CH373461A - Converter system with semiconductor valves - Google Patents

Converter system with semiconductor valves

Info

Publication number
CH373461A
CH373461A CH7644359A CH7644359A CH373461A CH 373461 A CH373461 A CH 373461A CH 7644359 A CH7644359 A CH 7644359A CH 7644359 A CH7644359 A CH 7644359A CH 373461 A CH373461 A CH 373461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bath
shrinking
textile goods
goods
textile
Prior art date
Application number
CH7644359A
Other languages
German (de)
Inventor
Mosch Willi
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH373461A publication Critical patent/CH373461A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/062Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/066Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode particular circuits having a special characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Behandlung von Textilgut aus synthetischem
Fadenmaterial in einem Schrumpfbad.



   *******************************
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur   Behandlungzaus    synthetischem Fadenmaterial mit mehreren nebeneinander laufenden Fadenteilen bestehendem Textilgut, um es weicher, matter und voluminöser zu machen. Das Textilgut kann durch Stricken, Wirken, Weben oder eine beliebige andere der in der Textilindustrie verwendeten Methoden für die Herstellung von Textilprodukten aus einem Garnmaterial hergestellt sein.



   Textilgut aus synthetischem Fadenmaterial,   z.B.   



  Azetatkunstseidenfäden, Superpolyamid (Nylon,   wSerlon";    eingetragene Marke) oder Kondensationsprodukten der Terephtalsäure mit Glykol   ( < Terylene" eingetragene    Marke) sowie Polyvinylchloridprodukten und anderen, hat - unbeschadet seiner   übrigeni in    vielen Beziehungen guten Eigenschaften - den Textilstoffen aus natürlichen  Fadenmaterialien vegetabilischen oder animalischen Ursprungs gegenüber den Nachteil, dass es sich hart anfühlt und mit einer sehr blanken Oberfläche hervortritt. Ferner ist es schlecht wärmeisolierend und nur in geringem Grad fähig, Feuchtigkeit zu absorbieren.



   Man hat versucht, diese Nachteile dadurch zu beseitigen, dass das Fadenmaterial bei seiner Herstellung verschiedenen chemischen oder mechanischen Prozessen unterworfen wird. Z.B. hat man in der Spinnlösung selbst gasentwickelnde Zusätze verwendet, welche den Fäden eine unregelmässige Oberfläche und gegebenenfalls eine etwas blasige Struktur verleihen sollen, und man hat ebenfalls während des Spinnvorganges die Fäden einer Behandlung mit Ultraschall unterworfen, um ihnen eine gewisse   Kräuselung    zu geben. Aehnliche Wirkungen wurden auch dadurch angestrebt, dass die Fäden nach ihrer Herstellung mit chemischen Mitteln behandelt werden, die das Fadenmaterial angreifen. Die durch diese bekannten Verfahren erzielten Ergebnisse waren indessen im Rahmen des wirtschaftlich Möglichen nicht bemerkenswert.

   Es ist auch wohlbekannt, durch Zwirnen in Kombination mit Wärmebehandlung die Struktur der Garne zu verändern   (Eelanca"-Prozess,    "Helanca": eingetragene Marke), wodurch Textilprodukte aus diesen Garnen eine gewisse Voluminösität erhalten. Dieser Prozess muss aber, wie oben genannt, am Garn selbst vorgenommen werden und ist sehr kostspielig und umständlich.



     FUr    die Behandlung von Textilwaren aus synthetischem Fadenmaterial mit mehreren nebeneinander laufenden Fadenteilen wurde ferner ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Textilwaren zunächst in einem Schrumpfungsbad, insbesondere einer wässrigen Phenollösung, und anschliessend in einem oder mehreren   Neutraiisierungs    oder Spülbädern behandelt werden, wobei sie gegebenenfalls gleichzeitig der Einwirkung von Ultraschall ausgesetzt werden.



   Mit Fadenteilen wird insbesondere an die einzelnen Filamente oder Fibrillen gedacht, woraus das Garn hergestellt oder gesponnen ist, es kann sich aber insbesondere im Falle von Monofilamenten auch um einzelne Fäden handeln, diein das Textilmuster nebeneinander eingearbeitet sind.



   Als Ergebnis dieses bekannten   Verfahrenswerden    die Fadenteile zwischen den Bindungs- bzw. Kreuzungspunkten des Textilmusters auseinandergespreizt, wodurch zwischen den einzelnen Fadenteilen eine grosse Menge kleiner Hohlräume entsteht, die teils dazu beitragen, dem gesamten Faden eine etwas verschleierte Kontur zu geben, wodurch der Textilstoff eine grosse Voluminösität und ein mattes   Aussehen shält,    teils die wärmeisolierenden und   feuchtigkeitsabsorbierenden    bzw. feuchtigkeitsadsorbierenden Eigenschaften erhöhen.



