CH371389A - Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen - Google Patents

Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen

Info

Publication number
CH371389A
CH371389A CH7694659A CH7694659A CH371389A CH 371389 A CH371389 A CH 371389A CH 7694659 A CH7694659 A CH 7694659A CH 7694659 A CH7694659 A CH 7694659A CH 371389 A CH371389 A CH 371389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boards
transport container
wire
wires
floor
Prior art date
Application number
CH7694659A
Other languages
English (en)
Inventor
Holliger Rene
Original Assignee
Holliger Soehne Ag W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holliger Soehne Ag W filed Critical Holliger Soehne Ag W
Priority to CH7694659A priority Critical patent/CH371389A/de
Publication of CH371389A publication Critical patent/CH371389A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren  übereinander angeordneten Brettern bestehen
Bei den bis heute erhältlichen Kisten und Transportbehältern aller Art, die aus Holz angefertigt sind, erfolgt die Befestigung der Seitenwände untereinander und mit den Böden und Deckeln durch eine Anzahl von in die einzelnen Holzteile eingeschlagenen Nä  geln    aus Eisen.



   Durch den Transport, das Herumstossen und Verstellen derartiger Behälter mit Inhalt werden diese Nagelverbindungen erfahrungsgemäss innerhalb kurzer Zeit locker und die damit angefertigten Kisten und Harasse fallen bald auseinander. Hierbei sich lösende und dann vorstehende Nägel beschädigen in der Folge vielfach das Transportgut, sowie andere Behälter, und bilden für die mit dem Füllen und Transportieren solcher Transportbehälter   beschäftig-    ten Personen eine stete Gefahr für Verletzungen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die erwähnte Unfallgefahr zu vermindern, sowie die Lebensdauer solcher zum Transport von Waren aller Art dienenden Behälter derart zu verlängern, dass die hiefür aufzuwendenden Kosten sich erheblich senken lassen.



   Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen, die an ihren Endpartien miteinander und mit dem Boden des Behälters durch Drähte verbunden sind, welche durch entsprechende Bohrungen der Bretter und des Bodens hindurchgehen und an ihren Endpartien umgebogen sind. Gegenüber bekannten Transportbehältern dieser Art unterscheidet sich derjenige gemäss der Erfindung dadurch, dass an den durch Aneinanderstossen der Wände gebildeten Kanten des Behälters zwischen den übereinander angeordneten Brettern der Wände sowie über den obersten Brettern und unterhalb des Bodens starre Winkelstücke beigelegt sind, deren beide Schenkel je von mindestens zwei der Drähte durchsetzt sind.



   Nachfolgend wurden an Hand der beigefügten Zeichnung rein beispielsweise zwei verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.



   Fig. 1 ist ein Schaubild eines gebrauchsfertigen Harasses;
Fig. 2 zeigt in grösserem Masstab, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung die eine Kantenpartie des Harasses in nicht vollständig zusammengebautem Zustand,
Fig. 3 veranschaulicht eine Eckpartie des Behäl  terbodens   
Fig. 4 zeigt die Bildung einer zusätzlichen Verbindung zwischen dem Boden und dem untersten Brett der einen Seitenwand des Harasses;
Fig. 5 ist ein Schaubild einer gebrauchsfertigen Kiste;
Fig. 6 stellt in grösserem Masstab die Bildung einer zusätzlichen Verbindung zwischen dem Kistenboden und den Brettern der einen Seitenwand der Kiste dar.



   Der Harass gemäss Fig. 1 besteht aus vier Seitenwänden und einem Boden. Die Seitenwände sind je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern 11 zusammengesetzt, zwischen denen Ausnehmungen 12 vorhanden sind, die sich in der Längsrichtung der Bretter 11 nicht bis zu deren Enden erstrecken. Der Boden ist ebenfalls aus mehreren Brettern 13 gebildet. Die Verbindung zwischen den beschriebenen Brettern 11 und 13 ist wie folgt:
Jedes Brett ist an seinen beiden Endpartien mit zwei Bohrungen 14 versehen, die parallel sind zueinander und zu den senkrecht verlaufenden Kanten des Harasses, die durch Aneinanderstossen der   Wände gebildet werden.

