CH370159A - Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern - Google Patents

Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern

Info

Publication number
CH370159A
CH370159A CH7833559A CH7833559A CH370159A CH 370159 A CH370159 A CH 370159A CH 7833559 A CH7833559 A CH 7833559A CH 7833559 A CH7833559 A CH 7833559A CH 370159 A CH370159 A CH 370159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
photocell
openings
exposure
disc
pulse generator
Prior art date
Application number
CH7833559A
Other languages
English (en)
Inventor
Steiner Hans
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH7833559A priority Critical patent/CH370159A/de
Publication of CH370159A publication Critical patent/CH370159A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description


  
 



  Photoelektrischer   Tmpulsgeber,    insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern
Es ist bekannt, bei der Eichung von Elektrizitätszählern einen Eichzähler mit photoelektrischem Im  pulsgeber    zu verwenden, wobei eine am Umfang der Eichzählerscheibe angeordnete Reihe von Öffnungen oder Markierungen mit einem Lichtstrahlenbündel abgetastet und auf diese Weise eine möglichst grosse Anzahl von Lichtimpulsen erzeugt wird. Der Prüfling weist zur Eichung an seiner Ankerscheibe eine optische Marke auf, welche photoelektrisch einen elektronischen Impulszähler steuert, so dass die Impulse des Eichzählers während eines Ankerumlaufes des Prüflings gezählt werden. Aus der so erhaltenen Anzahl von Impulsen kann der Fehler des   Prüflinge    ermittelt werden. Liefert der Eichzähler je Ankerumdrehung z.

   B. gerade 1000 Impulse, so bedeutet jeder fehlende oder zusätzliche Impuls im Zählerprüfergebnis einen Fehler von 1   O/oo.   



   Der photoelektrische Impulsgeber des Eichzählers kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass unterhalb der an ihrem Rand mit radialen Schlitzen versehenen Ankerscheibe eine Lichtquelle mit nachgeschalteter Sammellinse und oberhalb von ihr eine Photozelle angeordnet ist. Eine übliche Ankerscheibe von etwa   ]00    mm Durchmesser und etwa 1 mm Stärke kann ohne besondere Mühe mit   etwa    500 Schlitzen versehen werden. Es ist jedoch praktisch mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden, etwa 1000 Schlitze in den Rand einer solchen Scheibe einzuschneiden.



  Wohl lassen sich sehr schmale Schlitze einfräsen, aber die so entstehenden Zähne können nicht beliebig schmal gemacht werden, weil sie sich sonst beim Fräsen verbiegen. Ausserdem tritt bei sehr schmalen Schlitzen eine Beugung des Lichtes auf, die störend wirkt und zusätzliche Gegenmassnahmen erfordert.



  Diese Schwierigkeiten lassen sich in bekannter Weise durch eine Vervielfachung der Impulse umgehen.



   So ist es bereits bekannt, die Impulse vor ihrer Zählung in einer elektronischen Impulszähleinrichtung zu verdoppeln. Diese Methode hat aber den Nachteil, dass sie einen verhältnismässig grossen Aufwand bedingt und   dennoch    nur über einen verhältnismässig kleinen Frequenzbereich einwandfreie Messergebnisse liefert, weil solche Impulsverdoppler frequenzabhängig sind. Ausserdem bereitet die Anwendung dieses Verfahrens bei niedrigen Frequenzen erhebliche Schwierigkeiten.



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Impulsfrequenz schon vor der Photozelle, und zwar optisch bei der   Lichtabtastung    der Zählerscheibe, mit Hilfe von mehreren Lichtbündeln zu vervielfachen, das heisst mit mindestens drei Lichtbündeln zu verdreifachen. Hierzu wird die Lichtquelle durch eine Schlitzblende so abgeschirmt, dass anstelle eines einzigen Lichtbündels mindestens drei voneinander getrennte Lichtbündel entstehen, welche auf die abwechselnd lichtdurchlässigen und undurchlässigen oder die abwechselnd reflektierenden und nicht reflektierenden Stellen der Zählerscheibe auftreffen. Dieses Verfahren hat zwar gegenüber   der    elektronischen Impulsverdoppelung den Vorteil, dass   die    Frequenzvervielfachung von der Frequenz, das heisst der   Ankerdrehzahl,    völlig unabhängig ist.