   Es hat sich indessen gezeigt, dass es mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist, dieses Verfahren auf wirtschaftliche Weise in industriellem Massstab praktisch durchzuführen. Diese Schwierigkeiten rühren daher, dass es, um verwendbare Ergebnisse zu erzielen, notwendig gefunden wurde, mit sehr kurzen und wohldefinierten Behandlungszeiten im Schrumpfungsbad zu arbeiten. Es verhält sich nämlich so, dass die erwünschte Wirkung zur Voraussetzung hat, dass die einzelnen Filamente eines Fadens ungleichmässig beeinflusst werden, was nur durch einen kurzdauernden, aber dafür kräftigen Angriff des Schrumpfungsmittels möglich ist.

   Verlängert man die Behandlungsdauer, indem man gleichzeitig die Konzentration des Schrumpfungsmittels entsprechend niedriger wählt, stellt sich heraus, dass bloss ein gleichmässiges Schrumpfen, dagegen kein   Auseinander-    spreizen der Filamente stattfindet.



   Man hat versucht, die erforderliche kurze und wohldefinierte Behandlungszeit dadurch zu erzielen, dass die Waren zwischen zwei synchronlaufenden Förderbändern durch die Bäder gefördert werden. Hierdurch ist es zwar möglich, eine gute Kontrolle der Behandlungszeit zu erzielen, es hat sich aber dafür gezeigt, dass die Waren zu ungleichmässig und zum Teil fleckig ausfallen, was damit zusammenhängt, dass es nicht möglich ist, ein gleichmässiges Umspülen aller Flächenteile einer Textilware zu erreichen. Besonders gross sind die Schwierigkeiten an solchen Stellen, wo die Ware in Falten liegt. Es zeigt sich ferner eine Tendenz zum ungleichmässigen Schrumpfen der verschiedenen Teile einer   Textilware,      80    dass die Ware sich auf ungünstige Weise verwerfen kann.



   Es ist der Zweck der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen, und zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwaren in einzelnen Stücken, die an ihrem einen Ende an einer Fördervorrichtung lösbar befestigt sind, im übrigen aber an keiner Stelle an der Fördervorrichtung festgehalten sind und mindestens auf einem Teil ihres Weges durch jedes Bad keinen Vorrichtungsteil berühren, in einer von einem Eintauchpunkt bis zu einem Auftauchpunkt konkav verlaufenden Bahn durch jedes der Bäder hindurchgezogen werden, und zwar so, dass das an der Fördervorrichtung befestigte Ende als erstes in das Bad hineintaucht und als erstes aus diesem auftaucht.



  Dadurch hat es sich als möglich erwiesen, ein viel gleichmässigeres   Umspülen    der Ware mit Schrumpfungs flüssigkeit zu erzielen, als wenn die Ware, selbst verhältnismässig lose, zwischen zwei Förderbändern liegt. Die nur an einem Ende befestigte Ware kann ferner keine das freie   Umspülen    mit Schrumpfungs  fliissigkeit    hindernden scharfen Falten bilden. Schliesslich kann die Ware in ihrer ganzen Ausdehnung frei schrumpfen, so dass die Gefahr der Ungleichmässigkeit wegen fehlender bzw. unzulänglicher Verschiebbarkeit der Ware im Verhältnis zur Fördervorrichtung vermieden wird.



   Erfindungsgemäss wird somit erreicht, dass die Ware nicht nur als Ganzes für   einm wohldefinierten    Zeitraum der Einwirkung der   3chrumpfungsfliissigkeit    unterworfen wird, sondern dass dies auch für jeden einzelnen Flächenteil der Ware gilt.



   Ausser der Behandlungszeit muss auch die Konzentration des Schrumpfungsbades konstant halten werden, falls gleichmässige   Behandlungsergebnisse    erzielt werden sollen. Dies ist beider Durchführung des Verfahrens in industriellem Massstab mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, weil die Waren, wenn sie durch das   Schrumpfungsmittel    beeinflusst werden, einen Teil desselben verbrauchen,   s*ass    die Konzentration des Schrumpfungsbades bei jeder Durchführung einer Ware durch das Bad verringert wird. 



   In einer besonderen Ausführungsform des   erfindungs-    gemässen Verfahrens wird durch einfache   Massnahmen    der Verbrauch an Schrumpfungsmittel kompensiert, sidass die verhältnismässig komplizierte Kontrolle und Feinregelung der Konzentration des   3chrumpfungsmittels    auf ein Minimum gehalten werden kann.