   An den genannten Kanten sind zwischen den einzelnen, übereinander angeordneten Brettern 11, sowie zwischen den untersten Brettern 11 und den betreffenden Bodenbrettern 13, wie auch über den obersten Brettern 11 der Wände und unterhalb der Bodenbretter 13 starre, flache Winkelstücke 14 beigelegt, die insbesondere in Fig. 2 deutlich dargestellt sind und zweckmässig aus Eisen bestehen. Die Schenkel eines jeden Winkelstückes 15 weisen je vier Bohrungen 16 auf, von denen zwei übereinstimmen mit den Bohrungen 14 der Bretter 11. Auch die Bodenbretter 13 weisen in den Eckpartien des Bodens Bohrungen 17 (Fig. 2) auf, die mit denjenigen der angrenzenden Wandbretter 11 übereinstimmen. Als eigentliche Verbindungsmittel dieser Drähte 18, welche durch die miteinander übereinstimmenden Bohrungen der Wandbretter 11, Bodenbretter 13 und Winkelstücke 15 hindurchgehen.



  Jeder Schenkel der Winkelstücke 15 ist von zwei Drähten 18 durchsetzt, welche die beiden Schenkel eines einzigen, U-förmig gebogenen Drahtstückes 19 bilden. Die Drahtstücke 19 bestehen vorzugsweise aus Eisen oder Stahl und sind in ihrer Mittelpartie, entsprechend dem gegenseitigen Abstand der beiden Drahtschenkel 18, zweimal um 900 abgewinkelt, so dass die obere Endpartie eines jeden Drahtschenkels 18 eine rechtwinklig umgebogene Endpartie aufweist.



  Mit Hilfe von geeigneten Werkzeugen werden die Drähte 18 an ihrem unteren, freien Ende erfasst, bei gleichzeitigem Zusammenpressen der Bretter 11 und 13, angezogen und zweimal im gleichen Sinn um 900 umgebogen, wobei die Drahtenden durch die beiden inneren Bohrungen 16 des untersten Winkelstückes 15 hindurchgesteckt und in das Material des betreffenden Bodenbrettes 13 eingetrieben werden, wie Fig. 5 deutlich zeigt.



   Zwischen den Bodenbrettern 13 und den untersten Wandbrettern 11 sind analoge zusätzliche Verbindungen vorhanden. Zu diesem Zweck weisen die genannten Bretter 11 und 13 miteinander übereinstimmende Bohrungen auf, durch welche Drähte 21 hindurchgesteckt sind, von denen jeweils ein Paar die beiden Schenkel eines U-förmigen Drahtstückes 22 bilden (Fig. 1, 3 und 4). Unmittelbar über den untersten Wandbrettern 11 und unterhalb der Bodenbretter 13 sind starre Laschen 23, zweckmässig aus Eisen, angeordnet, welche je vier Bohrungen 24 aufweisen. Die Drähte 21 gehen auch durch zwei der Bohrungen 24 jeder Lasche 23 hindurch.

   Die freien unteren Endpartien der Drähte 21 sind zweimal im gleichen Sinn um 900 umgebogen, wobei die Drahtenden durch die beiden inneren Bohrungen 24 der unteren Laschen 23 hindurchgesteckt und in das Material der Bodenbretter 13 eingetrieben sind, wie Fig. 3 veranschaulicht.



   Die Winkelstücke 15 und die an der Unterseite der Bodenbretter 13 angeordneten Laschen 23 sind in passende Ausnehmungen 26 bzw. 27 (Fig. 2, 3 und 4) eingelegt. Diejenigen dieser Ausnehmungen, welche sich an der Oberkante der Seitenwände und unterhalb der Bodenbretter 13 befinden, haben eine Tiefe, welche mindestens gleich der Summe des Durchmessers des betreffenden Drahtstückes 19 oder 22 und der Dicke des betreffenden Winkelstückes 15 bzw. der betreffenden Lasche 23 ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Drahtstücke 19 und 22 weder über die Oberkanten noch die Unterkanten des Transportbehälters vorstehen. Hierdurch wird eine einwandfreie Stapelung der Transportbehälter ermöglicht.



