CH368907A - grater - Google Patents

grater

Info

Publication number
CH368907A
CH368907A CH6614558A CH6614558A CH368907A CH 368907 A CH368907 A CH 368907A CH 6614558 A CH6614558 A CH 6614558A CH 6614558 A CH6614558 A CH 6614558A CH 368907 A CH368907 A CH 368907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
cutting tool
dependent
rasp
rasp according
Prior art date
Application number
CH6614558A
Other languages
German (de)
Inventor
Rampinelli-Schwarz Bruno
Original Assignee
Rampinelli Schwarz Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampinelli Schwarz Bruno filed Critical Rampinelli Schwarz Bruno
Priority to CH6614558A priority Critical patent/CH368907A/en
Publication of CH368907A publication Critical patent/CH368907A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  Raspel    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine  Raspel für Gewürze und dergleichen, insbesondere  Muskatnüsse, mit einem Gehäuse, an dessen einem  Ende ein Schnittwerkzeug angeordnet ist und in  welchem Gehäuse eine von Hand     antreibbare    Achse  drehbar gelagert ist, mittels welcher die Schnittbe  wegung erzeugt werden kann, und wobei im Gehäuse  eine Feder vorgesehen ist, welche auf einen Greifer  oder Kolben wirkt, um das zu schneidende Gut gegen  das Schnittwerkzeug zu pressen.  



  Die erfindungsgemässe Raspel ist dadurch ge  kennzeichnet, dass der Greifer oder Kolben in einem  ersten kanalartigen Gehäuseteil in Längsrichtung be  weglich angeordnet ist, welcher mindestens teilweise  von einem weiteren, als Vorratsraum für das zu  schneidende Gut ausgebildeten Gehäuseteil getrennt  ist. Die Raspel kann somit zugleich als Vorratsdose  zum     Aufbewahren    der Nüsse oder dergleichen Güter  dienen, ohne dass der Vorrat das Anpressen einer  Nuss gegen das     Schneidwerkzeug    stören kann. Es  ist dabei auch Gewähr dafür geboten, dass das zu  schneidende Gut im ersten Gehäuseteil bis zum  vollständigen Verbrauch vom     Greifer    oder Kolben  belastet ist.

   Es ist auch eine     einfache    praktische  und ansprechende     Form    der Raspel ähnlich einer  Vorratsdose mit zylindrischer oder ungefähr pris  matischer Form möglich, wobei ein im wesentlichen  ebenes Schnittwerkzeug am Boden des Gehäuses bei  Nichtgebrauch der Raspel verdeckt angeordnet wer  den kann.  



  In der     Zeichnung    sind     Ausführungsbeispiele    der  Raspel     gemäss    der Erfindung dargestellt.  



       Fig.l    und 2 zeigen Schnitte durch eine erste  Ausführungsform nach den Linien     1-I    in     Fig.    2 bzw.       II-II    in     Fig.    1.         Fig.    3 und 4 zeigen entsprechende Schnitte durch  eine     zweite    Ausführungsform nach den Linien     III-III     in     Fig.    4 bzw.     IV-IV    in     Fig.    3, und       Fig.    5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform  im Schnitt bzw. in     Draufsicht.     



  Die in den     Fig.    1 und 2 dargestellte erste Aus  führungsform besitzt einen, im wesentlichen zylin  drischen, z. B. aus. Kunststoff gepressten Körper 1,  der durch     eine    Zwischenwand 2 in einen engeren       Kanal    3 und einen Vorratsraum 4     unterteilt    isst. Die  Wand 2 ist in der Mitte erweitert und mit einer  zentral im Körper 1 liegenden     Bohrung    5 versehen,  die der Lagerung der Achse 6 des scheibenartigen  Schnittwerkzeugs 7 dient. Der Kanal 3 ist durch  gehend offen und nimmt zwei durch eine Druck  feder 8 miteinander verbundene und der Kanalform  angepasste Kolben 9 und 10 auf.

   An dem dem Schnitt  werkzeug 7 zugewandten Ende ist der Kanal mit  Anschlagnocken 11 versehen, die ein Austreten des  axial beweglichen Druckkolbens. 10 aus dem Kanal  bis an das Schnittwerkzeug verhindern.  



