CH364582A - Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebilden beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebilden beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH364582A
CH364582A CH5489258A CH5489258A CH364582A CH 364582 A CH364582 A CH 364582A CH 5489258 A CH5489258 A CH 5489258A CH 5489258 A CH5489258 A CH 5489258A CH 364582 A CH364582 A CH 364582A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
nozzle
opening
iii
coolant
Prior art date
Application number
CH5489258A
Other languages
English (en)
Inventor
Behm Willy
Original Assignee
Inst Textiltechnologie Der Che
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Textiltechnologie Der Che filed Critical Inst Textiltechnologie Der Che
Priority to CH5489258A priority Critical patent/CH364582A/de
Priority to GB9871/58A priority patent/GB891464A/en
Publication of CH364582A publication Critical patent/CH364582A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes

Description


  



  Verfahren zum Kühlen von länglichen   Formgebilden    beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Beim Spinnen von Formgebilden aus der Schmelze synthetischer, linearer Hochpolymerer ist eine   gleich-    mässige Abkühlung Voraussetzung   f#r    die Erzielung eines gleichmässigen Produktes. Um eine langsame Rekristallisation, die die   Verstreckbarkeit der Form-    gebilde beeinträchtigt, zu vermeiden, ist es bekannt, die frisch   gesponnenen Formgebilde entweder durch    Anblasen mit Luft oder vermittels Durchleiten durch Wasser rasch abzukühlen.



   Eine solche rasche Abkühlung ist im allgemeinen auch notwendig, um beim Spinnen durch profilierte Düsenöffnungen Gebilde mit einem scharf   ausgepräg-    ten Profil zu erhalten.



   Die Abkühlung mit Luft geschieht üblicherweise im   Spinnschacht, in dem der gasförmige Kühlstrom    entweder gleichgerichtet mit dem Fadenlauf geführt wird oder senkrecht auf die vertikal verlaufenden   F#den    auftrifft.



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Abkühlung von   Polyamidf#den   direkt nach dem Austritt aus der Spinndüse durch Benutzung einer dem vertikalen Fadenlauf angepassten gebogenen Rinne unter   Verwendung einer nichtl#senden Fl#ssigkeit,    z. B.



  Wasser, als Kühlmedium zu bewirken.



   Nach einem anderen Verfahren wird der   profi-    liert gesponnene Faden in ein Kühlmedium   gespon-    nen, indem er zunächst die eigentlich formgebende, beheizte   Spinnd#se    und alsdann eine zweite, mit dem Kühlmedium in Verbindung stehende, von der beheizten Düse durch eine Isolierung getrennte Düse durchläuft, ehe er in das eigentliche Kühlmedium eintritt.



   Die bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen haben den Nachteil, dass das Kühlmittel beim Spinnen von   mehrfädigen    Garnen aus einer Düsenplabte nicht gleichmässig genug mit jeder einzelnen Kapillare in Berührung kommt, so dass insbesondere bei der Abkühlung profiliert   gesponnener Formgebilde    keine ausreichende Gewähr für eine gleichmässige Durchbildung der Konturen gegeben ist. Die letztbeschriebene Anordnung ist für Spinndüsen, aus denen Formgebilde feinen und feinsten Titers gesponnen werden sollen, im Hinblick auf die sehr feinen Abmessungen praktisch gar nicht anwendbar.



   Es wurde gefunden,   da#    eine sehr wirkungsvolle, jede Einzelkapillare   gleichm##      ig erfassende K#hlung    erzielt werden kann, wenn bei einem Verfahren zum Kühlen von länglichen   Formgobilden    beim Spinnen aus der Schmelze mit einem gasförmigen oder   flüs-      sigen Medium erfindungsgem## das K#hlmedium    der Schmelze durch mindestens eine in unmittelbarer Nachbarschaft von   der Spinnd#sen#ffnung m#ndende    Leitung zugeführt und gleichzeitig mit der Schmelze von der Spinndüse abgeführt wird.



   Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindlung erläutert :
In der Abb. 1 ist die Offnung einer Spinndüse in der Draufsicht dargestellt. Durch die Bohrung a wird die Schmelze hindurchgepresst. Die ringförmige   M#n-    dung der Leitung g b, durch die das Kühlmedium strömt, umschliesst den Umfang der Düsenöffnung a.