   Die starren Winkelstücke 15 verleihen dem Harass eine ausserordentlich gute Stabilität und tragen wesentlich zur Erhöhung der Lebensdauer des Transportbehälters bei. Sie verhindern praktisch jede Schwenkung der Seitenwände um die Stosskanten derselben, namentlich auch deshalb, weil jeder Schenkel der Winkelstücke 15 von zwei Drahtschen  keln    18 durchsetzt ist, die in den Brettern 11 der Seitenwände und in den Bodenbrettern 13 fest verankert sind.



   Das in Fig. 5 und 6 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom beschriebenen Harass nur in einigen Einzelheiten. An den Brettern 11 der Seitenwände fehlen die Ausnehmungen 12 des vorigen Beispieles, und der Boden besteht aus einem einzigen Brett 13. An den Kanten, an denen die Seitenwände aneinander stossen, sind die Verbindungen der Bretter 11 der Seitenwände und des Bodenbrettes 13 gleich ausgebildet wie in bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben. Insbesondere sind wieder die U-förmigen Drahtstücke 19 vorhanden, welche durch Bohrungen der Bretter 11 und 13 wie auch der starren Winkelstücke 15 hindurchgehen.



   Um die Festigkeit der Kiste weiter zu erhöhen, sind die Bretter 11 der Längsseitenwände mit dem Bodenbrett 13 durch zusätzliche Drähte 31 miteinander verbunden, welche durch miteinander übereinstimmende Bohrungen der genannten Bretter hindurchgehen, wie insbesondere Fig. 6 zeigt. Je zwei Drähte 31 sind durch die beiden Schenkel eines Uförmigen Drahtstückes 32 gebildet. Unmittelbar über den obersten Brettern 11 der Längsseitenwände und unterhalb des Bodenbrettes 13 sind starre Laschen 23 mit Bohrungen 24 angeordnet, durch deren zwei die Drahtschenkel 31 hindurchgehen. Die unteren, freien Endpartien der Drähte 31 sind zweimal im gleichen Sinne um 900 umgebogen, wobei die Enden der Drähte durch die inneren Bohrungen 24 der unteren Laschen 23 hindurchgesteckt und in das Material des Bodenbrettes 13 eingetrieben sind, wie bereits für die Drähte 18 und 21 beschrieben worden ist.

   Die Laschen 23 befinden sich in Ausnehmungen 27 der betreffenden Bretter 11 und 13. Die Tiefe dieser Ausnehmungen 27 ist mindestens so gross wie die Summe des Durchmessers des betreffenden Drahtstückes 32 und der Dicke der Lasche 23, um ein Vorstehen der Drähte über die Oberkanten bzw. die Unterkanten der Kiste zu vermeiden.



   Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen von Transportbehältern können gewünschtenfalls die   äusseren Ecken derselben zusätzlich noch mit einem an sich bekannten Kantenschutzblech versehen werden, das mit den Wänden des Behälters vernietet wird. Ausserdem besteht die Möglichkeit, gewünschtenfalls Traggriffe irgendwelcher Art an den Wänden der Behälter anzubringen. Solche Traggriffe können zudem so ausgebildet sein, dass sie den oberen Brettern der betreffenden Wände zur Verstärkung dienen.



   Als Material für die Wandbretter 11 und die Bodenbretter 13 wird in der Regel Holz verwendet.



  Es ist aber auch möglich, die Bretter 11 und/oder 13 aus anderen Werkstoffen herzustellen, wie z. B.



  Kunststoff oder Leichtmetall.



   PATENTANSRUCH
Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen, die an ihren Endpartien miteinander und mit dem Boden des Behälters durch Drähte verbunden sind, welche durch entsprechende Bohrungen der Bretter und des Bodens hindurchgehen und an ihren Endpartien umgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den durch Aneinanderstossen der Wände gebildeten Kanten des Behälters zwischen den einzelnen Brettern (11) der Wände sowie über den obersten Brettern (11) und unterhalb des Bodens (13) starre Winkelstücke (15) beigelegt sind, deren beide Schenkel je von mindestens zwei der Drähte (18) durchsetzt sind.   

