CH361244A - Container pouring device on forklift truck - Google Patents

Container pouring device on forklift truck

Info

Publication number
CH361244A
CH361244A CH361244DA CH361244A CH 361244 A CH361244 A CH 361244A CH 361244D A CH361244D A CH 361244DA CH 361244 A CH361244 A CH 361244A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
container
axis
holding device
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jegge Max
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH361244A publication Critical patent/CH361244A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  

      Behälterausgiessvorrichtung    an Hubstapler    Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Behälter-          ausgiessvorrichtung    an Hubstapler.  



  Es sind bereits Vorrichtungen zum Entleeren von  Fässern oder ähnlichen Transport- und     Aufbewah-          rungsgefässen    bekannt geworden, welche Zusatz  geräte zu den als Gabel- bzw.     Hubstapler    bezeich  neten Transportkarren darstellen und bei welchen  das beispielsweise zwischen zwei Klammern gehal  tene Fass zum Zwecke der Entleerung nach Entfer  nung des oberen Deckelverschlusses um eine etwa  durch seinen Mittelpunkt gehende Drehachse gekippt  wird.

   Die Verwendung solcher Vorrichtungen zum  Entleeren von Fässern mit flüssigem,     pastenförmigem     oder pulverförmigem Inhalt,     insbesondere    zum Ein  füllen des Inhaltes in andere Behältnisse mit meist  engerer     Einfüllöffnung,    machte insofern Schwierig  keiten, als es notwendig ist, gleichzeitig beim Dre  hen des Fasses dieses seitlich zu verschieben, damit  die durch den oberen Rand gebildete     öffnung    dau  ernd oberhalb der     Einfüllöffnung        liegt,    da nur so ein  sauberes Einfüllen ohne Verschütten gewährleistet  ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt diesem  Mangel     abzuhelfen.    Sie     betrifft    eine     Behälterausgiess-          vorrichtung    an Hubstapler,     mit    einer Haltevorrich  tung für den auszugiessenden Behälter und einer  Drehachse, um welche die Haltevorrichtung gekippt  werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass Halte  vorrichtung und Drehachse relativ zueinander so  angeordnet sind, dass die Drehachse den beim Kip  pen der Haltevorrichtung mit dem von ihr gehal  tenen Behälter den Ausgussrand bildenden Teil des  die Behälteröffnung begrenzenden Wandteils des  Behälters mindestens nahezu tangiert.  



  Von der     vorliegenden    Erfindung ist auf der bei  liegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel darge-    stellt, das nachstehend anhand der Zeichnung er  läutert wird, wobei       Fig.    1 die     Behälter-Ausgiessvorrichtung    als Zu  satzgerät an einem Hubstapler in der Seitenansicht  und       Fig.    2     in    der Vorderansicht zeigt.  



       Fig.    3 zeigt schematisch im Aufriss das Antriebs  aggregat zum Kippen eines von der Vorrichtung ge  tragenen Behälters, und       Fig.    4 die Mittel der Vorrichtung zum Festhalten  des Behälters.  



       Fig.    1 zeigt den Hubstapler mit der     Behälter-          Ausgiessvorrichtung        mit    einem angehobenen     Fass.     Die gesamte Antriebsvorrichtung des     Staplers    ist in  dem     Karrengehäuse    1 angeordnet, welches auf drei  oder vier Rädern 2 läuft. Auf der Oberseite befin  det sich der Sitz 3 für die Bedienungsperson, mit dem  Lenkrad 4 und den üblichen Bedienungshebeln 5  und Pedalen. An der Gehäusevorderseite befindet  sich der Mast 7 mit der an ihm in der Höhe zum  Beispiel hydraulisch verstellbaren Laufkatze B.

   An  dieser Laufkatze ist anstelle der im allgemeinen bei  solchen Hubstaplern. üblichen, zur Aufnahme des  Fördergutes dienenden (hier nicht gezeichneten) Ga  beln die     Ausgiessvorrichtung    angebracht, welche aus  einer mit der Laufkatze 8 verbundenen Platte 10  und einer gegenüber der Platte 10 um eine horizon  tale, zu den Platten senkrechten Achse drehbaren  Platte 11 besteht. Die Platte 11 trägt an ihrer Vor  derseite die seitlich verstellbaren Tragklammern 12,  mit welchen, wie dargestellt, das     auszugiessende    Fass  13 getragen wird.  