   Nachteilig ist hier aber, dass die drei Lichtbündel sehr eng beieinanderliegen und deshalb ihr gegenseitiger Abstand ausserordentlich genau eingestellt werden muss, das heisst, dass zwei von drei Schlitzen der Blende mit besonderen Verstelleinrichtungen ausgerüstet sein müssen. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens besteht darin, dass der Lichtstrahlendurchgang auf dem Weg durch die Blende zur Photozelle nie ganz unterbrochen wird, sondern nur periodisch zwischen 50 und   100ovo    der Lichtmenge schwankt,  so dass hier also keineswegs ein scharfer Hell-Dunkel Kontrast (Lichtmenge 0 und   1000/o)    erzielt wird.



  Schliesslich ist es auch von Nachteil, dass bei dieser Einrichtung nur Photozellen mit verhältnismässig gro  sser    lichtempfindlicher Fläche verwendet werden können, da diese Fläche ja grösser sein muss als die Teilung der Eichzählerscheibe, die ihrerseits schon wegen der Ausrüstung der Blende mit mindestens drei Schlitzen ziemlich gross gewählt werden muss.



   Die vorliegende Erfindung will die Nachteile dieser bekannten Einrichtung zur Impulsvervielfachung vermeiden. Sie betrifft einen photoelektrischen Impulsgeber mit lichtelektrischer Abtastung einer mit Öffnungen oder Markierungen versehenen umlaufenden Scheibe für durchfallendes bzw. reflektiertes Licht und optischer Impulsvervielfachung mittels einer Blende, insbesondere an Eichzählern für Elektrizitätszähler, und ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Blende mindestens zwei Öffnungen, deren Breite gleich der Breite der die Belichtung der Photozelle bewirkenden Scheiben stellen,   das'heisst    der lichtdurchlässigen bzw. reflektierenden Stellen, ist, derart angeordnet sind, dass zur Belichtung der Photozelle jeweils eine oder mehrere Blendenöffnungen einer bzw. mehreren solchen Scheiben stellen gegenüberstehen, wenn die andere bzw.

   die anderen Blendenöffnungen einer die Belichtung der Photozelle unterbrechenden Scheibenstelle gegenüberstehen, und bei Nichtbelichtung der Photozelle sämtliche Blenden öffnungen einer bzw. mehreren die Belichtung der Photozelle unterbrechenden Scheiben stellen gegen überstehen.



   Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Einrichtung sind zur optischen Impulsverdopplung in der Blende zwei Öffnungen derart angeordnet, dass jeweils eine von ihnen einer die Belichtung der Photozelle bewirkenden Scheibenstelle gegenübersteht, wenn die andere der Mitte einer die Belichtung der Photozelle unterbrechenden   Scheibenstelle,    deren Breite mindestens das Dreifache der Breite einer Blendenöffnung beträgt, gegenübersteht.



   Bei einer anderen Ausführungsweise sind zur optischen Verstärkung der Impulse in der Blende zwei einander gleiche Gruppen von mindestens zwei Öffnungen derart angeordnet, dass jeweils die Öffnungen der einen Gruppe je einer die Belichtung der Photozelle bewirkenden Scheibenstelle gegenüberstehen, wenn   die    Öffnungen der anderen Gruppe einer die Belichtung der Photozelle unterbrechenden   Scheibe    stelle gegenüberstehen, wobei in jeder Gruppe der gegenseitige Abstand der Öffnungen eine ganze Scheibenteilung beträgt und die beiden Gruppen um die halbe Scheibenteilung oder um   diese    und mindestens eine ganze Scheibenteilung gegeneinander versetzt sind.