  Abb. 4 zeigt die Spinndüse im Schnitt. Hierbei ist a die Offnung, durch die die Schmelze gepresst wird.



  Die ringförmige   Offnung b steXt    die Austrittsöffnung   f#r    das Kühlmedium dar. Das Kühlmedium wird bei c der Spinndüse zugeführt.



   In der Abb. 2 ist die Form einer   Spinnd#sen#ff-    nung a mit einem   gelappten    Querschnitt in der   Drauf-    sicht dargestellt. Die   ringf#rmige #ffnung b,    aus der das   Kühhnedium    austritt, umschliesst die profilierte Durchgangsöffnung a   f#r    die Spinnschmelze. 



   In der Abb. 3 ist ebenfalls eine profilierte   Spins    düsenöffnung a in der Draufsicht dargestellt. Die   #ffnung b,    aus der das Kühlmittel austritt, ist in diesem Fall der Profilform der Spinndüsenöffnung, aus der die Schmelze herausgepresst wird, angepasst.



   In der Schnittzeichnung   (Abb.    4) liegen die Aus  trittsöffnungen      f#r    die Schmelze a und   das K#hl-    medium b in einer Ebene. Dagegen steht in der Schnittzeichnung (Abb. 5) die Austrittsöffnung für die Spinnschmelze   a    gegenüber der Austrittsöffnung   f#r    das Kühlmedium   b    etwas zurück.



   In der Abb. 6 liegen die Austrittsöffnungen   f#r    die Schmelze a   und das K#hlmedium b ebenfalls    in einer Ebene. Hier ist die Austrittsöffnung g b im Winkel zur   Fadenabzugsrichtung    angeordnet.



   Die Abb. 7 stellt den Schnitt einer Spinndüse mit einem zylindrischen Tubus d, der den abziehenden Faden umschliesst, dar.



   In der Abb. 8 hat der Tubus d eine konische Form. Selbstverständlich können die Spinndüsen nach den Abb. 4 und 5, bei denen die Austrittsöffnungen   f#r    die Spinnschmelze und für das Kühlmed'ium in einer Ebene liegen, ebenfalls mit einem Tubus nach den Beispielen der Abb. 7 und 8 ausgestattet werden.



   In den Abb. 9 bis 17 sind verschiedene   Möglich-    keiten der Kühlung als Beispiel aufgezeigt. So sind in der Abb. 9 zwischen den Schenkeln der profilierten Spinndüsenöffnung a nur einfache Bohrungen   b      f#r    den Austritt des Kühlmittels vorgesehen. Dagegen sind in der Abb. 10 zwischen den Schenkeln der profilierten Spinndüsenöffnung schlitzförmige   #ffnun-    gen   f#r    den Austritt des   K#hlmediums angebracht.   



   Die Austrittsöffnungen für das Kühlmittel können aber auch weitere beliebige Formen aufweisen.



  In der Abb. 11 z. B. ist zwischen den Schenkeln der profilierten Spinndüsenöffnung a für den Austritt des Kühlmittels b in einer anderen Form dargestellt.



   In den Abb. 12 bis 17 sind Spinndüsenöffnungen aufgezeigt, die z. B. einen Querschnitt haben, in dem sich ein oder mehrere offene Hohlräume befinden.



  Die Spinndüsenöffnungen sind hier wieder mit a und die   Offnungen      f#r    den Austritt des Kühlmediums mit b bezeichnet.



   Abb. 18 zeigt eine weitere Düsenplatte,   geschnit-    ten durch eine Spinndüsenöffnung, und Abb. 19 dieselbe Düsenplatte durch die Kühlleitung geschnitten.



   Die   Spinnd#sen#ffnung    ist auch hier wieder mit a bezeichnet. Bei c wird das Kühlmedium eingeführt und tritt bei b aus der Düse heraus.



   Die Art der Kühlung kann auch so kombiniert werden, dass die Kühlung sowohl durch ein mit Hilfe einer aussen um die Düsenöffnung angebrachten Zuleitung als auch zwischen den profilierten Schlitzen erfolgt. In den Abb. 20 bis 23 sind einige Beispiele in der Draufsicht dargestellt. Auch hier ist mit a die Austrittsöffnung für die Spinnschmelze und mit b die    Austrittsöffnung für das Kühlmedium bezeichhet.   



   Ein weiteres Beispiel ist in den Abb. 24,25 und 26 aufgezeigt. Abb. 24 stellt die eigentliche   Spinn-    düsenplatte mit der hier nicht eingezeichneten   D#sen-    öffnung   f#r    die Spinnschmelze dar. Das im Schnitt und Grundriss in den Abb. 25 und 26 dargestellte Teil wird mit Schrauben an die Düsenplatte Abb. 24 befestigt. Das Kühlmedium wird der durch die Verbindung beider Teile entstandenen Kammer d (Abb. 25) über die Öffnung c (Abb. 26)   zugef#hrt,    um über eine oder mehrere Rinnen b (Abb. 25 und 26) dem aus der Spinndüse   (Abb.    24)   heraustreten-    den Formgebilde zugeführt zu werden.

   Durch diese Anordnung ist es möglich, eine oder mehrere   bevor-    zugte Stellen des   Fadenumfanges zu kühlen.   



   Weitere Möglichkeiten einer unterschiedlichen Kühlung, bei der eine oder mehrere bevorzugte Stellen des   Fadenumfanges    gekühlt werden, sind in den Abb. 27 bis 30 aufgezeigt. Die Austrittsöffnung   f#r    die Spinnschmelze ist mit a und die Austrittsöffnung   f#r    das Kühlmedium mit   b    bezeichnet.



   Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass zur Zuführung des Kühlmittels eine einzige   Bohrun,    seitlich zur   Düscnöffnung    angeordnet wird   (Abb.      31)    oder mehrere einzelne Bohrungen in unregelmässigen   Abst#nden    zur   D#sen#ffnung angebracht    werden. Mit a ist die Düsenöffnung und   mit b die Austrittsöffnung      f#r    das Kühlmittel bezeichnet.



   In Abb. 32 ist eine Spinndüse im Schnitt dargestellt, bei welcher die Austrittsöffnung   f#r    die Spinnschmelze sowie die Austrittsöffnung   f#r    das   K#hlmittel abgeschr#gt    sind. Hierdurch erfolgt, bedingt durch den unterschiedlichen Schmelzaustritt aus der   Spinndüse,einezeitlichunterschiedlicheAbküh-    lung und damit eine unterschiedliche Erstarrung der verschiedenen Zonen im ersponnenen Formgebilde.



  Hierbei wird gleichzeitig eine   Kühlung vorgenom-    men, die die unterschiedliche Erstarrung noch ausgeprägter ermöglicht, indem die Zuleitung für das Kühlmittel in unterschiedlicher Länge parallel zur   Düsenkapillare geführt    wird.



   Im vorliegenden Beispiel der Abb. 32 wird bei a die Spinnschmelze und bei c das Kühlmedium zugeführt, um bei b die Spinndüse wieder zu verlassen.



  Die Kühlung des Fadens erfolgt im gesamten   Um-    fang, wie in Abb.   1    in der Draufsicht dargestellt.



  Selbstverständlich kann auch   die K#hlung    an bevorzugter Stelle des   Fadenumfanges    erfolgen, wie es in den Abb. 27 bis 31 in der Draufsicht aufgezeigt ist.



   Bei allen Ausführungsbeispielen wird somit das Kühlmedium der Schmelze durch mindestens eine in unmittelbarer Nachbarschaft von der   Spinndüsenöff-      nung    a mündende Leitung   b    zugeführt und   gleichzei-    tig mit der Schmelze von der Spinndüse abgeführt.



   Beispielsweise besteht die einfachste Art der Kühlung darin, dass das   K#hlmedium    durch eine um die profiliert oder   unprofiliert    gestaltete Düsenöffnung angebrachte Zuleitung an das   Formgebilde    herangebracht wird. Soweit die Düsenöffnungen eine runde Form aufweisen, wird die Gestalt der   K#hlleitung    vorzugsweise ringförmig sein (Abb. 1). Beim Erspinnen von   Formgebilden,    die einen   gelappten    Querschnitt aufweisen sollen, kann die das Kühlmittel führende Leitung gleichfalls in Form eines Ringes um die profi liert gestaltete Düsenöffnung herum angeordnet sein (Abb. 2) ; sie kann sich aber auch jeweils der Form der betreffenden Düsenöffnung in ihrer Gestalt anpassen (Abb. 3).