       Fig.    2 zeigt diese Anordnung von vorne. Vor  dem     Staplergehäuse    1 befindet sich der Mast 7, an  diesem ist, etwa zu halber Höhe aufgezogen, die  Laufkatze 8 und die an letzterer     befestigte    Platte 10  zu sehen. An der Platte 10 ist um die Achse 15 dreh-      bar und gemäss der Darstellung etwa um 600 ge  schwenkt die Platte 11 befestigt, welche mit vier  Tragklammern 12 das Fass 13 festhält.  



  Das Verdrehen der Platte 11 gegenüber der  Platte 10 dient zum Ausgiessen des von den Klam  mern 12 gehaltenen Fasses 13 und wird bewirkt  durch eine bei der dargestellten Anordnung auf der  Platte 11 angebrachten Antriebsvorrichtung. Dabei  sind die Tragklammern, welche in der dargestellten  Anordnung als Haltevorrichtung für den Behälter  verwendet sind, relativ zur Drehachse 15 so angeord  net und so ausgebildet und an der Platte 11 ver  schiebbar, dass die Drehachse 15 zumindest nahezu  den     Teil    des die     Ausgiessöffnung    in der obern Stirn  wand des Fasses begrenzenden Wandteils tangiert,  welcher beim Kippen von Haltevorrichtung und Fass  beim     Ausgiessen    den Giessrand bildet.

   Auf diese  Weise wird erreicht, dass beim     allmählichen    Entlee  ren des Fasses trotz des     Kippens    des Fasses um die  Achse 15 z. B. eine aus dem Fass     auszugiessende     Flüssigkeit     nahezu    immer auf den gleichen Punkt  entleert wird. Darstellungsgemäss wird beispielsweise  die Flüssigkeit in die     Einfüllöffnung    18 eines     Reak-          tionsgefässes    19 eingefüllt.  



       Vorteilhafterweise    ist die Drehachse in bezug  auf die Fahrzeugmitte seitlich versetzt angeordnet,  so dass sich das Fass bei mittels dem     Stapler    für den  Transport angehobenem Fass ungefähr in der Mitte  des     Staplers    befindet, d. h.     seitlich    nicht über das  Fahrzeugprofil herausragt. Anderseits ist es damit  möglich, sehr nahe an die     Einfüllöffnung    des zu fül  lenden Gefässes von der Seite heranzufahren.  



  Die Vorteile einer solchen Anordnung sind leicht  einzusehen. Dadurch dass beim Ausgiessen des Fas  ses die     Ausgiess-Stelle    der Fassöffnung mindestens  angenähert auf der Drehachse liegt, wird sicherge  stellt, dass bis zur vollständigen Entleerung des Fas  ses dessen Inhalt immer praktisch auf dieselbe Stelle  entleert wird, ohne dass dabei eine besondere Auf  merksamkeit der Bedienungsperson oder eine zusätz  liche Verschiebung des     Staplers    notwendig wäre.

   Bei  der eingangs erwähnten     bekannten    Vorrichtung, bei  welcher die Drehachse etwa mit dem Zentrum des  angehobenen Fasses zusammenfällt, wandert die  Ausflussöffnung während des     Kippens    des Gefässes  für das Ausgiessen abhängig von der Neigung des  Gefässes.     Will    man mit einer solchen Anordnung  in die     Einfüllöffnung    eines anderen Gefässes hinein  ausleeren, so muss man das beim Kippen des Fasses  noch durch eine seitliche Verschiebung des Fasses  herbeiführen.

   Dies     erfordert    also eine zusätzliche  schwierige Bedienung des Gerätes während des     Aus-          giessens,    und ist, falls sie durch Verschieben des Kar  rens selbst herbeigeführt wird, in beengten Raum  verhältnissen meist gar nicht möglich. Die seitliche       Anbringung    der Dreh- bzw. Kippachse am Fahrzeug  hat ausserdem noch den Vorteil, dass die auf dem  Sitz 3 befindliche Bedienungsperson am Mast 7 seit  lich vorbei sehen und den     Einfüllvorgang    während  der ganzen Zeit verfolgen kann.    Die     Fig.    3 zeigt die bei der dargestellten Kon  struktion auf der drehbaren Platte 11 angeordnete  Antriebsvorrichtung zum Drehen der Platte zum Kip  pen des Fasses.