   Alle Ausführungen der erfindungsgemässen Einrichtung zur optischen Impulsvervielfachung   -      sei    es nun mit oder ohne optische   Impulsverstärkung -    haben das gemeinsam, dass der umlaufenden Scheibe in bezug auf den Lichtweg eine Sammellinse nachgeschaltet sein kann und hinter dieser nur eine einzige Photozelle angeordnet zu sein braucht.



   Bei der Impulsvervielfachung ohne Verstärkung der Impulse ist der gegenseitige Abstand der Öffnungen gleich dem Produkt aus dem reziproken Wert der Impulsvervielfachungszahl und der Scheibenteilung.



  Er kann aber auch um mindestens eine ganze Scheibenteilung grösser sein.



   In der Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung anhand von Ausführungsbeispielen in schematischer Darstellung veranschaulicht, und zwar jeweils für eine Schlitzscheibe, das heisst für durchfallendes Licht.



   Es   zeigen:   
Fig. 1 einen photoelektrischen Impulsgeber mit optischer Impulsverdopplung und einer der Schlitzscheibe nachgeschalteten Sammellinse,
Fig. 2 einen photoelektrischen Impulsgeber wie in Fig. 1, jedoch mit optischer Impulsverstärkung durch Anordnung von Schlitzgruppen in der Blende und
Fig. 3 einen photoelektrischen Impulsgeber wie in Fig. 1, jedoch mit einem um das Dreifache der Scheibenteilung grösseren Abstand der beiden Blendenschlitze.



   In der Fig. 1 weist die Schlitzscheibe 1 in gleichmässiger Umfangsteilung radiale Schlitze 2 auf. Unterhalb der Scheibe 1 ist eine Lichtquelle 3 und oberhalb von ihr eine Photozelle 4 angeordnet. Der Lichtquelle 3 ist in bezug auf den Lichtweg eine Sammellinse 5 nachgeschaltet und der Photozelle 4 eine Sammellinse 6 vorgesetzt. Zwischen der Schlitzscheibe 1 und der Sammellinse 5 ist eine Schlitzblende 7 vorgesehen, welche zwei einander gleiche Schlitze 8 und 9 aufweist, deren Breite gleich der Breite der Scheibenschlitze 2 ist.

   Der gegenseitige Abstand der beiden Blendenschlitze 8 und 9 ist so gewählt, dass jeweils einer von ihnen einem Scheiben schlitz 2 gegen übersteht, wenn der andere der Mitte des auf diesen folgenden bzw. im vorausgehenden Scheibenzahnes 10 gegenübersteht, wobei die Breite der Scheibenzähne 10 mindestens das Dreifache der Breite eines Blen  denschhtzes    8 oder 9 bzw. eines Scheibenschlitzes 2 beträgt. In einer solchen Drehstellung der Scheibe 1 ist die Einrichtung der Fig. 1 gezeichnet.

   Dreht sich die Scheibe 1 im Sinne des Richtungspfeiles (vergleiche Fig. 1), so kommt jeder   Scheibenschlitz    2 jeweils zuerst über den Blendenschlitz 8 und darauf über den Blendenschlitz 9 zu stehen, so dass das Licht   zweilnal    nacheinander durch den Scheibenschlitz 2 hindurchtritt, während bei diesen beiden Scheibenstellungen jeweils der andere Blendenschlitz 9 bzw. 8 durch den dem Scheiben schlitz 2 vorausgehenden bzw. im folgenden Scheibenzahn 10 abgedeckt, das heisst bei diesem Blendenschlitz der Lichtdurchtritt gesperrt wird. Auf diese Weise bewirkt also jeder Scheibenschlitz 2 nacheinander zwei Lichtimpulse auf die Photozelle 4, welche durch eine vollständige Unterbrechung des Lichtstrahlendurchganges zur Photozelle 4 scharf voneinander getrennt sind.

