CH375132A - Verfahren zur Herstellung von Betonträgern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BetonträgernInfo
- Publication number
- CH375132A CH375132A CH6625758A CH6625758A CH375132A CH 375132 A CH375132 A CH 375132A CH 6625758 A CH6625758 A CH 6625758A CH 6625758 A CH6625758 A CH 6625758A CH 375132 A CH375132 A CH 375132A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formwork
- concrete
- formwork elements
- cavity
- elements
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/34—Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Betonträgern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Betonträgern und auf einen nach diesem Verfahren hergestellten Betonträger. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine einen balkenförmigen Hohlraum bil dende Schalung aus langgestreckten, aus Beton be stehenden Schalungselementen hergestellt wird, der art, dass mindestens ein Teil der aneinand'erstossen- den Längsränder der Schalungselemente sich. über lappen und die Enden der letzteren nicht bündig sind, worauf in den Hohlraum Betonmasse eingefüllt und erstarren gelassen wird und die Schalung am ein gegossenen Kern belassen wird. Bei Verwendung von Holzverschalungen wird die Verschalung üblicherweise entfernt; beim vorliegen den Verfahren wird die Schalung am Träger belassen und bildet somit einen bleibenden Teil desselben. Diese Schalung kann mehr als 50 Prozent der Biege- oder der Zugspannung aufnehmen und trägt somit erheblich zur Festigkeit des Trägers bei. Das vorliegende Verfahren und, die mit seiner Hilfe hergestellten Träger dienen insbesondere zur Errichtung städtischer Gebäude. Die Herstellung der Träger kann. an einer Baustelle vorgenommen werden und wird dadurch erleichtert, dass die Schalungsele- mente, die aus Beton bestehen, ein geringes Gewicht haben und mit Hilfe der normalen Transport- und Hebevorrichtungen leicht gehandhabt werden können. Die Zeichnung betrifft Beispiele des erfindungs- gemässen Verfahrens. Fig. 1 erläutert die Herstellung eines Tragbalkens nach dem Verfahren der Erfindung. Fig. 1A zeigt einen Querschnitt durch den mit Beton gefüllten Tragbalken aus Fig. 1. Fig. 2 .erläutert die Herstellung eines senkrechten Pfeilers. Fig. 2A zeigt den Querschnitt dieses Pfeilers. Gemäss Fig. 1 und Fig. 1A werden für die Her stellung eines Tragbalkens untere Schalungselemente 1 mit Längsbewehrungen 7 und obere Schalungsele- mente 2 zu einer U-förmigen Rinne zusammengesetzt. Nach dem Zusammensetzen werden die Schalungs- elemente mit Hilfe einer aus den Stäben 8a und Schraubenbolzen 8b bestehenden Klemmvorrichtung in ihrer Lage fixiert. Die oberen Stäbe 8a sind; mit Distanzhaltern 14 versehen, die dazu dienen, die oberen Schalungselemente im richtigen Abstand von einander zu halten. Die aneinanderstossenden Längs ränder der Schalungselemente 1 und 2 sind mit einem Absatz versehen, derart, dass sie sich im zusammen- gesetzten Zustand überlappen. Die unteren, anein- anderliegenden Längsränder der unteren Schalungs- elemente 1 sind ebenso mit einem Absatz ausgebildet, der zur Auflage für ein zwischengesetztes Schalungs- element 18 dient: Dieses Zwischenelement 18 dient zur Herstellung von Tragbalken grösserer Breite und kann für die Herstellung- schmalerer Balken weg gelassen werden. Die verschiedenen Schalungsele- mente sind aus Beton, der von beliebiger bekannter Art sein kann, hergestellt und können vorgefertigt sein; in ihnen sind die Querbewehrungen 5 teilweise eingebettet. Nach dem Zusammensetzen der Schalungsele- mente werden Längsbewehrungen 3 und U-förmige Wandbewehrungen 4, deren Form an die Quer schnittsform der Innenwand der U-förmigen Rinne angepasst ist, in den Hohlraum eingelegt, worauf die ser mit flüssigem-Beton 6 gefüllt wird. Nach dem Erhärten des Betons werden die Stäbe 8a und die Bolzen 8b entfernt. Die Querbewehrungen 5 gewähr leisten dann den Zusammenhalt zwischen den Scha- lungselementen und dem erhärteten Beton, so dass ein festgefugtes Gebilde. entsteht. Zwecks Herstellung eines mit Bewehrungen ver- sehenen Betonpfeilers nach vorliegendem Verfahren wird, wie in den Fig. 2 und 2A dargestellt, durch vier vorfabrizierte armierte Eckschalungselemente 19 und zwischen diese eingefügte vorfabrizierte Zwischen schalungselemente 20 ein Hohlraum zur Aufnahme flüssigen Betons geschaffen; dabei überlappen sich die Längsränder aller dieser Scha'lungselemente 19 und 20. Wie bei der Herstellung eünes Tragbalkens sind in jedem der Schalungselemente 19, 20 Quer bewehrungen 5 teilweise eingebettet, durch welche sichergestellt wird, dass der fertige Pfeiler im wesent lichen eine festgefugte Einheit bildet, und ferner sind in dem Hohlraum Längsbewehrungen 15 angeordnet. Die Schalungselemente 19, 20 werden vermittels der Stäbe 8a und der Bolzen 8b wie bei der Herstellung eines Tragbalkens