  Das Schnittwerkzeug 7 ist     reit    seiner Achse 6  fest vernietet. Es weist     einen    tiefgezogenen Rand  wulst 12 auf, welcher den     gerundeten    unteren Rand  des Körpers 1 umfasst und welcher nicht mit Schnitt  kanten versehen ist. Die Raspel kann daher bei  Nichtgebrauch auf diesen Randwulst 12 abgestellt  werden, ohne dass die scharfen Kanten des     Schnitt-          werkzeuges    mit der Unterlage in Berührung kom  men und dieselbe je nach ihrer Härte verletzen oder  selbst beschädigt werden. Die Schnittkanten sind in  an sich bekannter Weise durch aus der Ebene des  Schnittwerkzeugs gepresste Materiallappen 13 ge  bildet.  



  Das obere Ende der Achse 6 ist mit einer Schul  ter 14, sodann mit einem Gewinde 15 und schliesslich      mit einem dünnen     Führungszapfen    16 versehen. Ein  als Drehknopf     ausgebildeter    Deckel 17 ist in seiner  Nabe mit einem entsprechenden Innengewinde 18  versehen, mit welchem er auf das Gewinde 15 der  Achse 6 aufgeschraubt werden kann.  



  Funktionsweise und Handhabung der Raspel  sind wie folgt:       Fig.    1     zeigt    die Raspel in gebrauchsfertigem Zu  stande. Ein Vorrat von Muskatnüssen befindet sich  im Vorratsraum 4, welcher durch eine Gehäusewand  19 vom     Schneidwerkzeug    getrennt ist. Im Kanal 3  befindet sich eine     Muskatnuss    20, die vom Kolben  10 stets gegen das     Schneidwerkzeug    7 gedrückt wird.  Zum Raspeln der im Kanal 3 befindlichen Muskat  nuss 20 wird die Raspel mit der einen Hand am  Körper 1 erfasst und mit der anderen Hand wird am  Deckel 17     in    dem Sinne gedreht, in welchem der  Deckel auf das Gewinde 15 der Achse 6 aufzu  schrauben ist.

   Die Achse 6 und das Schnittwerkzeug  drehen daher mit dem Deckel 17, wobei die Muskat  nuss 20 geraspelt wird. Nach dem Gebrauch kann  die Raspel mit dem ganzen Vorrat wie ein Vor  ratsbehälter in den Schrank gestellt werden. Ist die  im Kanal 3 befindliche Nuss so weit verbraucht, dass  der Rest durch den auf die Nocken 11     aufliegenden     Kolben 10 nicht mehr an das Schnittwerkzeug 7  gepresst wird, so wird am Deckel 17 in dem Sinne  gedreht, dass er vom Gewinde 15 abgeschraubt wird.  Nach dem Entfernen des Deckels wird der Kolben  9 unter dem     Drucke    der Feder 8 nach oben aus dem  Kanal 3 austreten und kann dann mitsamt der Feder  8 und dem Druckkolben 10 ganz aus dem Kanal 3  herausgezogen werden.

   Es kann nun aus dem Vor  ratsbehälter 4 eine neue Nuss in den Kanal 3 ein  gesetzt, dann die Kolben 9 und 10 mit der Feder 8  wieder     eingesetzt    und schliesslich der Deckel 17 auf  die Achse 6 aufgeschraubt werden, womit das Gerät  bereits wieder gebrauchsbereit ist. Ist der Deckel 17  abgeschraubt, so kann natürlich auch die ganze Achse  6 mit dem     Schneidwerkzeug    nach unten ausgebaut  werden, was beispielsweise zu einer gründlichen Rei  nigung des Gerätes wünschenswert sein kann. Es  ist natürlich auch möglich, einige Ersatzwerkzeuge  mit Achsen 6 mit der Raspel zu liefern, die dann  je nach der gewünschten Feinheit wechselweise in  die Raspel eingesetzt werden können.  



  In der     Ausführungsform    der Raspel nach     Fig.    3  und 4 sind entsprechende Teile gleich bezeichnet  wie in den     Fig.    1 und 2. Der Hauptunterschied liegt  darin, dass der Körper 1 oben ganz abgeschlossen  ist, wobei er dann aus herstellungstechnischen Grün  den unten     zweckmässigerweise    ganz offen ist. In die  sem Falle kann der Haltekolben 9 wegfallen, weil  die Feder 8 mit dem axial beweglichen Druckkol  ben 10 gar nie aus dem Kanal 3 entfernt werden  kann. Dabei ist es auch selbstverständlich, dass die  Nocken 11 erst nach dem Einsetzen des Kolbens 10  hergestellt werden können.

