CH360925A - Fountain pen - Google Patents

Fountain pen

Info

Publication number
CH360925A
CH360925A CH360925DA CH360925A CH 360925 A CH360925 A CH 360925A CH 360925D A CH360925D A CH 360925DA CH 360925 A CH360925 A CH 360925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ink
fountain pen
collector
pen according
channel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lamy C Lamy
Original Assignee
Lamy C Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamy C Josef filed Critical Lamy C Josef
Publication of CH360925A publication Critical patent/CH360925A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  

      Füllhalter       Bei den bisher bekannten     Füllhaltern    wurde ver  sucht, einen unter allen Umständen gleichförmigen       Tintenfluss    und vor allem eine Sicherheit gegen eine       Überfüllung    der Feder unter     wechselndem    Luftdruck  durch einen mehr oder weniger verwickelten Aufbau  des gesamten     Tintenführungssystems    zu erzielen.

    Häufig wurden Tintenleiter und     Tintensammler    auch  schon zusammen mit einem Teil der Schreibfeder in  eine Hülse des     Halterkopfes    eingekapselt und es  wurde dabei auch schon vorgeschlagen, den Tinten  kanal durch eine in ihn von oben her bis zum Grund  der Ausgleichskammern eingreifenden Rippe weit  gehend gegen diese Kammern abzuschliessen. Es  wurde dann dafür Sorge getragen, dass nur noch  eine     Kapillarverbindung    zwischen dem Tintenkanal  und dem Verteilungskanal für die Tinte an die Aus  gleichskammern bestand.  



  Insbesondere die letztgenannte Ausführung hat  zu     guten    Erfolgen geführt. Doch setzte sie in der  Herstellung den Aufwand einer ausserordentlich  genauen     Bearbeitung    voraus,     wenn    die Dichtheit  gewährleistet werden sollte. An sich wäre eine hohe  Genauigkeit durch eine Herstellung im     Spritzverfah-          ren    möglich, doch sind bekanntlich     Kapillarkanäle     und -räume, wenn sie durch Spritzen hergestellt sind,  nur     unvollkommen    wirksam, weil dann glatte Flä  chen vorliegen, die der     Kapillarwirkung        abträglich     sind.

   Hinzu kommt, dass insbesondere der Abschluss  eines Tintenkanals auf nahezu seiner vollen Länge  durch eine in ihn eingreifende Rippe nicht nur von  der Genauigkeit der Herstellung abhängt,     sondern     weitgehend auch von der Beibehaltung der gegensei  tigen Lage dieser Teile. Diese aber wird in hohem  Masse z. B. von     Temperaturschwankungen        beein-          flusst,    was wiederum die     Einhaltung    einer zusätzli  chen Steigerung der Herstellungsgenauigkeit bedingt  und insgesamt zu einer Verteuerung führen muss.

      Gerade für ein     Massenerzeugnis    ist jedoch die     Wirt-          schaftlichkeit    der Herstellung bei Einhaltung einer  gleichbleibenden Güte der Passungen von entschei  dender Bedeutung.  



  Nach der Erfindung werden die bislang noch er  forderlichen herstellungsmässigen Aufwendungen be  trächtlich herabgesetzt und es wird gleichzeitig die  Güte der Tintenführung und     -haltung    verbessert. Die  Erfindung bezieht sich somit auf einen Füllhalter mit  in eine entsprechend profilierte Bohrung des Tinten  sammlers eingeschobenem, mindestens unten und an  den Seiten     abgeflachtem,    an seiner Oberseite mit  einem vom Tintenbehälter bis zur Feder durchlau  fenden Tintenkanal versehenem     Tintenleiterstab,

      an  dessen     Unterseite        ein        längsverlaufender        Kapillarraum     zur Tintenverteilung vorgesehen ist und wobei eine  Kopfhülse den Tintensammler und zum Teil auch die  Feder     umschliesst    und ist dadurch     gekennzeichnet,     dass getrennt zu beiden Seiten des Tintensammlers  Ausgleichskammern angeordnet sind, die den Tin  tensammler seitlich bis zu dessen Längsbohrung bzw.

    bis zum     Kapillarraum    des     Tintenleiterstabes    einge  schnitten sind und     einzeln    unmittelbar mit dem       Kapillarraum    in Verbindung stehen, der seinerseits  mindestens mit einer     Kapillarverbindung    zu dem Tin  tenkanal an der Oberseite des     Tintenleiterstabes    ver  sehen ist.  



  In der Zeichnung ist der     Erfindungsgegenstand     in zwei beispielsweisen Ausführungsformen darge  stellt.  



