CH376921A - Process for the preparation of isoxazolidones - Google Patents

Process for the preparation of isoxazolidones

Info

Publication number
CH376921A
CH376921A CH649263A CH649263A CH376921A CH 376921 A CH376921 A CH 376921A CH 649263 A CH649263 A CH 649263A CH 649263 A CH649263 A CH 649263A CH 376921 A CH376921 A CH 376921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
isoxazolidones
acid
hours
mixture
Prior art date
Application number
CH649263A
Other languages
German (de)
Inventor
Andor Dr Fuerst
Emilio Dr Kyburz
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH649263A priority Critical patent/CH376921A/en
Publication of CH376921A publication Critical patent/CH376921A/en

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Isoxazolidonen       Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Verfahren     zur Herstellung von     Isoxazolidonen    der Formel  
EMI0001.0004     
    worin     RI    Wasserstoff oder eine     Alkylgruppe    be  deutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man  einen     Äthylenimincarbonsäureester    der     Formel     
EMI0001.0009     
    worin     R2    den Rest eines sekundären oder tertiären       aliphatischen    Alkohols bedeutet, mit starken Säuren  in einem Lösungsmittel behandelt,

   danach das Re  aktionsprodukt mit     Hydroxylamin    und einer starken  Base in Gegenwart von Wasser behandelt und das  erhaltene     Isoxazolidon    isoliert.  



  Das Ausgangsmaterial kann durch Einwirkung  von flüssigem Ammoniak auf entsprechende     a-brom-          c@,fl-ungesättigte        Carbonsäuren    und ihre Derivate  hergestellt werden.  



  Die Behandlung von     Estern    der Formel     1I    liefert  im allgemeinen ein Gemisch von in a- bzw. ss  Stellung den entsprechenden Säurerest tragenden       f-Amino-    und     a-Aminosäureestersalzen,    wobei häufig  die     /3-Aminosäureestersalze    mengenmässig vorherr  schen. Beim erfindungsgemässen Verfahren wird je  doch vorwiegend die     a-Aminoverbindung    gebildet.  Die Bildung des     a-Amino-säureestersalzes    in über  wiegender Menge ist deshalb sehr erwünscht, weil  nur dieses     Isomere    in     Isoxazolidone    der Formel I  übergeführt werden kann.  



  Als starke Säure wird vorzugsweise eine Halogen  wasserstoffsäure, wie z. B.     Chlorwasserstoffsäure,       verwendet. Als Lösungsmittel sind polare und     un-          polare    Lösungsmittel verwendbar, wie Wasser,  Chloroform und     Methylenchlorid.    Es ist weiter  zweckmässig, die Umsetzung bei Normaltemperatur  oder darunter durchzuführen. Es hat sich gezeigt,  dass das erhaltene     Isomerengemisch    nicht aufgetrennt  werden muss, sondern vorteilhaft direkt der weiteren  Umsetzung mit     Hydroxylamin    unterworfen werden  kann. Die erfindungsgemäss erhaltenen     Isoxazolidone     lassen sich dann leicht von den übrigen Umsetzungs  produkten abtrennen.

   Dies geschieht zweckmässig,  indem man die erhaltenen     Isoxazolidone    in wässriger  Lösung durch Filtration bei     pH    7,5-9 von den aus  gefallenen Nebenprodukten befreit. Die     Isoxazolidone     können dann aus der klaren Lösung in an sich be  kannter Weise gewonnen werden.  



  <I>Beispiel l</I>  9 g     Äthylenimin-2-carbonsäureisopropylester    wer  den in 14 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird  langsam in 17 ml     37,5flh,iger        Salzsäure,    die auf -8   gehalten wird, eingetropft. Die Lösung rührt man  während 2 Stunden bei -100 und eine Stunde bei  00. Darauf wird das Gemisch in einen halben Liter       Isopropanol    gegossen und im Vakuum eingedampft.  Es werden 13,9 g eines kristallinen Gemisches erhal  ten, das nach der     Cromwellschen        Jodtitration    (J. Am.

         Chem.        Soc.,        70        [19481,        1320)        37%        a-Chlor-/1-          amino-propionsäureisopropylester-hydrochlorid    ent  hält.  