   Die Abb. 4 bis 8 zeigen Ausführungsformen einer ringförmigen Leitung im Schnitt, wobei bei der Abb. 7 und 8 in die eigentliche Düsenplatte ein Tubus eingesetzt ist, der verschiedene Formen und'Längen aufweisen kann. Bei mehreren Düsenöffnungen in einer Düsenplatte ist es möglich, entweder jeweils einen Tubus für jede Düsenöffnung oder auch einen Tubus   f#r    mehrere oder alle Düsenöffnungen gemeinsam vorzusehen.



   Eine besonders intensive Kühlwirkung und damit eine besonders gut ausgeprägte Profilierung ergibt sich beispielsweise, wenn beim Spinnen von profilierten Formgebilden aus schlitzförmigen   Düsenöffnun-    gen die Kühlung zwischen den   einzelnen profilgeben-    den Schlitzen erfolgt, indem das Kühlmedium durch eine oder mehrere Bohrungen, die zwischen den einzelnen profilgebenden Schlitzen angeordnet sind, an das die Düsenöffnung belassene   Formgebilde    heranr geführt wird (Abb. 9 bis 17). Ein Zusammenfliessen der Schmelze an eng   beieinanderliegenden    Schlitzenden wird durch die beschriebene Kühlung vermieden.



   Das   K#hlmittel    wird entweder unter einem gewissen Druck   zugef#hrt    oder aber die zur Heranführung des Kühlmittels dienenden Bohrungen   k#n-    nen mit der Aussenluft in Verbindung stehen, so dass diese durch Saugwirkung in die   N#he    des Schmelzeaustrittes geführt wird. Die   Zuleitung für das Kühl-    mittel kann so angeordnet sein, dass dieses entweder parallel mit dem Lauf des   Formgebildes    oder auch schräg dazu   gef#hrt    wird. Das Kühlmittel kann je nach Bedarf besonders temperiert werden. Sofern es sich um ein gasförmiges Medium handelt, kann dieses gegebenenfalls angefeuchtet werden. Die Zuführung des Mediums an die einzelnen Kühlstellen kann über eine Sammelleitung vorgenommen werden.



   Zur gleichmässigen Verteilung des Kühlmediums kann die Platte, die die Kiihlkammer darstellt und mit der Düsenplatte verbunden ist, so   hinterdreht    werden,   dass ein Bund stehenbleibt.    Dieser Bund ist nach der gegenüberliegenden Seite der Eintrittsöffnung des Kühlmediums mit jeweils breiter werdenden   Schlit-    zen versehen. Der Bund kann auch in der Weise ausgebildet sein, dass er nach der gegenüberliegenden Seite der Eintrittsöffnung flach ausläuft. Das Kühlmittel kann gegebenenfalls auch über Siebe, Fritten oder dergleichen, die im Inneren der Kühlkammer untergebracht sind, geleitet werden.



   Es ist fernerhin möglich, die   K#hlung    je nach der Temperatur der Schmelze über eine Regeleinrichtung an sich bekannter Bauart zu steuern.



   Eine weitere Möglichkeit, die besonders   f#r    das Kühlen von Formgebilden von sternchenförmigem Querschnitt geeignet erscheint, ist in den Abb. 24 bis 26 dargestellt. In die Düsenplatte wird eine Kühlkammer angebracht   (Abb.    24) die wie in der Aufsicht (Abb.   25)    gezeichnet, so   hinterdreht    ist,   daf3    die Austrittsöffnung, durch die die   Spinnmasse    hindurchgepresst wird, mit der Düsenplatte abschliesst.



     Gegebemenfal4s ist    es zweckmässig, dass die Kühlkammer gegenüber der   Spinnduse wärmeisoliert    ist.



   Die Kühlkammer ist so   hinterdreht,    dass in der Mitte, wo sich die Düsenöffnung befindet, ein Bund angebracht ist, der seinerseits mit Schlitzen versehen ist, durch die das Kühlmedium strömen und die Spinnmasse beim Austritt an der Spinnöffnung an bevorzugten Stellen kühlen kann. Dadurch kann die   Kühlungtatsächlichunmittelbar    an dem Austritt der Spinnschmelze aus der   D#sen#ffnung    beginnen und das   Formgebilde    sofort nach dem Verlassen der Spinndüse abgeschreckt werden,, wodurch eine   höchst-    mögliche Gewähr für eine rasche Rekristallisation und die sich daraus ergebenden günstigen   Eigenschaf-    ten der   Formgebilde gegeben erscheint.   