   Die im Vorratsraum 4       befindlichen    Nüsse     sind    bei dieser zweiten Ausfüh  rungsform stets in loser Berührung mit dem Schnitt-         werkzeug    7, was jedoch keinen wesentlichen Nach  teil mit sich bringt, indem die nicht     angepressten     Nüsse nur unbedeutend abgenützt werden. Zum Er  setzen verbrauchter Nüsse ist hier nach dem Ent  fernen des Deckels 17 das Werkzeug 7 nach unten  auszubauen, dann die Nuss von unten in den Kanal  3 einzuschieben, dann das Werkzeug wieder einzu  setzen und mit dem Deckel zu verschrauben.  



  Es wäre auch möglich, anstatt den Deckel 17  das Schnittwerkzeug 7     wegnehmbar    an der Achse 6  anzubringen.  



  Die     Fig.    5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungs  form des Erfindungsgegenstandes. Das Gehäuse 1  hat eine ovale     Querschnittsform    und weist zwei par  allele nach unten offene Bohrungen 21 bzw. 22 auf.  Die Trennwand 23 zwischen diesen beiden Bohrun  gen ragt jedoch nicht bis ans untere offene Ende  des Gehäuses 1, so dass über dieser Gehäuseöffnung  ein freier Raum 24 ovalen Querschnitts verbleibt,  in welchen beide Bohrungen 21 und 22 münden.  



  In der     Bohrung    21 ist ein durch eine Druckfeder  25 belasteter, an einer Drehachse 26 befestigter Grei  fer 27 mit Zähnen 28 drehbar und auf und ab     gleit-          bar    gelagert. Die Drehachse 26 ragt durch eine       Bohrung    nach oben aus dem Gehäuse 1 heraus und  trägt einen Betätigungsknopf 29.  



  Die Öffnung des Gehäuses ist im Betriebszustand  von einer einseitig mittels einer     .Schraube    schwenk  bar gelagerten und     anderseitig    mit einem     schwalben-          schwanzartig    geformten Schlitz an einer Schraube       verriegelbaren    Deckplatte 30 verschlossen. Diese  Deckplatte 30 ist in der     Verlängerung    der Drehachse  26 mit Öffnungen und geeigneten, in die Platte ein  gesetzten, z. B. eingegossenen Messern versehen, die  zum Zerkleinern einer zwischen ihnen und den Zäh  nen des Greifers 27 gehaltenen Nuss 20 dienen. Der  übrige Raum des Gehäuses, insbesondere die Boh  rung 22, dient als Vorratsraum für weitere Nüsse 20.

    Das Gehäuse 1 weist eine zur Herstellung aus Kunst  stoff sehr geeignete Form auf.  



  Zur Bedienung des Gerätes     @in    dem in     Fig.5     dargestellten, gefüllten Zustande wird am Knopf 29  gedreht,     womit    über die Achse 26 auch der Greifer  27 und damit die von dessen Zähnen 28 erfasste  Nuss 20 gedreht wird. Dabei wird die untere, auf  die nicht näher dargestellten Messer     aufliegende     Fläche der Nuss zerspant und die zerkleinerten Teile  fallen durch die nicht näher bezeichneten Öffnungen  der Deckplatte 30 heraus. Mit abnehmender Dicke  der Nuss wird der Halter 26 durch die Feder 25  stets nach unten nachgestellt, so dass die Nuss stets  in der richtigen Lage gehalten wird.  



  Ist eine Nuss praktisch vollständig verbraucht,  so dass nur noch eine dünne Scheibe verbleibt, die  ausserdem unter dem     Druck    der Zähne 28 im all  gemeinen in einzelne Teile zerfällt, so werden mit  tels des Knopfes 29     die    Drehachse 26 und der Grei  fer 27 entgegen der Wirkung der Feder 25 angehoben  und zugleich das ganze Gerät in einer solchen Lage  gehalten, dass die im Magazin unterste Nuss 20      durch den erwähnten freien Raum 24 über die  Messer bzw. unter den Greifer 27 rollt. Wird hierauf  der Knopf 29 wieder losgelassen, so wird die so  nachgeladene Nuss vom Greifer erfasst und kann in  der beschriebenen Weise zerkleinert werden.