  Es werden 6,43g Natronlauge in 40     ml    Wasser  gelöst, unter Rühren bis -150 gekühlt und mit 3,35 g  feinem, gepulvertem     Hydroxylamin-hydrochlorid    ver  setzt. Die Temperatur steigt nun auf -10 ; es wird  aber wieder auf -150 abgekühlt.

   In diese Lösung  werden 8,1 g des oben erhaltenen Gemisches von       a-Chlor    -     i3    -     amino    propionsäureisopropylester-hydro-           chlorid    und     a-Amino-ss-chlor-propionsäureisopropyl-          ester-hydrochlorid        portionenweise    während etwa 20  Minuten eingetragen, so dass die     Temperatur    zwi  schen -14 und -15  bleibt. Nach 30minutigem       Weiterrühren    bei -15  wird noch 1 Stunde bei 0   und 1 Stunde bei 30  gerührt.

   Dann werden dem  Reaktionsgemisch 21 ml     1n    Natronlauge zugegeben,  und die klare Lösung wird im Vakuum bei 50  bis  zu einem Gewicht von 18 g eingeengt. Der Rück  stand wird mit 60 ml Methanol geschüttelt, das Na  triumchlorid     abgenutscht,    dieses dreimal mit je  10 ml warmem Methanol (50 ) nachgewaschen und  das Filtrat auf -17  abgekühlt. Es wird nun vor  sichtig und unter Rühren mit Eisessig während etwa  30 Minuten neutralisiert. Schon bei     pH    9 wird die  Lösung trübt, und bei     pH    8,2 bildet sich ein Nieder  schlag, der     abgenutscht    wird. Er enthält kein       Isoxazolidon        (Nitroprussidnatrium-Reaktion    negativ).

    Das Filtrat wird dann auf     pH    6 eingestellt, wobei       Cycloserin    ausfällt (totaler     Eisessigverbrauch    3,8 ml).  Man     rührt    noch 21/2 Stunden bei -17  weiter und  filtriert dann das     Cycloserin    ab, wäscht es mit  10 ml auf -17  gekühltem Methanol und trocknet  es im Vakuum bei 50 .     Schmelzpunkt    131  (Zer  setzung). Ausbeute: 0,7 g reinstes     Cycloserin    =     2911/o     der Theorie. Die Mutterlaugen enthielten noch wei  tere Mengen     Cycloserin.     



  Das Ausgangsmaterial kann wie folgt herge  stellt werden:  82 g     a,ss-Dibrom-propionsäureisopropylester    wer  den während     11/.1    Stunden in 1,2 1 flüssiges Ammo  niak eingetropft, welches 0,8g     N-Phenyl-ss-naphthyl-          amin    als Stabilisator enthält. Es wird noch 3 Stun  den     weitergerührt    und darauf das Ammoniak am  Vakuum abgedampft. Den festen Rückstand     nimmt     man in 500 ml Äther und 200 ml     gesättigter    Koch  salzlösung auf. Die     wässrige    Lösung zieht man noch  zweimal mit je 500 ml Äther aus.

   Die     vereinigten     Ätherextrakte trocknet man mit Natriumsulfat und  dampft die filtrierte Lösung am Vakuum ein. Die  Destillation des öligen Rückstandes ergibt den       Athylenimincarbonsäureisopropylester,    Siedepunkt 52  bis     530/11    mm     Hg,        nD    = 1,4350.  



  <I>Beispiel 2</I>  300 ml absolutes Chloroform sättigt man bei  Zimmertemperatur mit     Chlorwasserstoff.    Unter Bei  behaltung eines ständigen, leichten Chlorwasserstoff  stromes tropft man langsam eine Lösung aus 9 g       Äthylenimincarbonsäureisopropylester    und 40 ml  Chloroform zu (Dauer etwa 50 Minuten). Nach 41/2  Stunden wird der     Salzsäurestrom    abgestellt. Die Lö  sung wird noch 12 Stunden gerührt.

   Nach Eindamp  fen am Vakuum bleiben 14,6 g eines weissen, kristal  linen Rückstandes zurück, der gemäss der in Beispiel  1 genannten     Cromwellschen        Titrationsmethode        2811/o          a-Chlor    -     ss    -     amino-propionsäureisopropylester-hydro-          chlorid    enthält.

   Da im     Papierehromatogramm    keine  sonstigen     Verunreinigungen    festgestellt werden konn  ten, besteht der Rest aus dem gewünschten         a-Amino    -     ss    -     chlor-propionsäureisopropylester-hydro-          chlorid.     