  Es zeigen       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den Kopfteil  eines     Füllfederhalters    ;       Fig.    2 bis 4 Querschnitte nach     II-II,        III-III,        IV-          IV    der     Fig.    1 ;       Fig.    5 einen Längsschnitt durch den Tintenleiter  stab ;           Fig.    6 eine Ansicht des Tintensammlers von  oben ;       Fig.    7 eine Draufsicht auf den     Tintenleiterstab    ;       Fig.    8 eine Ansicht des     Tintenleiterstabes    von  unten ;

         Fig.    9 die Draufsicht auf die vergrössert darge  stellte Schreibfeder mit strichpunktiert angegebener  Abwicklung der seitlichen Ansätze ;       Fig.    10 einen Schnitt nach     X-X    der     Fig.    9 ;       Fig.   <B>11</B> ein weiteres Ausführungsbeispiel in  Längsschnitt durch den Kopfteil eines Füllfederhal  ters, wobei an der Unterseite des.

   Tintensammlers  ein     Tintenverteilungskanal    vorgesehen ist ;       Fig.    12 einen Schnitt nach     XII-XII    zu     Fig.    11 ;       Fig.13    einen Schnitt nach     XIII-XIII    der     Fig.11    ;       Fig.14    einen Schnitt nach     XIII-XIII    der     Fig.11    ;       Fig.    15 als Einzelheit einen Längsschnitt durch  den in den Kopfteil des     Tintenleiterstabes    einzule  genden Keil.  



  Bei dem ersten in     Fig.    1 bis 8 veranschaulichten       Ausführungsbeispiel    sind die Ausgleichskammern  durch seitliche Einschnitte in den Tintensammler 2  gebildet, wobei zwischen den Ausgleichskammern  Rippen     lca    stehenbleiben.

   Der Tintensammler 2 be  sitzt eine Längsbohrung 3, die bei dem gewählten       Ausführungsbeispiel    einen     unrunden    Querschnitt       zeigt.    In diese Längsbohrung 3 ist der Tintenleiter       stab    4 von vorn her     eingeschoben,    wobei dieser     Tin-          tenleiterstab    ein verstärktes Kopfstück 4a und in des  sen Oberseite eine Aussparung 4b aufweist. Diese  Aussparung 4b entspricht einer am     Tintensammler     2 vorn oben angeordneten Nase 2a, die beim Ein  schieben des     Tintenleiterstabes    4 in die Bohrung 3  des Tintensammlers 2 in die Aussparung 4b ein  greift.

   Infolge der     unrunden    Bohrung 3 findet der       Tintenleiterstab    4 im Tintensammler einen gegen  Verdrehung     gesicherten    Halt. Die Anordnung der  Ausgleichskammern 1 im Tintensammler ist so ge  troffen, dass diese Ausgleichskammern die Bohrung  3 des Tintensammlers von beiden Seiten anschneiden.  Weiter sind an der Unterseite des     Tintenleiterstabes     ein oder mehrere     Kapillarräume    5, 5a angeordnet,  die über eine     Kapillarverbindung    6 mit dem Tinten  kanal 7 an der Oberseite des     Tintenleiterstabes    4 in  Verbindung stehen.

   Mit Vorteil ist diese Kapillar  verbindung 6 so angeordnet, dass sie auf eine der die  Ausgleichskammern 1 voneinander trennenden Rip  pen la trifft. Die     Kapillarräume    5, 5a an der Unter  seite des     Tintenleiterstabes    können in Längsrichtung,  indem sie durch eine Rippe 8 voneinander getrennt  sind, hintereinander angeordnet werden, wie in der       Zeichnung    veranschaulicht. Zur Führung der Luft in  den     Halterinnenraum    ist an der Oberseite des Tin  tensammlers ein Luftkanal 9 angeordnet, der nach       vorn    offen, nach hinten jedoch durch einen Bund 9a  am Tintensammler abgeschlossen ist.

   Im hinteren  Teil des Tintensammlers ist in dessen Bohrung 3 ein  innerer Luftkanal 10 vorgesehen, der nur über     einen     gewissen Teil der     Gesamtlänge    des     Tintensammlers     2 sich nach vorn erstreckt und über eine Bohrung 11    mit dem oberen Luftkanal 9 in Verbindung steht.