   Ein  Öffnen des Gerätes zum Einlegen von Nüssen in  die Bearbeitungslage ist daher nicht     erforderlich.    Das  Gerät ist also durch einfaches     Verschwenken    der  Deckplatte 30 nur zu öffnen, wenn alle Nüsse ver  braucht sind. Aufbau und Bedienung des Gerätes  sind somit äusserst einfach, so dass das überdies ge  fällig gestaltete Gerät trotz seiner technischen Voll  kommenheit billig hergestellt und abgegeben wer  den kann.



  Rasp The subject of the present invention is a rasp for spices and the like, in particular nutmegs, with a housing at one end of which a cutting tool is arranged and in which housing a manually drivable axis is rotatably mounted, by means of which the cutting movement can be generated, and wherein a spring is provided in the housing, which acts on a gripper or piston in order to press the material to be cut against the cutting tool.



  The rasp according to the invention is characterized in that the gripper or piston is arranged movably in the longitudinal direction in a first channel-like housing part which is at least partially separated from a further housing part designed as a storage space for the material to be cut. The rasp can thus also serve as a storage box for storing nuts or similar goods without the supply being able to interfere with the pressing of a nut against the cutting tool. There is also a guarantee that the material to be cut in the first housing part is loaded by the gripper or piston until it is completely consumed.

   It is also a simple practical and attractive shape of the rasp similar to a storage jar with a cylindrical or approximately pris matic shape possible, with a substantially flat cutting tool at the bottom of the housing when the rasp is not in use who can be arranged covered.



  In the drawing, embodiments of the rasp according to the invention are shown.



       Fig.l and 2 show sections through a first embodiment along lines 1-I in Fig. 2 and II-II in Fig. 1. Figs. 3 and 4 show corresponding sections through a second embodiment along lines III-III in 4 and IV-IV in Fig. 3, and Figs. 5 and 6 show a third embodiment in section and in plan view.



  The illustrated in Figs. 1 and 2 from the first embodiment has a, essentially cylin drical, z. B. off. Plastic molded body 1, which is divided into a narrow channel 3 and a storage space 4 by a partition 2. The wall 2 is widened in the middle and provided with a bore 5 located centrally in the body 1, which is used to support the axis 6 of the disk-like cutting tool 7. The channel 3 is continuously open and accommodates two pistons 9 and 10 that are connected to one another by a compression spring 8 and match the shape of the channel.

   At the end facing the cutting tool 7, the channel is provided with stop cams 11 that prevent the axially movable pressure piston from exiting. 10 from the channel to the cutting tool.



  The cutting tool 7 is firmly riveted along its axis 6. It has a deep-drawn edge bead 12, which comprises the rounded lower edge of the body 1 and which is not provided with cut edges. The rasp can therefore be placed on this edge bead 12 when not in use, without the sharp edges of the cutting tool coming into contact with the base and, depending on its hardness, injuring or damaging the base itself. The cut edges are formed in a manner known per se by material flaps 13 pressed out of the plane of the cutting tool.



  The upper end of the axle 6 is provided with a shoulder 14, then with a thread 15 and finally with a thin guide pin 16. A cover 17 designed as a rotary knob is provided in its hub with a corresponding internal thread 18, with which it can be screwed onto the thread 15 of the axle 6.



  Operation and handling of the rasp are as follows: Fig. 1 shows the rasp in ready-to-use condition. A supply of nutmegs is located in the storage space 4, which is separated from the cutting tool by a housing wall 19. In the channel 3 there is a nutmeg 20 which is always pressed by the piston 10 against the cutting tool 7. To grate the nutmeg located in the channel 3 nut 20, the rasp is captured with one hand on the body 1 and with the other hand is rotated on the lid 17 in the sense in which the lid is screwed onto the thread 15 of the axis 6.

   The axis 6 and the cutting tool therefore rotate with the cover 17, the nutmeg nut 20 being rasped. After use, the rasp can be put in the cupboard with the entire supply like a storage container. If the nut located in the channel 3 has been used up to such an extent that the remainder is no longer pressed against the cutting tool 7 by the piston 10 resting on the cams 11, the cover 17 is rotated in such a way that it is unscrewed from the thread 15. After removing the cover, the piston 9 will emerge upward from the channel 3 under the pressure of the spring 8 and can then be pulled out of the channel 3 together with the spring 8 and the pressure piston 10.

