2n Natriumcarbonatlösung, viermal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgedampft und der Rückstand mit   Petroläther      (40-600)    zur Entfernung von explosivem unlöslichem Harz extrahiert.

   Nach Destillation erhält man 6, 61 g (36%) 1-Brom-heptadecatetrayn-(2, 5, 8, 11) als schwach gelblich gefärbtes   O1    vom Siedepunkt 145 bis   155 /0,    01 mm   n2D =    1, 5315. Nach neuerlicher Destillation zeigt eine Analysenprobe einen Siedepunkt von   160-1620/0,    01 mm und einen Schmelzpunkt von 26, 5-28¯ ;   rrn    = 1, 5281.



   Beispiel 6
84, 7 ml (0, 16 Mol) einer   1,    889 n ätherischen   Sithylmagnesiumbromidlösung    werden unter vermindertem Druck vom Äther befreit. Man setzt dem erhaltenen Sirup unter Rühren bei   Oo    100 ml Tetrahydrofuran und hierauf im Verlaufe von 30 Minuten bei 5o eine Lösung von 10, 08 g (0, 08 Mol)   Heptyn-(6)-säure-(1)    in 20 ml Tetrahydrofuran zu.



  Man rührt die Lösung während einer Stunde bei 0-5¯ und hierauf 3 Stunden bei etwa   200.    0, 5 g Kupferpulver und 11,   35 g    (0, 05 Mol) 1-Brom-unde  cadiyn- (2,    5) in 20 ml Tetrahydrofuran werden zugesetzt und die Mischung bei etwa   200    während 4 1/2 Tagen unter Stickstoffatmosphäre ger hrt. Man filtriert die Lösung und setzt sie zu mit Eis gekühlter verdünnter Schwefelsäure und extrahiert mit   Däthyl-    äther. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden dreimal mit 30 ml 2 n Ammoniaklösung extrahiert.



  Die alkalischen Extrakte werden angesäuert und mit   Ather    extrahiert. Den Ätherextrakt wäscht man mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Die gesamte rohe Säurefraktion von 15, 78 g wird in   150 ml      Petroläther      (Siedebereich 40-60 ) gelöst.    Die Lösung wird von einer geringen Menge eines gummiartigen Produktes abdekantiert und   auf-58) abgekühlt.    Man erhält 9, 23 g kristallisierte Säure, welche nach Umkristallisieren aus   Petroläther    6, 68 g (49 %) Octa  decatriyn-(6, 9s12)-säure-(1)    vom Schmelzpunkt 51 bis   53O    liefert.



   Dieselbe Reaktion, durchgeführt mit Kupferpulver als Katalysator und 48stündigem Erhitzen am   Rückfluss,    liefert in 21 % iger Ausbeute dieselbe saure 
Beispiel 7
Zu einer Suspension von 4, 81 g (0, 198 Mol) Magnesium in 30 ml Tetrahydrofuran werden bei   OL,    23,   98 g    (0, 22 Mol) Athylbromid in 50 ml Tetrahydrofuran im Verlaufe von 35 Minuten zugesetzt.



  Die Lösung wird hierauf bei etwa   200    während 1 Stunde gerührt und ihr hierauf bei   0     im Verlaufe von   20    Minuten 11,   34 g    (0, 09 Mol)   Heptyn- (6)-    säure- (l) in   20 ml    Tetrahydrofuran zugesetzt. Man rührt hierauf die Lösung bei etwa   200 während    3 Stunden, setzt 0, 5 g Kupfercyanid und 11, 35 g 1  Brom-undecatiyn- (2,    5) zu und rührt und erhitzt die Mischung am Rückfluss unter Stickstoff während 36 Stunden.

   Man verfährt weiter wie im Beispiel 6 angegeben, wobei nach Umkristallisieren aus Petrol äther 9, 97 g (73 %)   Octadecatriyn- (6,    9,   12)-saure-    (1) als   cremefarbige    Nadeln vom Schmelzpunkt 47 bis   51"erhalten    werden.



   Beispiel 8
Man bereitet in üblicher Weise eine Lösung von Athylmagnesiumbromid in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran aus 4, 22 g (0,   176 Mol)    Magnesium und 19,   2 g    (0, 176 Mol) Athylbromid unter   300.    Man de  kantiert    die Lösung von unreagiertem Magnesium ab und kühlt sie in einem Eis/Wasser-Bad.