   Um die Antriebsvorrichtung von  Schmutz und Beschädigung zu schützen, ist sie von  einem Gehäuse umgeben. Bei der     Fig.    3 ist die Vor  derseite dieses Gehäuses zur Erzielung einer bes  seren übersieht fortgelassen. In das Gehäuse ragt  das Rad 20 hinein, welches auf einer mit der an der  Laufkatze 8 festen Platte 10 fest verbundenen Achse  gelagert ist und als     Abwälzrad    der im folgenden  beschriebenen Vorrichtung dient. Um das Rad 20  herum ist eine Kette 21 gelegt, welche am Rad 20  beispielsweise mittels eines Auges 22 und eines Stif  tes 23 befestigt ist. Ein Teil der Kette 21 läuft von  hier über die Zugrolle 24 und ist mittels der Lasche  26 mit der Platte 11 fest verbunden.

   Der andere Teil  der Kette 21 läuft über eine     Umlenkrolle    28 und  die Zugrolle 25 und ist mittels der Lasche 29 mit  der Platte 11 verbunden. Die Zugrollen 24 und 25  sind mittels einer Lasche 30 fest mit dem Arbeits  kolben eines doppelt wirkend ausgebildeten hydrau  lischen     Kolbenzylinderantriebaggregates    31 verbun  den. Wird die eine oder andere Seite des Kolbens  im Zylinder mit der     Druckflüssigkeit        beaufschlagt,     so wandert der Kolben und damit die Lasche 30  nach rechts bzw. links. Dadurch ändern sich die zwi  schen dem Rad 20 und den beiden Laschen 26 und  29 benötigten Kettenlängen in entgegengesetztem  Sinn.

   Da das     Abwälzrad    bezüglich der Platte 11  nicht verschiebbar ist, hat dies zur Folge, dass sich  die gesamte Vorrichtung zusammen mit der Platte 11  um die Achse 15 des Rades 20 dreht, und so die  oben beschriebene Kippbewegung herbeiführt. Die  unterhalb der Achse 15 an der Platte 11 angeord  neten Klammern 12 für das Fass können zum Fassen  eines Fasses und zu seiner Freigabe ebenfalls hydrau  lisch     betätigbar    sein. Bei der dargestellten Anord  nung befindet sich die Antriebsvorrichtung für das  Kippen auf der den Behälter tragenden kippbaren  Platte 11. Selbstverständlich ist es aber auch mög  lich, die Antriebsvorrichtung in die feststehende  Platte 10 zu verlegen.

   Die besprochene Unterbrin  gung der Antriebsvorrichtung auf der den Behäl  ter tragenden Platte ist aber raumsparender und  gleichzeitig leichter zugänglich, was Konstruktion  und Betrieb vereinfacht und verbilligt.  



  Die     Umlenkrolle    28 ist in den einen Kettenzweig  relativ zum     Abwälzrad    20 und den beiden Zugrollen  24 und 25 so angeordnet, dass alle vier von den  Zugrollen ablaufenden     Kettentrume    zueinander pa  rallel sind. Das hat zur Folge, dass die zwischen  den beiden Laschen 29 und 26 erforderliche Gesamt  kettenlänge unabhängig von der Verschiebung der  Zugrollen konstant bleibt, wodurch eine in beiden  Richtungen formschlüssige Verbindung     zwischen    den  Platten erreicht wird. Beim Auf- und Abkippen des  Behälters können somit keine störenden Leerbewe  gungen auftreten. Diese     Umlenkrolle    kann ersetzt  werden durch eine federnde Befestigung der Kette an      einer der beiden Laschen.

   Dadurch wird aber die  formschlüssige Verbindung abgeändert in eine ledig  lich kraftschlüssige, was insbesondere bei schweren  Behältern nicht erwünscht ist.  



  Weiterhin könnte auch ein anderer Antriebs  mechanismus verwendet werden, um die Platte (11)  gegenüber der Platte (10) zu schwenken. Beispiels  weise könnte anstelle der Kettenanordnung mit Zug  rollen eine durch das hydraulische     Kolbenzylinder-          aggregat        betätigbare    Zahnstange verwendet werden,  welche in eine Zahnung des     Abwälzrades    eingreift.