    Vorteilhaft ist es, nach     Fig.    1, auf das hintere, aus  dem Tintensammler 2 heraustretenden Ende des       Tintenleiterstabes    4 eine Hülse 12 aufzuschieben,  die im Inneren Kanäle 13 aufweist, die gegenüber  dem Luftkanal 10 in Längsrichtung versetzt sind,  wodurch eine Umlenkung der in den     Tintenbehälter     des Halters eintretenden Luft bewirkt und uner  wünschtes Herausschütteln von Tinte hintangehalten  wird. Zur Abdichtung des Tintensammlers dient ein  in üblicher Weise zwischen ihm und dem Vorderteil  der Füllhalters angeordneter Dichtungsring 12a.

   Der  Tintensammler kann vorzugsweise an seiner Unter  seite     eine    längsverlaufende Nut 14 aufweisen, in die  eine Rippe 15, die im Inneren der     Kopfhülse    16 des  Halters angeordnet ist, eingreift, wenn diese Hülse  über den Tintensammler geschoben und auf das Vor  derende des Füllhalters aufgeschraubt wird. Damit  ist dann die gesamte aus     Tintenleiterstab    und Tinten  sammler bestehende Luft- und     Tintenführung    ein  wandfrei in Drehrichtung gesichert.

   Um unbeein  trächtigt durch die Befestigung und den Sitz der  Schreibfeder Luft zu den Ausgleichskammern 1 und  ins     Halterinnere    zu führen, kann eine Luftöffnung  16a vorzugsweise im     Vorderteil    der Kopfhülse 16  vorgesehen sein.  



  Die Schreibfeder ihrerseits ist auf dem verstärk  ten Kopfteil 4a des     Tintenleiterstabes    untergebracht  und zwar so, dass sie schräg zur Längsachse des     Tin-          tenleiterstabes        geneigt    ist. Die Schreibfeder besitzt zu  ihrer Befestigung auf dem Kopfteil 4a, der hierzu  eine untere Abflachung 4c besitzen kann, seitliche  Ansätze 18, mit denen sie diesen Kopfteil seitlich  umgreift. Zudem kann die Feder 17 an dem hinteren  Absatz 4e der Abflachung 4c in     Rückwärtsrichtung     einen Anschlag finden, während ein     innerer    Absatz  19 im     Vorderteil    der Kopfhülse 16 einen Anschlag  gegen ein Herausziehen der Feder bildet.  



  Die     geschilderte    Ausführungsform nach     Fig.    1  bis 10 befriedigt unter normalen Schreibbedingungen  durchaus. Es hat sich jedoch gezeigt, dass über die  geschilderte Ausführungsform hinaus noch zusätz  liche Vorteile in der Tintenführung und auch in der  Herstellung erzielt werden können, wenn bei grund  sätzlich gleichem     Aufbau    wie in dem zuvor beschrie  benen Ausführungsbeispiel der Tintensammler hin  sichtlich der Luftführung eine Abänderung erfährt.  Ein solches     geändertes    Ausführungsbeispiel ist in den       Fig.    11 bis 15 wiedergegeben.

   Der gesamte Halter  vorderteil ist grundsätzlich, wie zuvor beschrieben,       ausgeführt.    Der     Tintenleiterstab    4 ist wiederum im  Tintensammler 2 gelagert, der seinerseits die     Aus-          gleichskämmern    1 besitzt. An der Oberseite des Tin  tensammlers befindet sich ebenfalls der nach hinten  durch einen Bund 9a abgeschlossene, vorn jedoch  offene Luftkanal 9.

   Der innere Luftkanal 10 im Tin  tensammler 1 ist jedoch im Gegensatz zu dem ersten  Ausführungsbeispiel nicht nur im hinteren Teil des  Tintensammlers 1 angeordnet, sondern er ist bis zum  Vorderende des Tintensammlers 1     durchgeführt.    Da-      bei kann dieser Kanal 10 etwa ab der Mitte des  Tintensammlers abgesetzt sein, so dass er in seinem  weiteren Verlauf 10a bis nach     vorn    eine geringere  Tiefe aufweist als im rückwärtigen Teil 10. Die Spei  sung der     Ausgleichskammern    1 mit Tinte erfolgt, wie  bei erstgenanntem Ausführungsbeispiel über den  Tintenkanal 7 und die     Kapillarverbindungen    6.

   Um  eine besonders zuverlässige und gleichmässige Fül  lung sämtlicher Ausgleichskammern 1 zu erzielen  und vor allem im Bedarfsfalle auch deren rasche  Entleerung zu gewährleisten, ist nach dem Ausfüh  rungsbeispiel nach     Fig.    11 ff. an der Unterseite des  Tintensammlers 1 ein besonderer     Tintenverteilungs-          kanal    20 vorgesehen.

   Auch das     Ausführungsbeispiel     nach     Fig.    1 besitzt an der Unterseite des Tinten  sammlers.     eine    Nut.     Doch    dient diese Nut im     Falle     des ersten Ausführungsbeispiels nicht der Tintenver  teilung, sondern lediglich der     Sicherung    des Tinten  sammlers gegen ein Verdrehen innerhalb der Kopf  hülse 16, da diese Nut nach dem ersten Ausführungs  beispiel durch eine Nase oder Rippe 15, die im  Inneren der     Kopfhülse    16 angeordnet ist, voll aus  gefüllt wird. Im Falle des     Ausführungsbeispiels    nach       Fig.    11 ff. ist dies nicht der Fall.

   Hier ist der Kanal  20 im entsprechenden Querschnitt trotz Anordnung  einer Rippe 21, die in ihn eingreift, frei gehalten.  Durch die entsprechende Ausbildung dieser Rippe 21  hat man es in der Hand, den freien     Querschnitt    des       Tintenverteilungskanals    20 ungeachtet des konischen  Verlaufs der     Kopfhülse    16 gleichförmig zu halten,  oder auch den Bedürfnissen entsprechend zu wählen.  Selbstverständlich dient die Rippe 21 auch beim vor  liegenden     Ausführungsbeispiel    zur     Sicherung    gegen  Verdrehung des     Tintensammlers    1 in der Kopf  hülse 16.  



  Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.    1-10 ist bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.     11-15 keine Nase am Vorderteil des Tintensammlers  mehr fest angeordnet, die in den Kopf des Tinten  leiterstabes 4 eingreift. Es ist vielmehr     im        Kopfteil          4a    des     Tintenleiterstabes    ein Keilstück 22 eingelegt,  das den Tintenkanal 7 nach oben abdeckt. Das rück  wärtige Ende des Keiles ist mit einer     Aussparung     22a versehen, die zur Verbindung des Luftkanals 10  mit der Aussenluft dient.

   Da dieser Keil nicht mehr  als fest am     Tintensammler    angeordnete Nase ausge  bildet ist, lässt sich der Tintensammler im     Spritzvor-          gang    einfacher und     billiger    herstellen.

   Zudem wird  eine vereinfachte Herstellung auch schon dadurch  gewährleistet, dass der Luftkanal 10 bis zum Vor  derende des Tintensammlers durchgeführt ist, weil  sich dann eine zusätzliche Verbindung dieses Kanals  mit dem Kanal 9 durch eine besondere Öffnung, wie  sie nach dem     Ausführungsbeispiel        Fig.    1 erforder  lich ist,     erübrigt.    Schliesslich kann auch der     Luft-          einlass    in den Halter gegenüber dem Ausführungs  beispiel nach     Fig.    1     ff.    andersartig ausgeführt sein.

    Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    11 ist der  Lufteinlass beiderseits der Feder 17 angeordnet, wie  sich aus     Fig.    12 ergibt. Es kann dann auf die nach    dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1 erforderliche  Bohrung 16a im     Vorderteil        unter        der        Kopfhülse    16  verzichtet werden.

   Die übrige Ausgestaltung hinsicht  lich der     Federbefestigung        kann    in der gleichen     Weise     wie bei dem zuerst beschriebenen     Ausführungsbei-          spiel    erfolgen.



      Fountain pens In the previously known fountain pens, attempts have been made to achieve a uniform flow of ink under all circumstances and, above all, a security against overfilling of the nib under changing air pressure through a more or less intricate structure of the entire ink feed system.

    Often the ink feeder and ink collector were already encapsulated together with part of the pen in a sleeve of the holder head and it was also proposed to close the ink channel largely against these chambers by a rib engaging in it from above to the base of the compensation chambers . Care was then taken that there was only one capillary connection between the ink channel and the distribution channel for the ink to the equalization chambers.



  The last-mentioned version in particular has been very successful. However, it presupposed the effort of an extremely precise machining in the production, if the tightness was to be guaranteed. As such, a high level of accuracy would be possible through production using the spray method, but it is known that capillary channels and spaces are only imperfectly effective when they are produced by spraying because smooth surfaces are then present which are detrimental to the capillary action.

   In addition, the closure of an ink channel over almost its full length by a rib engaging in it not only depends on the accuracy of manufacture, but also largely on the maintenance of the mutual position of these parts. But this is to a large extent z. B. influenced by temperature fluctuations, which in turn requires compliance with an additional increase in manufacturing accuracy and must lead to an overall increase in cost.

      However, especially for a mass product, the cost-effectiveness of production while maintaining a constant quality of the fits is of decisive importance.



  According to the invention, the manufacturing expenses still required so far be considerably reduced and the quality of the ink management and retention is improved at the same time. The invention thus relates to a fountain pen with inserted into a correspondingly profiled bore of the ink collector, at least at the bottom and flattened on the sides, on its top with an ink channel provided from the ink container to the spring through-running ink channel,

      on the underside of which a longitudinal capillary space for ink distribution is provided and a head sleeve encloses the ink collector and partly also the spring and is characterized in that compensating chambers are arranged separately on both sides of the ink collector, which the ink collector laterally up to its longitudinal bore or

    are cut up to the capillary space of the ink conductor rod and are individually directly connected to the capillary space, which in turn is seen at least with a capillary connection to the ink tenkanal on the top of the ink conductor rod ver.



  In the drawing, the subject matter of the invention is shown in two exemplary embodiments.



  1 shows a longitudinal section through the head part of a fountain pen; FIGS. 2 to 4 cross sections according to II-II, III-III, IV-IV of FIG. 1; Fig. 5 is a longitudinal section through the ink feed rod; Fig. 6 is a top view of the ink collector; Fig. 7 is a plan view of the ink feed rod; Fig. 8 is a bottom view of the ink feed rod;

         Fig. 9 is a plan view of the enlarged Darge presented writing pen with dash-dotted lines indicated development of the lateral approaches; Fig. 10 is a section along X-X of Fig. 9; Fig. 11 A further embodiment in longitudinal section through the head part of a fountain pen, with the underside of the.

   An ink distribution channel is provided in the ink collector; FIG. 12 a section along XII-XII to FIG. 11; 13 shows a section according to XIII-XIII of FIG. 11; FIG. 14 shows a section along XIII-XIII of FIG. 11; 15 shows a detail of a longitudinal section through the wedge that is to be inserted into the head part of the ink conductor rod.



  In the first exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 8, the compensation chambers are formed by lateral incisions in the ink collector 2, ribs 1ca remaining between the compensation chambers.

   The ink collector 2 be seated a longitudinal bore 3, which shows a non-circular cross-section in the selected embodiment. The ink conductor rod 4 is pushed into this longitudinal bore 3 from the front, this ink conductor rod having a reinforced head piece 4a and a recess 4b in its upper side. This recess 4b corresponds to a nose 2a arranged on the top of the ink collector 2, which engages in the recess 4b when the ink conductor rod 4 is pushed into the bore 3 of the ink collector 2.

   As a result of the non-circular bore 3, the ink conductor rod 4 is held in the ink collector, secured against rotation. The arrangement of the compensation chambers 1 in the ink collector is made so that these compensation chambers cut the bore 3 of the ink collector from both sides. Next, one or more capillary spaces 5, 5a are arranged on the underside of the ink conductor rod, which are connected to the ink channel 7 on the upper side of the ink conductor rod 4 via a capillary connection 6.

   This capillary connection 6 is advantageously arranged so that it meets one of the Rip pen la separating the compensation chambers 1 from one another. The capillary spaces 5, 5a on the underside of the ink conductor rod can be arranged one behind the other in the longitudinal direction by being separated from one another by a rib 8, as illustrated in the drawing. To guide the air into the holder interior, an air duct 9 is arranged on the top of the ink collector, which is open to the front, but closed to the rear by a collar 9a on the ink collector.

   In the rear part of the ink collector, an inner air duct 10 is provided in its bore 3, which only extends forward over a certain part of the total length of the ink collector 2 and communicates with the upper air duct 9 via a bore 11.

    It is advantageous, according to FIG. 1, to push a sleeve 12 onto the rear end of the ink conductor rod 4 protruding from the ink collector 2, which sleeve has inside channels 13 which are offset in the longitudinal direction with respect to the air channel 10, whereby a deflection of the in the Ink tank of the holder causes air entering and unwanted shaking out of ink is prevented. A sealing ring 12a which is arranged in the usual way between it and the front part of the fountain pen is used to seal the ink collector.

   The ink collector can preferably have a longitudinal groove 14 on its underside into which a rib 15, which is arranged inside the head sleeve 16 of the holder, engages when this sleeve is pushed over the ink collector and screwed onto the front end of the fountain pen. So that the entire air and ink duct consisting of ink guide rod and ink collector is secured properly in the direction of rotation.

   An air opening 16a can be provided, preferably in the front part of the head sleeve 16, in order to pass air to the compensation chambers 1 and into the interior of the holder through the attachment and the seat of the pen.



