CH364363A - Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding - Google Patents

Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding

Info

Publication number
CH364363A
CH364363A CH4618357A CH4618357A CH364363A CH 364363 A CH364363 A CH 364363A CH 4618357 A CH4618357 A CH 4618357A CH 4618357 A CH4618357 A CH 4618357A CH 364363 A CH364363 A CH 364363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
tool
setting
probe
holder
Prior art date
Application number
CH4618357A
Other languages
German (de)
Inventor
Parz Erich
Original Assignee
Grossdrehmaschinenbau 7 Oktobe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossdrehmaschinenbau 7 Oktobe filed Critical Grossdrehmaschinenbau 7 Oktobe
Priority to CH4618357A priority Critical patent/CH364363A/en
Publication of CH364363A publication Critical patent/CH364363A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth

Description

  

  
 



  Gerät für das Einrichten des Werkstückes zum Werkzeug für das   Zweiflankenschleifen   
Die Erfindung betrifft ein Gerät für das Einrichten des Werkstückes zum Werkzeug für das Zweiflankenschleifen auf Zahnradschleifmaschinen, bei welchen die Wälzbewegung des Werkstückes durch zwei Getriebe, eines für die Längs- und eines für die Drehbewegung des Werkstückes, erzielt wird.



   Diese bekannte Art von Zahnradschleifmaschinen gestattet, bei jeder Wälzbewegung des Werkstückes beide Zahnflanken gleichzeitig mittels einer in Zahnstangenform profilierten Schleifscheibe zu schleifen.



  Die Wälzbewegung des Werkstückes wird gegenüber der Schleifscheibe dadurch erreicht, dass das Werkstück mittels eines Gewindespindeltriebes   längs- und    gleichzeitig durch einen Schneckentrieb drehbewegt wird. Das beiden Getrieben anhaftende Spiel, das den unbedingt nötigen gleichzeitigen Einsatz des Langzuges und der Drehbewegung des Werkstückes störte, wird dadurch in Übereinstimmung gebracht, dass im Getriebe eine verstellbare Leerlaufstrecke vorgesehen ist, die es ermöglicht, das vor- bzw. nacheilende Spiel des einen Getriebes dem anderen anzugleichen, so dass bei jedem Wälzhub nach dem jeweiligen Wenden die Längsbewegung und die Drehbewegung des Werkstückes im selben Zeitpunkt einsetzen.

   Für die Einstellung der Lage des nur Bruchteile eines Millimeters betragenden Leerlaufes, die sich an der Zahnflanke des Werkstückes am sichersten feststellen lässt, ist ein Gerät erforderlich.



   Die bisher verwendeten Geräte, welche aus einer grösseren Anzahl von Teilen bestehen, müssen raummässig so angeordnet werden, dass erst durch die Umlenkung der Messbewegung dieselbe an einem Messgerät ablesbar wird. Eine Einstellmöglichkeit entsprechend der Grösse des Eingriffswinkels ist nicht vorhanden. Die Reibungen in den Lagerstellen und Führungen sowie der einzelnen Teile untereinander sind wesentliche Faktoren zur Beeinflussung des Messergebnisses, hinzu kommt noch die Trägheit der Teile, die ungünstig für die Reaktionsfähigkeit des Gerätes ist.



   Zweck der Erfindung ist, die den bekannten Geräten anhaftenden Nachteile zu beseitigen und ein Gerät zu schaffen, welches ohne eigene Reibung und eigenes Spiel ist.



   Dies wird dadurch erreicht, dass ein mit einer im Querschnitt konvex geformten in ihrer Längsrichtung gerade verlaufenden Tastfläche versehener Tastkörper mittels einer Blattfeder mit einem Halter für einen Mikrotaster verbunden ist, dessen Taststift rechtwinklig zur Längsrichtung der Tastfläche angeordnet ist und unmittelbar an dem Tastkörper anliegt.



   In der Zeichnung ist eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Gerätes wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 das Anzeigegerät in Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Ansicht desselben in Richtung A.



   Das Gerät weist einen an den Stössel einer Zahnflankenschleifmaschine mittels einer Schwalbenschwanzführung 30 verschiebbar und auswechselbar angeordneten Schwenkkörper 1 auf. Das dem Werkstück 15 abgewandte Ende desselben bildet eine messerartige Schräge 2, die konzentrisch zu einer an dem dem Werkstück zugewandten Ende vorgesehenen Bohrung 3 verläuft. Die abgeschrägte Fläche 2 ist mit einer Gradeinteilung 32 versehen. Ein wenig innerhalb der Gradskala ist ebenfalls konzentrisch zur Bohrung 3 ein Langloch 4 ausgearbeitet. In die Bohrung 3 ist ein Stift 5 eingepresst, auf welchem ein Doppelhebel 6 gelagert ist. Weiterhin ist auf diesem Stift 5 ein einfacher Hebel 7 gelagert, der durch eine am freien gekröpften Ende des Doppelhebels 6 drehbar angeordnete Einstellschraube 8 mit letzterem verbunden ist.