   Da  durch, dass jeder Scheibenzahn 10 mindestens dreimal so breit ist, wie der Blendenschlitz 8 oder 9, wird mit Sicherheit gewährleistet, dass sich die aufeinanderfolgenden Lichtimpulse nicht überdecken. Aus der Anordnung und Dimensionierung der Einrichtung ergibt sich, dass die Breite der beiden Blendenschlitze 8 und 9 höchstens je ein Viertel und ihr gegenseitiger Abstand die Hälfte der Scheibenteilung t beträgt. Der Schlitzabstand der gezeigten Einrichtung könnte aber auch um eine oder mehrere ganze Scheibenteilungen t grösser gewählt werden, was dann in Frage kommt, wenn der Steg zwischen den beiden Blendenschlitzen 8 und 9 sonst zu schmal würde.



   In der Fig. 2 entspricht   die    Anordnung der Scheibe 1 mit den Schlitzen 2, der Lichtquelle 3, der Photozelle 4 und den Sammellinsen 5 und 6 der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Zwischen der Scheibe 1 und der Sammellinse 5 ist eine Schlitzblende 11 vorgesehen, welche vier einander gleiche Schlitze 12, 13, 14 und 15 aufweist, deren Breite gleich der Breite der Scheibenschlitze 2 ist. Die Schlitze 12, 13, 14 und 15 sind in zwei einander gleichen Gruppen so zusammengefasst, dass die beiden Schlitze 12 und 13 die eine und die beiden Schlitze 14 und 15 die andere Gruppe bilden.

   Diese beiden Gruppen sind in der Blende 11 derart angeordnet, dass jeweils die beiden Schlitze 14 und 15 der leinen Gruppe je einem Scheibenschlitz 2 gegenüberstehen und so den Lichtdurchgang durch die Scheibe hindurch bewirken, wenn die Schlitze 12 und 13 der anderen Gruppe je der Mitte eines Scheibenzahnes 10 gegenüberstehen und durch diesen abgedeckt sind. Die Scheibenzähne 10 haben eine Breite von mindestens der dreifachen Breite eines Scheibenschlitzes 2 bzw.   Blendensclhlitzes    12 bis 15.



  Diese Drehstellung der Scheibe 1 ist in der Darstellung der Fig. 2 wiedergegeben. Dreht sich die Scheibe 1 im Sinne des Richtungspfeiles (vergleiche Fig. 2), so kommen zwei beliebige, aufeinanderfolgende Scheibenschlitze 2   gleichzeitig    jeweils zuerst über den beiden   Blendenschlitzen    12 und 13 der einen Gruppe zu stehen, wo sie beide zusammen einen Lichtimpuls mit verdoppelter Lichtmenge bewirken, während die beiden Schlitze 14 und 15 der anderen Gruppe durch zwei Scheibenzähne 2 abgedeckt   sind.    Anschliessend darauf kommen bei Weiterdrehung der Scheibe 1 diese beiden Scheibenschlitze 2 gleichzeitig über den beiden   Biendenschlitzen    14 und 15 der anderen Gruppe zu stehen,

   wo sie beide zusammen zum zweiten Mal einen   Lichtimpuis - ebenfalls    wieder mit verdoppelter Lichtmenge - bewirken, während nun die beiden Schlitze 12 und 13 der einen Gruppe durch zwei andere   Scheibenzähne    2 abgedeckt sind. Aus der Anordnung und Dimensionierung der Einrichtung ergibt sich, dass in jeder der beiden Gruppen der gegenseitige Abstand der beiden Öffnungen 12 und 13 bzw.



  14 und 15 mindestens eine ganze Scheibenteilung t beträgt und die beiden   Schlitzgruppen    um die halbe Scheibenteilung t/2 oder um diese und mindestens eine ganze Scheibenteilung t   gegeneinander    versetzt sind. Im Beispiel der Fig. 2 ist die gegenseitige Versetzung der beiden Schlitzgruppen gleich anderthalb Scheibenteilung t.