   Dies wird dadurch erreicht, dass dem Schrumpfungsbad   Schrumpfungsflüssig    keit höherer Konzentration in einer solchen Menge zugeführt wird, dass im Schrumpfungsbad ein konstanter   Flüesigkeitsspiegel    gehalten wird, wobei die höhere   gon-    zentration der zugeführten   Schrumpfungsilüssigkeit    auf einen solchen Wert gehalten wird, dass durch die Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels die Konzentration im Schrumpfungsbad automatisch konstantgehalten wird.



   Der diesem Verfahren zugrundeliegende Gedankengang ist, dass die Waren, wenn sie das   Schr.umpfungs-    bad verlassen, eine Plüssigkeitsmenge mit sich fUhren, die zum Gewicht der Ware und somit zur verbrauchten Menge von   behrumpfungsmittel    proportional ist. Wenn man bis zum gleichen Flüssigkeitsstand nachfüllt, wird die   nachgefüllte      Blüssigkeitsmenge    gleich der mit der Ware entfernten Flüssigkeitsmenge und somit ebenfalls proportional zum Verbrauch an wirksamem Schrumpfungsmittel, z.B. Phenol. Bei geeigneter Wahl der Konzentration der für das Nachfüllen verwendeten Flüssigkeit   lässt    sich deshalb erreichen, dass automatisch eine gleich grosse Menge wirksamen   ochrumpfungsmittels,    z.B.



  Phenols, wie die mit der behandelten Ware entfernte Menge zugeführt wird. Das Ergebnis hiervon ist, dass die Konzentration des   Schrurpfungsbades    sich über lange Betriebsperioden praktischgar nicht, und auf alle   Pälle    nur sehr langsam verschieben wird eine ideale   Gleihheit    des verbrauchten und des zugeführten Schrumpfungsmittels lässt sich selbstverständlich nicht erreichen - so dass es, um die Konzentration innerhalb der erforderlichen Grenzen zu halten,genügt, von Zeit zu Zeit eine Nachprüfung durchzuführen und an Hand dieser durch die Zufuhr von konzentriertem   Schrumpfungsmittel    eine Nachjustierung der Konzentration des Schrumpfungsbades   vorzunehmen.Die    Prüfung kann gegebenenfalls durch Messen der Schrumpfung der behandelten Waren erfolgen;

   sie kann aber auch durch eine direkte Konzentrationsmessung stattfinden, in welchem Falle man gegebenenfalls Instrumente benutzen kann, die automatisch eine Eindosierung von konzentriertem   Schrumpfungs-    mittel steuern.



   Einige Beispiele der praktischen Durchführung des Verfahrens sollen im folgenden erläutert werden. 



  Beispiel 1
Damenstrümpfe aus Superpolyamiden (Nylon,   "Perlon"      usw.).   



   Das Strumpfbein ist aus einem Faden 30   den/l0    fach mit einer Drehung von 320 pro Meter hergestellt. Der Saum und die Verstärkung bestehen aus einem Faden von 40 den/13 fach mit einer Drehung von ebenfalls 320 pro Meter. Das Gewicht eines Strumpfes beträgt etwa 10 g.



  Es werden   z.B.    sechs Strümpfe zusammen durch drei nebeneinander liegende Bäder gezogen. Das erste Bad ist das eigentliche Behandlungsbad, in welchem die Strümpfe gleichzeitig einem intermittierenden Ultraschallfeld ausgesetzt werden, während das zweite Bad zur Neutralisierung der chemischen Produkte des ersten Bades und das dritte Bad zum Auswaschen und Spülen dienen. Auch im zweiten Bad werden die Strümpfe vorzugsweise einem Ultraschallfeld ausgesetzt. Im dritten Bad ist eine Behandlung mit Ultraschall kaum so wichtig, aber noch immer vorteilhaft.



   Das erste Bad enthält eine wässrige Lösung von 50 - 60 g eines kristallierten Phenols,   z.B.Hydroxyvbensol    pro   Liter,    wozu gegebenenfalls 2 - 5 g pro Liter eines als Penetrationsmittel dienenden sulfonierten Fettalkohols zugesetzt werden können. Die Temperatur dieses Bades wird auf etwa 400 C gehalten.



   Das zweite Bad enthält eine Lösung von 2 - 5 g kaustischer Soda pro Liter. Auch dieses Bad kann gegebenen falls einen sulfonierten Fettalkohol in einer Menge von etwa 1 g pro Liter enthalten. Das Bad wird auf eine Temperatur von etwa 40 - 450 C gehalten.



   Das dritte Bad enthält eine wässrige Lösung von   +    - 1 g pro Liter eines Penetrationsmittels,   wie   z.B.



  Triäthanolamin. Dieses Bad wird auf eine Temperatur von etwa 40 - 450 C gehalten.