   Infolgedessen ist man nicht mehr darauf   angewie-    sen, zur Erzielung einer gut ausgeprägten Profilierung besonders lange schmale Schlitze als Düsenöffnungen zU verwenden. Anderseits kann man bei   Anwen-      dung    langer Schlitze besonders stark ausgeprägte   Kon-    turen im Querschnitt des   Formgebildes    erzielen, wie sie ohne Anwendung des erläuterten Kühlverfahrens auch im üblichen   Anblasschacht    nicht erreicht werden können.



   Die beschriebenen Verfahrensbeispiele haben den weiberen Vorteil, dass auch aus Schmelzen, die mit ver   hältnismässig niedriger Viskosität versponnen werden    und mit den   f#r    das   Erspinnen    von profilierten Formgebilden bekannten Düsenöffnungen unter   betriebs-    üblichen Spinnbedingungen mit oder ohne Anblasschacht keine profilierten Querschnitte ergeben, gut ausgeprägte Profilierungen erzielt werden können.



   Eine solche Arbeitsweise lässt sich besonders vorteilhaft auch beim Spinnen von Hohlfasern aus Düsen, in deren Bohrungen jeweils ein hohlraumbildender Kern eingesetzt ist, anwenden, und ermöglicht auch ein Verspinnen hochpolymerer Schmelzen zu hohlen   Formgebilden,    wenn der Kern als   VoIMocn    ausgebildet ist, während der durch den   Volldorn    erzeugte Hohlraum in der Spinnschmelzeohnedem wieder zusammenfällt und ein massives   Formgebilde    entsteht.



  Besitzt der hohlraumbildende Kern die Gestalt eines   Hohldornes,    durch den ein   hohlraumbildendes    Medium durch Druck-und Saugwirkung zugeführt wird, so ergibt sich bei der beschriebenen Arbeitsweise eine Kühlung des hohlen Gebildes von innen und aussen, die sich auf die Hohlraumbildung und den Querschnitt des   Formgebildes g#nstig    auswirkt.



   Zur Erzielung einer unterschiedlichen Abkühlung, die   besondereEffekte    im   Formgebilde    hervorrufen soll, kann die Zuführung des Kühlmittels ungleichmässig, beispielsweise intermittierend, erfolgen.