   In der Fig. 3 ist der gegenseitige Abstand der beiden Blendenschlitze 8 und 9 um drei ganze Scheibenteilungen t grösser als in Fig. 1, wo er nur eine halbe Scheibenteilung t/2 beträgt.



   Die Einrichtung zur optischen Impulsvervielfachung gemäss der Erfindung weist gegenüber der bereits bekannten optischen   Verdreifachung    der Impulse erhebliche Vorzüge auf. Zunächst ist es von grossem Vorteil, dass die erfindungsgemässe   Methode    der Impulsvervielfachung bei der Impuls abgabe einen scharfen Hell-Dunkel-Kontrast und damit eine exakte Impulsauszählung gewährleistet. Ausserdem bietet   slie    in günstiger Weise die Möglichkeit, neben der einfachen und platzsparenden Impulsverdopplung beliebige Impulsvervielfachungen mit beliebigen ganzzahligen Vervielfachungsfaktoren - jeweils mit dem scharfen   Hell-Dunkel-Kontrast-zu    ermöglichen und sich so den situationsbedingten Gegebenheiten anzupassen.

   Weiterhin erübrigen sich bei der   ferfindungsgemä-      eilen    Einrichtung besondere Schlitzeinstellvorrichtungen, mittels derer mehrere Schlitze erst sehr genau eingestellt werden müssen. Sodann kann bei der erfindungsgemässen Impulsverdopplung eine Photozelle mit verhältnismässig geringer lichtempfindlicher Fläche verwendet werden. Die Verwendung einer zweiten Sammellinse hinter der Scheibe ermöglicht auch bei grösserem Platzaufwand der Einrichtung, die durch grössere Impulsvervielfachung   bedingt    ist, eine Be  schränkung    auf nur eine einzige Photozelle.

   Durch die erfindungsgemässe Impulsverstärkung, bei der die die Photozelle belichtende Lichtmenge dadurch vervielfacht wird, dass das Licht gleichzeitig in mehreren Bündeln die Photozelle belichtet, wird erreicht, dass die Stärke der Lichtquelle, das heisst deren Strombedarf, aber auch die damit verbundene Wärmeentwicklung erheblich verringert werden kann, was im   Hinblick    auf die ungünstige Beeinflussung der Messgenauigkeit durch Erwärmung einen erheblichen Vorteil bedeutet.