   Dieser einfache Hebel 7 ist in der   Höhe des Langloches 4 mit einer Gewindebohrung 9 versehen. Durch das Langloch 4 hindurch ist eine Klemmschraube 10 in die Gewindebohrung 9 eingeschraubt. Der ausserhalb des Schwenkkörpers 1 befindliche Arm des Doppelhebels 6 ist an seinem freien Ende mit einer geschlitzten Bohrung 11 versehen, in welcher der Spannschaft 12 eines Mikrotasters 13 durch eine quer zur Bohrung 11 angeordnete Schraube 14 geklemmt ist.



   An dem Werkstück 15 zugewandten Ende des Hebels 6 ist ausserdem eine Blattfeder 16 so befestigt, dass ein mit ihrem freien Ende starr verbundener Tastkörper 17 an dem aus der Bohrung 11 herausragenden Taststift 18 des Mikrotasters 13 anliegt. Die   Tastiläche    31 des Tastkörpers 17 ist im Querschnitt konvex geformt und verläuft in ihrer Längsrichtung gerade, wobei der Taststift 18 senkrecht zur Längsrichtung der Tastfläche 31 angeordnet ist. Dadurch ergibt die durch den Berührungspunkt mit der Zahnflanke 15 gehende, in Längsrichtung der Tastfläche 31 verlaufende Ebene im Schnitt mit der Tastfläche 31 eine gerade Linie. Die Linie entspricht der Zahnkante des Zahnstangen-Bezugsprofils des Werkzeuges.



  Die Tastfläche stellt demzufolge in Lage und Form eine Zahnflanke des Herstellungs-Bezugsprofils dar.



   Diese Anordnung ergibt folgende Arbeitsweise:
Das Gerät wird vorerst mit seiner Schwalbenschwanzführung 30 an den Stössel auf die Zahnradschleifmaschine aufgesetzt. Diese Maschine bearbeitet gleichzeitig zwei Flanken, wobei sie zur Erzeugung der Wälzbewegung zwei Getriebe aufweist, eines für die Längs- und eines für die Drehbewegung des Werkstückes. Es wird der einfache Hebel 7 um den Stift 5 geschwenkt, an der Skala 32 grob auf das Gradmass des   Eingriffswinkels    eingerichtet und mit der Klemmschraube 10 am Schwenkkörper 1 festgestellt. Durch die Verbindung mit dem Doppelhebel 6 wird der Tastkörper 17 mit eingestellt. Charakteristisch für einen ungenau eingestellten Eingriffswinkel ist das stetige Fallen oder Steigen des Zeigers Z des Mikrotasters 13 beim Wälzvorgang.



   Mittels der Einstellschraube 8 wird der zunächst nur grob eingestellte Eingriffswinkel des Tastkörpers so lange korrigiert, bis der Zeiger während des Wälzvorganges in bestimmter Lage verbleibt. Letzteres ist das Kennzeichen dafür, dass der Tastkörper genau im Eingriffswinkel des Rades steht. Die so eingestellte bestimmte Lage des Zeigers beim Wälzvorgang liegt beim Hin- und Herwälzen so lange an verschiedenen Punkten, bis die den beiden Getrieben anhaftenden Spiele so einander angeglichen sind, dass bei jedem Wälzhub nach dem Wenden die Längsbewegung und die Drehbewegung des Werkstückes im selben Zeitpunkt einsetzen. Um letzteres zu erreichen, wird die Leerlaufstrecke im Wälzgetriebe so lange entsprechend verstellt, bis sich die bestimmte Lage des Zeigers sowohl beim   Hin-wie    auch beim Herwälzen am gleichen Punkt einstellt.



   Durch die Anlage einer Zahnflanke 15 des Werkstückes an die Tastfläche 31 und durch die Einstellung der Leerlaufstrecke wird zum ersten die Lage der Zahnlücke des Werkstückes zum Werkzeug bestimmt und zum zweiten die Maschine so eingestellt, dass beim   Hin-und    Zurückwälzen sich die Lage der Zahnlücke zum Werkzeug nicht verändert.   