    Einer solchen Anordnung gegenüber hat aber die in       Fig.    3 dargestellte Anordnung den Vorteil, dass  durch die     flaschenzugartige    Wirkung der Rollen 24  und 25 der erforderliche Hub des Kolbens im Zylin  der des Aggregates 31 gegenüber der Zahnstangen  konstruktion auf die     Hälfte    verringert wird und keine  nach aussen ausladende Zahnstange     erforderlich    ist.  Es wäre. auch möglich, das Kippen durch ein durch  einen     Elektro-    oder Ölmotor betriebenes     Schnek-          kengetriebe    zu erzeugen.

   Mit Rücksicht auf die     grös-          sere    Kompaktheit des hydraulischen Antriebes bei  gleicher Leistung erhält man aber bei der dargestell  ten Anordnung wesentlich kleinere Abmessungen.  



  Im allgemeinen sind die zum Festhalten des Fas  ses dienenden Tragklammern 12 auf den beiden  Plattenseiten gegeneinander beweglich, so dass das  Fass für den Transport im allgemeinen zentrisch in  bezug auf das Fahrzeug gehalten werden kann. Dies  hat den Vorteil, dass das Fahrzeug während der  Fahrt die grösstmögliche Stabilität besitzt.

   Die Mit  tel zur Verstellung der Tragklammern     sind    aber auch  so ausgebildet, dass die Klammern auf jeder Seite  und beiden Seiten unabhängig voneinander seitlich  und quer gegeneinander bewegt werden können, so  dass es möglich ist,     Behältnisse    der verschiedensten  Grössen aufzunehmen und diese doch so zu halten,  dass der den Giessrand bildende Teil des ihre obere  Öffnung begrenzenden Wandteils von der Drehachse  15 mindestens nahezu tangiert wird, bzw. die Dreh  achse mit diesem Teil nahezu zusammenfällt. Dies  ist schematisch in     Fig.    4 angedeutet.  



  Soll beispielsweise ein grösseres Fass 40 entleert  werden, so wird es von beiden Seiten mittels der  Klammern 41 und 42 gehalten, so dass das Fass un  gefähr zentrisch zum Fahrzeug steht. Der den     Giess-          rand    bildende Teil 43 des die     Ausgiessöffnung    be  grenzenden Teils seiner die Öffnung aufweisenden  obern Stirnwand 44 wird von der Drehachse 15 der  Vorrichtung tangiert. Soll nun ein kleineres, strich  punktiert gezeichnetes Fass 46 entleert werden, so  lässt man zumindest den obern der Halter 42 auf  der rechten Plattenseite in der extremen Lage und  fixiert das Fass 46 durch Verschieben des untern    Halters 42 und der Klammern 41 auf der linken  Plattenseite (gestrichelt gezeichnet).

   Auf     diese    Weise  wird erreicht, dass wiederum das     Giessrad    47 der  Öffnung in der obern Stirnwand des Fasses 46 von  der Achse 15 tangiert wird.



      Container pouring device on forklift truck The present invention relates to a container pouring device on forklift truck.



  There are already devices for emptying barrels or similar transport and storage vessels are known which represent additional devices to the trolleys designated as forklifts or forklifts and in which the barrel held, for example, between two clamps for the purpose of emptying Distance of the upper lid closure is tilted about an axis of rotation extending approximately through its center point.

   The use of such devices for emptying barrels with liquid, pasty or powdery content, especially for filling the contents into other containers with usually narrower filling opening, made difficulties in that it is necessary to move this sideways at the same time when Dre hen the barrel so that the opening formed by the upper edge is permanently above the filling opening, since this is the only way to ensure that it can be filled cleanly without spilling.



  The present invention aims to remedy this deficiency. It relates to a container pouring device on forklift trucks, with a holding device for the container to be poured out and an axis of rotation around which the holding device can be tilted, characterized in that the holding device and axis of rotation are arranged relative to each other so that the axis of rotation is the pen when tilting the holding device with the container held by it, the pouring edge forming part of the wall part of the container delimiting the container opening is at least almost tangent.



  An exemplary embodiment of the present invention is shown in the accompanying drawing, which is explained below with reference to the drawing, FIG. 1 showing the container pouring device as an additional device on a forklift in a side view and FIG. 2 in a front view .



       Fig. 3 shows schematically in elevation the drive unit for tilting a ge from the device carried container, and Fig. 4 the means of the device for holding the container.



       1 shows the forklift with the container pouring device with a raised barrel. The entire drive device of the forklift is arranged in the cart housing 1, which runs on three or four wheels 2. On the top is the seat 3 for the operator, with the steering wheel 4 and the usual operating levers 5 and pedals. On the front of the housing is the mast 7 with the trolley B, which is hydraulically adjustable in height, for example.