   Eine Lösung von 8, 96 g (0, 08 Mol)   Hexyn-(5)-säure-(1)    in 20   ml    trockenem Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu der gerührten abgekühlten Lösung im Verlauf von 30 Minuten zugesetzt und die erhaltene Lösung im Verlaufe von 2-3 Stunden auf etwa   200 erwärmt.    Man leitet einen geringen Strom trockenen Stickstoffs über die Reaktionsmischung und versetzt die gerührte Suspension mit 0, 5 g trockenem Kupfercyanid und hierauf mit einer Lösung von 6, 63 g (0, 025 Mol) 1 Brom-tetradecatriyn- (2, 5, 8) in   20 ml    trockenem Te  trahydrofuran.    Man rührt die Mischung und erhitzt während 60 Stunden am Rückfluss, kühlt hierauf ab und giesst auf   Eis/Schwefelsäure    (100 ml ;

   2 n) (Abzug) und extrahiert hierauf mit   Diäthyläther.    Die Atherextrakte werden vereinigt und einmal mit 50 ml und zweimal mit 25 ml 2 n Ammoniumhydroxyd extrahiert. Die ammoniakalischen Extrakte werden mit 6   n    Schwefelsäure auf Kongorot angesäuert.



  Das gesamte Säureprodukt wird mit   Diäthyläther    extrahiert und die Extrakte getrocknet und verdampft, wobei 13,   07 g    kristallisiertes Material erhalten werden. Dieses wird in   150ml    siedendem Leichtpetrol äther (Siedebereich   60-800)    gelöst und in einem Eis/   Salz-Bad    abgekühlt, wobei   Eicosatetrayn- (5,    8, 11, 14)säure- (l) enthalten wird, die gesammelt, mit etwas kaltem   Petroläther    (Siedebereich   40-600)    gewaschen und im Vakuum getrocknet wird.

   Man erhält 6, 37 g (86, 1   %)      Eicosatetrayn- (5,    8,   11,      14)-saure- (1)    vom Schmelzpunkt   75-79O.    Diese erfordert Umkristallisation unmittelbar vor der Verwendung und soll bei   00 unter    Stickstoff gehalten werden. Verdampfung und Destillation der Mutterlaugen der Säure liefert 4, 29   g    wiedergewonnene   Hexyn- (5)-säure- (l).   



   Beispiel 9
Eine ätherische Lösung von Athylmagnesiumbromid (0, 08 Mol) wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Ather durch 70 ml trockenes Tetrahydrofuran bei   Oo    ersetzt. Eine Lösung von 8, 96 g (0, 08 Mol)   Hexyn- (5)-säure- (l)    in trockenem Tetrahydrofuran wird bei   Oo    zugesetzt und hierauf wie in Beispiel 8 angegeben aufgearbeitet, wobei anstelle von Kupfercyanid 0, 5 g Kupferpulver verwendet wird und die Erhitzungszeit auf 36 Stunden vermindert wird.

   Man arbeitet durch Zusatz von 36 g Am  moniumchlorid    in   150 ml    Wasser bei   00    auf und extrahiert mit   Diäthyläther.    Die Atherextrakte werden mit Ammoniak wie im Beispiel 8 angegeben extrahiert, die ammoniakalischen Extrakte angesäuert und mit Ather extrahiert. Diese Extrakte werden getrocknet und verdampft, wobei 5, 83 g rohe Säure erhalten werden, welche nach Kristallisation aus 150 ml Leichtpetroläther (Siedebereich   60-800)    3, 2 g (41,   6 %) Eicosatetrayn- (5,    8,   11,      14)-säure- (l)    vom Schmelzpunkt   79-810,    liefern.



   Beispiel 10
Zu einer Suspension von 1,   95 g    (0, 08 Mol) Magnesium in   50 ml    trockenem Tetrahydrofuran werden 9, 59 g (0, 088 Mol) Athylbromid in 10 ml Tetrahydrofuran während 3/4 Stunden zugesetzt. Nach Ingangsetzung der Reaktion wird die Zugabe bei   Oo    durchgeführt. Nach Vervollständigung der Zugabe wird die Lösung bei etwa   200    während 2 Stunden gerührt. Hierauf setzt man   bei-5    während einer Stunde 5,   99 g    (0, 04 Mol)   Nonadiyn-(5, 8)-säure-(1)    in 50 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff zu.

   Nach Rühren bei etwa   200    während 2 Stunden setzt man 0, 5 g Kupfercyanid und 15 Minuten später 4, 54 g (0,   02 Mol) 1-Bromundecadiyn- (2,    5) in 20 ml Tetrahydrofuran über einen Zeitraum von 15 Minuten zu.



  Die Lösung wird hierauf am Rückfluss während 17 Stunden unter Rühren und Stickstoff erhitzt, hierauf gekühlt und mit einem Uberschuss von   Schwefel-    säure und Eis versetzt. Das Produkt wird dreimal mit 50 ml Ather extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfung des Athers wird der Rückstand mit Isopropyl äther behandelt. Nach Filtration kristallisiert das Reaktionsprodukt bei   00    als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt   73-800    aus (1, 27 g).

   Umkristallisieren aus Methanol liefert 0, 87 g (15 %) reine Eicosate  trayn- (5,    8,   11,    14)-säure- (l) vom Schmelzpunkt 83 bis   840    als farblose   Blättchen.    Der Mischschmelzpunkt mit einer authentischen Probe zeigt keine Depression.