Claims (1)

  1. UNTERANSPRÜCHE 1. Transportbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drähte (18) durch die beiden Schenkel eines einzigen U-förmigen Drahtstückes (19) gebildet sind.
    2. Transportbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die obersten und die untersten Winkelstücke (15) in Ausnehmungen (26) der Wandbretter (11) bzw. des Bodens (13) liegen, und dass die Tiefe der Ausnehmungen (26) wenigstens so gross ist wie die Summe der Dicke eines Winkelstückes (15) und des Durchmessers eines Drahtes (18).
    3. Transportbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (13) des Bodens mit den untersten Brettern (11) der Wände durch zusätzliche Drähte (21) verbunden sind, welche durch entsprechende Bohrungen der Bretter (11 und 13) hindurchgehen und Laschen (23) über den untersten Wandbrettern (11) und unterhalb der Bodenbretter (13) durchsetzen und umgebogenen Endpartien aufweisen.
    4. Transportbehälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Drähte (21) durch die beiden Schenkel eines U-förmigen Drahtstückes (22) gebildet sind und dieselben Laschen (23) durchsetzen.
    5. Transportbehälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des Bodens (13) angeordneten Laschen (23) in Vertiefungen (27) des Bodens liegen, und dass die Tiefe dieser Ausnehmungen (27) wenigstens so gross ist wie die Summe der Dicke einer Lasche (23) und des Durchmessers eines Drahtes (31).
    6. Transportbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (11) der Wände und der Boden (13) durch zusätzliche Drähte (31) miteinander verbunden sind, die durch entsprechende Bohrungen der Bretter und des Bodens hindurchgehen und Laschen (23) über dem obersten Brett (11) sowie unterhalb des Bodens (13) durchsetzen und umgebogene Endpartien aufweisen.
    7. Transportbehälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Drähte (31) durch die beiden Schenkel eines U-förmigen Drahtstückes (32) gebildet sind und dieselben Laschen (23) durchsetzen.
    8. Transportbehälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (23) in Ausnehmungen (27) der obersten Wandbretter (11) und des Bodens (13) liegen, und dass die Tiefe dieser Ausnehmungen (27) wenigstens so gross ist wie die Summe der Dicke einer Lasche (23) und des Durchmessers eines Drahtes (31).
CH7694659A 1959-08-12 1959-08-12 Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen CH371389A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7694659A CH371389A (de) 1959-08-12 1959-08-12 Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7694659A CH371389A (de) 1959-08-12 1959-08-12 Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371389A true CH371389A (de) 1963-08-15

Family

ID=4535283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7694659A CH371389A (de) 1959-08-12 1959-08-12 Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371389A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019204835A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Marco Prieschl Storage apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019204835A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Marco Prieschl Storage apparatus
AU2019255805B2 (en) * 2018-04-20 2024-01-18 Marco Prieschl Storage apparatus
US11932442B2 (en) 2018-04-20 2024-03-19 Marco Prieschl Storage apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
CH371389A (de) Transportbehälter, dessen Wände je aus mehreren übereinander angeordneten Brettern bestehen
DE1124421B (de) Behaelter
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
AT385965B (de) Rechteckbehaelter
DE102012104020A1 (de) Behältersystem zum Transport oder/und zur Verkaufspräsentation zu belüftender Ware
DE1918647U (de) Kantenleiste.
DE2057808C3 (de) Aus Kunststoff gefertigter Distanzklotz
DE4300672C2 (de) Transportpalette
DE9106619U1 (de) Kunststoff-Kleinpalette
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE202019002260U1 (de) Pflanzgefäß, insbesondere zum Einsetzen in eine Palette, die der Breite nach hochkant aufgestellt wird und dabei den Freiraum zwischen den zwei Kufen einer Palette mit seiner Länge, Breite und Höhe im Wesentlichen ausfüllt.
DE102015008714A1 (de) Palettenbeschlag, Palette und deren Verwendung
DE8225871U1 (de) Palette zum Transport von Licht und Luft beduerfenden Waren insbesondere Pflanzen
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE8801454U1 (de) Vielzweck-Transportgerät
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter
DE7245517U (de) Palette
DE9108103U1 (de) Display-Paletten-System
CH267550A (de) Ladebrücke.
DE6908320U (de) Flaschenkasten
WO1993013997A1 (de) Palette für den transport von lasten
DE8121937U1 (de) Klarsichtverpackung fuer Leuchten
DE2205651A1 (de) Gleitschutzelement für Transportpalette
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter