CH367094A - Cleaning device for blowing and vacuuming on a textile machine - Google Patents

Cleaning device for blowing and vacuuming on a textile machine

Info

Publication number
CH367094A
CH367094A CH6503558A CH6503558A CH367094A CH 367094 A CH367094 A CH 367094A CH 6503558 A CH6503558 A CH 6503558A CH 6503558 A CH6503558 A CH 6503558A CH 367094 A CH367094 A CH 367094A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
nozzle
blow
blowing
machine
Prior art date
Application number
CH6503558A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacobi Ernst
Beck Heinz
Original Assignee
Jacobi Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobi Ernst filed Critical Jacobi Ernst
Publication of CH367094A publication Critical patent/CH367094A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines

Description

  

      Reinigungseinrichtung        zum    Abblasen und Absaugen     an        einer        Textilmaschine       Die Erfindung     betrifft    eine Reinigungseinrichtung  zum Abblasen und Absaugen an einer     Textilmaschine     mit     einer    oberhalb der Maschine angeordneten  Schienenbahn für ein auf ihr     verfahrbares        Gebläse-          Aggregat.     



  Zur     wesentlichen        Verbesserung    der Reinigungs  wirkung schlägt die     Erfindung    vor, dass das auf  der     mittig    angeordneten Schiene     verfahrbare    Aggregat  sich über die ganze Maschinenbreite erstreckt und  an beiden Enden je ein Saug- und     Blas-Schleuder-          Gebläse    besitzt, von dem aus Blas- und Saugorgane  nach unten abgehen, deren Düsenmündungen in  Bereichen des Entstehens von     Faserflug    liegen.  



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der       Erfindung    erörtert: Die     Blas-    und Saugdüsen kön  nen zueinander     benachbart    und benachbart zum  Streckwerk angeordnet sein.  



  Dem Schleudergebläse kann im Hauptschluss  oder im Nebenschluss ein Filterorgan zugeordnet  sein.  



  Das Schleudergebläse kann zusammen mit sei  nen zugehörigen     Abblas-    und     Absaugorganen    einen  Luftkreislauf bilden.  



  Die     Abblasdüse    kann unmittelbar auf das Streck  werk gerichtet sein.  



  Die     Abblas-    und     Absaugorgane    können längen  veränderlich und elastisch     verformbar    ausgebildet  sein.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf  der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen       Fig.    1 in Sicht der Längserstreckung der Ma  schine eine fahrbare     Abblas-    und     Absaugvorrichtung     mit einer     Abblasdüse    oder dergleichen.  



       Fig.    2 eine Teilansicht etwa von links gemäss       Fig.    1.         Fig.    3     in    Sicht der     Maschinenlängsrichtung    eine  fahrbare kombinierte     Absaug-    und     Abblasvorrich-          tung    mit einer zusätzlichen     Raumabsaugung.     



       Fig.    4 eine Teilansicht etwa von links gemäss       Fig.    3.  



  Gemäss     Fig.    1 ist als Beispiel einer Textilma  schine, eine     Flaschenspulmaschine    1     mit    den bekann  ten Spulen     2,        angenommen.    Auf der     mittig    über  der Maschine laufenden Schienenbahn 3, z. B. einer       Einspurschiene,    ist das fahrbare Aggregat 4 gezeigt,  das sich über die ganze Maschinenbreite erstreckt  und beidseits je ein Schleudergebläse 5 zum Saugen  und Blasen besitzt. Der Antrieb der beiden Schleu  dergebläse 5 kann durch einen oder zwei Elektro  motoren (z. B. mit Niederspannung) oder derglei  chen erfolgen.

   Ebenso ist es     gleichgültig,    ob es sich  bei der Schienenbahn 3 um eine Einspur- oder Mehr  spurbahn handelt.  



  An der Ansaugseite 6 des Schleudergebläses 5  ist der feste oder demontierbare und einstellbare  nach unten abgehende Ansaugstutzen 7 angeschlos  sen, der die     Absaugdüse    8 fest oder     vorteilhaft    lös  bar zwecks Austauschs verschieden grosser und ver  schieden geformter     Absaugdüsen    8 trägt, deren       Düsenmündungen    im Bereich der Entstehung von  Faserflug     liegen.    An der Druckseite 9 des Schleuder  gebläses 5 ist ein Filter 10 angeschlossen, das hier  ein Filtersack ist, wie man ihn etwa bei Staubsau  gern anwendet.  



       Druckseitig,        also    im Bereiche 9 des Schleuder  gebläses 5, ist zusätzlich eine     Abblasvorrichtung    etwa  in Form der gezeigten kurzen     Blasdüse    11 fest oder  lösbar und einstellbar, z. B. schwenkbar und aus  tauschbar und vorzugsweise auch drosselbar bis     ver-          schliessbar    angeordnet.  



