CH359633A - Drafting system with scraper for a pressure roller - Google Patents

Drafting system with scraper for a pressure roller

Info

Publication number
CH359633A
CH359633A CH359633DA CH359633A CH 359633 A CH359633 A CH 359633A CH 359633D A CH359633D A CH 359633DA CH 359633 A CH359633 A CH 359633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure roller
drafting system
roller
stripping
stripping plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dipl Ing Naegeli
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of CH359633A publication Critical patent/CH359633A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Streckwerk mit Abstreifer für eine Druckwalze    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streck  werk mit einem     Abstreifer    für eine     Druckwalze    mit  Gummibelag, die mit einer Barunterliegenden Streck  walze eine     Klemmlinie    bildet,     z.B.    für eine     Spinnerei-          Vorbereitungsmaschine.     



  Es sind bereits viele Arten Abstreifer aus     Filz,     Plüsch, Wolltuch, synthetischem Gummi,     etc.,    be  kanntgeworden, denen die Aufgabe zufällt, die Fa  sern, die aus dem Vlies heraustreten, um dann der  Walzenoberfläche anzuhaften, wieder von dieser zu       entfernen    und gegebenenfalls zu     speichern.    Der not  wendige     Anpres.sdruck    zwischen     Walze    und Abstrei  fer musste     jedoch    immer     zusätzlich    mittels elastischer  Kissen, Federn,     etc.,    erzielt werden.  



  In der vorliegenden     Erfindung    erübrigen sich der  artige Massnahmen, indem das eingangs genannte  Streckwerk sich dadurch auszeichnet, dass eine     Ab-          streifplatte    auf nicht     geriffelten    Partien der Streck  walze aufsetzt und bei deren Drehung infolge der  durch ihr Gewicht verursachten     Reibungsmitnahme     in Berührung mit der     Druckwalze    gehalten wird.

    Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Er  findung erörtert  Das durch die     Auflage    auf der umlaufenden  Streckwalze entstehende Reibungsmoment ergibt  einen leicht noch zusätzlich durch entsprechende  Wahl der Materialpaarung auf den     Gleitflächen        an-          passbaren        Anpressdruck    der     Abstreifplatte    an die  Druckwalze. Die     Abstreifplatte    selbst weist eine  ebene obere und eine sich an die Druckwalze zu  nehmend     anschmiegende,    konkave zylindrische Flä  che auf, an deren Schnittlinie sie zusammen die     Ab-          streifkante    bilden.  



  Ein zusätzliches Drehmoment lässt sich auch da  durch erzeugen, dass die entsprechende Seite des  Schuhs ein Zusatzgewicht erhält.    Der Abstreifer erweist sich als besonders wirk  sam, wenn verhindert wird, dass das von der Walze  abgelöste Fasermaterial sich auf der oberen Begren  zungsfläche des Abstreifers wieder absetzt. Dies ge  schieht mit     Hilfe        einer        Absaugung,        insbesondere     einer     Axialabsaugung,    wie sie bekannt ist.

   Die Bil  dung von     Faseransammlungen,    sogenannten Brauen,  an der     Abstreifkante    ist     damit    ausgeschlossen,     und     der Abstreifer kann nicht als     faserspeicherndes    Mit  tel auftreten.  



  In Streckwerken von     Vorspinnmaschinen    finden  sich in der Regel sehr leicht ausgeführte     Vliesführer,     die frei auf dem Vlies zwischen zwei     Walzengruppen     eines Verzugsfeldes     aufliegen,    ohne irgendwie ge  führt oder gestützt zu werden.

   Die Funktion dieser       Vliesführer    wird bei einem Beispiel vom Abstreifer  ebenfalls übernommen, indem die     Abstreifplatte        mit     einer nach unten     offenen,    der     Vliesrichtung        ange-          passten        Ausnehmung    versehen ist, die das Vlies der       Klemmlinie    des     nachfolgenden        Walzenpaares    zuführt  und seitlich zusammenfasst.  