  8,1 g des Gemisches werden nach den Angaben  von Beispiel 1 mit     Hydroxylamin    in Natronlauge  behandelt. Man erhält 1,8g     Cycloserin.    Reinheit:       95,611/o.    Ausbeute an reinem     Cycloserin    auf das im  Gemisch vorhandene     Cycloserinester-hydrochlorid     bezogen =     6811/a.     



  <I>Beispiel 3</I>  9 g     Äthylenimincarbonsäureisopropylester    wer  den in 300 ml Benzol gelöst. Dazu leitet man einen  schwachen     Chlorwasserstoffstrom    ein. Die Tempe  ratur schwankt zwischen 20 und 25 . Nach 5 Stun  den wird die weisse Suspension eingedampft. Man  erhält 13,7 g des trockenen Produktes mit einem  Gehalt von     2811/o        a-Chlor-/3-amino-propionsäure-          isopropylester-hydrochlorid        (Titration    s. Beispiel 1).  



  7,7 g des Gemisches werden wie in Beispiel 1  mit     Hydroxylamin    in Natronlauge behandelt. Die  Ausbeute an     Cycloserin    beträgt     3011/o    der Theorie.  <I>Beispiel 4</I>  Man lässt 500 g     a,P-Dibrom-propionsäureisopro-          pylester    während 11/2 Stunden unter Rühren in 7,3  Liter flüssiges Ammoniak tropfenweise einfliessen.  Nach weiteren 3 Stunden wird eingedampft und der  Rückstand in 1,22 Liter     Methylenchlorid    aufgenom  men, filtriert und mit 1,22 Liter     Methylenchlorid     nachgewaschen.

   Das Filtrat enthält den     Äthylen-          imin-2-carbonsäureisopropylester,    der für die weitere  Verarbeitung nicht isoliert zu werden braucht. Nach  Einengen im Vakuum auf etwa 1 Liter wird von  etwa ausgeschiedenem     Ammoniumbromid    durch er  neute Filtration befreit und die erhaltene Lösung  danach zu 3,3 Liter     Methylenchlorid,    das mit Chlor  wasserstoff gesättigt ist, unter konstantem Einleiten  von     Chlorwasserstoffgas    tropfenweise zugesetzt. Nach  Rühren während einer weiteren Stunde unter Auf  rechterhaltung des     Chlorwasserstoffstromes    wird  dieser abgestellt und das Reaktionsgemisch einige  Stunden stehengelassen.

   Das     Methylenchlorid    wird  im Vakuum bei 40  abgedampft und der Rückstand  in 1,1 Liter Aceton aufgenommen. Nach 15 Minuten  Rühren wird auf 0  abgekühlt. Das gebildete kristalli  sierte     a-Amino-ss-chlor-propionsäureisopropylester-          hydrochlorid    wird nach 2 Stunden     abgenutscht    und  mit 500 ml auf 0  vorgekühltem Aceton gewaschen  und bei     50     getrocknet;     Schmelzpunkt    135  (Zer  setzung).  



  188 g dieses Hydrochlorids werden in einer Mi  schung von 77,5 g     Hydroxylamin-hydrochlorid,     695 ml Wasser und 235 ml Methanol gelöst. Die  Lösung kühlt man auf -16  ab und gibt während  40 Minuten unter Rühren eine Lösung von 147 g       Natriumhydroxyd    in 348 ml Wasser zu. Dabei wird  die Temperatur unter     -15     gehalten. Es wird noch  eine halbe Stunde bei -15 , eine Stunde bei 0  und  eine weitere Stunde bei 30  weitergerührt. Man fügt  dem     Reaktionsgemisch    hierauf eine Lösung von  19,6g     Natriumhydroxyd    in 480 ml Wasser zu und      engt die resultierende Lösung bei 50  im Vakuum  ein, bis ein Gewicht von 435 g erreicht wird.

   Durch  Zugabe von 1,4 Liter Methanol trennt man das Na  triumchlorid ab, filtriert, wäscht mit 700 ml Metha  nol nach, kühlt das Filtrat auf -17  ab und stellt  den     pH-Wert    mit Eisessig auf 5,9 bis 6,0 ein. Es  wird noch 2 Stunden bei -17  gerührt, der Nieder  schlag     abfiltriert    und mit 1,1 Liter auf -17  vorge  kühltem Methanol gewaschen. Das erhaltene     DL-          Cycloserin    wird bei 50-60  im Vakuum getrocknet  und     schmilzt    bei 137 .  



  <I>Beispiel S</I>  41 g     u,ss-Dibrom-propionsäureisopropylester    wer  den unter Rühren während 30 Minuten zu 500 ml  flüssigem Ammoniak zugesetzt, welcher 5     ml    Wasser  und 6,4 g     Phenyl        ss-naphthylamin    als     Stabilisator     enthält. Die Lösung wird noch     21/2    Stunden weiter  gerührt und hierauf     im    Verlaufe einer Stunde     im     Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml  Chloroform und 100 ml gesättigter     Natriumchlorid-          lösung    aufgenommen.

   Die     Natriumchloridlösung     extrahiert man zweimal mit je 300 ml Chloroform.  Die vereinigten     Chloroformextrakte    werden mit 50     ml     gesättigter     Natriumchloridlösung    gewaschen, anschlie  ssend mit     Natriumsulfat    getrocknet und auf 100 ml  eingeengt. Die erhaltene Lösung enthält     Athylen-          imin-2-carbonsäureisopropylester,    welcher für die  weitere Verarbeitung nicht isoliert zu werden braucht.  Diese Lösung wird hierauf während einer Stunde zu  700 ml     Chloroform,    das mit Chlorwasserstoff gesät  tigt ist, unter konstantem Einleiten von Chlorwasser  stoffgas tropfenweise zugesetzt.

   Nach Beendigung  der Zugabe wird der     Chlorwasserstoffstrom    noch  eine weitere Stunde aufrechterhalten und die Reak  tionslösung dann mehrere Stunden stehengelassen.  Nach Einengen auf ein Gewicht von 150 g versetzt  man die Lösung mit 40 ml Essigester, impft mit       a-Amino    -     ss    -     chlor-propionsäureisopropylester-hydro-          chlorid    und lässt 3 Stunden bei 0  stehen. Der kristal  lisierte Niederschlag wird     abfiltriert    und mit 20     ml     Essigester gewaschen.

   Das erhaltene Hydrochlorid  wird entsprechend den Angaben in Beispiel 4 in     Cy-          closerin        übergeführt.  



  Process for the preparation of isoxazolidones The present invention relates to a process for the preparation of isoxazolidones of the formula
EMI0001.0004
    where RI signifies hydrogen or an alkyl group, which is characterized in that one is an ethylene imine carboxylic acid ester of the formula
EMI0001.0009
    where R2 is the residue of a secondary or tertiary aliphatic alcohol, treated with strong acids in a solvent,

   then treated the reaction product with hydroxylamine and a strong base in the presence of water and the isoxazolidone obtained is isolated.



  The starting material can be produced by the action of liquid ammonia on corresponding a-bromo-c @, fl-unsaturated carboxylic acids and their derivatives.



  The treatment of esters of the formula 1I generally yields a mixture of f-amino and a-amino acid ester salts bearing the corresponding acid radical in a or ss position, the / 3-amino acid ester salts frequently predominating. In the process according to the invention, however, the α-amino compound is predominantly formed. The formation of the α-amino acid ester salt in the predominant amount is very desirable because only this isomer can be converted into isoxazolidones of the formula I.



  The strong acid is preferably a hydrohalic acid, such as. B. hydrochloric acid is used. Polar and non-polar solvents, such as water, chloroform and methylene chloride, can be used as solvents. It is also advantageous to carry out the reaction at normal temperature or below. It has been shown that the isomer mixture obtained does not have to be separated, but can advantageously be subjected directly to the further reaction with hydroxylamine. The isoxazolidones obtained according to the invention can then easily be separated from the other reaction products.

   This is conveniently done by removing the by-products which have precipitated from the isoxazolidones obtained in aqueous solution by filtration at pH 7.5-9. The isoxazolidones can then be obtained from the clear solution in a manner known per se.