   Die als Ausgangsmaterial verwendete Nonadiyn (5,   8)-saure- (1)    kann auf folgende Weise erhalten werden :
Zu einer Suspension von 10, 2 g   (0,    42 Mol) Magnesium in   50 ml    Tetrahydrofuran werden 49, 05 g (0, 45 Mol) Athylbromid in 100ml Tetrahydrofuran im Verlaufe von 1   va Stunden    zugesetzt. Nach Ein setzen der Reaktion wird die Lösung auf   0O    abgekühlt. Nach Rühren der Lösung bei etwa   200    wÏhrend 1 1/2 Stunden werden im Verlaufe von 1 1/2 Stunden 22, 4 g   (0,    2 Mol)   Hexyn- (5)-säure- (l)    in 50 ml Tetrahydrofuran bei-5  zugesetzt. Hierauf setzt man weitere   150 ml    Tetrahydrofuran zu und rührt die Mischung bei etwa 20¯ wÏhrend 1 1/2 Stunden.

   Man fügt 0, 5 g Kupfercyanid und hierauf wÏhrend 15 Minuten 11, 9 g (0, 1 Mol) Propargylbromid in 50 ml Tetrahydrofuran zu und erhitzt hierauf die Lösung am Rückfluss unter Stickstoffatmosphäre während 21 1/2 Stunden. Man kühlt die Mischung ab und giesst sie zu überschüssiger 2 n Schwefelsäure und Eis. Man extrahiert dreimal mit je 50 ml Ather, wäscht mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat.



   Nach Entfernen des Äthers wird der Rückstand destilliert, wobei 9, 87 g nichtumgesetzte   Hexyn- (5)-    säure- (l) vom Siedepunkt   870/0,    35 mm und 8, 01 g (53 %)   Nonadiyn- (5, 8)-säure- (l)    vom Siedepunkt   116-117 /0,    40 mm erhalten werden ;   nD    = 1, 4862.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Säuren der Formel CH8- 1 - (C= C - CH2)a - (CH2)b - COOH worin a eine ganze Zahl von 2-5 und b eine ganze Zahl von 0-8 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Halogenverbindung der Formel CH3- 2)4-(C=C-CH2)3-X mit einer Organomagnesiumhalogenidverbindung einer Säure der Formel CH = C-CH2-(C = C-CH2)t-CH2)b-COOH in welchen Formeln s und t je eine ganze Zahl von 0-4 und zusammen eine ganze Zahl von 1-4 bedeuten und X f r ein Halogenatom steht, in Anwesenheit von Kupfer oder eines Kupfersalzes kondensiert.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenverbindung das Bromid verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel ausgeführt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupfersalz Kupfercyanid verwendet.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Säuren zur Gewinnung von Säuren der Formel CHg- (CH- (CH = CH-CHg).- (CH-COOH durch partielle Hydrierung der Dreifachbindungen zu Doppelbindungen.
CH7472559A 1958-07-05 1959-06-22 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren CH383354A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21618/58A GB859897A (en) 1958-07-05 1958-07-05 Novel unsaturated acids and esters thereof and a process for the manufacture and conversion of same
GB3994058 1958-12-11
GB179559 1959-01-17
GB420659 1959-02-06
GB420759 1959-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383354A true CH383354A (de) 1964-10-31

Family

ID=27515688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7472559A CH383354A (de) 1958-07-05 1959-06-22 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren
CH506864A CH396879A (de) 1958-07-05 1959-06-22 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH506864A CH396879A (de) 1958-07-05 1959-06-22 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH383354A (de)
DK (1) DK113710B (de)
FR (1) FR218M (de)
SE (1) SE309980B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR218M (fr) 1961-02-27
DK113710B (da) 1969-04-21
SE309980B (de) 1969-04-14
CH396879A (de) 1965-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3033884A (en) Unsaturated aliphatic compounds and process for the manufacture thereof
DE2008878B2 (de) 3-Keto-l-cyclopentenylessigsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439294A1 (de) Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung
CH383354A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Säuren
AT211806B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
JH Studies in the biochemistry of micro-organisms. LXXXVIII Palitantin. II. Further derivatives and degradation products.
DE2505446A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH424753A (de) Verfahren zur Herstellung von Spirilloxanthin
AT211805B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE1275534B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-10-Hydroxydecen-(2)-saeure
CH383353A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
CH218361A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure.
DE1104498B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolen
EP0110309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxy-1,3-butadienen
DE1025869B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern
DE1643281C (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalan
DE1906493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-ungesaettigten Nitrilen
CH376096A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäuren
DE841914B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes mit dem Kohlenstoffgerüst des /5-Carotins
DE3719693A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten alkylderivaten
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1001256B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
CH436265A (de) Verfahren zur Herstellung von 15,15&#39;-Dehydrozeaxanthin-dimethyläther und Zeaxanthin-dimethyläther