  The pen, in turn, is accommodated on the reinforced head part 4a of the ink conductor rod in such a way that it is inclined at an angle to the longitudinal axis of the ink conductor rod. The pen has for its attachment to the head part 4a, which for this purpose can have a lower flat 4c, lateral lugs 18 with which it laterally engages around this head part. In addition, the spring 17 can find a stop on the rear shoulder 4e of the flat 4c in the rearward direction, while an inner shoulder 19 in the front part of the head sleeve 16 forms a stop against the spring being pulled out.



  The described embodiment according to FIGS. 1 to 10 is quite satisfactory under normal writing conditions. However, it has been shown that over and above the described embodiment, additional advantages in the ink flow and also in the production can be achieved if the ink collector undergoes a change in terms of the air flow with basically the same structure as in the previously described exemplary embodiment . Such a modified embodiment is shown in FIGS. 11-15.

   The entire holder front part is basically designed as described above. The ink conductor rod 4 is in turn stored in the ink collector 2, which in turn has the compensation chambers 1. On the top of the ink collector there is also the air duct 9 closed at the rear by a collar 9a, but open at the front.

   In contrast to the first exemplary embodiment, however, the inner air duct 10 in the ink collector 1 is not only arranged in the rear part of the ink collector 1, but rather is carried out as far as the front end of the ink collector 1. This channel 10 can be offset approximately from the middle of the ink collector so that it has a shallower depth in its further course 10a to the front than in the rear part 10. The compensation chambers 1 are fed with ink, as in the case of the former Exemplary embodiment via the ink channel 7 and the capillary connections 6.

   In order to achieve a particularly reliable and even filling of all compensation chambers 1 and, above all, to ensure that they are emptied quickly if necessary, a special ink distribution channel 20 is provided on the underside of the ink collector 1 according to the exemplary embodiment according to FIG. 11 ff.

   The embodiment of Fig. 1 also has the bottom of the ink collector. a groove. But in the case of the first embodiment, this groove is not used for the ink distribution, but only to secure the ink collector against rotation within the head sleeve 16, since this groove according to the first embodiment, for example, by a nose or rib 15 inside the head sleeve 16 is arranged, is filled from full. This is not the case in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 11 ff.

   Here, the channel 20 is kept free in the corresponding cross section despite the arrangement of a rib 21 which engages in it. The appropriate design of this rib 21 makes it possible to keep the free cross section of the ink distribution channel 20 uniform regardless of the conical shape of the head sleeve 16, or to choose it according to requirements. Of course, the rib 21 is also used in the present embodiment to secure against rotation of the ink collector 1 in the head sleeve 16.



  In contrast to the embodiment according to FIGS. 1-10, in the embodiment according to FIGS. 11-15, there is no longer a nose on the front part of the ink collector that engages the head of the ink conductor rod 4. Rather, a wedge 22 is inserted in the head part 4a of the ink guide rod, which covers the ink channel 7 at the top. The rear end of the wedge is provided with a recess 22a, which is used to connect the air duct 10 with the outside air.

   Since this wedge is no longer designed as a nose fixedly arranged on the ink collector, the ink collector can be produced more easily and cheaply in the spraying process.

   In addition, a simplified production is also ensured that the air channel 10 is carried out up to the end of the ink collector, because then an additional connection of this channel to the channel 9 through a special opening, as shown in the embodiment Fig is unnecessary. Finally, the air inlet into the holder can also be designed differently from the embodiment according to FIG. 1 ff.

    In the exemplary embodiment according to FIG. 11, the air inlet is arranged on both sides of the spring 17, as can be seen from FIG. 12. The bore 16a in the front part under the head sleeve 16, which is required according to the exemplary embodiment according to FIG. 1, can then be dispensed with.