  Der Unterbereich oder die Unterbereiche der  Ansaugdüse 8 kann bzw. können in Form z. B.      schmaler     Saugschlitze    12, 13 angeordnet sein, die       gekrümmt    oder wie gezeigt     (Fig.    1) geradlinig ver  laufen und gegebenenfalls in einem Winkel     (Fig.    1)  zueinander stehen, jedenfalls aber so, dass derje  nige Bereich von diesen Saugschlitzen 12, 13 erfasst  wird, in dem     gänzlich    oder     vornehmlich    der Staub  bzw. der Faserflug entsteht; im gezeigten Beispiele  ist dies der Bereich der Flaschenspule 2.  



  Die     Abblasdüse    11 hat folgenden besonders vor  teilhaften Effekt: Es entsteht für einen Teilstrom  (Anteil des     Gebläse-Luftdurchsatzes)    ein in sich ge  schlossener Luftkreis (Kreislauf) ; ein gewisser Pro  zentsatz des durch die Düse 8 und deren Saug  schlitze 12, 13 angesaugten staubhaltigen Luft  volumens tritt nach Durchgang durch die Bereiche       bzw.    Bauteile 12, 13, 8, 7, 6, 5, 11 in einer solchen  Richtung und     Verteilung    aus der     Abblasdüse    11  aus, dass - in diesem Falle     (Fig.    1)

   von oben her  - der im Bereich der Flaschenspule 2 entstehende  Faserflug nach unten geblasen und so vor die     COff-          nungen    der Saugschlitze 12, 13, d. h. also in den       Absaugbereich    gebracht wird.  



  Der Anteil des genannten Teilstromes am Ge  samtdurchsatz des Gebläses 5 lässt sich variieren,  und zwar     beispielsweise    durch mehr oder weniger  starke Drosselung der     Abblasdüse    11. Der Rest  strom (Andere     Teilstrom)    als Hauptluftstrom wird  in den durchlässigen Filtersack 10 gedrückt und  verlässt diesen ohne     Blaswirkung    (wegen der grossen       Filtersack-Oberfläche    tritt die Luft aus dieser Ober  fläche mit sehr geringer Geschwindigkeit aus) unter  Zurücklassung oder     Abscheidung    der Staub- oder       Faserteilchen    im Filtersack 10, der natürlich schnell  auswechselbar an der Druckseite 9 des Gebläses an  geschlossen ist.  



  Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise eine  beträchtlich verbesserte Reinigung der im Maschinen  bereiche vorhandenen Luft von Faserteilchen und  Staub möglich ist (Verbesserte     Arbeits-    und Raum  luftverhältnisse) ; es wird     beträchtlich    weniger Staub  in die Raumluft     abgeführt    als bislang ;

   der Gehalt  der Raumluft an Staub wird also nicht unbeträcht  lich     vermindert.    Es mag noch erwähnt werden, dass  erforderlichenfalls beispielsweise die Bauteile 10 und  11 bezüglich ihrer     Anbringungsorte        vertauscht    oder       sonst    räumlich anders angeordnet werden können,  wenn es nämlich zweckmässig erscheint, den     Abblas-          luftstrom    14 der     Abblasdüse    11 z. B. noch stärker  nach unten zu richten ; es ist aber zweckmässig,  mindestens einen Teil des Raumes oberhalb der  Flaschenspulen 2 unter     Abblaswirkung    zu setzen.  



  Der in die     Absaugdüse    8 eintretende Luftstrom  ist durch die Pfeile 15     versinnbildicht.     



  Es ist beispielsweise     möglich,    die     Abblasdüse    11,  die übrigens auch in Mehrzahl vorhanden sein  kann,     vollständig        abzuschliessen        (verschliessen)    und  so den gesamten Luftdurchsatz des Gebläses durch  den Filtersack 10 zu pressen, wenn, beispielsweise  in Sonderfällen, auf das Abblasen verzichtet werden  soll.    Es ist möglich, mehrere     Absaugdüsen    8 vorzu  sehen. Es ist vor allem auch möglich, solche Ab  saugdüsen 8 in der verschiedensten, aus dem allge  meinen Stand der Technik bekannten Weise elas  tisch oder bleibend     verformbar    auszubilden.  



  Ferner ist es möglich, die     Absaugdüse    8, etwa  im Bereich des     Absaugschlitzes    13, weiter nach un  ten zu führen als in     Fig.    1 gezeigt, z. B. entweder bis  in Nähe des Bodens 16 oder bis zur Höhe der Spulen  bzw. Spindeln 17, wobei auch in diesen Bereichen  zusätzliches Abblasen erfolgen kann.

   Auf diese Weise  erreicht man eine praktisch totale Erfassung des im  Betriebe anfallenden Faserfluges, also eine nahezu  völlige     Absaugung    des Staubs oder     Faserflugs.,    vor  ausgesetzt, dass die Fahrgeschwindigkeit des Aggre  gates 4 auf der Schiene 3 so gewählt ist, dass jeweils  die gleichen     Flaschenspulenbereiche    usw. in aus  reichend kurzen Zeitabständen überfahren oder  überstrichen werden.  



