CH367977A - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehäuseartiger Körper aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehäuseartiger Körper aus Kunststoff

Info

Publication number
CH367977A
CH367977A CH6738558A CH6738558A CH367977A CH 367977 A CH367977 A CH 367977A CH 6738558 A CH6738558 A CH 6738558A CH 6738558 A CH6738558 A CH 6738558A CH 367977 A CH367977 A CH 367977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blank
strip
shaped
produced
plastic
Prior art date
Application number
CH6738558A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Schloemer
Neubauer Julius
Original Assignee
Gerhardi & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhardi & Cie filed Critical Gerhardi & Cie
Publication of CH367977A publication Critical patent/CH367977A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zum   Herstellen gehäuseartiger Körper    aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gehäuseartigen Körpern aus Kunststoff und auf eine zu seiner Durchführung notwendige Vorrichtung. Bei Herstellung von Gehäusen, besonders aus durchsichtigen, durchschinenden und undurchsichtigen Gehäusen, aus Kunststoff durch Ziehen oder Pressen kommen als Rohlinge Platten zur Verwendung, die eine gleichmässige Wandstärke aufweisen.

   Hierbei ergibt sich, dass an manchen Stellen das fertige Gehäuse dünnere Wandstärken aufweist als an anderen Zonen, wodurch besonders bei durch  sichtigen    oder durchscheinenden Kunststoffteilen, wie   sie für Langfeldleuchten verwendet    werden,   lichttech-      nisch ungünstige Wirkungen eintreten und in a'Hen Fällen, also auch bei den undurchsichtigen Kunststof-    fen, eine Festigkeitsverminderung entsteht.



   Das neue Verfahren hilft diesem Mangel ab, indem der Rohling unterschiedliche Wandstärken erhält, die in den Zonen vorgesehen werden, in denen beim nachfolgenden Pressen bzw. Ziehen ein geringerer oder grösserer Materialbedarf als in den übrigen Zonen erforderliah ist, so dass die in die gewünschte Gestalt gepressten Gehäuse überall gleiche oder an  nähernd    gleiche, den erforderlichen Festigkeiten angepasste Wandstärken aufweisen. Dadurch ist es   mög-      lich,    im Falle der Leuchten eine völlig gleichmässige Wandstärke im fertigen Körper zu erzielen, so dass ein einwandfreies Licht gewährleistet ist. Ausserdem können keine Nachteile bezüglich der Festigkeit eintreten. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, schon beim Rohling alle Möglichkeiten für den späteren fertigen Körper zu berücksichtigen.

   Unter anderem können die   Ränder des plabtenförmigen Rohlings dünner oder    dicker als die übrigen Plattenteile ausgebildet sein, oder es kann, der plattenförmige Rohling im Querschnitt wellenförmige Verdickungen aufweisen.



   Zur Herstellung des Rohlings gibt es   mannigfal-    tige, an sich bekannte Möglichkeiten. Falls er fortlaufend erzeugt werden soll, kann dies durch Strangpressen oder Walzen geschehen. Der Rohling kann aber auch im Giessverfahren, Spritzguss- oder Schleu  dergussverifahren hergestellt    werden. Im letzteren Fall wird zweckmässig ein zylindrischer Körper erzeugt, der zunächst aufgeschnitten und später durch Pressen in die gewünschte Gestalt gebracht wird. Es kann jedoch auch die Herstellung durch P. ressen in Fülloder   Aibquetschformern    geschehen, wobei je nach dem gewünschten   Verwendungszweck Verstärkungaein-    lagen vorgesehen sein können, wie Glasfasern, Metalldrähte, Textilfasern oder -vliese, -gewcbe und -matte.



   Zur Durchführung des Verfahrens mit einer Strangpresse kommt zweckmässig eine Düse mit dem Rohling entsprechendem Querschnitt zur Anwen=   dung.    Beim Walzverfahren können, die Walzen entsprechende Gestalt aufweisen, während beim Giessund Schleudergussverfahren die Giessform bzw. der   Schleuder, gusszylinder    vorteilhaft eine dem Rohling angepasste Gestalt erhalten.

   Durch eine weitere Ausführungsform beim Herstellen des Rohlings im Strangpressvenfahren lassen sich Verstärkungen oder Wandverdünnungen im Rohling erreichen, die nicht nur quer zur   Längsrichtmng    des Rohlings'bandes, sondern in Längsrichtung liegen und damit als   Ausgangs-      pmnikt für Hohlkörper dienen können,    die rundherum jene   gleichmässigen Wandstärken    und Festigkeiten aufweisen.