   A new nut can now be inserted into the channel 3 from the storage container 4, then the pistons 9 and 10 with the spring 8 are reinserted and finally the cover 17 can be screwed onto the axis 6, so that the device is ready for use again. If the cover 17 is unscrewed, the entire axis 6 with the cutting tool can of course also be removed downwards, which can be desirable, for example, for thorough cleaning of the device. It is of course also possible to deliver some replacement tools with axes 6 with the rasp, which can then be inserted alternately into the rasp depending on the desired fineness.



  In the embodiment of the rasp according to FIGS. 3 and 4, corresponding parts are identified in the same way as in FIGS. 1 and 2. The main difference is that the body 1 is completely closed at the top, whereby it is expediently completely open at the bottom for manufacturing reasons is. In this case, the retaining piston 9 can be omitted because the spring 8 with the axially movable Druckkol ben 10 can never be removed from the channel 3. It goes without saying that the cams 11 can only be produced after the piston 10 has been inserted.

   In this second embodiment, the nuts in the storage space 4 are always in loose contact with the cutting tool 7, but this does not entail any significant disadvantage in that the nuts that are not pressed on are only insignificantly worn. To he put used nuts is here after the removal of the cover 17, the tool 7 to expand down, then insert the nut from below into the channel 3, then set the tool again and screw it to the cover.



  It would also be possible, instead of the cover 17, to attach the cutting tool 7 removably to the axle 6.



  5 and 6 show a further embodiment of the subject invention. The housing 1 has an oval cross-sectional shape and has two par allelic downwardly open bores 21 and 22, respectively. The partition 23 between these two bores, however, does not protrude to the lower open end of the housing 1, so that a free space 24 of oval cross-section remains above this housing opening, into which both bores 21 and 22 open.



  In the bore 21, a gripper 27, which is loaded by a compression spring 25 and is fastened to an axis of rotation 26, with teeth 28 is mounted so that it can rotate and slide up and down. The axis of rotation 26 protrudes upward out of the housing 1 through a bore and carries an actuating button 29.



  In the operating state, the opening of the housing is closed by a cover plate 30 which is pivotably mounted on one side by means of a screw and can be locked on the other side with a dovetail-like slot on a screw. This cover plate 30 is in the extension of the axis of rotation 26 with openings and suitable, in the plate a set, for. B. cast knives which are used to crush a nut 20 held between them and the teeth NEN of the gripper 27. The remaining space of the housing, in particular the drilling 22, serves as a storage space for further nuts 20.

    The housing 1 has a very suitable shape for the production of plastic.



  To operate the device @ in the filled state shown in FIG. 5, the knob 29 is turned, whereby the gripper 27 and thus the nut 20 grasped by its teeth 28 are also rotated via the axis 26. In the process, the lower surface of the nut resting on the knives (not shown) is machined and the comminuted parts fall out through the openings in the cover plate 30 (not shown). As the thickness of the nut decreases, the holder 26 is always readjusted downwards by the spring 25, so that the nut is always held in the correct position.



  If a nut is practically completely used up, so that only a thin slice remains, which also generally disintegrates into individual parts under the pressure of the teeth 28, the axis of rotation 26 and the gripper 27 are counteracted by means of the knob 29 the spring 25 is raised and at the same time the entire device is held in such a position that the bottom nut 20 in the magazine rolls through the mentioned free space 24 over the knife or under the gripper 27. If the button 29 is then released again, the nut reloaded in this way is grasped by the gripper and can be comminuted in the manner described.