zusammengehalten, bis der in den Hohlraum eingefüllte Beton 6 erhärtet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass bei den dargestell ten Konstruktionen eines Tragbalkens bzw. eines Pfeilers die Enden aneinanderliegender Schalungs- elemente in Längsrichtung der letzteren gegeneinan der versetzt, also nicht bündig sind, wie dies, durch die Versetzung der Armierungen <I>7a, 7b</I> und 7c in Fig. 1 dargestellt ist; diese Anordnung hat den Sinn, die Fortsetzung des betreffenden Trägers, das heisst Tragbalkens oder Pfeilers, zu erleichtern. Die Querabmessungen des Tragbalkens nach Fig. 1 und Fig. 1A können beispielsweise 40X20 cm oder 45X30 cm und, die Querabmessungen des Pfei- fers nach Fig. 2 und Fig. 2A 40X40 cm, 30X30 cm oder 20X20 cm betragen. Bei den dargestellten Aus führungsformen werden nur vier verschiedene Arten von Schalungselementen verwendet; daraus. geht her vor, dass zur Ausübung des Verfahrens eine geringe Anzahl von Schalungselementen genügt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Betonträgern, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst .eine einen bal- kenförmigen Hohlraum bildende Schalung aus lang- gestreckten, aus Beton bestehenden Schalungselemen- ten hergestellt wird, derart,dass mindestens ein Teil der aneinanderstossenden Längsränder der Schalungs- elemente sich überlappen und die Enden der letzteren nicht bündig sind, worauf in den Hohlraum Beton masse eingefüllt und erstarren gelassen wird und die Schalung am eingegossenen Kern belassen wird. 1I. Betonträger, dadurch gekennzeichnet, dass er nach dem Verfahren des Patentanspruches I her gestellt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass in dem Hohlraum oder in min destens einem Schalungselement Bewehrungselemente angebracht werden. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewehrungselemente mit einem Teil in den Schalungselementen und mit einem Teil in dem Hohlraum angeordnet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES0238656A ES238656A1 (es) | 1957-11-18 | 1957-11-18 | Sistema de estructuras de hormigën armado |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH375132A true CH375132A (de) | 1964-02-15 |
Family
ID=8398931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6625758A CH375132A (de) | 1957-11-18 | 1958-11-17 | Verfahren zur Herstellung von Betonträgern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH375132A (de) |
ES (1) | ES238656A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2878877A1 (fr) * | 2004-12-07 | 2006-06-09 | Vertical Bloc Sarl | Bloc de coffrage |
-
1957
- 1957-11-18 ES ES0238656A patent/ES238656A1/es not_active Expired
-
1958
- 1958-11-17 CH CH6625758A patent/CH375132A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2878877A1 (fr) * | 2004-12-07 | 2006-06-09 | Vertical Bloc Sarl | Bloc de coffrage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES238656A1 (es) | 1958-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802193T2 (de) | Säule aus verbundstahl-beton | |
DE2354316C2 (de) | Gebäude aus Fertigbauteilen | |
EP2914790A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE2649936C2 (de) | Behälter aus Stahlbeton und Verfahren zur Errichtung desselben | |
DE598730C (de) | Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen | |
DE19805571A1 (de) | Betonbauelement | |
DE2923370A1 (de) | Gewoelbekonstruktion aus stahlbeton und verfahren zur errichtung derselben | |
CH375132A (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonträgern | |
EP3299524B1 (de) | Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2911239A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauwerken durch taktschieben mit nachtraeglicher ergaenzung der nutzflaechen | |
DE1509016A1 (de) | Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe | |
DE1804657A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand | |
DE2943786A1 (de) | Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2400928A1 (de) | Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen | |
DE2758489B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Grundpfahles sowie nach dem Verfahren hergestellter Grundpfahl | |
DE2051002C3 (de) | Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen | |
AT304827B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes | |
DE3723629C2 (de) | ||
DE829784C (de) | Zugfeste und biegungsfeste Verbindung von Stahlbeton-Fertigteilen | |
CH434687A (de) | Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer neben- und/oder übereinanderliegender Wandausbrüche | |
DE638584C (de) | Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben | |
DE20105073U1 (de) | Tragkonstruktion für Betonbauelemente | |
DE804033C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gebaeudedecke | |
DE1257818B (de) | Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens |