CH365871A - Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper

Info

Publication number
CH365871A
CH365871A CH4114456A CH4114456A CH365871A CH 365871 A CH365871 A CH 365871A CH 4114456 A CH4114456 A CH 4114456A CH 4114456 A CH4114456 A CH 4114456A CH 365871 A CH365871 A CH 365871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sintered
sintering
points
stretching
sintered bodies
Prior art date
Application number
CH4114456A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Martinak
Original Assignee
Jungfer Akkumulatoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungfer Akkumulatoren filed Critical Jungfer Akkumulatoren
Priority to CH4114456A priority Critical patent/CH365871A/de
Publication of CH365871A publication Critical patent/CH365871A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/007Treatment of sinter powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus pulverigem Gut, wie z. B. aus Pulvern von Metallen, Glas oder insbesondere von synthetischen organischen Kunststoffen und ein gemäss diesem Verfahren erhaltener Sinterkörper.



   Sinterkörper aus Metallen, Kunststoffen und anderen Stoffen werden in neuerer Zeit in grossem Umfang als Werkstoffe für die verschiedensten Zwecke verwendet. Die bisher bekannten Sinterkörper haben jedoch den Nachteil, dass sie im allgemeinen nur eine geringe mechanische Festigkeit und insbesondere eine niedrige Biege- und Zugfestigkeit aufweisen, wobei diese Eigenschaften um so schlechter ausgebildet sind, je höher die Porosität der Körper ist. Die Verschlechterung der mechanischen Festigkeitseigenschaften durch eine hohe Porosität ist insofern von Bedeutung, als in sehr vielen Fällen, wie z. B. für die Verwendung von Sintermetallen als Gleitlager, eine hohe Porosität der Sinterkörper erwünscht ist.



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, Sinterkörper zu schaffen, welche unter Beibehaltung der bei Sinterkörpern erwünschten Eigenschaften, insbefondere einer für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Porosität, gegenüber den bekannten Sinterkörpern wesentlich verbesserte mechanische Eigenschaften und vor allem eine bedeutend höhere Biegeund Zugfestigkeit aufweisen. Es konnte festgestellt werden, dass dies überraschenderweise dann der Fall ist, wenn die in den Sinterkörpern vorhandenen Sinterstellen nach verschiedenen Richtungen eine voneinander wesentlich verschiedene Ausdehnung haben.



   Demgemäss ist nun das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das pulverige Gut auf dessen Sintertemperatur erwärmt wird, so dass die Körner des Pulvers nur stellenweise aneinander sintern, und dass anschliessend durch Recken bei Sintertemperatur ein Ausziehen von Sinterstellen in fadenförmige Gestalt bewirkt wird. Nach einer besonderen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens werden Sinterkörper durch Verwendung von pulverigen Gemischen aus mindestens zwei Stoffen mit verschiedenen Erweichungspunkten erhalten, die fadenförmige Sinterstellen mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von   5 : l    und darüber aufweisen.

   Sinterkörper dieser Art haben Vorzugsrichtungen, in welchen sie gegenüber anderen Richtungen je nach dem Sintermaterial verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine erhöhte Biege und Zugfestigkeit, oder auch verbesserte thermische, elektrische oder magnetische Eigenschaften, insbesondere eine erhöhte Leitfähigkeit, zeigen. Sinterkörper auf der Grundlage von synthetischen organischen Kunststoffen, wie z. B, Polyvinylchlorid, Polystyrol und Polyäthylen, sind im vorliegenden Zusammenhang auf Grund der im allgemeinen schlechten   Wärmeleitfähig-    keit solcher Kunststoffe von besonderer Bedeutung.



  Sie eignen sich vor allem als Material für Separatoren und Diaphragmen, insbesondere für Akkumulatoren.



   Es konnte ferner festgestellt werden, dass sich   ge    sinterte und gereckte Materialschichten der angegebenen Art durch oberflächliche Sinterung oder Verklebung zu geschichteten Sinterkörpern bzw. Verbundkörpern vereinigen lassen, die gleichfalls hervorragende mechanische Eigenschaften zeigen. Eine Steigerung der mechanischen Festigkeitseigenschaften solcher geschichteter Sinterkörper lässt sich erzielen, indem man die einzelnen Sinterkörperteile derart anordnet, dass die Längsrichtung der fadenförmigen Sinterstellen in den einzelnen aufeinanderfolgenden Schichten abwechselnd verschieden ist. In ähnlicher   Weise lassen sich geschichtete Sinterkörper mit   meh-    reren, einander kreuzenden Vorzugsrichtungen in mechanischer, thermischer, elektrischer oder magnetischer Hinsicht erhalten.



   Die Herstellung der Sinterkörper gemäss der Erfindung erfolgt in der Weise, dass das als Ausgangsmaterial verwendete pulverige Gut, wie Pulver von Metallen oder Glas, insbesondere Pulver von synthetischen organischen Kunststoffen, auf die Sintertemperatur des Pulvers erwärmt und anschliessend bei Sintertemperatur gereckt wird. Durch diese Reckung des Sintergutes im sozusagen plastischen Zustand wird die bedeutende Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, vor allem der Biege- und Zugfestigkeit der fertigen Sinterkörper im Vergleich mit nicht gereckten Sinterkörpern bewirkt. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass beim Recken die annähernd kugelförmigen, in einem plastischen Zustand vorliegenden Berührungspunkte zwischen den einzelnen Körnern des Pulvers zu Fäden bzw. zu einseitig orientierten Körpern ausgezogen werden und sich diese Fäden bzw.

   Verbindungskörper nach dem Abkühlen des Sinterkörpers miteinander verfilzen.



   Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass es bereits bekannt ist, zur Herstellung von spanabhebend bearbeitbaren Werkstücken aus Molybdän einen gesinterten Rohling aus Molybdän derart zu verformen, dass die entstehenden Körner des Gefüges durchschnittlich höchstens viermal länger als breit sind. Im Gegensatz zu den nach diesem be kannten Verfahren erhaltenen Produkten stellen die Sinterkörper, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, Körper dar, in welchen die Körner im wesentlichen in unveränderter    Form, das heisst also in den im Ausgangsmaterial ; vor-    handen gewesenen Dimensionen, vorliegen und nur die Sinterstellen durch das Recken fadenförmig ausgezogen sind.

   Um solche Sinterkörper zu erhalten, darf das Ausgangsgut im allgemeinen nur kurzzeitig, das heisst weniger als 40 Minuten, und gerade bis zur Sinterungstemperatur erhitzt werden, so dass nicht das gesamte Gut erweicht, sondern nur eine Erweichung der Kornoberfläche bzw. feinster Kornanteile erfolgt und in weiterer Folge beim Recken nicht eine Verformung der Körner selbst, sondern nur der plastischen Schweissstellen erfolgt und nur diese fadenförmig ausgezogen werden. Bei dem angeführten bekannten Verfahren hingegen muss ein Erweichen des gesamten Kornmaterials herbeigeführt werden, da ja die Körner als solche gestreckt werden sollen, und zu diesem Zweck muss der zu verformende Rohling während einer verhältnismässig langen Zeit, beispielsweise 2 oder   1¯    bis 3 Stunden, gegenüber einem Zeitraum von weniger als 40 Minuten erhitzt werden.



   Vorzugsweise wird gemäss einer   Au sführungs art    des erfindungsgemässen Verfahrens das pulverige Gut nach dem Erwärmen auf die Sintertemperatur leicht gepresst, z. B. in Form von Platten, Bahnen, Folien oder Bändern, und dann erst gereckt.



   Die Vorpressung und die Reckung kann dabei durch Walzenpaare erfolgen, wobei man das zweite, die Reckung verursachende Walzenpaar mit entsprechend höherer Umfangsgeschwindigkeit laufen lässt.



  Erfahrungsgemäss soll das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten vorteilhaft etwa   1:1,5    bis   l : 3    betragen. Bei einigen Glas- und Kunststoffarten können jedoch auch Verhältnisse von 1:10 und darunter angewendet werden, und man erhält dann gewebeartige Sinterkörper.



   Während der Reckung des Sintergutes, welche gegebenenfalls nur in einer Richtung zu erfolgen braucht, kann von einem weiteren Erhitzen des Materials abgesehen werden. Ferner ist es auch möglich, das auf die oben angegebene Weise erhaltene Sintergut nach dem Recken einer Pressung zu unterwerfen ; wenn erwünscht, kann das Sintergut dem Vorgang der Reckung und Pressung auch mehrmals unterzogen werden. Sinterkörper mit sehr günstigen mechanischen Eigenschaften werden dann erhalten, wenn die Rekkung so weit getrieben wird, dass der mittlere Querschnitt der fadenförmigen Sinterstellen weniger als   0,01    mm beträgt.



   A   isjillirungsbeispie1   
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Herstellung eines Sinterkörpers mit fadenförmigen Sinterstellen aus Polystyrol sowie unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.



   Ein handelsübliches Polystyrolpulver wird bei einer Ofenraumtemperatur von 2500 C während 7 Minuten gesintert. Anschliessend wird das Sintergut sofort, also bei ungefähr derselben Temperatur, einer Reckung unterworfen, die eine Vergrösserung der Längenausdehnung um 25% ergibt. Das erhaltene gesinterte und gereckte Material besitzt eine Struktur, wie sie in der Fig. 2 der Zeichnung in vergrössertem Massstab dargestellt ist.



   Fig. list ein schematischer Querschnitt durch eine Gruppe von durch Sintern verbundenen Körnern.



  Fig. 2 stellt einen schematischen Querschnitt durch eine Gruppe von Körnern dar, bei welchen ein Rekken der Sinterstellen in einer Richtung erfolgte. Fig. 3 zeigt einen z. B. aus drei Schichten zusammengesetzten Verbundkörper, bei dem die Schichten stufenweise abgetragen dargestellt sind.



   Fig. 1 zeigt eine Gruppe von Körnern 1 ohne Reckung der Sinterstellen 2 und 3. Die in der Fig. 2 abgebildete Gruppe von Körnern ist in Richtung der Pfeile gereckt, was durch die fadenförmigen Sinterstellen 3' veranschaulicht wird. Bei dem Verbundkörper gemäss Fig. 3 sind die gereckten Sinterstellen 3' in der mittleren Schicht 4b quer zu den gereckten Sinterstellen   3' in    der vorderen bzw. hinteren Schicht 4a orientiert; die drei Schichten sind an den Berührungsflächen 5 miteinander z. B. durch Verkleben oder Schweissen verbunden. Dieser Verbundkörper zeigt hinsichtlich der Festigkeit einen sperrholzartigen Effekt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus pulverigem Gut, insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverige Gut auf dessen Sintertemperatur erwärmt wird, so dass die Körner des Pulvers nur stellenweise aneinander sintern, und dass anschliessend durch Recken bei Sintertemperatur ein Ausziehen von Sinterstellen in fadenförmige Gestalt bewirkt wird.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 erhaltener Sinterkörper.
    UNTERANSPRÜCHE ]. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverige Gut weniger als 40 Minuten auf die Sintertemperatur erwärmt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverige Gut nach Erwärmung auf die Sintertemperatur leicht gepresst und dann gereckt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das gesinterte Gut nach dem Rekken einer Pressung unterworfen wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesinterte Gut dem Vorgang der Reckung und Pressung mehrmals unterworfen wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reckung so weit getrieben wird, dass der mittlere Querschnitt der fadenförmigen Sinterstellen weniger als 0,01 mm beträgt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische aus mindestens zwei pulverigen Stoffen mit verschiedenen Erweichungspunkten verwendet werden und dass das gesinterte Gut beim Recken fadenförmige Sinterstellen bildet, die einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 5 :1 und darüber entsprechen.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gesinterte und gereckte Materialschichten miteinander zu einem geschichteten Sinterkörper verbunden werden.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesinterten und gereckten Materialschichten durch Sinterung oder Verklebung miteinander verbunden werden.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesinterten und gereckten Ma terialschichten derart miteinander verbunden werden, dass die Längsrichtung der fadenförmigen Sinterstellen in den einzelnen Schichten abwechselnd verschieden ist.
    10. Sinterkörper nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er aus synthetischen organischen Kunststoffen aufgebaut ist.
CH4114456A 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper CH365871A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4114456A CH365871A (de) 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4114456A CH365871A (de) 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365871A true CH365871A (de) 1962-11-30

Family

ID=4514457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4114456A CH365871A (de) 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365871A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256192A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Ethyl Corporation Poröse Folie und Absorptionsstruktur
EP0384716A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Koslow Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Werkstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256192A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Ethyl Corporation Poröse Folie und Absorptionsstruktur
EP0384716A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Koslow Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Werkstoffe
EP0384716A3 (de) * 1989-02-23 1991-09-11 Koslow Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Werkstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391887B1 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
DE2259859C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibspitzen aus einem Bündel synthetischer Fasern
DE2739705C3 (de) Asymmetrische poröse Folien aus Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2740759C3 (de) Mikroporöse Schläuche aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015001736T5 (de) Kohlenstoffnanoröhren-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE102012101706A1 (de) Gekrümmte Preform
DE2826729A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen
DE3835929A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden
CH365871A (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und danach erhaltener Sinterkörper
DE2727285B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines räumlich geformten mehrschichtigen Formkörpers
DE3307090A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff
DE2217086A1 (de) Metallischer Verbundstreifen
DE2935198C2 (de) Verfahren zur werkzeugfreien Herstellung von porösen Formkörpern aus Quarzglas und Verwendung dieser Formkörper
DE102015218075A1 (de) Verfahren zum Formen einer Biegekante in ein mehrlagiges Verbundmaterial
EP0254806B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus faserverstärktem Material
DE1136096B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Sinterkoerpern
DE1675206B2 (de) Rohr und Verfahren zu dessen Her stellung
DE1479678C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Schuhleisten
DE2223780B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bikomponentenfasern
DE2658527C2 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Informationsträger
AT331500B (de) Verfahren zur herstellung von schichtkorpern
DE2448363C2 (de) Verfahren zum Verbundstrangpressen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69406976T2 (de) Schlauch, insbesondere ein Kraftfahrzeugabgasschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2433526C3 (de) Nadel mit Diamantspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Vakuumtiefziehen erzeugten Formkörpern, hoher Schlagzähigkeit