  <I> Example 1 </I> 9 g of isopropyl ethyleneimine-2-carboxylate are dissolved in 14 ml of water. This solution is slowly added dropwise to 17 ml of 37.5 ml. Hydrochloric acid, which is kept at -8. The solution is stirred for 2 hours at -100 and for one hour at 00. The mixture is then poured into half a liter of isopropanol and evaporated in vacuo. 13.9 g of a crystalline mixture are obtained which, according to Cromwell's iodine titration (J. Am.

         Chem. Soc., 70 [19481, 1320) contains 37% a-chloro- / 1-amino-propionic acid isopropyl ester hydrochloride.



  6.43 g of sodium hydroxide solution are dissolved in 40 ml of water, cooled to -150 with stirring, and 3.35 g of fine, powdered hydroxylamine hydrochloride are added. The temperature now rises to -10; but it is cooled down again to -150.

   8.1 g of the above-obtained mixture of α-chloro-i3 -amino propionic acid isopropyl ester hydrochloride and α-amino-β-chloropropionic acid isopropyl ester hydrochloride are introduced in portions over about 20 minutes, so that the temperature remains between -14 and -15. After stirring at -15 for a further 30 minutes, stirring is continued for 1 hour at 0 and 1 hour at 30.

   Then 21 ml of 1N sodium hydroxide solution are added to the reaction mixture, and the clear solution is concentrated in vacuo at 50 to a weight of 18 g. The residue is shaken with 60 ml of methanol, the sodium chloride is suction filtered, this is washed three times with 10 ml of warm methanol (50) and the filtrate is cooled to -17. It is now carefully neutralized with glacial acetic acid for about 30 minutes while stirring. Even at pH 9 the solution becomes cloudy, and at pH 8.2 a precipitate forms, which is suction filtered. It does not contain isoxazolidone (sodium nitroprusside reaction negative).

    The filtrate is then adjusted to pH 6, whereby cycloserine precipitates (total glacial acetic acid consumption 3.8 ml). The mixture is stirred for a further 21/2 hours at -17 and then the cycloserine is filtered off, washed with 10 ml of methanol cooled to -17 and dried in vacuo at 50. Melting point 131 (decomposition). Yield: 0.7 g of the purest cycloserine = 2911 / o of theory. The mother liquors also contained further amounts of cycloserine.



  The starting material can be prepared as follows: 82 ga, ß-dibromopropionic acid isopropyl ester are added dropwise to 1.2 l of liquid ammonia over 11/1 hours, which contains 0.8 g of N-phenyl-ss-naphthylamine as a stabilizer contains. Stirring is continued for 3 more hours and then the ammonia is evaporated in vacuo. The solid residue is taken up in 500 ml of ether and 200 ml of saturated sodium chloride solution. The aqueous solution is extracted twice with 500 ml of ether each time.

   The combined ether extracts are dried with sodium sulfate and the filtered solution is evaporated in vacuo. The distillation of the oily residue gives the isopropyl ethyleneimine carboxylate, boiling point 52 to 530/11 mm Hg, nD = 1.4350.



  <I> Example 2 </I> 300 ml of absolute chloroform are saturated with hydrogen chloride at room temperature. While maintaining a constant, gentle stream of hydrogen chloride, a solution of 9 g of isopropyl ethyleneimine carboxylate and 40 ml of chloroform is slowly added dropwise (duration about 50 minutes). After 41/2 hours, the stream of hydrochloric acid is turned off. The solution is stirred for a further 12 hours.

   After evaporation in vacuo, 14.6 g of a white, crystalline residue remain which, according to the Cromwell's titration method 2811 / o mentioned in Example 1, contains α-chloro-ss-aminopropionic acid isopropyl ester hydrochloride.

   Since no other impurities could be found in the paper chromatogram, the remainder consists of the desired α-amino-ss-chloropropionic acid isopropyl ester hydrochloride.



  8.1 g of the mixture are treated as described in Example 1 with hydroxylamine in sodium hydroxide solution. 1.8 g of cycloserine are obtained. Purity: 95.611 / o. Yield of pure cycloserine based on the cycloserine ester hydrochloride present in the mixture = 6811 / a.



  <I> Example 3 </I> 9 g of isopropyl ethyleneimine carboxylate are dissolved in 300 ml of benzene. A weak stream of hydrogen chloride is introduced for this purpose. The temperature fluctuates between 20 and 25. After 5 hours the white suspension is evaporated. 13.7 g of the dry product are obtained with a content of 2811 / o α-chloro / 3-aminopropionic acid isopropyl ester hydrochloride (for titration see Example 1).