   Die   Stumpfe    werden derart nacheinander durch diese Bäder geführt, dass die Aufenthaltszeit im ersten Bad   Uwa    9 Sekunden, und in den beiden anderen Bädern etwas länger, z.B. 45 Sekunden,beträgt.



  Beispiel 2
Es wird ein Charmeusestoff (Tricot-Cloth) aus Superpolyamid 40 den. und mit einem Gewicht von 70 g pro m2 behandelt. Der stoff wird mittels der endlosen Ketten durch   bei    verschiedene Bäder geführt. Das erste Bad ist das Behandlungsbad, in welchem der Stoff gleichzeitig vom Ultraschall beeinflusst wird, das zweite ein   Neutralisierungsbad    und das dritte ein   Spülbad.   



  Das erste Bad enthält 40 g Phenol pro Liter und wird auf einer Temperatur von 450 C gehalten. Das zweite Bad enthält 3 g kaustische Soda pro Liter und wird auf einer Temperatur von 65  C gehalten Das dritte Bad enthält 1 g Triäthanolamin oder ein ähnliches Penetrationsmittel und wird auf einer   Temperatur    von 650 C gehalten. Die Aufenthaltszeit im stern 3ad ist etwa 15  Sekunden, im zweiten Bad etwa 30 Sekundenund im dritten Bad etwa 30 Sekunden.



   Im allgemeinen gilt, dass die für die   Schrumpfungs-    behandlung   undtir    die Neutralisation verwendbaren Chemikalien von der Art der zu behandelnden Textilwaren sowie vom e   rwünschten    Ergebnis abhängen. Beispielsweise sei genannt, dass Ameisensäure, obwohl sie etwas weniger wirksam ist als Phenol, mitunter mit gutem Ergebnis zur Verwendung kommen kann, insbesondere für die Behandlung von Azetatgarn,aber auch für Superpolyamide.



   Auch die Konzentration des Schrumpfungsbades und die Behandlungsdauer können innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen ist die erzielte Wirkung um so ausgeprägter, je kürzer die Behandlungszeit ist, indem die Konzentration entsprechend höher gewählt wird. Die in einem der Beispiele angegebene Behandlungszeit von 15   Sekunden dii rfte    ungefähr als ein praktisches Maximum aufgefasst werden, und eine Verminderung auf einen Wert unter 10 Sekunden ist sehr wünschenswert.



  Im praktischen Betrieb wurde eine Behandlungszeit von 7 Sekunden mit grossem Erfolg verwendet, und es erscheint vorteilhaft, diese Zeit noch weiter zu kürzen, und zwar bei entsprechender Erhöhung der Konzentration.



  Bei so kurzen Behandlungszeiten in stark angreifenden Flüssigkeiten wird das Problem der Erzielung einer gleichmässigen Behandlung sehr kritisch, und gerade für dieses Problem bringt das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung eine Lösung.



   Was die Konzentration des Schrumpfungsbades betrifft, sei angemerkt, dass bei der Verwendung von Phenol der in einem der Beispiele angegebene Wert von 4   ffi    als ein praktisches Minimum angesehen werden dürfte. Im praktischen Betrieb werden Konzentrationen im Bereich von 4,5 -   6,5      %    bevorzugt. Beider Behandlung anderer Textilien als Superpolyamide und/oder bei der Verwendung von anderen Schrumpfungsmitteln als Phenol ist die Konzentration der Flüssigkeit mit Vorteil   80    zu wählen, dass damit eine Schrumpfwirkung erzielt wird, die wenigstens derjenigen von 4   %    Phenol auf Superpolyamide entspricht.



   In Bezug auf das Neutralisationsbad wurde gefunden, dass dieses in vielen Fällen weggelassen werden kann, weil Spülwasser an sich den Angriff von Phenol auf Superpolyamide und ähnliche Materialien praktisch augenblicklich stoppt; es ist aber sehr wichtig, dass die   Stoppfldesigkeit,    ob sie nun eine Neutralisations- oder nur eine Spülflüssigkeit ist, augenblicklich zur Wirkung kommt, sobald die Waren das Schrumpfungsbad verlassen haben. Wenn nur eine Spülflüssigkeit verwendet wird, ist es trotzdem vorteilhaft, zwei Stoppwannen in  Reihenschaltung zu verwendens und einen Flüssigkeitsstrom von der einen nach der anderen in Gegenstrom zur Bewegungsrichtung der Waren herzustellen.



   Ultraschallwellen steigern die Wirkung im Schrumpfungsbad sehr wesentlich und können auch in dem anderen Bad bzw. den anderen   @ädern    mit Vorteil verwendet werden.