       Ein        Ausführungbeispiel    der Erfindung sei nach  stehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es  zeigen       Fig.    1 eine schematische Darstellung eines Streck  werkes     mit    Abstreifer ;       Fig.    2 eine     perspektivische    Darstellung der     Lie-          ferwalzengruppe    eines Streckwerkes einer Strecke       mit    aufgesetztem Abstreifer ;       Fig.    3 eine perspektivische Darstellung des Ab  streifers allein.  



  In Köpfen 1 von Stanzen 2 gelagert     sind    Streck  walzen 3 und 4 mit einer     aufliegenden,        mit    Gummi  belag     versehenen        Druckwalze    5, welche mit einer der       Barunterliegenden        Streckwalzen    eine Klemmlinie bil  det. Die Belastung der Walze 5 erfolgt auf bekannte  Weise, so dass sich eine     Erläuterung    an dieser Stelle      erübrigt;, es sei nur noch erwähnt, dass die Walzen  gruppe das     Lieferwalzentrio    eines Streckwerkes dar  stellt.  



  Der kombinierte Abstreifer und     Vliesführer    6       (Fig.    2)     bildet    eine Messingplatte 9 und besitzt     eine     ebene obere     Begrenzungsfläche    7 einerseits und     eine     zunehmend an die Druckwalze 5 sich     annähernde,     konkave zylindrische Fläche 8 andererseits, welche  beiden Flächen eine     Abstreifkante    10 bilden, die auf  der Druckwalze 5 ungefähr in mittlerer Höhe zur  Auflage kommt.

   Unten findet sich ein nach unten  sich öffnender, symmetrisch angeordneter Ausschnitt  11     (Fig    3), der zum Durchtritt des Vlieses vorge  sehen ist und     dieses    dem     Klemmpunkt    des Walzen  paares zuführt sowie die seitliche Ausdehnung des  Vlieses     begrentz,        d.h.    es -seitlich zusammenfasst. An  den beiden Enden der Platte 9 geht diese in Aufla  geschuhe 12 bzw. 13 über, die die Streckwalze 4 in  der nicht     geriffelten    Zone höchstens     zur        Hälfte    um  fassen.

   Die Grösse der Umfassung wird im konkreten  Fall so gewählt, dass     eine    stabile - Lagerung der  Schuhe auf der     Streckwalze    erreicht und ein Anheben  verhindert wird. Da die     Streckwalze    4 im Betrieb  im     Gegenuhrzeigersinn    umläuft, ergibt sich an der       Auflagestelle    des Schuhes     infolge    des Gewichtes der       Abstreifplatte    9 ein im Drehsinn auf den Schuh  wirkendes Reibungsmoment, das die     Abstreifkante     leicht auf die Druckwalze anpresst. Die Grösse des  selben hängt naturgemäss vom Gewicht der Platte  sowie von der Materialpaarung an der Gleitfläche ab.

    Als passendes Material für die Gleitfläche der Schuhe       kommt    beispielsweise Messing in Frage.  



  Zur Verstärkung der     Anpressung    kann der Auf  lageschuh 12 vorne mit einem Zusatzgewicht 14 ver  sehen werden, wie dies in     Fig.    3     strichpunktiert    an  gedeutet ist.



  Drafting device with scraper for a pressure roller The present invention relates to a drafting device with a scraper for a pressure roller with rubber covering which forms a nip line with a stretching roller lying underneath, e.g. for a spinning preparation machine.



  There are already many types of scrapers made of felt, plush, woolen cloth, synthetic rubber, etc., become known, which has the task of removing the fibers that come out of the fleece in order to then adhere to the roller surface, and if necessary save. However, the necessary contact pressure between the roller and the scraper always had to be achieved using elastic cushions, springs, etc.



  In the present invention, such measures are unnecessary in that the drafting system mentioned at the beginning is characterized in that a stripping plate is placed on non-corrugated parts of the drafting roller and is held in contact with the pressure roller as it rotates due to the frictional entrainment caused by its weight .