   The rest of the configuration with regard to the spring fastening can take place in the same way as in the exemplary embodiment described first.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Füllhalter mit in eine entsprechend profilierte Bohrung des Tintensammlers eingeschobenem, min destens unten und an den Seiten abgeflachtem, an seiner Oberseite mit einem vom Tintenbehälter bis zur Feder durchlaufenden Tintenkanal versehenem Tintenleiterstab, an dessen Unterseite ein längsver laufender Kapillarraum zur Tintenverteilung vorge sehen ist und wobei eine Kopfhülse den Tinten- sammler und zum Teil auch die Feder umschliesst, PATENT CLAIM Fountain pen with inserted into a correspondingly profiled bore of the ink collector, at least at the bottom and flattened on the sides, on its upper side with an ink channel running from the ink tank to the pen, on the underside of which a longitudinal capillary space is provided for ink distribution and where a head sleeve encloses the ink collector and partly also the spring, dadurch gekennzeichnet, dass getrennt zu beiden Seiten des Tintensammlers (2) Ausgleichskammern (1) angeordnet sind, die in den Tintensammler (2) seitlich bis zu dessen Längsbohrung (3) bzw. bis zum Kapillarraum (5, 5a) des Tintenleiterstabes (4) ein geschnitten sind und einzeln. unmittelbar mit dem Kapillarraum (5) in Verbindung stehen, der seiner seits mindestens mit einer Kapillarverbindung (6) zu dem Tintenkanal (7) an der Oberseite des Tinten leiterstabes (4) versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. characterized in that compensating chambers (1) are arranged separately on both sides of the ink collector (2), which in the ink collector (2) laterally up to its longitudinal bore (3) or up to the capillary space (5, 5a) of the ink conductor rod (4) one are cut and single. are directly connected to the capillary space (5), which in turn is provided with at least one capillary connection (6) to the ink channel (7) on the top of the ink conductor rod (4). SUBCLAIMS 1. Füllhalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kapillarverbindung (6) so an geordnet ist, dass sie auf eine der die Ausgleichs kammern (1) trennenden Rippen (la) trifft. 2. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapil- larraum (5) an der Unterseite des Tintenleiterstabes (4) durch eine querverlaufende Rippe (8) in einen oberen und einen unteren Kapillarraum (5, 5a) un terteilt ist. 3. Fountain pen according to claim, characterized in that the capillary connection (6) is arranged so that it meets one of the ribs (la) separating the compensation chambers (1). 2. Fountain pen according to claim and sub-claim 1, characterized in that the capillary space (5) on the underside of the ink conductor rod (4) is divided into an upper and a lower capillary space (5, 5a) by a transverse rib (8) is. 3. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapil- larraum (5) an der Unterseite des Tintenleiterstabes (4) durch eine längsverlaufende Rippe in zwei paral lel verlaufende Kapillarräume unterteilt ist. 4. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintensammler (2) an der Oberseite einen längs verlaufenden, nach hinten abgeschlossenen Luftkanal (9) und einen inneren, nach vorn abgeschlossenen, nach hinten jedoch offenen Luftkanal (10) besitzt, der mit dem Luftkanal (9) z. B. über eine Bohrung (11) in Verbindung steht. Fountain pen according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the capillary space (5) on the underside of the ink feed rod (4) is divided into two parallel running capillary spaces by a longitudinal rib. 4. Fountain pen according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the ink collector (2) on the top has a longitudinally extending, rearward-closed air channel (9) and an inner, forward-closed, but open rear air channel (10 ) has, which with the air duct (9) z. B. is in communication via a bore (11). 5. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nach hinten offene Luftkanal (10) auch bis zum Vorderende des Tintensammlers (2) durchgeführt ist. 6. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (10) etwa ab der Mitte des Tinten sammlers (2) abgesetzt und in geringerer Tiefe (10a) bis zum Vorderende des Tintensammlers verläuft. 7. 5. Fountain pen according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the air duct (10) open to the rear is also carried out to the front end of the ink collector (2). 6. Fountain pen according to claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that the air channel (10) is deposited approximately from the middle of the ink collector (2) and extends at a shallower depth (10a) to the front end of the ink collector. 7th Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintensammler (2) mittels einer an seiner Unter seite angeordneten Nute (14, 20), in welche eine Rippe (15, 21) im Inneren der Kopfhülse (16) ein greift, gegen Verdrehung gesichert ist. B. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut an der Unterseite des Tintensammlers (2) als die Ausgleichskammern (1) verbindender Tintenver- teilungskanal (20) ausgebildet ist. Fountain pen according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the ink collector (2) by means of a groove (14, 20) arranged on its underside, into which a rib (15, 21) in the interior of the head sleeve (16) is inserted engages, is secured against rotation. B. Fountain pen according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the groove on the underside of the ink collector (2) is designed as an ink distribution channel (20) connecting the compensation chambers (1). 9. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenleiterstab (4) in seinem vorderen Kopfteil <I>(4a)</I> eine Aussparung<I>(4b)</I> aufweist, in welche eine Nase (2a) des Vorderteils des Tintensammlers (2) eingreift. 10. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (4a) des Tintenleiterstabes (4) ein Keil (22) eingelegt ist, der den Tintenkanal (7) nach oben abdeckt und der im rückwärtigen Ende eine Aus sparung (22a) für die Verbindung des Lufteinlasses mit dem Luftkanal (10, 10a) des Tintensammlers (2) besitzt. 9. Fountain pen according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the ink feed rod (4) has a recess <I> (4b) </I> in its front head part <I> (4b) </I>, in which engages a nose (2a) of the front part of the ink collector (2). 10. Fountain pen according to claim and sub-claims 1 to 8, characterized in that in the head part (4a) of the ink conductor rod (4) a wedge (22) is inserted, which covers the ink channel (7) upwards and the one in the rear end From recess (22a) for connecting the air inlet to the air duct (10, 10a) of the ink collector (2). 11. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt beiderseits des Kopfteiles (4a) des Tintenleiterstabes (4) angeordnet ist. 12. Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf den nach hinten aus dem Tintensammler (2) her austretenden Teile des Tintenleiterstabes (4) eine Hülse (12) aufgeschoben ist, in welcher mindestens ein Umlenkkanal (13) angeordnet ist, der den inneren Luftkanal (10) des Tintensammlers (2) nach rück wärts fortsetzt. 13. 11. Fountain pen according to claim and sub-claims 1 to 10, characterized in that the air inlet is arranged on both sides of the head part (4a) of the ink feed rod (4). 12. Fountain pen according to claim and sub-claims 1 to 11, characterized in that a sleeve (12) in which at least one deflection channel (13) is pushed onto the parts of the ink guide rod (4) emerging to the rear from the ink collector (2) is arranged, which continues the inner air channel (10) of the ink collector (2) backwards. 13th Füllhalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Kopfteil (4a) des Tintenleiterstabes (4) schräg zur Halterlängsachse geneigt aufgeschobene Feder mit seitlichen Ansätzen (18) den Kopfteil (4a) umgreift und mit diesen Ansätzen an einem entspre chenden Ansatz (19) im Inneren der Kopfhülse (16) einen Anschlag gegen ein Herausziehen findet. Fountain pen according to patent claim and dependent claims 1 to 12, characterized in that the spring with lateral lugs (18), which is pushed onto the head part (4a) of the ink feed rod (4) at an angle to the longitudinal axis of the holder, engages around the head part (4a) and with these lugs on one Corresponding approach (19) inside the head sleeve (16) finds a stop against pulling out.
CH360925D 1956-07-24 1957-07-10 Fountain pen CH360925A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE360925X 1956-07-24
DE60657X 1957-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360925A true CH360925A (en) 1962-03-15