  Die   Beschallung      erfolgt    vorteilhaft intermittierend, vorzugsweise mit einem Verhältnis von impuls zu Zwischenraum in der Grössenordnung 1:1000, und der Durchschnittswert der   ausgelcsten    leistung in jedem Impuls soll vorzugsweise n der Grössenordnung von 2 Watt/cm2, der Spitzenwert am Desten wenigstens 5 Watt/cm2 an der   Strahlungsfläche      dss    Oszillators liegen. Im praktischen Betrieb wurden mit Oszillatoren mit einer Strahlungsfläche von 6,6 cmê und einer Ultraschallleistung von   8,8    Watt/cm2 Spitzenwert und   2,2    Watt/cmê   im    Durchschnitt über die   lmpulsperiode    ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.



  



  Process for the treatment of synthetic textile material
Thread material in a shrink bath.



   *******************************
The present invention relates to a method for treating synthetic thread material with several pieces of thread running next to one another in order to make it softer, more matt and more voluminous. The textile material can be made from a yarn material by knitting, warp-knitting, weaving or any of the other methods used in the textile industry for the manufacture of textile products.



   Textile goods made from synthetic thread material, e.g.



  Acetate artificial silk threads, super polyamide (nylon, wSerlon "; registered trademark) or condensation products of terephthalic acid with glycol (<Terylene" registered trademark) as well as polyvinyl chloride products and others, has - regardless of its other properties, which are good in many respects - textiles made from natural thread materials of vegetable or animal origin compared to the disadvantage that it feels hard and has a very shiny surface. Furthermore, it is poorly heat-insulating and only able to absorb moisture to a limited extent.



   Attempts have been made to eliminate these disadvantages by subjecting the thread material to various chemical or mechanical processes during its manufacture. E.g. Gas-generating additives have been used in the spinning solution itself, which are intended to give the threads an irregular surface and possibly a somewhat blistered structure, and the threads have also been subjected to an ultrasound treatment during the spinning process in order to give them a certain crimp. Similar effects were also sought in that the threads are treated after their production with chemical agents that attack the thread material. The results obtained by these known methods, however, were not remarkable within the scope of what is economically possible.

   It is also well known to change the structure of the yarns by twisting in combination with heat treatment (Eelanca "process," Helanca ": registered trademark), which gives textile products made of these yarns a certain volume. However, as mentioned above, this process must be done on the yarn itself and is very expensive and cumbersome.



     For the treatment of textile goods made of synthetic thread material with several pieces of thread running next to each other, a method has also been proposed in which the textile goods are first treated in a shrinkage bath, in particular an aqueous phenol solution, and then in one or more neutralizing or rinsing baths, possibly simultaneously with the Exposure to ultrasound.



   With parts of the thread is meant in particular the individual filaments or fibrils from which the yarn is made or spun, but especially in the case of monofilaments it can also be individual threads that are worked into the textile pattern next to one another.



   As a result of this known method, the thread parts are spread apart between the binding or crossing points of the textile pattern, creating a large number of small cavities between the individual thread parts, which partly help to give the entire thread a somewhat veiled contour, making the textile fabric a large one Volume and a matt appearance, partly increase the heat-insulating and moisture-absorbing or moisture-absorbing properties.



   It has been found, however, that it is associated with great difficulties in practicing this process in an economical manner on an industrial scale. These difficulties stem from the fact that, in order to achieve useful results, it has been found necessary to work with very short and well-defined treatment times in the shrink bath. It behaves in such a way that the required effect is a prerequisite that the individual filaments of a thread are influenced unevenly, which is only possible through a brief but strong attack by the shrinking agent.

   If the duration of the treatment is lengthened by choosing the concentration of the shrinking agent to be correspondingly lower at the same time, it turns out that the filaments only shrink evenly and not spread apart.



   Attempts have been made to achieve the required short and well-defined treatment time by conveying the goods through the baths between two synchronously running conveyor belts. This makes it possible to achieve good control of the treatment time, but it has been shown that the goods are too uneven and sometimes spotty, which is related to the fact that it is not possible to wash evenly around all surface parts of a textile product to reach. The difficulties are particularly great at those places where the goods are wrinkled. There is also a tendency for the various parts of a textile product to shrink unevenly, 80 so that the product can warp in an unfavorable manner.



   It is the purpose of the invention to eliminate these disadvantages, and to achieve this object, the method according to the invention is characterized in that the textile goods in individual pieces which are detachably attached at one end to a conveyor device, but otherwise to none Are held in place on the conveyor device and do not touch any part of the device on at least part of their way through each bath, are pulled through each of the baths in a concave path from an immersion point to an emergence point, in such a way that the end attached to the conveyor device first immersed in the bathroom and first emerged from it.