  7.7 g of the mixture are treated as in Example 1 with hydroxylamine in sodium hydroxide solution. The yield of cycloserine is 3011 / o of theory. <I> Example 4 </I> 500 g of a, P-dibromopropionic acid isopropyl ester are allowed to flow dropwise into 7.3 liters of liquid ammonia over 11/2 hours with stirring. After a further 3 hours, the mixture is evaporated and the residue is taken up in 1.22 liters of methylene chloride, filtered and washed with 1.22 liters of methylene chloride.

   The filtrate contains the isopropyl ethylene imine-2-carboxylate, which does not need to be isolated for further processing. After concentration in vacuo to about 1 liter, any precipitated ammonium bromide is freed by renewed filtration and the resulting solution is then added dropwise to 3.3 liters of methylene chloride, which is saturated with hydrogen chloride, with constant introduction of hydrogen chloride gas. After stirring for a further hour while maintaining the stream of hydrogen chloride, it is turned off and the reaction mixture is left to stand for a few hours.

   The methylene chloride is evaporated off in vacuo at 40 and the residue is taken up in 1.1 liters of acetone. After stirring for 15 minutes, the mixture is cooled to 0. The crystallized α-amino-β-chloro-propionic acid isopropyl ester hydrochloride formed is filtered off with suction after 2 hours and washed with 500 ml of acetone which has been cooled to 0 and dried at 50; Melting point 135 (decomposition).



  188 g of this hydrochloride are dissolved in a mixture of 77.5 g of hydroxylamine hydrochloride, 695 ml of water and 235 ml of methanol. The solution is cooled to -16 and a solution of 147 g of sodium hydroxide in 348 ml of water is added over 40 minutes with stirring. The temperature is kept below -15. Stirring is continued for half an hour at -15, for one hour at 0 and another hour at 30. A solution of 19.6 g of sodium hydroxide in 480 ml of water is then added to the reaction mixture and the resulting solution is concentrated under reduced pressure at 50 until a weight of 435 g is reached.

   The sodium chloride is separated off by adding 1.4 liters of methanol, filtered, washed with 700 ml of methanol, the filtrate is cooled to -17 and the pH is adjusted to 5.9 to 6.0 with glacial acetic acid. The mixture is stirred for a further 2 hours at -17, the precipitate is filtered off and washed with 1.1 liters of pre-cooled methanol to -17. The DL cycloserine obtained is dried at 50-60 in vacuo and melts at 137.



  <I> Example S </I> 41 g of u, ss-dibromopropionic acid isopropyl ester are added with stirring over 30 minutes to 500 ml of liquid ammonia which contains 5 ml of water and 6.4 g of phenyl s-naphthylamine as a stabilizer. The solution is stirred for a further 21/2 hours and then evaporated in vacuo over the course of an hour. The residue is taken up in 300 ml of chloroform and 100 ml of saturated sodium chloride solution.

   The sodium chloride solution is extracted twice with 300 ml of chloroform each time. The combined chloroform extracts are washed with 50 ml of saturated sodium chloride solution, then dried with sodium sulfate and concentrated to 100 ml. The solution obtained contains isopropyl ethylene imine-2-carboxylate, which does not need to be isolated for further processing. This solution is then added dropwise over the course of one hour to 700 ml of chloroform, which is saturated with hydrogen chloride, with constant introduction of hydrogen chloride.

   After the addition is complete, the stream of hydrogen chloride is maintained for a further hour and the reaction solution is then left to stand for several hours. After concentration to a weight of 150 g, the solution is mixed with 40 ml of ethyl acetate, inoculated with α-amino - ss - chloropropionic acid isopropyl ester hydrochloride and left to stand at 0 for 3 hours. The crystallized precipitate is filtered off and washed with 20 ml of ethyl acetate.