   Bei diser Ausführungsform erhält der Rohling unterschiedliche Wandstärken dadurch, dass das im Strangpressverfahren erzeugte Rohlingsband auch in   Bandrilchtung    laufend Verstärkungen und/ oder Verminderungen der Wandstärken nach Verlassen der   ScMitzdüse    durch   Verfounen des      Werkstof-      fas    im plastischen Bereich oder durch   zonenweises    Erhitzen des erkaltenden Bandes und nachfolgendes Strecken und damit Verdünnen dieser Zonen   erhältt.   



   Eine Vorrichtung, die einen derartigen Rohling erzeugt, kann darin bestehen, dass quer zum Roh  limgsband Walizen exzentrisch gelagert    sind oder mit Umfangsabweichungen versehen im plastischen Bereich des Bandes liegen, so dass sie das   Band mit weS       lenförmigen Eindrückungen bzw. Wandverdünnungen    versehen, sofern die exzentrische Walzenlagerung verwendet wird. Weisen die Walzen am Umfang Einbuchtungen oder Ausbuchtungen auf, so entstehen im Rohling   entsprechende Eindrüokungen. oder    Ver  stärkungen.   



   Die Querschnittsveränderung oder die   Verdün-    nung in   @ Längsrichtung    des Bandes kann auch dadurch erreicht werden, dass bei gleichmässiger Düsenaustrittsgeschwindigkeit die Abzugsgeschwindigkeit des Rohbandes periodisch geändert wird. Anderseits lässt sich die   Dickenänderung    auch durch periodisches Ändern der   Düsenaustrittsmengebeeinflussen.    Dies kann auf mannigfaltige Weise geschehen, z. B. bei Verwendung von Förderschnecken, indem die Schneckenumdrehungszahl geändert wird oder die Düsenquerschnitte versteht werden und dergleichen mehr.



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der er  findungsgeimässenVorrichtung    wird im plastischen Bereich des Rohlingsbandes ein mitlaufendes, dem Rohling die gewünschte Gestalt durch   Pressen ertei-    lendes Werkzeug angeordnet. Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass sich die Rohlinge mit genauen Abmessungen herstellen lassen. Es ist hiebei nicht unbedingt nötig, das Werkzeug im plastischen Bereich des Rohlings vorzusehen. Es kann auch an   irgend-    einer SteNe des bereits   erkaltenden Rohlingsbandes    angeordnet sein. Um hier den nichtmehr bildsamen Kunststoff umzuformen, ist es notwendig, das Werkzeug mit einer   Heizung zu versehen, wodlurch    der Rohling wieder plastisch wird und dem Werkzeug entsprechend geformt werden kann.



   In Fällen, bei denen es auf eine weniger genaue Wandstärkenbemessung ankommt, kann man das   be-      reits erkaltende Bantd durch Wärmestrahler    wieder erhitzen, die auch unterschiedliche Temperaturen er  zeugen können, so dass    beim Strecken des Bandes je nach dem Grad der plastischen Erweichung mehr oder weniger starke Verdünnungen des Bandes erreicht werden.



   Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass es besonders zum Herstellen von Lang  feldleuchten    benutzt werden kann,   indem zum Her-      steXen    solcher Grössen Rohlinge dienen, die ver  stärkte    Ränder und diese verbindende   Verstärkungs-    schwellen aufweisen, wobei ein   Verfahren angewen-    det wird, bei welchem die oben beschriebenen Walzen in Zusammenarbeit mit der Spritzdüse einen   waffel-    artig   eingeteilten      Rohlingerzeugen,

  indemdie    ver  stärkten Randteile.    durch die entsprechend geformte Spritzdüse und die beide   Randteile    verbindenden Verstprkungen durch Verwendung entsprechend geformter Walzen entstehen.



   Dieses Verfahren ermöglicht es, die   Rohlingsher-      steNung,    wie sie für Langfeldleuchten benötigt werden, völlig zu automatisieren, mit dem Ziel, ein   völ-    lig gleichmässig durchscheinendes und überall gleich festes Langfeldleuchtengehäuse zu erhalten.



   Die Zeichnung veranschaulicht die zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Vorrichtungen schematisch anmehreren Ausfuhrungsbeispielen, und zwar zeigt
Fig.   1    die Vorderansicht einer Düse für das   Strangpressvertfahren,   
Fig. 2 einen gegenüber Fig.   1    geänderten Querschnitt für den Rohling,
Fig. 3 eine Giessform bei Verwendung von giessfähigen Kunststoffen,
Fig. 4 einen Durchschnitt durch Pressformen für   eine Etagenpresse,   
Fig. 5 eine Schleudergussform,
Fig. 6 die Weiterverarbeitung eines Rohlings nach Fig. 2 durch Druckverformung,
Fig. 7 eine Walzvorrichtung,
Fig. 8 den Querschnitt eines Rohlings zum Herstellen eines Gehäuses nach Fig. 9,
Fig. 9 das   SchaubiM    des fertigen Gehäuses,
Fig.

   10 die schematische Darstellung einer Spritzdüse mit Walzenanordnung,
Fig. 11 die gleiche Anordnung mit dem durch die Walzen veränderten Rohlinigsband,
Fig. 12 die schematische Darstellung der Roh  lingsänderung    durch Ausnehmungen am Walzenumfang,
Fig. 13 und 14 schematische Darstellungen der    RohHngsänderung durch Anwendung unterschied- licher Abzugsgeschwindigkeiten,   
Fig. 15 und 16 die schematische Darstellung der Änderungen durch unterschiedliche   Düsenaustritts-    mengen,
Fig. 17 die schematische Darstellung einer Ausführung mit einem Werkzeug zum Umformen des Rohlings,
Fig. 18 die schematische Darstellung der   Anwenr      duale    von Wärmestrahlern für die Rohlinsgumformung,
Fig.

   19 das Schaubild der Herstellung von Rohlingen für   Langfeldleuchten.   



   Nach Fig.   1    ist eine Breitschlitzdüse 1 nach der Mitte zu bei 2 und 3 erweitert, so dass der die Strangpressen verlassende Rohling mit zwei schmalen   Rän-      dern 4 und 5    versehen ist.



   In Fig. 2 ist der Rohling   6    nur mit einer unteren Verdickung 2a versehen,.



   In Fig. 3 ist eine dreiteilige Giessform gezeigt für Rohlinge mit Randverstärkungen 7 und dünnerem Mittelteil 8 bzw. Randverstärkungen 7a und mittlerer Verstärkung 9.



   In Fig. 4 sind Werkzeuge für eine   Etagenpresse    veranschaulicht. Hienbei haben die   Unterform    10 und die mittlere Form 11 ebene Seiten 12 für den Roh ling, während die   Oberform    13 eine Ausbuchtung 14 aufweist. Die   Mittelform    11 ist hierbei mit   Ausbau-    chungen 15 zum Erzeugen von, kleinen Wandstärken für den Rohling ausgestattet.



   Nach Fig. 5 ist der Schleudergusszylinder 16 mit ausgebauchter   lanenwandung    versehen, so dass ein   spindelförmilger rohrfönmilger Rohling    17 entsteht, der aufgeschnitten werden kann.



   In Fig. 6 ist die Weiterverarbeitung eines Rohlings gezeigt. Als Beispiel dient der Rohling nach Fig. 2. Auf eine   Druckform,    die aus zwei Teilen 18 und 19 besteht, ist ein Formdeckel 20 gelegt mit Druckmitteileufluss 21. Der   RoWing    6 wird an den Schmalseiten 4   mit-tels    des Formdeckels festgeklemmt, und nach Zuführen des Druckmittels bei 21 wird der Rohling zu einem wannen-oder topfförmigen Körper 22 umgeformt, der bei 23 sogar einen Vorsprung aufweisen kann. Die mittige   Verdiokmng    6 bewirkt dabei, dass beim Verformen überall eine gleichmässige Wandstärke aufrechterhalten wird.



   Fig. 7 zeigt eine Walzvorrichtung mit oberen und unteren Walzen 24 und 25, deren Mäntel entsprechend den zu   erzeugenden Rohlingsquerschnitten    ausgebildet sind.



   In Fig. 8 ist ein Rohling gezeigt, wie er beispielsweise aus der Giessform nach Fig. 3 erzeugt werden kann und in Fig. 9 seine Verformung durch Pressen in die Gestalt eines wannenförmigen durchsichtigen Gehäuses, das alis Abdeckung für einen Leuchtkörper dienen kann.



   Nach den Fig. 10 und 11 gelangt der wärmeplastische Kunststoff, beispielsweise Polymethacrylsäureester, nach seiner Aufbereitung durch eine Düse 26 einer Strangpresse im plastischen Zustand, der sich über eine Zone von 27 bis 28 erstreckt, zwischen zwei Walzen 29 und   30,    die. auf exzentrisch angeordneten Wellen 31 und 32 gelagert sind, wobei sich beim Weiterlauf des Rohlingsbandes 33 eine verdünnte Zone 40 ergibt, der wieder eine verdickte Zone 41 folgt, wenn sich die Umfänge der Walzen wieder voneinander entfernt haben.



   Nach Fig. 12 entsteht im   Rohlingsband 33    eine Verstärkung 42 dadurch, dass die Walzen zwar zen  trisch    gelagert sind, jedoch Ausnehmungen 43 am Umfang aufweisen, in die Masse des Rohlings 33 beim   Fortlaufen    in bestimmten Abständen eindringt.



   Nach den Fig. 13 und   14    kommen zum Abziehen des Rohlingsbandes 33   Abzugskalander    44 zur Anwendung, die das   erkaltende      Roblin'gsband erfassen    und periodisch mit verschiedener Geschwindigkeit bearbeiten, beispielsweise abwechselnd mit 3 und 6 cm pro Sekunde, so dass beim schnelleren Abziehen bei 45 im plastischen Bereich des Bandes die Wand  verdiinnung eintritt.   



   In den Fig. 15 und 16 wird der Düsenquerschnitt periodisch geändert, indem ein Exzentertrieb 46 den unteren Düsenteil hebb oder senkt, so dass stärkere   Rohlingsteile    47 mit Verdünnungen   40    abwechseln.



   Nach Fig. 17 wird nachdem Verlassen der Düse der plastische Bereich des   Rohlingsband'es    33 in, ein Werkzeug 48 gelegt, das auf Rollen 49 mit dem Band in Abzugsrichtung mitläuft und in dem die Rohlingsmasse vom plastischen Zustand in den kalten Zustand übergeht und so die gewünschte Rohlingsform entsteht.



   Nach Fig. 18   sind ülber    den   erkalteten bzw. unter    dem erkalteten Teil des Rohlingsbandes 33   Wärme-    strahler 50 und 51 angeordnet, die diejenigen Stellen besonders stark erweichen, die sich beim Abziehen des   Roblingsbamdes    verdünnen sollen, wodurch wieder Rohlinge unterschiedlicher Wanddicken erreicht werden.



   In Fig. 19 ist als.   Schaulbilld    eine Anlage gezeigt, bei der der   Rohliing    durch eine einen   wainnenförmigen    Querschnitt aufweisende Düse 52 die Strangpresse verlässt und im plastischen Bereich durch eine obere Walze 34 und eine untere Walze 35 geformt wird.



  Die Länge der oberen Walze 34 entspricht dem Innenprofil des Rohlingsbandes, während die Länge der Walze 35 dem unteren Bereich des Bandes entspricht. Die Walze 34 ist am Umfang mit einer   Anus-      nehmung    36 versehen, in deren Grund eine Vor  sprungsleisfe    53 angeordnet ist. Die untere Walze 35 trägt lediglich eine Vorsprungleiste 54 und hat im übrigen zylindrischen Umfang. Hier wird beim Abziehen des Bandes durch die obere Walze der Boden   55    des wannenartigen Profs verdünnt und in Zu  sammenarbeit    mit der Walze 35 durch die Ausneh  mung    36 eine Rohlingsverstärkung 56 erzielt und durch die e Vorsprungsleiste 53 eine shcmale Rinne 57 eingepresst.

   Dieser gegenüberliegend liegt eine untere schmale Rinne 58, die durch die   Vorsprungs-    leiste 54 der unteren Walze 35 erzeugt wird. Der entstehende Rohling   site)    sich als waffelartiges Ge  billd,    dar, bei dem Verstärkungsränder 59 durch die Riegel 56 verbunden sind. An den durch die Rinnen 57 und 58 gebildeten Trennstellen lassen sich diese Rohlinge leicht und genau   bemessenaufteBen,und'    ein derartiger Rohling   dientalsAusgangsprod'utktfür    Gehäuse einer Langfeldleuchte, die überall gleich grosse Wandstärken und damit keine   unterschied-    lichen   Lichtzonen aufweist und    die überall eine ausreichende Festigkeit erhält.



   Die notwendige Gestaltung des Rohlingsquer  schntttes kann)    in jedem Falle je nach der   gewünsch-    ten Gestalt des endgültigen, Körpers ermittelt werden.



  Es können zusätzliche   Verdiokungen auf    dem Roh  ling    vorgesehen werden bzw. Verdünnungen an den Stellen, wo überhaupt keine oder nur eine geringe   Materialiverschiefbung durch    das Verformen eintritt.



  In allen Fällen kann, falls gewünscht, eine   Verstär-      kungseinlage beigelegt werden, die im    Falle des Strangpressens nach Fig. 10 bis 19 die Düse fortlaufend mitdurchläufb oder, falls ein anderes Verfahren zur Anwendung kommt, in die Giess- oder Schleu  dergussiform eingelegt wird.    Bei den Verstärkungen kann es sich um Glas-, Textil-oder Metallfasern oder   -drähte    handeln. Ebenso können Gewebe oder Vliese verwendet werden. Als geeignete Harze kommen alle wärmebildsamen   Kunststife    in Betracht,   insbeson-    dere Polyesterharze, Methacrylharze, wie Polymethacrylsäureester und Polypropylen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Herstellen gehäuseartiger Körper aws Kunststoff, bei dem ein'band-oder plattenförmi- ger Rohling int die gewünschte Gestalt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling unterschiedliche Wandstprken erhält, die in, den Zonen vorgesehen werden, in denen beim nachfolgenden Pressen bzw. Ziehen ein geringerer oder grösserer Materialbedarf als m den übrigen Zonen erforderlich ist, so dal die in die gewmischte Gestalt gepressten Gehäuse überall gleiche oder annäherrnd gleiche, den erforderlichen ; Festigkeiten angepasste Wandstärken aufweisen.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des plattenförmigen Robimgs.dünner oder dicker als die übrigen Plattenteile ausgebildet sind.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Rohling im Querschnitt wellenförmige Verdickungen aufweist.
    3. Vorfahren, nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wärme und Druck verform- bare Kunststoffe zur Verwendung kommen, und zwar Polyesterharze, wie Polymethacrylsäureester, Methacrylharze oder Polypropylen.
    4. Verfahrenr nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling fortlaufend durch Strangpressen hergestellt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling fortlaufend durch Walzen hergestellt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling im Giessverfahren hergestellt wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling im Press-Spritzverfahren oder Spritzgussverfahren hergestellt wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadu, rch gekennzeichnet, dass der RohMing im Füll-oder Quetsche formverfahren hergestellt wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling im Schleudergussverfahren Rohr hergestellt wird und anschliessend aufgeschnitten, zu einer Platte gebogen und in die gewünschte Gestalt gepresst wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rohling Verstälikungsein- lagen, wie Glas-, Metall-oder Textilfasern, beigege- ben werden.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der im Strangpressverfahren er zeugte bandförmige Rohling (33) in Bandrichtung laufend Verstärkungen (42) und Verminderungen (40, 45) seiner Wandstärke nach Verlassen der Spritzdüse durch Verformen im plastischen Bereich (27, 28) erhält.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Rohlingdie umterschiedlichent Wandstärken durch zonenweises Erhitzen seines bereits erkaltenden Bereiches und nacbMgendes Strecken und damit Vermindern der Wandstärke dieser Zonen erhält.
    13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Rohling im er kalteten Bereich zonenweise erhitzt und zum Vergrössern seiner Wandstärke in diesen Zonen gestaucht wird.
    PATENTANSPRUCHII Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Formwerkzeug zur Bildung des Rohlings mit unterschiedlichen Wandstärken.
    UNTERANSPRUCHE 14. Vonrichtung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eine Strangpresse mit Breitspritzdüse, welche einen dem Plattenrohling entspre chenden Querschnitt aufweist.
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug bzw. die Wandung des Scbleuderzylindecs der gewünschten Oberflächentform angepasst ist.
    16. Vorrichtung nach Patentanspruch. II zur Durchführung des Verfahrens nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel dem RoMIngsquerschnittangepasst ist.
    17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im plastischen Bereich (27, 28) quer zum Rohlingsband angeordnete, exzentrisch gelagerte oder mit Umfangsabweichungen (43) versehene Walzen (29, 30) vorhanden, sind.
    18. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um bei gleichmässigerDüsenaustrittsgeschwindigkeit die Ab- zugsgeschwindigtkeit des Rohlingsbandes periodisch zu ändern.
    19. Vorrichtung nach PatentanspruchII, dadurch gekennzeichnet, dass zur periodischen Ande rung der Düsenaustrittsgeschwindigkeit Mittel zur Änderung der Rohstoffdurchflulgeschwindigkeit, zur Verstelilung von Staubaqken oder der Düsenlippe, zum. Ändern der Förderschneckenumdrebungs- gaschwindigkeit oder zur Drosselung des Rohstoffstromes vorgesehen sind.
    20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im plastischen Bereich (27, 28) des Rohlingsbandes (33) ein mitlaufendes, dem Rohling die gewünschte Gestalt durch Pressen erteilendes Werkzeug (48) angeordnet ist.
    21. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein geheiztes Werkzeug (48) zum Gestaltsändern wärmobiMsamer Kunststoffe im erkallteten Bereich des Rohlingsbande angeordnet ist.
    22. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gestaltsändern des Rohlingsbandes (33) durch Erhitzen Wäpmestrahler (50, 51) im erkaltenden Bereich des Rohlingsbandes (33) vorgesehen sind.
    23. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahler (50, 51) eingerichtet sind, um mit unterschiedlichen Temperatu- ren zu arbeiten und/oder unterschiedliche Abstände aufweisen.
    PATENTANSPRUCH III Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung von Leuchtenígehäusen.
    UNTERANSPRUCH 24. Anwendung nach Pabentanspruch III zur Herstellung von durchsichtigen oder durchscheinen- den wannenförmigen Langfeldleuchtengehäusen.
CH6738558A 1958-07-26 1958-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehäuseartiger Körper aus Kunststoff CH367977A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24976A DE1162062B (de) 1958-07-26 1958-07-26 Verfahren zum Herstellen wannenfoermiger Koerper, wie Leuchtengehaeuse, aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367977A true CH367977A (de) 1963-03-15