Family

ID=25749321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360925D CH360925A (en) 1956-07-24 1957-07-10 Fountain pen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360925A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645636A (en) * 1970-04-11 1972-02-29 Otto Mutschler Ink flow control in a fountain pen
FR2306092A1 (en) * 1975-04-04 1976-10-29 Parker Pen Co INSTRUMENT FOR WRITING
US5087144A (en) * 1988-07-30 1992-02-11 Pentel Kabushiki Kaisha Temporary ink storage member and writing instrument using the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645636A (en) * 1970-04-11 1972-02-29 Otto Mutschler Ink flow control in a fountain pen
FR2306092A1 (en) * 1975-04-04 1976-10-29 Parker Pen Co INSTRUMENT FOR WRITING
US5087144A (en) * 1988-07-30 1992-02-11 Pentel Kabushiki Kaisha Temporary ink storage member and writing instrument using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538971A1 (en) SPRAY DEVICE
DE2215605B2 (en) Distribution valve for aerosol containers
EP0854789A1 (en) Writing implement for ink
DE4024382C1 (en)
CH360925A (en) Fountain pen
EP0091610B1 (en) Feeding conduit for a fountain pen
CH453240A (en) Actuating device attachable to a spray can
DE1750939A1 (en) Device for damping the movement of a piston in a cylinder
EP0314893B1 (en) Ink lead for a fountain pen
DE926653C (en) Fountain pen
DE1034066B (en) Formation and arrangement of the air duct and the spring fastening for filling pens
DE1121973B (en) Ink feed for fountain pens
DE938709C (en) Suction piston fountain pen
DE3414583C2 (en)
DE10223741B4 (en) Dispenser for metered quantities of a liquid additive, in particular for use in a dishwasher for professional use
DE836015C (en) pen
DE3311364A1 (en) Ink conductor for fountain pen
DE1278284B (en) Cartridge pen with a central writing tip
DE582621C (en) Fountain pen with a needle-like, piston-weighted tip
DE856114C (en) Filler holder
DE480568C (en) Ink feed for fountain pen
DE2909472C2 (en) Ink cartridge fountain pen
AT162761B (en) Fountain pen
CH369981A (en) Writing implement
DE1254506B (en) Fountain pen with a covered ink feed that can be inserted into the front part of the shaft from the rear end