   The hydrochloride obtained is converted in accordance with the information in Example 4 into cyberin.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Isoxazolidonen der Formel EMI0003.0037 worin Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe be deutet, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Athylenimincarbonsäureester der Formel EMI0003.0041 worin R2 den Rest eines sekundären oder tertiären aliphatischen Alkohols bedeutet, mit starken Säuren in einem Lösungsmittel behandelt, PATENT CLAIM Process for the preparation of isoxazolidones of the formula EMI0003.0037 wherein Ri signifies hydrogen or an alkyl group, characterized in that an Athylenimincarbonsäureester of the formula EMI0003.0041 where R2 is the residue of a secondary or tertiary aliphatic alcohol, treated with strong acids in a solvent, danach das Re aktionsprodukt mit Hydroxylamin und einer starken Base in Gegenwart von Wasser behandelt und das erhaltene Isoxazolidon isoliert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Athy- lenimincarbonsäureisopropylester verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als starke Säure eine Halogenwasserstoffsäure verwendet. then treated the reaction product with hydroxylamine and a strong base in the presence of water and the isoxazolidone obtained is isolated. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that isopropyl isopropyl ester is used as the starting material. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that a hydrohalic acid is used as the strong acid. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Chlorwasserstoffsäure ver wendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Wasser verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Chloroform verwendet. 6. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that hydrochloric acid is used. 4. The method according to claim and the un terclaims 1, 2 and 3, characterized in that the solvent used is water. 5. The method according to claim and the un terclaims 1, 2 and 3, characterized in that the solvent used is chloroform. 6th Verfahren nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Isoxazolidone in wässriger Lö sung durch Filtration bei pH 7,5-9 von den aus gefallenen Nebenprodukten befreit. Process according to claim and the sub-claims 1-4, characterized in that the isoxazolidones obtained are freed from the by-products which have precipitated out in aqueous solution by filtration at pH 7.5-9.
CH649263A 1958-04-26 1958-04-26 Process for the preparation of isoxazolidones CH376921A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH649263A CH376921A (en) 1958-04-26 1958-04-26 Process for the preparation of isoxazolidones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH649263A CH376921A (en) 1958-04-26 1958-04-26 Process for the preparation of isoxazolidones
CH373384T 1958-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376921A true CH376921A (en) 1964-04-30

Family

ID=25699658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH649263A CH376921A (en) 1958-04-26 1958-04-26 Process for the preparation of isoxazolidones

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376921A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262277B (en) Process for the preparation of pyrrolidones
DE1445506B2 (en) PROCESS FOR OBTAINING PURE ALPHA-AMINOBENZYLPENICILLIN
CH395967A (en) Process for the preparation of racemic and optically active 2,3-dimercaptosuccinic acid
CH376921A (en) Process for the preparation of isoxazolidones
CH497367A (en) Cinnamic acid derivs tranquillisers antiprotozoals
DE946804C (en) Process for the production of sulfur-containing extracts of barbituric acid
DE1493618A1 (en) Coumarin derivatives and a process for their preparation
DE1294953B (en) The monocarbamate of 2,3-dimethyl-2-n-propyl-3-p-chlorophenyl-1,3-propanediol and process for its preparation
AT209899B (en) Process for the preparation of isoxazolidone compounds
DE1948368B2 (en) PROCESS FOR OBTAINING OPTICALLY ACTIVE PANTOLACTONE
CH373384A (en) Process for the preparation of isoxazolidones
AT216495B (en) Process for the production of new phenylalanine derivatives and their salts
DE828551C (en) Process for the resolution of racemic threo-1- (4&#39;-nitro-phenyl) -2-dichloroacetylamino-propanediol- (1,3) into its optical isomers
AT218493B (en) Process for the preparation of β-aminocarboxylic acid lactams
DE896946C (en) Process for the preparation of 2,6-Diiododiphenyl ethers
AT261592B (en) Process for the preparation of L - (-) - α-methyl-β- (3,4-dihydroxyphenyl) alanine
AT330195B (en) METHOD FOR PREPARING PHENYLPYRIDAZONES
DE2316292C3 (en) Process for the preparation of largely pure 3-isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-one-2,2-dioxide or its salts
AT203629B (en) Process for the production of biologically active compounds from Oleacees
AT228804B (en) Process for the preparation of thionothiol phosphoric acid esters
AT210870B (en) Process for the preparation of new halogenated 5,6-dimethylene-bicyclo- [2,2,1] -heptenen- (2)
AT231420B (en) Process for the preparation of metal salts of α-hydroxy-γ-methyl mercaptobutyric acid
AT203482B (en) Process for the preparation of new N-alkyl-p-toluenesulfonylaminoacetic acids
CH618692A5 (en)
AT274808B (en) Process for the preparation of imidazole derivatives