   Schliesslich ist es auch von Vorteil, dass bei der Impulsvervielfachung   ohne    Lichtverstärkung der Steg zwischen den   Blenden schützen    und bei einer solchen mit Lichtverstärkung der Abstand der beiden Schlitzgruppen in der Blende um eine beliebige Anzahl ganzer Scheibenteilungen vergrössert, das heisst den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Photoelektrisch, Impulsgeber mit lichtelektrischer Abtastung einer mit Öffnungen oder Markierungen versehenen, umlaufenden Scheibe für durch fallender bzw. reflektiertes Licht und optischer Im pulsvervieifachung mittels einer Blende, insbesondere an Eichzählem für Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blende (7) mindestens zwei Öffnungen (8, 9), deren Breite gleich der Breite der die Belichtung der Photozelle (4) bewirkenden Scheibenstellen (2) (lichtdurchlässige bzw. reflektierende Stellen) ist, derart angeordnet sind, dass zur Belich tung der Photozelle (4) jeweils eine oder mehrere Öffnungen (9) einer bzw. mehreren solchen Scheibenstellen (2) gegenüberstehen, wenn die andere bzw.
    die anderen Öffnungen (8) einer die Belichtung der Photozelle (4) unterbrechenden Scheibenstelle (10) gegenüberstehen, und bei Nichtbelichtung der Photozelle (4) sämtliche Öffnungen (8, 9) einer bzw. mehreren die Belichtung der Photozelle unterbrechenden Scheibenstellen (10) gegenüberstehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Photoelektrischer Impulsgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Impulsverdopplung in der Blende zwei Öffnungen (8, 9) derart angeordnet sind, dass jeweils eine von ihnen (9) einer die Belichtung der Photozelle (4) bewirkenden Scheibenstelle (2) gegenübersteht, wenn die andere (8) der Mitte einer die Belichtung der Photozelle unterbrechenden Scheibenstelle (10), deren Breite mindestens das Dreifache der Breite einer Blenden öffnung (8, 9) beträgt, gegenübersteht.
    2. Photoelektrischer Impulsgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Verstärkung der Impulse in der Blende (11) zwei einander gleiche Gruppen von je mindestens zwei Öffnungen (12, 13 und 14, 15) derart angeordnet sind, dass jeweils die Öffnungen (14, 15) der einen Gruppe je einer die Belichtung der Photozelle (4) bewirkenden Scheibenstelle (2) gegenüberstehen, wenn die Öffnungen (12, 13) der anderen Gruppe einer die Beaufschlagung der Photozelle (4) unterbrechenden Scheibenstelle (10) gegenüberstehen, wobei in jeder Gruppe der gegenseitige Abstand der Öffnungen (12, 13 bzw.
    14, 15) mindestens eine ganze Scheibenteilung (t) beträgt und die beiden Gruppen um die halbe Scheibenteilung (t/2) oder um diese und mindestens eine ganze Scheibenteilung (t) gegeneinander versetzt sind.
    3. Photoelektrischer Impulsgeber nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufenden Scheibe (1) in bezug auf den Lichtweg eine Sammellinse (6) nach geschaltet und hinter dieser nur eine einzige Photozelle (4) angeordnet ist.
    4. Photoelektrischer Impulsgeber nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Impulsvervielfachung ohne Verstärkung der Impulse der gegenseitige Abstand der Öffnungen (8, 9) gleich dem Produkt aus dem reziproken Wert der Impulsvervielfachungszahl und der Scheibenteilung (t) oder um mindestens eine ganze Scheibenteilung (t) grösser ist.
CH7833559A 1959-09-17 1959-09-17 Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern CH370159A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7833559A CH370159A (de) 1959-09-17 1959-09-17 Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7833559A CH370159A (de) 1959-09-17 1959-09-17 Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370159A true CH370159A (de) 1963-06-30

Family

ID=4536391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7833559A CH370159A (de) 1959-09-17 1959-09-17 Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370159A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238413C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile
DE3116440C2 (de) Strömungsgeschwindigkeitswandler
EP0163824A2 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE2937914A1 (de) Einrichtung zur erzeugung gepulster lichtstrahlen aus einem kontinuierlichen lichtstrahl
DE1523231B2 (de) Meßvorrichtung für die Drehzahl und die Winkelstellung einer Welle
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE3420600C2 (de)
DE2922976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von flaechenhaftem material durch laser
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE2331150A1 (de) Frequenzanalysator
CH370159A (de) Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern
DE2952154A1 (de) Photometer
AT217565B (de) Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern
DE1131797B (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung fuer Elektrizitaetszaehler
DE1260168B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels
DE3202807C2 (de) Phasensynchronisierungsvorrichtung in einem Spektralanalysegerät
DE1473907A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenueberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE723541C (de) Geschwindigkeitsmesser
EP0415888A1 (de) Photoelektrischer Abtaster
DE10126581A1 (de) Monochromator und Spektrometrieverfahren
DE918996C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Drehzahlmessung oder zum Drehzahlvergleich von umlaufenden Teilen an Elektrizitaetszaehlern
DE1773559A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsen,welche ein genaues Mass fuer jede Umdrehung eines rotierenden Elementes sind
DE2900295C2 (de) Fotoelektrischer Impulsgeber
DE1909841B2 (de) Spektrometer
DE735592C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Intensitaetsvergleich zweier Lichtstrahlenbuendel