    Embodiments of the invention are discussed below. The friction torque generated by the contact on the rotating stretching roller results in a contact pressure of the stripping plate on the pressure roller that can easily be additionally adjusted by appropriate selection of the material pairing on the sliding surfaces. The stripping plate itself has a flat, upper surface and a concave cylindrical surface which snuggles against the pressure roller and at the intersection of which they together form the stripping edge.



  An additional torque can also be generated by giving the corresponding side of the shoe an additional weight. The scraper proves to be particularly effective if it prevents the fiber material detached from the roller from settling again on the upper limit surface of the scraper. This ge is done with the help of a suction, in particular an axial suction, as it is known.

   The formation of fiber accumulations, so-called brows, on the scraper edge is thus excluded, and the scraper cannot act as a fiber-storing medium.



  In the drafting systems of roving machines, there are usually very light fleece guides that rest freely on the fleece between two groups of rollers in a drafting field without being guided or supported in any way.

   The function of this web guide is also taken over by the stripper in one example, in that the stripping plate is provided with a downwardly open recess adapted to the web direction, which feeds the web to the clamping line of the subsequent pair of rollers and collects it laterally.



       An embodiment of the invention will be explained in more detail below with reference to the drawings. 1 shows a schematic representation of a drafting system with a scraper; 2 shows a perspective illustration of the group of delivery rollers of a drafting system of a draw frame with a stripper attached; Fig. 3 is a perspective view of the scraper from alone.



  In heads 1 of punches 2 are stored stretch rollers 3 and 4 with an overlying, rubber-coated pressure roller 5, which bil det with one of the stretch rollers underlying the bar. The loading of the roller 5 takes place in a known manner, so that an explanation is superfluous at this point; it should only be mentioned that the roller group represents the delivery roller center of a drafting system.



  The combined scraper and fleece guide 6 (Fig. 2) forms a brass plate 9 and has a flat upper boundary surface 7 on the one hand and a concave cylindrical surface 8 increasingly approaching the pressure roller 5 on the other hand, which two surfaces form a stripping edge 10, which on the Pressure roller 5 comes to rest approximately in the middle.

   At the bottom there is a downwardly opening, symmetrically arranged cutout 11 (Fig. 3), which is provided for the passage of the fleece and feeds it to the clamping point of the roller pair and limits the lateral expansion of the fleece, i.e. it summarizes laterally. At the two ends of the plate 9 this goes over in Aufla shoes 12 and 13, which grasp the stretching roller 4 in the non-corrugated zone at most by half.

   In the specific case, the size of the enclosure is chosen in such a way that stable mounting of the shoes on the stretching roller is achieved and lifting is prevented. Since the stretching roller 4 rotates counterclockwise during operation, the weight of the stripping plate 9 results in a friction torque acting in the direction of rotation on the shoe at the contact point of the shoe, which slightly presses the stripping edge onto the pressure roller. The size of the same naturally depends on the weight of the plate and on the material pairing on the sliding surface.

    Brass, for example, is a suitable material for the sliding surface of the shoes.