   Das Verfahren nach der Erfindung hat nicht nur   f#r    die Erspinnung von Formgebilden, wie   F#den,      B#ndchen und    dergleichen, für den Textils, ektor Bedeutung. Es lässt sich auch besonders vorteilhaft für technische Zwecke verwenden. Es ist nicht nur   f#r    die Erspinnung feiner und feinster Titer von Bedeutung, sondern kann   ebensowohl    für die Erspinnung von Borsten, Filmen, Folien,   Schl#uchen    usw. nutz  bringend eingesetzt    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebil- den beim Spinnen aus der Schmelze mit einem gas- förmigen oder flüssigen Medium, dadurch gekenn- zeichnet, dass das K#hlmedium der Schmelze durch mindestens eine in unmittelbarer Nachbarschaft von der Spumdüsenoffnung (a) mündende Leitung (b) zugeführt und gleichzeitig mit der Schmelze von der Spinndüse abgeführt wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium durch eine um die Düsenöffnung (a) angebrachte Zuleitung (b) an das Formgebilde herangeführt wird (Abb. 1 bis 3).
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass beim Spinnen von profilierten Formgebilden aus Schlitze bildenden Düsenöffnungen (a) Kühlung zwischen profilgebenden Schlitzen erfolgt (Abb. 9 bis 17).
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel durch Druck-oder Saugwirkung an das die Düsenöffnung verlassende Formgebilde herangebracht wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung sowohl durch ein mit Hilfe einer um die Düsenöffnung angebrachten Leitung (b) zugeführtes Kühlmedium als auch zwischen den profilgebenden Schlitzen (a) erfolgt (Abb. 20 bis 23).
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel ungleichmässig an die zu kühlenden Formgebilde herangeführt wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Kühlmittels intermittierend erfolgt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Küung nur stellenweise am Umfang des Formgebildes vorgenommen wird (Abb. 27 bis 32).
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das. Kühlmittel temperiert wird.
    9. Verfahren nach Patentans, pruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Kühlmittel angefeuchtet wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Kühlung in Abhängigkeit von der Temperatur der Schmelze über eine Regeleinrichtung gesteuert wird.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Erspinnung von Hohlfäden aus Düsenöffnungen (a), in deren Bohrungen Dorne eingesetzt sind (Abb. 12 bis 17,20 bis 23).
    UNTERANSPRÜCHE 11. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Volldorne eingesetzt sind.
    12. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Hohldorne eingesetzt sind.
    PATENTANSPRUCH III Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer N#he der Spinndüsenöffnung eine Kühlleitung mündet.
    UNTERANSPRUCHE 13. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung derKühlleitung (b) um die Düsenöffnung (a) ringförmig angeordnet ist (Abb. 1 und 2).
    14. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Kühl leitung (b) längs der Umfangslinie der profilierten Düsenöffnung verläuft (Abb. 3).
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Düsenplatte ein Tubus (d) gesetzt ist (Abb. 7 und 8).
    16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsenplatte mindestens zwei Düsenöffnungen (a) jede mit einem Tubus (d), angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsenplatte mindestens zwei Düsenöffnungen (a) mit einem gemeinsamen Tubus (d) angeordnet sind.
    18. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass in der an der Düsenplatte befindlichen Kühlkammer (d) ein Bund steht (Abb. 25).
    19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund mit Führungsschlitzen für das Kühlmedium versehen ist.
    20. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund eine flache Oberseite besitzt.
    21. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Kühlkammer (d) Siebe angeordnet sind.
    22. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Kühlkammer Fritten angeordnet sind.
    23. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass an der Düsenplatte eine Kühlkammer (co angebracht ist, deren Austrittsöff- nung konzentrisch zur Düsenöffnung liegt.
    24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlkammer (d) in der Mitte, wo sich die Düsenöffnung befindet, ein Bund angebracht ist, der mit Schlitzen versehen ist, durch die das Kühlmittel str#mt.
    25. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des Kühlmittels eine einzige Bohrung (b) seitlich zur Düsen öffnung (a) angeordnet ist (Abb. 31).
    26. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des Kiihlr mittels mindestens zwei Bohrungen (b) in verschiedenen Abständen von der Düsenöffnung (a) angeordnet sind.
    27. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekenmeichnet, dass ein Zuleitungsabschnitt f#r das Kühlmittel parallel zur Achse der Spinn d#sen#ffnung (a) geführt wird, wobei Teilstücke dieses Abschnittes entlang des Umfanges der Öffnung g verschiedene Längen aufweisen (Abb. 32).
CH5489258A 1958-01-18 1958-01-18 Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebilden beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH364582A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5489258A CH364582A (de) 1958-01-18 1958-01-18 Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebilden beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB9871/58A GB891464A (en) 1958-01-18 1958-03-27 Method of and apparatus for cooling shaped structures spun from a melt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5489258A CH364582A (de) 1958-01-18 1958-01-18 Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebilden beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364582A true CH364582A (de) 1962-09-30

Family

ID=4519507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5489258A CH364582A (de) 1958-01-18 1958-01-18 Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebilden beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016628A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Spinndüse zum Extrudieren von selbstkräuselnden Holfasern sowie selbstkräuselnde Hohlfasern und Verfahren zum Herstellen von selbstkräuselnden Hohlfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016628A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Spinndüse zum Extrudieren von selbstkräuselnden Holfasern sowie selbstkräuselnde Hohlfasern und Verfahren zum Herstellen von selbstkräuselnden Hohlfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671492B1 (de) Verwendung einer Spinndüse zur Herstellung cellulosischer Fäden
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE4036734C1 (de)
EP0837161A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von thermoplastischen Fäden
EP0781877B1 (de) Schmelzespinnvorrichtung
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
CH364582A (de) Verfahren zum Kühlen von länglichen Formgebilden beim Spinnen aus der Schmelze sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4208568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
DE10005664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens
DE1660311B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005048334A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer synthetischen Filamentschar
DE4404258A1 (de) Anblaseinrichtung in einer Spinnanlage für thermoplastische Fäden
DE2205273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE2500949C2 (de) Schmelzspinnverfahren
DE2155207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Textilfaden
DE10107232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE4327363A1 (de) Blasdorn für das Hohlblasverfahren von Kunststoffartikeln
EP1467005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP1560952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkuhlen einer vielzahl von synthetischen filamenten