  
 



  Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding
The invention relates to a device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding on gear grinding machines, in which the rolling movement of the workpiece is achieved by two gears, one for the longitudinal and one for the rotary movement of the workpiece.



   This known type of gear grinding machine allows both tooth flanks to be grinded simultaneously with each rolling movement of the workpiece by means of a grinding wheel profiled in the form of a rack.



  The rolling movement of the workpiece is achieved with respect to the grinding wheel in that the workpiece is moved longitudinally by means of a threaded spindle drive and at the same time rotationally by a worm drive. The game adhering to both gears, which interfered with the absolutely necessary simultaneous use of the long pull and the rotational movement of the workpiece, is brought into agreement that an adjustable idle distance is provided in the transmission, which enables the leading or lagging play of one gear to match the other, so that the longitudinal movement and the rotary movement of the workpiece start at the same point in time for each rolling stroke after the respective turning.

   A device is required to set the position of the idling, which is only a fraction of a millimeter and which can be most reliably determined on the tooth flank of the workpiece.



   The devices used up to now, which consist of a larger number of parts, must be spatially arranged in such a way that the measurement movement can only be read off on a measuring device by deflecting the measurement movement. There is no setting option according to the size of the pressure angle. The friction in the bearings and guides, as well as between the individual parts, are essential factors influencing the measurement result, plus the inertia of the parts, which is unfavorable for the responsiveness of the device.



   The purpose of the invention is to eliminate the disadvantages inherent in the known devices and to create a device which has no friction and play of its own.



   This is achieved in that a probe body provided with a convex cross-sectionally shaped probe surface running straight in its longitudinal direction is connected by means of a leaf spring to a holder for a micro-probe, the probe pin of which is arranged at right angles to the longitudinal direction of the probe surface and rests directly on the probe body.



   The drawing shows an illustration of an exemplary embodiment of the device according to the invention. Show it:
Fig. 1 the display device in the working position,
Fig. 2 is a view of the same in the direction A.



   The device has a swivel body 1 which is arranged on the ram of a tooth flank grinding machine so as to be displaceable and replaceable by means of a dovetail guide 30. The end of the same facing away from the workpiece 15 forms a knife-like bevel 2 which runs concentrically to a bore 3 provided at the end facing the workpiece. The inclined surface 2 is provided with a graduation 32. A little within the degree scale, an elongated hole 4 is also worked out concentrically to bore 3. A pin 5, on which a double lever 6 is mounted, is pressed into the bore 3. Furthermore, a simple lever 7 is mounted on this pin 5, which is connected to the latter by an adjusting screw 8 rotatably arranged on the free cranked end of the double lever 6.

   This simple lever 7 is provided with a threaded hole 9 at the level of the elongated hole 4. A clamping screw 10 is screwed into the threaded hole 9 through the elongated hole 4. The arm of the double lever 6 located outside the swivel body 1 is provided at its free end with a slotted bore 11, in which the clamping shaft 12 of a micro switch 13 is clamped by a screw 14 arranged transversely to the bore 11.



   At the end of the lever 6 facing the workpiece 15, a leaf spring 16 is also attached in such a way that a probe body 17 rigidly connected to its free end rests against the probe pin 18 of the micro-probe 13 protruding from the bore 11. The tactile surface 31 of the tactile body 17 is convexly shaped in cross section and runs straight in its longitudinal direction, the stylus 18 being arranged perpendicular to the longitudinal direction of the tactile surface 31. As a result, the plane passing through the point of contact with the tooth flank 15 and running in the longitudinal direction of the touch surface 31 results in a straight line in section with the touch surface 31. The line corresponds to the tooth edge of the toothed rack reference profile of the tool.



  The touch surface therefore represents a tooth flank of the manufacturing reference profile in terms of position and shape.



   This arrangement results in the following mode of operation:
The device is initially placed with its dovetail guide 30 on the ram on the gear grinding machine. This machine processes two flanks at the same time, with two gears for generating the rolling movement, one for the longitudinal and one for the rotary movement of the workpiece. The simple lever 7 is swiveled around the pin 5, roughly adjusted to the degree of the pressure angle on the scale 32 and fixed on the swivel body 1 with the clamping screw 10. Through the connection with the double lever 6, the probe body 17 is also adjusted. The constant falling or rising of the pointer Z of the micro-button 13 during the rolling process is characteristic of an imprecisely set pressure angle.