  To reinforce the contact pressure on the shoe 12 can be seen at the front with an additional weight 14 ver, as indicated in Fig. 3 by dash-dotted lines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Streckwerk mit Abstreifer für eine Druckwalze mit Gummibelag, die mit einer darunterliegenden Streckwalze eine Klemmlinie bildet, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Abstreifplatte auf nicht geriffelten Partien der Streckwalze aufsitzt und bei deren Drehung infolge der durch ihr Gewicht verursachten Reibungsmitnahme in Berührung mit der Druck- walze gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Streckwerk gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifplatte eine auf der Druckwalze liegende Abstreifkante aufweist. 2. PATENT CLAIM Drafting device with scraper for a pressure roller with rubber coating, which forms a nip line with an underlying stretching roller, characterized in that a stripping plate rests on non-corrugated parts of the stretching roller and when it rotates due to the friction caused by its weight in contact with the pressure roller is held. SUBClaims 1. Drafting system according to claim, characterized in that the stripping plate has a stripping edge lying on the pressure roller. 2. Streckwerk gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkante durch eine obere Begrenzungsebene der Abstreifplatte einerseits und durch eine konkave zylindrische Fläche derselben and'ererseits:, die sich der Druckwalzenfläche zu nehmend nähert, gebildet wird. 3. Streckwerk gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Abstreif- platte je ein die Streckwalze höchstens zur Hälfte umfassender Auflageschuh vorgesehen ist. 4. Drafting system according to dependent claim 1, characterized in that the stripping edge is formed by an upper delimitation plane of the stripping plate on the one hand and by a concave cylindrical surface of the same on the other hand, which approaches the pressure roller surface. 3. Drafting system according to patent claim, characterized in that a support shoe that encompasses at most half of the drafting roller is provided on both sides of the stripping plate. 4th Streckwerk gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifplatte eine nach unten offene Ausnehmung aufweist, um ein Vlies der Klemmlinie zuzuleiten und es seitlich zusammen zufassen. 5. Streckwerk nach Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf derselben. Seite der Abstreifplatte, auf der die Abstreifkante liegt, auf einem Auflageschuh ein Zusatzgewicht aufgesetzt ist. Drafting system according to patent claim, characterized in that the stripping plate has a recess open at the bottom in order to feed a fleece to the clamping line and to hold it together laterally. 5. Drafting system according to dependent claims 1 and 3, characterized in that on the same. Side of the stripping plate on which the stripping edge lies, an additional weight is placed on a support shoe.
CH359633D 1958-04-08 1958-04-08 Drafting system with scraper for a pressure roller CH359633A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359633T 1958-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359633A true CH359633A (en) 1962-01-15

Family

ID=4512330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359633D CH359633A (en) 1958-04-08 1958-04-08 Drafting system with scraper for a pressure roller

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359633A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437823A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-24 Brac-Werke AG Scraper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437823A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-24 Brac-Werke AG Scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006282A1 (en) Drawframe with compression zone
DE1535006C3 (en) Device for feeding the sliver to an open-end spinning device
DE2804786A1 (en) RUBBER CLOTHING DEVICE
DE102017130219A1 (en) Spinning machine and compacting device
DE10331759B4 (en) Device on a stretch for textile fiber ribbons with loading and unloading of drafting crown rollers
DE19631638A1 (en) Press arrangement
CH359633A (en) Drafting system with scraper for a pressure roller
EP0099973B1 (en) Drawing frame for a spinning machine
DE10154127A1 (en) Drive for perforated sliver compacting band for spinning machine includes an intermediate roller pressing against the machine drive roller
DE1927263A1 (en) Clutter
AT211199B (en) Scraper
DE2217314A1 (en) CLEANING DEVICE FOR THE ROLLS AND / OR CYLINDERS OF STRETCH PLANTS ON SPINNING MACHINES
DE102014003101A1 (en) Unadjustable pressure arm
DE102017130221A1 (en) Drafting system for a spinning machine and compacting device
DE1122420B (en) Stripper for pressure rollers with rubber coating of drafting devices on spinning machines, especially on lines
DE19628164A1 (en) Guide system for fibre webs - has a guide unit which can be curved across the direction of web travel
DE743964C (en) Apron stretching system with a pull-through roller that depresses the apron in a trough shape
DE3729647C2 (en)
DE938832C (en) Drafting system for spinning machines
CH692360A5 (en) Apparatus for a web-like Beschlichten guided yarn sheet.
DE1165986B (en) Device for thickening fiber suspensions
DE1510624B2 (en) Device for feeding fibers to the spinning turbine of an open-end spinning machine
DE1065761B (en) Double apron drafting system on pre-spinning and fine spinning machines
DE20318227U1 (en) Sliver drawing unit, to draft slivers for spinning, has elastic units at the bearings for the upper rollers to raise them when pressure is relaxed from the press loading arm
DE1510357C (en) Drafting system and calender roller arrangement for slivers