  Für besonders hohe Anforderungen hinsichtlich  der Entstaubung sowohl der Maschine wie auch der  Raumluft und zur Erzielung einer noch höher ge  triebenen Qualitätsverbesserung des auf der Textil  maschine bearbeiteten Produkts wie etwa der ge  sponnenen Faser eignet sich beispielsweise die  Ausführungsform gemäss     Fig.    3 und 4.  



  Hier     (Fig.    3 und 4) ist an dem auf der Schiene  3 laufenden Aggregat 4 wiederum beidseitig je ein  Schleudergebläse 18 (gleich oder auch anders als 5  gemäss     Fig.    1) vorgesehen. An der Saugseite 19 des  Gebläses ist     ein    besonderes Gehäuse etwa in Form  eines Ansauggehäuses 20 fest oder lösbar und ein  stellbar oder austauschbar angeschlossen ; wichtig  ist hier, dass vor der Saugseite 19, gegebenenfalls  aber auch in dem     Saugebereich    selbst, ein austausch  bares Filter 21 angeordnet ist, das als Siebfilter, als  Textilfilter, Metallfilter, gegebenenfalls sogar Feucht  filter (benetztes Filter) oder auch als elektrostatisches  oder     Hochfrequenzfilter    ausgebildet sein kann ;

   es  handelt sich jedenfalls um ein Filter, das durchströ  mende Luft mit ausreichendem Wirkungsgrad von  Staubteilchen oder     Faserflugteilchen    befreit und  diese Teilchen auf oder im Filter niederschlägt. Das  Filter 21 kann beispielsweise auch ein sogenanntes       Gegenluftstromfilter    sein; es kann auch ein     Zentri-          fugalfilter        sein.     



  Am Ansauggehäuse 20 ist der Ansaugstutzen 22  fest oder lösbar angeschlossen ; er kann auch ein  stellbar bzw. austauschbar sein. An diesem Ansaug  stutzen 22 wiederum ist fest, lösbar oder auch ein  stellbar das starre oder elastisch verformbare, gege  benenfalls längenveränderliche     Absaugdüsenrohr    23  angeschlossen, das in die fest oder beweglich und  einstellbar angebrachte     Absaugdüse    24 mündet.  



       Druckseitig    am Schleudergebläse 18 sind mehrere  Anschlüsse angebracht. Der     Anschluss    25 dient für  ein     Abblasrohr    26, das fest oder einstellbar ange  ordnet sein kann und das längenveränderlich, starr  oder biegsam ausgebildet sein mag. Unten am Ab-           blasrohr    26 sitzt die     Blasdüse    27 fest, beim Streck  werk 38 der Saugdüse 24     benachbart.     



  Ferner ist an der Druckseite des Schleudergebläses  18 ein seitlich oder nach oben gehender Anschluss  28 vorgesehen, der eine     Blasdüse    29 fest,     ver-          schwenkbar    oder einstellbar trägt.  



  Weiter sitzt ein Anschluss 30     (Fig.    4)     druck-          seitig    am Schleudergebläse 18, der in Richtung zum  Maschineninneren bläst und eine breite flache     Blas-          düse    31 fest oder einstellbar oder auch schwenkbar  besitzt.  



  An der Saugseite des Gebläses 18 am Ansaugge  häuse 20 ist eine weitere nach oben weisende An  saugöffnung 32 vorgesehen, die ebenfalls     düsenartig     ausgebildet ist.  



  Es handelt sich beim Beispiel der     Fig.    3 und 4  um ein Aggregat an einer Ringspinnmaschine 33 mit  Spulen 34. Hier     kommt    es vor allem darauf an, den  nach unten zur Ringbank und     Spindelbank    zum Be  reich 39 laufenden Faden 35 zu entstauben, d. h.  also den in diesem Bereiche anfallenden Faserflug  weitestgehend zu entfernen. Eine     Absaugung    allein  bringt nicht den vollen Effekt, sondern erst die Kom  bination von Abblasen und Absaugen in einem glei  chen Bereiche oder wenigstens in zueinander benach  barten Bereichen; das Abblasen befreit nämlich den  Faden 35 von solchen Teilchen, die durch reines Ab  saugen nicht vom Faden 35 gelöst werden können.  



  Es mag dies noch kurz näher     erläutert    werden  Der aus der Düse 27 kommende auftreffende     Blas-          strahl    36 löst aus dem zum Streckwerk 38 zulau  fenden und dem schon im Streckwerk 38 befindli  chen     Vorgarn    35' die losen aber noch haftenden       Faserteilchen    und bläst diese in Richtung zur Saug  düse 24, also in den Bereich des Ansaugstroms 37 ;  dieser Vorgang     findet    also statt im Bereich des Streck  werkes 38 bzw. über diesem.

   Es ist bekannt, dass  gerade beim Strecken     Faserteilchen    teils frei werden,  teils nur noch lose am Spinnfaden bzw. am Vor  garn haften ; gerade diese Teilchen müssen aber ent  fernt werden, damit der Faden 35 frei von solchen  Teilchen geworden ist, wenn bzw. bevor er nach  unten zur Ringbank und     Spindelbank    - Bereich  39 - läuft. Auch in diesem Fall ist es möglich,  durch richtige Ausbildung und Bemessung der Düsen  24, 27 den notwendigen Bereich zu erfassen ; man  kann beispielsweise die     Absaugdüse    24     erheblich     nach unten verlängern, z. B. bis zum Bereiche 39,  wo man auch zusätzliches Abblasen vornehmen  kann.  



  Wenn man die Düsen oder Anschlüsse 28, 29  sowie 30, 31 und auch 32 verschliesst oder stark  drosselt, kommt ein mindestens teilweise vollkom  mener Kreislauf der Luft zustande, und zwar etwa in  der Reihenfolge 36, 37, 24, 23, 22, 20, 21, 19, 18,  25, 26, 27, 36. Dieser geschlossene Prozess, eine       Art    geschlossener     Luft-Umlaufprozess,    spielt sich  unter ausreichend vollständiger Reinigung der Luft  von Staubteilchen     vermittels    des Filters 21 ab, das  natürlich von Zeit zu Zeit schnell ausgewechselt wird.

      Da auch die höher     liegenden    Spulen 34' und die  abgelegten Spulen 34" gereinigt werden sollen, wird  man die     Blasdüse    31 nur teilweise     drosseln,    oder  überhaupt nicht     drosseln,    je nach     Qualität    der Vor  garnspulen und gemäss den momentanen und     örtli-          chen    Bedingungen.

   Die     Blasdüse    31 ist so     ausgebildet     und gerichtet, dass sie diese ganzen Bereiche durch  Abblasen     erfasst,    wobei sogar so weit gegangen  werden kann,     dass-    auch der Schienenbereich 3     mit     erfasst wird, so dass sich     dort    also beispielsweise  auf den     Stromzuführungsschienen    kein Faserflug ab  setzen kann. Wenn auch oberhalb der     Maschine        eine          Blaswirkung    erzielt werden soll, dann     wird    man die  Düse 29 mehr oder weniger öffnen, die ja nach oben  gerichtet ist.  



  Wie aus     Fig.    4 hervorgeht, sind die Rohre 26  und 23 in Fahrtrichtung 40 etwas gegeneinander  versetzt ; bei endloser Schiene 3, also bei stets gleich  bleibender     Fahrtrichtung        4;0    wird     man    im allge  meinen das     Abblasrohr    26 um einige Zentimeter  oder Dezimeter vor dem     Absaugdüsenrohr    23 vor  laufen lassen.  



  Wenn der Raum oberhalb der Maschine zusätz  lich abgesaugt werden soll, dann setzt man durch  entsprechende Öffnung der zugehörigen Drossel die  Saugdüse oder Ansaugöffnung 32     in    Tätigkeit, die  allein oder     in    Kombination     mit    der Wirkung der       benachbarten,    gegebenenfalls anders gerichteten       Blasdüse    29 für eine Entstaubung des Bereiches über  der Maschine sorgt. Die Wirkungsstärken des Ab  blasens der     Blasdüse    29 und des Ansaugens der  Ansaugöffnung 32 sind entsprechend aufeinander ab  zustimmen.

   Man kann beispielsweise mehrere ver  schieden lange oder längenveränderbare Rohre 23  und/oder 26 vorsehen, so dass man beispielsweise  auch     eine        kombinierte        Abblas-    und     Absaugwirkung     in dem Bereiche 39 zu erzielen vermag.  



  Solche Aggregate können an Spinnmaschinen,       Spulmaschinen,    Zwirnmaschinen,     Umspulmaschinen,          Flyer,    Strecken, Karden     usf.    vorgesehen sein, und  zwar an     einzelnen    Maschinen oder Maschinen  strassen.  



  Je nach Vorbedingungen und vorhandenen  Wünschen lassen sich Anlagen, wie sie beispiels  weise in der Zeichnung gezeigt sind, durch Ab  schalten oder Verschliessen eines oder mehrerer  Ansaugorgane oder     Absaugorgane        dazu    verwenden,  reine     Blaswirkung    oder reine Saugwirkung zu er  zielen oder aber auch überwiegend     Blaswirkung    oder  überwiegend Saugwirkung.  



  Es mag noch erwähnt werden, dass man z. B.  revolverartig mehrere     Filter    21 zusammenfassen  kann und dann von Hand oder automatisch, z. B.  in einstellbaren Zeitabständen, eine nur ganz kurze  Zeit beanspruchende Auswechseloperation vorneh  men kann. Diese z. B.     revolverartige    Einrichtung  kann mit einer     Filter-Reinigungsvorrichtung    kombi  niert werden, derart, dass ein jeweils ausser Wirk  stellung     befindliches        Filter    21 in dieser     Reinigungs-          vorrichtung    entstaubt wird.      Auch kann z. B. ein Filter 21 so gestaltet und  angeordnet sein, dass es z.

   B. kontinuierlich oder  auch schrittweise um eine Achse     rotiert,    etwa derart,  dass stets nur ein Teil des Filters in Wirkstellung ist,  während ein anderer     Filterteil    sich in dem Bereiche  einer Reinigungsvorrichtung, z. B. einer     Abstreif-          vorrichtung,    befindet, wobei der abgestreifte Staub  (Vlies) in einen abnehmbaren Sack (Staubbehälter)  abfällt.



      Cleaning device for blowing and suction on a textile machine The invention relates to a cleaning device for blowing and suction on a textile machine with a rail track arranged above the machine for a blower unit that can be moved on it.



  To significantly improve the cleaning effect, the invention proposes that the unit, which can be moved on the centrally arranged rail, extends over the entire width of the machine and has a suction and blow-centrifuge fan at both ends, from which blowing and suction elements are followed exit at the bottom, the nozzle mouths of which are located in areas where fiber fly is generated.



  Embodiments of the invention are discussed below: The blowing and suction nozzles can be arranged adjacent to one another and adjacent to the drafting system.



  A filter element can be assigned to the centrifugal fan in the main circuit or in the shunt.



  The centrifugal fan can form an air circuit together with its associated blow-off and suction devices.



  The blow-off nozzle can be aimed directly at the drafting plant.



  The blow-off and suction elements can be designed to be variable in length and elastically deformable.



  Two embodiments of the invention are shown in the drawing, namely show Fig. 1 in view of the longitudinal extension of the Ma machine a mobile blow-off and suction device with a blow-off nozzle or the like.



       FIG. 2 shows a partial view roughly from the left according to FIG. 1. FIG. 3 in view of the machine longitudinal direction a mobile combined suction and blowing device with an additional room suction.



       FIG. 4 shows a partial view roughly from the left according to FIG. 3.



  According to Fig. 1 is an example of a Textilma machine, a bottle winding machine 1 with the best coils 2, assumed. On the center of the machine running rail 3, z. B. a track, the mobile unit 4 is shown, which extends over the entire width of the machine and has a centrifugal fan 5 on both sides for suction and blowing. The two centrifugal blowers 5 can be driven by one or two electric motors (e.g. with low voltage) or the like.

   It is also irrelevant whether the railroad 3 is a single-lane or multi-lane railway.



  On the suction side 6 of the centrifugal blower 5, the fixed or removable and adjustable downwardly outgoing suction nozzle 7 is ruled out, which carries the suction nozzle 8 firmly or advantageously los bar for the purpose of exchanging differently sized and differently shaped suction nozzles 8, the nozzle mouths in the area of the origin of Fiber fly lie. On the pressure side 9 of the centrifugal blower 5, a filter 10 is connected, which is a filter bag here, as one would like to use it for example in dusty conditions.



       On the pressure side, so in the areas 9 of the centrifugal blower 5, a blow-off device in the form of the short nozzle 11 shown is also fixed or detachable and adjustable, for. B. arranged pivotable and interchangeable and preferably also throttled to lockable.



  The sub-area or sub-areas of the suction nozzle 8 can be in the form of, for. B. narrow suction slots 12, 13 can be arranged, which are curved or as shown (Fig. 1) straight ver and possibly at an angle (Fig. 1) to each other, but in any case so that the area of these suction slots 12, 13 is recorded in which entirely or primarily the dust or the fluff is generated; In the example shown, this is the area of the bottle coil 2.



  The blow-off nozzle 11 has the following particularly advantageous effect: For a partial flow (proportion of the blower air throughput) a self-contained air circuit (circuit) is created; A certain percentage of the air volume sucked in through the nozzle 8 and its suction slots 12, 13 occurs after passage through the areas or components 12, 13, 8, 7, 6, 5, 11 in such a direction and distribution from the Blow-off nozzle 11 from that - in this case (Fig. 1)

   from above - the fluff arising in the area of the bottle spool 2 is blown down and so in front of the openings of the suction slots 12, 13, i.e. H. is therefore brought into the suction area.



  The proportion of the aforementioned partial flow in the total throughput of the fan 5 can be varied, for example by throttling the blow-off nozzle 11 to a greater or lesser extent. The remaining flow (other partial flow) as the main air flow is pressed into the permeable filter bag 10 and leaves it without a blowing effect ( Because of the large filter bag surface, the air from this upper surface exits at very low speed) leaving behind or separating the dust or fiber particles in the filter bag 10, which of course is quickly replaceable on the pressure side 9 of the fan.



  It has been shown that in this way a considerably improved cleaning of the air in the machine areas from fiber particles and dust is possible (improved working and room air conditions); considerably less dust is discharged into the room air than before;

   the dust content of the air in the room is therefore not negligibly reduced. It should also be mentioned that, if necessary, the components 10 and 11, for example, can be interchanged with regard to their locations or otherwise spatially arranged if it appears expedient to discharge the blow-off air flow 14 of the blow-off nozzle 11 e.g. B. to point even more downwards; however, it is advisable to place at least part of the space above the bottle coils 2 under a blow-off effect.



  The air flow entering the suction nozzle 8 is symbolized by the arrows 15.



  For example, it is possible to completely close off (close) the blow-off nozzle 11, which, by the way, can also be present in plural, and thus to force the entire air throughput of the blower through the filter bag 10 if, for example in special cases, blow-off is to be dispensed with. It is possible to provide several suction nozzles 8. Above all, it is also possible to form such suction nozzles 8 in the most varied of ways, known from the general state of my art, elastically or permanently deformable.



  It is also possible, the suction nozzle 8, for example in the area of the suction slot 13, further down to th than shown in Fig. 1, for. B. either up to the vicinity of the bottom 16 or up to the level of the coils or spindles 17, and additional blowing can take place in these areas.

   In this way one achieves a practically total recording of the fiber fly occurring in the company, i.e. almost complete suction of the dust or fiber fly., Given that the travel speed of the unit 4 on the rail 3 is chosen so that the same bottle coil areas, etc. . be driven over or swept over at sufficiently short intervals.



  The embodiment according to FIGS. 3 and 4, for example, is suitable for particularly high requirements with regard to the dedusting of both the machine and the room air and to achieve an even higher quality improvement of the product processed on the textile machine, such as the spun fiber.



  Here (FIGS. 3 and 4) a centrifugal fan 18 (identical to or different from 5 according to FIG. 1) is again provided on both sides of the unit 4 running on the rail 3. On the suction side 19 of the fan, a special housing, for example in the form of an intake housing 20, is fixed or detachable and an adjustable or exchangeable connection; It is important here that an exchangeable filter 21 is arranged in front of the suction side 19, but possibly also in the suction area itself, which is designed as a screen filter, a textile filter, metal filter, possibly even a wet filter (wetted filter) or as an electrostatic or high-frequency filter can be ;

   In any case, it is a filter that frees the air flowing through it with sufficient efficiency of dust particles or flying fibers and deposits these particles on or in the filter. The filter 21 can, for example, also be a so-called counter air flow filter; it can also be a centrifugal filter.



  The intake port 22 is permanently or detachably connected to the intake housing 20; it can also be an adjustable or exchangeable. At this suction nozzle 22 in turn is fixed, detachable or adjustable, the rigid or elastically deformable, possibly variable-length suction nozzle tube 23 connected, which opens into the fixed or movable and adjustable suction nozzle 24.



       Several connections are attached on the pressure side of the centrifugal fan 18. The connection 25 is used for a blow-off pipe 26, which can be fixed or adjustable and which may be variable in length, rigid or flexible. At the bottom of the blow-off pipe 26, the blower nozzle 27 is firmly seated, in the case of the drafting device 38 it is adjacent to the suction nozzle 24.



  Furthermore, on the pressure side of the centrifugal blower 18, a connection 28 extending to the side or upward is provided, which carries a blowing nozzle 29 in a fixed, pivotable or adjustable manner.



  There is also a connection 30 (FIG. 4) on the pressure side on the centrifugal blower 18, which blows in the direction of the inside of the machine and has a wide, flat blower nozzle 31 fixed or adjustable or also pivotable.



  On the suction side of the fan 18 on the Ansaugge housing 20, another upwardly facing suction opening 32 is provided, which is also designed like a nozzle.



  In the example of FIGS. 3 and 4, it is a unit on a ring spinning machine 33 with bobbins 34. Here it is above all a matter of dedusting the thread 35 running down to the ring rail and spindle rail for Be rich 39, ie. H. thus to remove as far as possible the fiber fly that occurs in this area. A suction alone does not bring the full effect, but only the combination of blowing and suction in the same areas or at least in adjacent areas; namely, the blowing frees the thread 35 of those particles that cannot be released from the thread 35 by pure suction.



  This may be explained briefly in more detail. The blow jet 36 coming from the nozzle 27 releases the loose but still adhering fiber particles from the roving 35 'which is running towards the drafting device 38 and is already in the drafting device 38 and blows them towards Suction nozzle 24, ie in the area of the suction flow 37; this process therefore takes place in the area of the drafting system 38 or above it.