   It is therefore not necessary to open the device to insert nuts into the processing layer. The device can only be opened by simply pivoting the cover plate 30 when all nuts are consumed. The structure and operation of the device are therefore extremely simple, so that the device, which is also due to its design, can be manufactured and sold cheaply despite its technical perfection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Raspel für Gewürze und dergleichen, insbeson dere Muskatnüsse, mit einem Gehäuse an dessen einem Ende ein Schnittwerkzeug angeordnet ist und in welchem Gehäuse eine von Hand antreibbare Achse drehbar gelagert ist, mittels welcher die Schnittbewegung erzeugt werden kann und wobei im Gehäuse eine Feder vorgesehen ist, welche auf einen Greifer oder Kolben wirkt, um das zu schneidende Gut gegen das .Schnittwerkzeug zu pressen, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (27) oder Kolben (10) in einem ersten kanalartigen Gehäuseteil (21 bzw. 3) in Längsrichtung beweglich angeordnet ist, welcher mindestens teilweise von einem weiteren, als Vorratsraum für das zu schneidende Gut (20) aus gebildeten Gehäuseteil (22 bzw. 4) getrennt ist. PATENT CLAIM Rasp for spices and the like, in particular nutmegs, with a housing at one end of which a cutting tool is arranged and in which housing a manually driven shaft is rotatably mounted, by means of which the cutting movement can be generated and a spring being provided in the housing , which acts on a gripper or piston to press the material to be cut against the .Schnittwerkzeug, characterized in that the gripper (27) or piston (10) is movably arranged in a first channel-like housing part (21 or 3) in the longitudinal direction which is at least partially separated from a further housing part (22 or 4) formed as a storage space for the material to be cut (20). UNTERANSPRCCHE 1. Raspel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Gehäuseteil (3) ausserhalb der Achse (6) des Schnittwerkzeugs (7) angeordnet ist, und dass sich seitlich des ersten Gehäuseteils (3) über der von demselben nicht bedeckten Fläche des Schnittwerkzeugs (7) der Vorratsraum (4) befindet (Fig. 1-4). 2. SUBClaims 1. Rasp according to claim, characterized in that the first housing part (3) is arranged outside the axis (6) of the cutting tool (7), and that the side of the first housing part (3) is above the area of the not covered by the same Cutting tool (7) the storage space (4) is located (Fig. 1-4). 2. Raspel nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Achse (6), welche an einem Ende das vor der einen Öffnung des ersten Gehäuseteils (3) liegende Schnittwerkzeug (7) und am anderen Ende einen vor der anderen Öffnung des ersten Gehäuse teils liegenden, als Antriebsorgan ausgebildeten Deckel (17) aufweist, wobei der Deckel (17) oder das Schnittwerkzeug (7) demontierbar an der Achse (6) angebracht, z. B. mit derselben verschraubt ist (Fig. 1 und 2). 3. Raspel nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) oder das Schnitt- werkzeug (7) den einseitig offenen Vorratsraum (4) bedeckt (Fig.1 bzw. 3). 4. Rasp according to dependent claim 1, characterized by an axis (6) which at one end has the cutting tool (7) located in front of one opening of the first housing part (3) and at the other end a cutting tool (7) located in front of the other opening of the first housing part, as a drive element formed cover (17), wherein the cover (17) or the cutting tool (7) removably attached to the axis (6), z. B. is screwed to the same (Fig. 1 and 2). 3. Rasp according to dependent claim 1, characterized in that the cover (17) or the cutting tool (7) covers the storage space (4) which is open on one side (FIG. 1 or 3). 4th Raspel nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch eine Trenn wand (2) in den kanalartigen Gehäuseteil (3) und den Vorratsraum (4) unterteilt ist, wobei die Trenn wand (2) eine Bohrung (5) zur Lagerung der Achse (6) aufweist (Fig.1-4). 5. Raspel nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das den Deckel (17) tragende Ende der Achse (6) mit einem Gewinde (15) und einem über dasselbe vorstehenden verjüngten Füh rungsstift (16) ausgebildet ist. 6. Rasp according to dependent claim 1, characterized in that the housing (1) is divided into the channel-like housing part (3) and the storage space (4) by a partition wall (2), the partition wall (2) having a bore (5) for mounting the axle (6) (Fig.1-4). 5. Rasp according to dependent claim 2, characterized in that the end of the axis (6) carrying the cover (17) is formed with a thread (15) and a tapered guide pin (16) projecting over the same. 6th Raspel nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (3, 4) an dem vom Schnittwerkzeug (7) entfernten Ende offen sind (Fig. 1). 7. Raspel nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (3, 4) an dem dem Schnittwerkzeug (7) zugewandten Ende offen sind (Fig.3). B. Rasp according to dependent claim 1, characterized in that the two housing parts (3, 4) are open at the end remote from the cutting tool (7) (Fig. 1). 7. Rasp according to dependent claim 1, characterized in that the two housing parts (3, 4) are open at the end facing the cutting tool (7) (Figure 3). B. Raspel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (21, 22) durch einen gemeinsamen, wegnehmbaren Deckel (30) ab geschlossen sind, und dass zwischen dem zweiten, als Vorratsraum dienenden Gehäuseteil (22) und dem ersten Gehäuseteil (21) innerhalb des Deckels (30) eine Durchtrittsöffnung für das zu schneidende Gut (24) vorgesehen ist. 9. Raspel nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Deckel (30) von den Ge häuseteilen wegschwenkbar oder durch Schnappver- schluss mit dem Gehäuse verbunden ist. 10. Rasp according to claim, characterized in that the two housing parts (21, 22) are closed by a common, removable cover (30), and that between the second housing part (22) serving as a storage space and the first housing part (21) a passage opening for the material to be cut (24) is provided within the cover (30). 9. Rasp according to dependent claim 8, characterized in that the cover (30) can be pivoted away from the housing parts or is connected to the housing by a snap lock. 10. Raspel nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die aus dem Gehäuse (1) ragende Achse (26) des Greifers (27) mit einem Betätigungs knopf (29) versehen und im Gehäuse (1) axial ver schiebbar gelagert ist. 11. Raspel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zylindrische oder im wesentlichen prismatische Form aufweist, wobei am einen Gehäuseende eine Standfläche gebildet ist. 12. Rasp according to dependent claim 8, characterized in that the shaft (26) of the gripper (27) protruding from the housing (1) is provided with an actuating button (29) and is axially displaceable in the housing (1). 11. Rasp according to claim, characterized in that the housing (1) has a cylindrical or substantially prismatic shape, a standing surface is formed at one end of the housing. 12. Raspel nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass das im wesentlichen ebene Schnitt werkzeug (7) an dem Gehäuseende angeordnet ist, an dem eine Standfläche (12, 30) gebildet ist, und dass ein Antriebsorgan (17, 29) für das Schnittwerk zeug (7) oder den Greifer (27) für das zu schnei dende Gut am gegenüberliegenden Gehäuseende an geordnet ist. Rasp according to dependent claim 11, characterized in that the essentially flat cutting tool (7) is arranged at the end of the housing on which a standing surface (12, 30) is formed, and that a drive element (17, 29) for the cutting tool (7) or the gripper (27) for the material to be cut is arranged at the opposite end of the housing.
CH6614558A 1959-02-26 1959-02-26 grater CH368907A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6614558A CH368907A (en) 1959-02-26 1959-02-26 grater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6614558A CH368907A (en) 1959-02-26 1959-02-26 grater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368907A true CH368907A (en) 1963-04-30