  As a result, it has proven possible to achieve a much more even rinsing of the goods with shrinkage liquid than if the goods, themselves relatively loosely, lie between two conveyor belts. Furthermore, the goods fastened only at one end cannot form any sharp folds which would hinder the free washing of the shrinking liquid. Finally, the goods can shrink freely in their entire extent, so that the risk of unevenness due to the lack of or inadequate displaceability of the goods in relation to the conveying device is avoided.



   According to the invention, it is thus achieved that the goods are not only subjected to the action of the shrinkage fluid as a whole for a well-defined period of time, but that this also applies to each individual surface area of the goods.



   In addition to the treatment time, the concentration of the shrink bath must also be kept constant if uniform treatment results are to be achieved. This is associated with certain difficulties in carrying out the process on an industrial scale, because the goods, when they are affected by the shrinking agent, consume part of it, so that the concentration of the shrinking bath is reduced each time a commodity is passed through the bath.



   In a particular embodiment of the method according to the invention, the consumption of shrinkage agent is compensated for by simple measures, so that the relatively complicated control and fine regulation of the concentration of the shrinkage agent can be kept to a minimum.

   This is achieved in that the shrinking liquid with a higher concentration is fed to the shrinking bath in such an amount that a constant liquid level is maintained in the shrinking bath, the higher concentration of the supplied shrinking liquid being kept at such a value that by keeping the liquid level constant the concentration in the shrink bath is automatically kept constant.



   The underlying reasoning behind this process is that the goods, when they leave the shrink bath, carry an amount of liquid with them that is proportional to the weight of the goods and thus to the amount of shrinking agent used. If you top up to the same liquid level, the topped up amount of liquid becomes equal to the amount of liquid removed with the goods and thus also proportional to the consumption of effective shrinking agent, e.g. Phenol. With a suitable choice of the concentration of the liquid used for refilling it can therefore be achieved that automatically an equally large amount of effective shrinkage agent, e.g.



  Phenol, how the amount removed with the treated goods is added. The result of this is that the concentration of the shrinking bath practically does not change at all over long periods of operation, and is only very slowly shifted to all levels, an ideal equality of the consumed and the added shrinkage agent cannot of course be achieved - so that the concentration within the It is sufficient to carry out a check from time to time and to readjust the concentration of the shrinkage bath by adding concentrated shrinking agent. The test can be carried out by measuring the shrinkage of the treated goods.

   however, it can also take place by means of a direct concentration measurement, in which case one can use instruments that automatically control the dosing of concentrated shrinkage agent.



   Some examples of the practical implementation of the method will be explained below.



  example 1
Women's stockings made from super polyamides (nylon, "Perlon", etc.).



   The stocking leg is made from a thread 30 denier 10 times with a twist of 320 per meter. The hem and reinforcement consist of a thread of 40 denier / 13 times with a twist of 320 per meter. The weight of a stocking is about 10 g.



  E.g. six stockings pulled together through three adjacent baths. The first bath is the actual treatment bath, in which the stockings are simultaneously exposed to an intermittent ultrasonic field, while the second bath is used to neutralize the chemical products of the first bath and the third bath is used for washing and rinsing. In the second bath, too, the stockings are preferably exposed to an ultrasonic field. In the third bath, ultrasound treatment is hardly as important, but it is still beneficial.



   The first bath contains an aqueous solution of 50 - 60 g of a crystallized phenol, e.g. hydroxybene sol per liter, to which, if necessary, 2 - 5 g per liter of a sulfonated fatty alcohol serving as a penetrant can be added. The temperature of this bath is kept at about 400 ° C.



   The second bath contains a solution of 2 - 5 g caustic soda per liter. This bath, too, can optionally contain a sulfonated fatty alcohol in an amount of about 1 g per liter. The bath is kept at a temperature of around 40-450 ° C.



   The third bath contains an aqueous solution of + - 1 g per liter of a penetrant, e.g.



  Triethanolamine. This bath is kept at a temperature of around 40-450 ° C.



   The stumps are guided through these baths one after the other in such a way that the residence time in the first bath is about 9 seconds and in the other two baths a little longer, e.g. 45 seconds.



  Example 2
A charmeuse fabric (tricot cloth) made of superpolyamide 40 denier is used. and treated with a weight of 70 g per m2. The fabric is passed through the various baths by means of the endless chains. The first bath is the treatment bath, in which the substance is simultaneously influenced by the ultrasound, the second a neutralization bath and the third a rinsing bath.



  The first bath contains 40 g phenol per liter and is kept at a temperature of 450 ° C. The second bath contains 3 g of caustic soda per liter and is kept at a temperature of 65 ° C. The third bath contains 1 g of triethanolamine or a similar penetrant and is kept at a temperature of 650 ° C. The time spent in the stern 3ad is around 15 seconds, in the second bath around 30 seconds and in the third bath around 30 seconds.