   It is known that when stretching fiber particles are partly free, partly only loosely adhere to the spinning thread or the front yarn; But precisely these particles must be removed ent so that the thread 35 has become free of such particles when or before it runs down to the ring rail and spindle rail - area 39 -. In this case, too, it is possible to cover the necessary area by correctly designing and dimensioning the nozzles 24, 27; you can, for example, extend the suction nozzle 24 considerably downwards, for. B. up to areas 39, where you can also make additional blowing.



  If the nozzles or connections 28, 29 as well as 30, 31 and 32 are closed or strongly throttled, an at least partially complete circulation of the air comes about, namely in the order 36, 37, 24, 23, 22, 20, 21, 19, 18, 25, 26, 27, 36. This closed process, a type of closed air circulation process, takes place with sufficiently complete cleaning of the air from dust particles by means of the filter 21, which of course is quickly replaced from time to time .

      Since the higher lying bobbins 34 'and the stored bobbins 34 "are also to be cleaned, the blower nozzle 31 will only be partially throttled, or not throttled at all, depending on the quality of the bobbins and the current and local conditions.

   The blower nozzle 31 is designed and directed in such a way that it covers all of these areas by blowing it off, whereby it is even possible to go so far that the rail area 3 is also covered, so that there, for example, no fiber fluff can settle on the power supply rails . If a blowing effect is to be achieved above the machine as well, then the nozzle 29 will be opened to a greater or lesser extent, which is directed upwards.



  As can be seen from FIG. 4, the tubes 26 and 23 are somewhat offset from one another in the direction of travel 40; in the case of an endless rail 3, that is to say with always the same direction of travel 4; 0, one will generally let the blow-off pipe 26 run a few centimeters or decimetres in front of the suction nozzle pipe 23.



  If the space above the machine is to be vacuumed additionally Lich, the suction nozzle or suction opening 32 is activated by opening the associated throttle, which alone or in combination with the action of the adjacent, possibly differently directed blower nozzle 29 for dedusting the area over the machine. The effectiveness of the blowing from the nozzle 29 and the suction of the suction port 32 are to agree on each other.

   For example, a plurality of pipes 23 and / or 26 of different lengths or variable in length can be provided so that a combined blow-off and suction effect can also be achieved in the area 39, for example.



  Such units can be provided on spinning machines, winding machines, twisting machines, rewinding machines, flyers, draw frames, cards, etc., on individual machines or machines.



  Depending on the preconditions and existing wishes, systems such as those shown in the drawing, for example, can be used by switching off or closing one or more suction organs or suction organs to achieve pure blowing or pure suction, or mainly blowing or mainly suction .



  It should also be mentioned that e.g. B. can summarize several filters 21 like a revolver and then manually or automatically, for. B. at adjustable time intervals, a very short time consuming replacement operation can undertake men. This z. B. a revolver-like device can be combined with a filter cleaning device in such a way that a filter 21 which is out of action is dedusted in this cleaning device. Also z. B. a filter 21 be designed and arranged so that it is z.

   B. rotates continuously or stepwise around an axis, for example in such a way that only part of the filter is always in the operative position, while another filter part is in the area of a cleaning device, e.g. B. a stripping device, the stripped dust (fleece) falling into a removable sack (dust container).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reinigungseinrichtung zum Abblasen und Absaugen an einer Textilmaschine mit einer oberhalb der Maschine angeordneten Schienenbahn für ein auf ihr verfahrbares Gebläse-Aggregat, dadurch gekenn zeichnet, dass das auf der mittig angeordneten Schiene (3) verfahrbare Aggregat (4) sich über die ganze Maschinenbreite erstreckt und an beiden Enden je ein Saug- und Blas-Schleuder-Gebläse be sitzt, von dem aus Blas- und Saugorgane nach unten abgehen, deren Düsenmündungen in Bereichen der Entstehung von Faserflug liegen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Cleaning device for blowing and vacuuming on a textile machine with a rail track arranged above the machine for a blower unit that can be moved on it, characterized in that the unit (4) that can be moved on the centrally arranged rail (3) extends over the entire width of the machine and at both ends a suction and blow-centrifuge blower be seated, from which blower and suction organs go down, the nozzle mouths are in areas of the formation of fiber fly. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blas- (27) und eine Saug düse (24) bei einem Streckwerk (38) einander be nachbart angeordnet sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schleudergebläse (5) im Hauptluftstrom ein Filterorgan (10) zugeordnet ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schleudergebläse in einem Nebenluftstrom ein Filterorgan zugeordnet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleudergebläse (18) zu sammen mit einem Abblas- (27) und einem Absaug- organ (24) einen Luftkreislauf bildet. 5. Device according to patent claim, characterized in that a blowing nozzle (27) and a suction nozzle (24) are arranged adjacent to one another in a drafting system (38). 2. Device according to claim, characterized in that the centrifugal fan (5) is assigned a filter element (10) in the main air flow. 3. Device according to claim, characterized in that the centrifugal fan is assigned a filter element in a secondary air stream. 4. Device according to claim, characterized in that the centrifugal fan (18) forms an air circuit together with a blow-off (27) and a suction member (24). 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abblasdüse (27) unmittel bar auf ein Streckwerk (38) gerichtet ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Abblas- und Absaugorgane längenveränderlich und elastisch verformbar sind. Device according to patent claim, characterized in that a blow-off nozzle (27) is directed directly at a drafting device (38). 6. Device according to claim, characterized in that blow-off and suction elements are variable in length and elastically deformable.
CH6503558A 1957-11-21 1958-10-13 Cleaning device for blowing and vacuuming on a textile machine CH367094A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI14002A DE1101241B (en) 1957-11-21 1957-11-21 Traveling pneumatic cleaning device for spinning machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367094A true CH367094A (en) 1963-01-31