Family

ID=7122529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6738558A CH367977A (de) 1958-07-26 1958-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehäuseartiger Körper aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE574332A (de)
CH (1) CH367977A (de)
DE (1) DE1162062B (de)
DK (1) DK104804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103400A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 M + C Schiffer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Fasermaterial und Behälter aus Fasermaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216080U1 (de) * 1992-11-26 1993-08-26 Reiss Int Gmbh Tiefziehteil
EP1849576A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Protec Maschinen- und Kunststofftechnik GmbH Formmaschine zur Verarbeitung von flächigem Kunststoffmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569340A (en) * 1941-12-29 1945-05-18 John Stagg Byers Improvements in or relating to the shaping of thermoplastic sheets
BE502508A (de) * 1950-04-15
GB751068A (en) * 1954-08-03 1956-06-27 Kraft Foods Co Improvements in a process for blow molding thermoplastic hollow articles and in a device for heating the thermoplastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103400A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 M + C Schiffer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Fasermaterial und Behälter aus Fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE574332A (fr) 1959-04-16
DE1162062B (de) 1964-01-30
DK104804C (da) 1966-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE1629394C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Bandern aus Kuststoffen
DE1504986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial
DE2341139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden
CH403285A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von aus Kunstharz gebildeten Formteilen und Profilbahnen
DE2209895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hohler Strangpreßlinge
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE2119321B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von formschlbssigen Verbindungen zwischen profilierter und ebener Folie aus thermoplastischem Kunststoff
AT393648B (de) Folienstreckanlage
CH621733A5 (de)
CH367977A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehäuseartiger Körper aus Kunststoff
EP0158951B1 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte mit gewellten Stegen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0484721A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff
AT228478B (de) Plattenförmiger Rohling zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2203410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
EP0063150B1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkörpern aus hüttenschlacke und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1917822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
DE645839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellglas
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE3507655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten kunststoffbahn
DE1189261B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geraden Schlaeuchen mit ueber den Umfang ungleicher Wandstaerke aus thermoplastischem Werkstoff durch Strangpressen, insbesondere von Schlaeuchen fuer die Weiterverarbeitung zu Hohlkoerpern
AT217111B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit ausgebuchteter Wandung aus thermoplastischem Kunststoff
DE1929350B2 (de) Kalander fuer die herstellung von glatten bahnen oder folien aus thermoplastischem material
DE19925119A1 (de) Latten mit strukturierter Oberfläche zur Verwendung in einem Lattenförderband sowie Verfahren zu deren Herstellung