   In general, the chemicals that can be used for the shrinkage treatment and neutralization depend on the type of textile goods to be treated and the desired result. For example, it should be mentioned that formic acid, although it is somewhat less effective than phenol, can sometimes be used with good results, in particular for the treatment of acetate yarn, but also for superpolyamides.



   The concentration of the shrink bath and the duration of the treatment can also vary within wide limits. In general, the shorter the treatment time, the more pronounced the effect achieved, in that the concentration selected is correspondingly higher. The treatment time of 15 seconds given in one of the examples should be taken approximately as a practical maximum, and a reduction to a value below 10 seconds is very desirable.



  In practical operation, a treatment time of 7 seconds has been used with great success, and it appears advantageous to shorten this time even further, with a corresponding increase in concentration.



  With such short treatment times in strongly corrosive liquids, the problem of achieving uniform treatment becomes very critical, and it is precisely for this problem that the method according to the present invention provides a solution.



   As far as the concentration of the shrink bath is concerned, it should be noted that when using phenol, the value of 4 ffi given in one of the examples should be regarded as a practical minimum. In practical operation, concentrations in the range from 4.5 to 6.5% are preferred. When treating textiles other than superpolyamides and / or when using shrinkage agents other than phenol, the concentration of the liquid should be chosen with advantage 80 so that a shrinking effect is achieved that corresponds at least to that of 4% phenol on superpolyamides.



   With regard to the neutralization bath, it has been found that in many cases it can be omitted because rinse water per se stops the attack of phenol on superpolyamides and similar materials practically instantaneously; However, it is very important that the clogging fluid, whether it is a neutralization fluid or just a rinsing fluid, takes effect immediately as soon as the goods have left the shrink bath. If only one washing liquid is used, it is nevertheless advantageous to use two stop tubs in series and to produce a flow of liquid from one after the other in countercurrent to the direction of movement of the goods.



   Ultrasonic waves increase the effect in the shrinking bath very significantly and can also be used with advantage in the other bath or the other wheels.



  The sound is advantageously intermittent, preferably with a ratio of impulse to space in the order of magnitude 1: 1000, and the average value of the triggered power in each impulse should preferably be in the order of 2 watts / cm2, the peak value at least 5 watts / cm2 on the radiating surface of the oscillator. In practical operation excellent results were achieved with oscillators with a radiation area of 6.6 cmê and an ultrasonic power of 8.8 watt / cm2 peak value and 2.2 watt / cm2 on average over the pulse period.

 

Claims (1)