Family

ID=7185585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6503558A CH367094A (en) 1957-11-21 1958-10-13 Cleaning device for blowing and vacuuming on a textile machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH367094A (en)
DE (1) DE1101241B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080598A (en) * 1959-02-04 1963-03-12 American Monorail Co Fiber collecting apparatus
NL267449A (en) * 1960-07-27
DE4012543A1 (en) * 1990-04-19 1991-10-24 Rieter Ag Maschf SPIDER
DE4131479A1 (en) * 1991-09-21 1993-04-01 Jacobi Ernst Gmbh TRANSPORTATION DEVICE FOR THE TEXTILE AND CLOTHING INDUSTRY

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538967C (en) * 1930-05-18 1931-11-23 Schlafhorst & Co W Cleaning device for winding machines
US1892571A (en) * 1932-03-31 1932-12-27 Goodwin Robert Blythe Device for heating automobile motors
US2140420A (en) * 1937-04-20 1938-12-13 Ernest J Eaddy Method of cleaning textile machinery
US2524797A (en) * 1947-12-12 1950-10-10 Parks Cramer Co Traveling cleaner for textile machines or the like
DE912258C (en) * 1952-04-09 1954-05-28 Schweiter Ag Maschf Vacuum cleaner mounted on running rails for vacuuming dust from winding machines
DE928846C (en) * 1952-08-24 1955-06-13 Karl Brunner Mobile Blaeser in blow-off systems for textile machines u. like
BE527984A (en) * 1953-05-15
DE1001932B (en) * 1954-09-18 1957-01-31 Schubert & Salzer Maschinen Blow-off device for drafting systems of spinning machines
FR1116240A (en) * 1954-12-08 1956-05-04 Improvement in blowing devices, in particular for cleaning machines used in the textile industry

Also Published As

Publication number Publication date
DE1101241B (en) 1961-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381C3 (en) Device for separating fluff extracted from spinning machines, in particular cards
DE2643902A1 (en) PROCESS FOR PNEUMATICALLY DISCHARGED INTO THE OPENERS OF OPEN-END SPINNING MACHINES AND OPEN-END SPINNING MACHINE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE1510316A1 (en) Device on textile machines, especially in the area of the intake sections of spinning machines, for the pneumatic detection and removal of contaminants
DE2919768C2 (en)
DE1560268B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING SPINNING MACHINES
DE102015119040A1 (en) Apparatus and method for producing knitwear
CH367094A (en) Cleaning device for blowing and vacuuming on a textile machine
DE2419188A1 (en) CLEANING DEVICE FOR WINGED SPINNING MACHINES
DE846368C (en) Device for sucking off thread waste and fly on spinning machines
DE2648708A1 (en) OPEN-END SPINNING DEVICE
DE2907747A1 (en) PNEUMATIC CLEANING DEVICE AT THE INLET TABLE OF A SPINNING MACHINE
DE974891C (en) Device for sucking off flight on winding machines
DE10250293B4 (en) Device for cleaning a filter of an open-end spinning machine
DE2658437C2 (en) Open-end spinning machine with a large number of spinning units
DE3705924C2 (en) OE spinning machine
EP0839935B1 (en) Dirt removal device for an open-end spinning machine with a plurality of spinning stations arranged side by side
DE1899360U (en) DRAWER FOR SPINNING MACHINES.
DE849818C (en) Device for sucking off foreign bodies, such. B. broken threads, dust or loose fiber material on thread processing textile machines
DE1510316C (en) Device on spinning machines for the pneumatic detection and removal of contaminants
DE1265016C2 (en) MOVABLE CLEANING DEVICE FOR SPINNING MACHINES AND THE like.
AT221399B (en) Thread and dust suction device for spinning machines
DE1254324B (en) Method and device for removing the resulting fiber fluff in textile machines
DE1535066C3 (en) Cleaning device for spinning machines
DE4140669A1 (en) Ring spinner sliver feed stop - blocks sliver movement at drawing unit for continuing feeds to be caught in trough
AT106565B (en) Hat shedding machine with pre- and post-division of the hair.