   By means of the adjusting screw 8, the initially only roughly set pressure angle of the probe body is corrected until the pointer remains in a certain position during the rolling process. The latter is the indicator that the probe body is exactly at the pressure angle of the wheel. The specific position of the pointer set in this way during the rolling process lies at different points when rolling back and forth until the games adhering to the two gears are so aligned that with each rolling stroke after turning, the longitudinal movement and the rotary movement of the workpiece at the same time deploy. In order to achieve the latter, the idle distance in the rolling gear is adjusted accordingly until the specific position of the pointer is set at the same point both when rolling backwards and forwards.



   By placing a tooth flank 15 of the workpiece on the touch surface 31 and by setting the idle distance, firstly the position of the tooth gap of the workpiece to the tool is determined and secondly the machine is set so that when rolling back and forth the position of the tooth gap is determined Tool not changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät für das Einrichten des Werkstückes zum Werkzeug für das Zweiflankenschleifen auf Zahnradschleifmaschinen, bei denen die Wälzbewegung des Werkstückes durch zwei Getriebe, eines für die Längsund eines für die Drehbewegung des Werkstückes, erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer im Querschnitt konvex geformten in ihrer Längsrichtung gerade verlaufenden Tastfläche (31) versehener Tastkörper (17) mittels einer Blattfeder (16) mit einem Halter (6) für einen Mikrotaster (13) verbunden ist, dessen Taststift (18) rechtwinklig zur Längsrichtung der Tastfläche (31) angeordnet ist und unmittelbar an dem Tastkörper (17) anliegt. PATENT CLAIM Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding on gear grinding machines, in which the rolling movement of the workpiece is achieved by two gears, one for the longitudinal and one for the rotary movement of the workpiece, characterized in that one with a convex cross-section in Its longitudinal direction straight touch surface (31) provided probe body (17) by means of a leaf spring (16) is connected to a holder (6) for a micro-button (13), the probe pin (18) is arranged at right angles to the longitudinal direction of the touch surface (31) and rests directly on the probe body (17). UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) des Mikrotasters (13) schwenkbar und auf verschiedene Winkel einstellbar ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the holder (6) of the micro-button (13) is pivotable and adjustable to different angles. 2. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Halter (6) mit einer Korrektureinrichtung (8) versehen ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the adjustable holder (6) is provided with a correction device (8).
CH4618357A 1957-05-16 1957-05-16 Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding CH364363A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4618357A CH364363A (en) 1957-05-16 1957-05-16 Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4618357A CH364363A (en) 1957-05-16 1957-05-16 Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364363A true CH364363A (en) 1962-09-15

Family

ID=4515756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4618357A CH364363A (en) 1957-05-16 1957-05-16 Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364363A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925717A1 (en) DEVICE ON MACHINE VICE FOR CENTRICALLY CLAMPING WORKPIECES
DE1453213C3 (en)
DE2238698A1 (en) DEVICE THAT CAN BE ATTACHED TO A SPARK EDMING MACHINE FOR EDMING CONICAL BREAKTHROUGHS
DE1536954A1 (en) Device for adjusting flexible printing plates
CH364363A (en) Device for setting up the workpiece as a tool for two-flank grinding
DE425029C (en) Measuring device for testing threads as a function of flank dimension and pitch
DE944665C (en) Thread rolling machine
DE869724C (en) Dividing head for milling and grinding machines
DE872302C (en) Dressing device for profiled grinding wheels, working according to the hobbing process, for grinding the tooth flanks of gears with straight or helical teeth
DE835058C (en) Tool head for woodworking machines, in which at least two drive shafts are provided for woodworking tools
DE2614966B2 (en) Milling machine for milling longitudinal grooves or the like evenly distributed on the circumference of workpieces rotating around an axis
DE2328439B2 (en) Swiveling workpiece clamping table for machine tools, especially for universal milling machines
DE842150C (en) Device on machines for the production of wood screws, for setting the length and the pitch of the wood screw thread to be cut
DE323739C (en) Machine for rounding the front ends of spur gear teeth using a finger milling cutter
DE602160C (en) Workpiece support for centerless grinding machines
DE1019472B (en) Indicator for gear grinding machines
DE116876C (en)
AT118995B (en) Machine for milling off the end faces of raw screw nuts.
DE2043878A1 (en) Device to compensate for the wear and tear of grinding wheels with respect to their total infeed
DE531915C (en) Machine used for turning special tools
DE1008535B (en) Arrangement for guiding and clamping a component on a column
DE611765C (en) Process for the processing of surfaces which run with changing inclination to the main processing direction of the workpiece
DE882789C (en) Chucks for machine tools
DE566639C (en) Rotating device for the production of conical surfaces on automatic turning jaws
DE563536C (en) Method for dressing grinding wheels