P a t e n t a n s p r u c h: *************************** Verfahren zur Behandlung von aus synthetischem Fadenmaterial mit mehreren nebeneinander laufenden Fadenteilen bestehendem Textilgut, um es weicher, matter und voluminöser zu machen, wobei die Textilwaren zunächst in einem Schrumpfungsbad und anschliessend in wenigstens einem Stoppbad behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwaren in einzelnen Stücken, die an ihrem einen Ende an einer Fordervorrichtung lösbar befestigt sind, im übrigen aber an keiner Stelle an der Fördervorrichtung festgehalten sid und mindestens auf einem Teil ihres Weges durch jedes Bad keinen Vorrichtungsteil berühren, in einer von einem Eintauchpunkt bis zu einem Auftauchpunkt konkav verlaufenden Bahn durch jedes der Bäder hindurchgezogen werden, P a t e n t a n s p r u c h: **************************** A method of treating textile goods made of synthetic thread material with several pieces of thread running next to one another in order to make them softer, more matt and voluminous, the textile goods being treated first in a shrinkage bath and then in at least one stop bath, characterized in that the textile goods are in individual pieces , which are releasably attached at one end to a conveyor device, but are otherwise not held at any point on the conveyor device and do not touch any part of the device on at least part of their way through each bath, in a concave path from an immersion point to an emergence point be pulled through each of the baths, und zwar so,dass das an der Fördervorrichtung befestigte Ende als erstes in das Bad hineintaucht und als erstes aus diesem auftaucht. in such a way that the end attached to the conveyor device is the first to dip into the bath and the first to emerge from it. Unteransprüche: **************s ********* 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrumpfungsbad eine Schrunpf- wirkung aufweist, die wenigstens derjenigen von einer 4'-igen Phenollösung auf Superpolyamidgarn entspricht, und dass die Durchlaufzeit der Textilwaren durch das Schrumpfungsbad höchstens 15 Sekunden beträgt. Subclaims: ************** s ********* 1. The method according to claim, characterized in that the shrinking bath has a shrinking effect which corresponds at least to that of a 4'-phenol solution on superpolyamide yarn, and that the passage time of the textile goods through the shrinking bath is at most 15 seconds. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwaren wenigstens im Schrum.pfungsbad einem intermittierenden Ultrqschall- feld ausgesetzt werden. 2. The method according to claim, characterized in that the textile goods are exposed to an intermittent ultrasound field at least in the shrinking bath. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwaren bei ihrem Austreten aus jeder Bad durch Stützorgane unterstützt werden, die mit der Fordervorrichtung mitwandern, aber in bezug auf die Befestigungsstellen für die Textilwaren derart angeordnet sind, dass sie auf dem wesentlichen Teil des Weges der Textilwaren durch jedes Bad für die Bewegungsfreiheit der Tex-tilwaren nicht hinderlich sind. 3. The method according to claim, characterized in that the textile goods are supported on their exit from each bath by support members that travel with the conveyor, but are arranged with respect to the fastening points for the textile goods that they are on the essential part of the way the textile goods are not obstructing the freedom of movement of the textile goods through every bathroom. 4. Verfahren nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schrumpfungsbad Schrumpfungs- flüssigkeit höherer Konzentration in einer solchen Menge zugeführt wird, dass im Schrumpfungsbad ein konstanter Flüssigkeitsspiegel gehalten wird, wobei die höhere Konzentration der zugeführten Schrumpfungsflüssigkeit auf einem solchen Wert gehalten wird, dass durch die Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels die Konzentration im Schrumnfungsbad automatisch konstant gehalten wird. 4. Procedure according to. Claim, characterized in that the shrinking bath of higher concentration is supplied in such an amount that a constant liquid level is kept in the shrinking bath, the higher concentration of the supplied shrinking liquid is kept at such a value that by keeping the liquid level constant the Concentration in the shrinking bath is automatically kept constant.
CH7644359A 1958-08-08 1959-07-31 Converter system with semiconductor valves CH373461A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59336A DE1142410B (en) 1958-08-08 1958-08-08 Converter system with valve assemblies made of semiconductor elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373461A true CH373461A (en) 1963-11-30

Family

ID=7493214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7644359A CH373461A (en) 1958-08-08 1959-07-31 Converter system with semiconductor valves

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH373461A (en)
DE (1) DE1142410B (en)
GB (1) GB901653A (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553192C (en) * 1928-10-25 1932-06-23 Mullard Radio Valve Co Ltd Electrical switching arrangement for supplying DC circuits, e.g. B. in radio equipment, from an AC network by means of a rectifier
US2097882A (en) * 1933-06-09 1937-11-02 Rca Corp Power supply circuits

Also Published As

Publication number Publication date
GB901653A (en) 1962-07-25
DE1142410B (en) 1963-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351702C (en) Device for continuous wet treatment of wide-ranging tissues u. Like. In several bathrooms
DE2020365A1 (en) Method and device for the continuous treatment of webs with standing pile
EP0320701B1 (en) Method and apparatus for discontinuously wet-treating of textile materials
CH373461A (en) Converter system with semiconductor valves
DE1710493A1 (en) Process for treating textile webs made of textured synthetic fibers
DE2437204B2 (en) PROCESS FOR EQUIPMENT OF POLYESTER MATERIAL WITH AFFINITY TO ACID COLORS
DE919600C (en) Method and device for the continuous fluid treatment of rayon threads
DE663667C (en) Process for the production of crepe-like materials of all kinds
DE693728C (en) Well-shaped stocking or sock
DE2221679A1 (en) Method and device for treating textile fabrics in a treatment bath
AT232952B (en) Process for the shrink treatment of textile fabrics
DE848847C (en) Process for the production of artificial, insoluble threads from vegetable or animal proteins
DE37658C (en) INNOVATION IN THE PROCESS FOR PATTERNING FABRICS BY PARTIAL CONTRACTION OF THEIR THREADS USING CHEMICAL MEANS
DE468018C (en) Method for weighing rayon with metal compounds
DE2951695C2 (en)
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE411798C (en) Process for achieving wool effects on acetyl cellulose webs
DE1033175B (en) Process for reducing pilling of textile material based on polyesters containing six-membered carbocyclic rings
DE223493C (en)
DE300515C (en)
DE607087C (en) Textile fabric
AT330711B (en) METHOD FOR WIDE-WET TREATMENT OF TEXTILE WEBS BASED ON A SUBSTANTLY HORIZONTAL GUIDE
DE580763C (en) Process for shrinking rayon fabrics
DE1619099A1 (en) Process for increasing the shrinkage resistance of wool
AT164514B (en) Process for the finishing of textile goods made from regenerated cellulose