Family

ID=4526921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6614558A CH368907A (en) 1959-02-26 1959-02-26 grater

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368907A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681519A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Bucari Claude Grating device, especially for cheese
WO2016011467A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 SCHÖLLAUF, Peter Manuel Device for producing snow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681519A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Bucari Claude Grating device, especially for cheese
WO2016011467A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 SCHÖLLAUF, Peter Manuel Device for producing snow
US20170211867A1 (en) * 2014-07-22 2017-07-27 Peter TROISSINGER Device for producing snow
US10816254B2 (en) 2014-07-22 2020-10-27 Peter TROISSINGER Device for producing snow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137518B1 (en) Device for dicing garlic
DE19805933C1 (en) Garlic press for domestic use
DE602004010039T2 (en) Refillable container with food slicer in block form for dispensing these foods in flakes, in grated or sliced form
DE1270446B (en) Safety razor
DE2451917B2 (en) Hand knife with detachable cutting blade
DE60303937T2 (en) CUTTING MACHINE FOR FOOD
EP1313392B1 (en) Kitchen grater
CH368907A (en) grater
AT229518B (en) Rasps for spices u. like
DE2622143C2 (en) Nutmeg mill
EP1775081A1 (en) Food cutter
DE1276492B (en) Knives for shredding machines
CH217750A (en) Device for cleaning yarn and the like.
DE820338C (en) Cutting device for chopping food
DE837761C (en) Kitchen appliance for chopping raw vegetables
DE641654C (en) Adjustment device for a tool located in the sewing machine housing
DE909489C (en) Punching tool for punching out insert rings
DE202021001015U1 (en) Trick knife with universal axial bolt locking for folding knife blades
DE819056C (en) Cutting machine for opening envelopes and cutting paper
DE1811143U (en) GRATER.
DE703549C (en) Grater for horseradish, radish, vegetables, fruits etc. like
DE2023308C (en)
AT140531B (en) Knife body and knife blade for meat cutting machines, in particular meat grinders.
DE202014002237U1 (en) Punching device for doughy masses
DE8913685U1 (en) Separating device for pairs of sausages or rows of sausages