   This trolley is used instead of the general for such forklifts. usual, for receiving the material to be conveyed serving (not shown here) Ga attached the pouring device, which consists of a plate 10 connected to the trolley 8 and a plate 11 rotatable relative to the plate 10 about a horizon tal axis perpendicular to the plates. The plate 11 carries on its front side the laterally adjustable support brackets 12 with which, as shown, the barrel 13 to be poured is carried.



       Fig. 2 shows this arrangement from the front. In front of the forklift housing 1 is the mast 7, on which the trolley 8 and the plate 10 attached to the latter can be seen, raised to about half the height. The plate 11 can be rotated about the axis 15 on the plate 10 and, according to the illustration, pivots about 600 ge, the plate 11, which holds the barrel 13 with four support clamps 12.



  The rotation of the plate 11 relative to the plate 10 serves to pour out the barrel 13 held by the Klam numbers 12 and is effected by a drive device attached to the plate 11 in the illustrated arrangement. The support brackets, which are used in the illustrated arrangement as a holding device for the container, are so angeord net relative to the axis of rotation 15 and so designed and slidable on the plate 11 that the axis of rotation 15 is at least almost the part of the pouring opening in the upper Front wall of the barrel delimiting wall part is tangent, which forms the pouring rim when the holding device and barrel are tilted when pouring.

   In this way it is achieved that when gradually emptying the barrel ren despite the tilting of the barrel about the axis 15 z. B. a liquid to be poured out of the barrel is almost always emptied to the same point. According to the illustration, for example, the liquid is filled into the filling opening 18 of a reaction vessel 19.



       The axis of rotation is advantageously arranged laterally offset with respect to the center of the vehicle, so that when the drum is lifted for transport by the truck, the drum is located approximately in the center of the truck, i. H. does not protrude laterally over the vehicle profile. On the other hand, it is thus possible to move very close to the filling opening of the vessel to be filled from the side.



  The advantages of such an arrangement are easy to see. Because the pouring point of the barrel opening is at least approximately on the axis of rotation when the barrel is poured out, it is ensured that until the barrel is completely emptied, its contents are always emptied to practically the same point without paying special attention to the Operator or an additional shift of the forklift would be necessary.

   In the known device mentioned at the outset, in which the axis of rotation coincides approximately with the center of the raised barrel, the outflow opening moves during the tilting of the vessel for pouring depending on the inclination of the vessel. If you want to empty into the filling opening of another vessel with such an arrangement, you have to do this by moving the barrel sideways when tilting the barrel.

   This therefore requires an additional difficult operation of the device during pouring and, if it is brought about by moving the cart itself, is usually not possible in confined spaces. The lateral attachment of the rotating or tilting axis on the vehicle also has the advantage that the operator located on the seat 3 can see past the mast 7 and follow the filling process throughout the entire time. Fig. 3 shows the construction in the illustrated Kon on the rotatable plate 11 arranged drive device for rotating the plate for Kip pen of the barrel.

   To protect the drive device from dirt and damage, it is surrounded by a housing. In Fig. 3, the front side of this housing is omitted to achieve a better serum. The wheel 20 protrudes into the housing and is mounted on an axle firmly connected to the plate 10 fixed to the trolley 8 and serves as a rolling wheel of the device described below. A chain 21 is placed around the wheel 20 and is attached to the wheel 20 by means of an eye 22 and a pin 23, for example. A part of the chain 21 runs from here over the pulling roller 24 and is firmly connected to the plate 11 by means of the bracket 26.

   The other part of the chain 21 runs over a deflection roller 28 and the pulling roller 25 and is connected to the plate 11 by means of the bracket 29. The pull rollers 24 and 25 are fixed by means of a tab 30 with the working piston of a double-acting hydraulic piston-cylinder drive unit 31 verbun the. If the pressure fluid is applied to one or the other side of the piston in the cylinder, the piston and thus the tab 30 moves to the right or left. As a result, the chain lengths required between the wheel 20 and the two tabs 26 and 29 change in opposite directions.

   Since the rolling wheel is not displaceable with respect to the plate 11, this has the consequence that the entire device rotates together with the plate 11 about the axis 15 of the wheel 20, thus bringing about the tilting movement described above. The below the axis 15 on the plate 11 angeord designated brackets 12 for the barrel can also be hydraulically actuated to grip a barrel and to release it. In the illustrated arrangement, the drive device for tilting is located on the tiltable plate 11 carrying the container. Of course, it is also possible to move the drive device into the stationary plate 10, please include.

   The discussed accommodation of the drive device on the plate carrying the Behäl ter is more space-saving and at the same time more accessible, which simplifies construction and operation and makes it cheaper.



  The deflection roller 28 is arranged in one branch of the chain relative to the rolling wheel 20 and the two tension rollers 24 and 25 such that all four chain strands running from the tension rollers are parallel to one another. As a result, the total chain length required between the two plates 29 and 26 remains constant regardless of the displacement of the tension rollers, whereby a positive connection between the plates is achieved in both directions. When the container is tipped up and down, no disruptive empty movements can occur. This pulley can be replaced by a resilient attachment of the chain to one of the two plates.

   As a result, however, the form-fitting connection is changed into a single Lich non-positive connection, which is particularly undesirable for heavy containers.



  Furthermore, another drive mechanism could be used to pivot the plate (11) relative to the plate (10). For example, instead of the chain arrangement with train rolling, a rack can be used which can be actuated by the hydraulic piston-cylinder unit and which engages in a toothing of the rolling wheel.

    Compared to such an arrangement, however, the arrangement shown in Fig. 3 has the advantage that, due to the pulley-like action of the rollers 24 and 25, the required stroke of the piston in the cylinder of the unit 31 is reduced by half compared to the rack and pinion construction and none to the outside overhanging rack is required. It would be. it is also possible to produce the tilting using a worm gear operated by an electric or oil motor.

   In view of the greater compactness of the hydraulic drive with the same power, however, significantly smaller dimensions are obtained with the arrangement shown.



  In general, the support brackets 12, which are used to hold the barrel, can be moved relative to one another on the two sides of the plate, so that the barrel can generally be held centrally with respect to the vehicle for transport. This has the advantage that the vehicle has the greatest possible stability while driving.

   The means for adjusting the support brackets are also designed so that the brackets can be moved sideways and across each other independently of one another on each side and on both sides, so that it is possible to accommodate containers of various sizes and still hold them so that the part of the wall part delimiting its upper opening which forms the pouring edge is at least almost tangent to the axis of rotation 15, or the axis of rotation almost coincides with this part. This is indicated schematically in FIG. 4.



  If, for example, a larger barrel 40 is to be emptied, it is held on both sides by means of brackets 41 and 42 so that the barrel is un dangerous centered on the vehicle. The part 43, which forms the pouring edge, of the part of its upper end wall 44 bordering the pouring opening, which has the opening, is affected by the axis of rotation 15 of the device. If a smaller, dash-dotted barrel 46 is to be emptied, at least the upper holder 42 on the right side of the plate is left in the extreme position and the barrel 46 is fixed by moving the lower holder 42 and the clamps 41 on the left side of the plate ( shown in dashed lines).

   In this way it is achieved that the casting wheel 47 of the opening in the upper end wall of the barrel 46 is in turn affected by the axis 15.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälterausgiessvorrichtung an Hubstapler, mit einer Haltevorrichtung für den auszugiessenden Be hälter und einer Drehachse, um welche die Halte vorrichtung gekippt werden kann, dadurch gekenn zeichnet, dass Haltevorrichtung und Drehachse rela tiv zueinander so angeordnet sind, dass die Dreh achse den beim Kippen der Haltevorrichtung mit dem von ihr gehaltenen Behälter den Ausgussrand bildenden Teil des die Behälteröffnung begrenzenden Wandteils des Behälters mindestens nahezu tangiert. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Container pouring device on forklift truck, with a holding device for the container to be poured out and an axis of rotation around which the holding device can be tilted, characterized in that the holding device and axis of rotation are arranged relative to one another so that the axis of rotation is the when the holding device is tilted with the container held by it, the part of the wall part of the container delimiting the container opening which forms the pouring edge is at least almost tangent. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse zur Mitte des Staplers seitlich versetzt angebracht ist. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass. die Haltevorrichtung aus beid seitig des zu haltenden Behälters anzuordnen be stimmten Mitteln besteht, welche so getrennt beweg lich sind, dass verschieden grosse Behälter mit ihrem Giessrand mindestens nahezu die Drehachse der Haltevorrichtung tangiert gehalten werden können. 3. Device according to claim, characterized in that the axis of rotation is attached laterally offset to the center of the stacker. 2. Device according to claim, characterized in that. The holding device consists of certain means to be arranged on both sides of the container to be held, which are so separately movable that containers of different sizes can be held with their pouring edge at least almost touching the axis of rotation of the holding device . 3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Haltevorrichtung, welche auf einer ersten Platte angeordnet ist, welche gegenüber einer zweiten am Hubstapler befestigten Platte ver- drehbar ist, ein auf der einen Platte befestigtes Ab wälzrad und ein auf der andern Platte angeordnetes doppeltwirkendes Zylinder-Kolben-Antriebsaggregat, zwei fest mit dem Arbeitskolben im Zylinder ver bundene Zugrollen, und eine über das Abwälzrad laufende Zugkette, Device according to patent claim, characterized by a holding device which is arranged on a first plate which is rotatable relative to a second plate attached to the forklift truck, a rolling wheel attached to one plate and a double-acting cylinder piston arranged on the other plate -Drive unit, two pull rollers firmly connected to the working piston in the cylinder, and a pull chain running over the generating wheel, welche angenähert in ihrer Mitte mit dem Abwälzrad gekuppelt ist und deren beide Teile jeweils über eine der beiden Zugrollen geführt und dann an der das Aggregat tragenden Platte be festigt sind. 4. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil der Zugkette zwi schen Abwälzrad und Zugrolle zusätzlich über eine Umlenkrolle geführt ist, wobei Abwälzrad, Umlenk- rolle und Zugrolle so relativ zueinander angeordnet sind, dass alle von den Zugrollen ablaufenden Ket- tentrume zueinander parallel sind. 5. which is coupled approximately in its center with the generating wheel and the two parts of which are each guided over one of the two pulling rollers and then be fastened to the plate carrying the unit. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the one part of the pull chain between the rolling wheel and pulling roller is additionally guided over a deflecting roller, wherein the rolling wheel, deflecting roller and pulling roller are arranged relative to one another that all chain running off the pulling rollers dreams are parallel to each other. 5. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des Antriebsaggre gates auf der drehbaren Platte angeordnet ist. Device according to dependent claim 3, characterized in that the cylinder of the drive unit is arranged on the rotatable plate.
CH361244D 1957-11-01 1957-11-01 Container pouring device on forklift truck CH361244A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361244T 1957-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361244A true CH361244A (en) 1962-03-31

Family

ID=4512903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361244D CH361244A (en) 1957-11-01 1957-11-01 Container pouring device on forklift truck

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361244A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653A1 (en) LIFT-TIPPING OR TILTING DEVICE FOR LARGE-SPACING CONTAINERS
DE3786850T2 (en) Device for loading and unloading palletized objects in and out of heat-insulated vans or containers.
DE2543168C3 (en) Mobile pouring device
DE2203019C3 (en) Household garbage press with scissor lever system for punch movement
DE952428C (en) Forklift truck with a chassis supporting a telescopic mast
EP0379475B1 (en) Tipping device for emptying a garbage container, especially for refuse collection vehicles
DE2920900C2 (en)
CH361244A (en) Container pouring device on forklift truck
DE848174C (en) Device on garbage trucks for distributing the load in the collection container
DE2422723A1 (en) DRUM LIFTER
EP0627370B1 (en) Device for locking side by side arranged tilt supports
DE1936770C3 (en) Tilt drive for a mixer truck for the transport of molten metal
DE4224829C2 (en) Arrangement for unloading and possibly loading freight wagons
CH570915A5 (en) Refuse container emptying mechanism - has fork components tilting container under action of rotary driving members
DE887173C (en) Garbage truck with a swiveling rear wall
DE819819C (en) Vehicle for moving objects, in particular shipping containers provided with rollers
DE2448916C2 (en) Emptying device, especially on waste collection containers, for large-capacity waste containers with two swivel arms
AT354937B (en) SHELF CONTROL UNIT
DD253797A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING SMALL PARTS
DE1247878B (en) Loading platform on trucks
EP0445637B1 (en) Device for loading a container in bulk
AT326561B (en) DEVICE FOR PICKING UP AND TILTING CONTAINERS WITH ONE OF A FRONT LOADER, TRACTOR OR DGL. CARRIED LOADING ARM
AT200065B (en) Garbage can emptying device to be attached to garbage trucks
DE6905572U (en) LOADING DEVICE
DE1856975U (en) BUCKET LIFTING TRUCK ON BUCKET WAGON.