CH358015A - Yarn and method of making the same - Google Patents

Yarn and method of making the same

Info

Publication number
CH358015A
CH358015A CH358015DA CH358015A CH 358015 A CH358015 A CH 358015A CH 358015D A CH358015D A CH 358015DA CH 358015 A CH358015 A CH 358015A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn according
yarn
fiber fleece
sliver
sewing machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mauersberger Heinrich
Kemter Heinz
Original Assignee
Tuellmaschinenbau Karl Marx St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuellmaschinenbau Karl Marx St filed Critical Tuellmaschinenbau Karl Marx St
Publication of CH358015A publication Critical patent/CH358015A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/42Chenille threads

Description

  

  Garn und Verfahren zur Herstellung desselben    Die Erfindung betrifft ein Garn mit einem textilen  Grundstreifen, der in seiner Längsrichtung     übernäht     ist.  



  Bei     bekannten    Garnen dieser Art dreht es sich  um sogenannte     Chenille.    Diese setzt sich aus anein  ander gereihten     Polfäden        zusammen,    die durch eine  Naht miteinander verbunden sind. Ein solches     Che-          nillegarn    ist nur wenig voluminös und lässt sich somit  nur für bestimmte Zwecke     weiterverarbeiten.        Aus-          serdem    ist dieses     Chenillegarn    infolge     seiner    umständ  lichen Herstellung ziemlich teuer.  



  Diesen Nachteilen     zu    begegnen, ist der Zweck  der Erfindung, die darin liegt, dass der Grundstreifen  ein Faserband ist.  



  Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum  Herstellen dieses Garnes, dass sich dadurch kenn  zeichnet, dass ein     Faservlies    in Grundstreifen unter  teilt wird und die Längsnähte durch eine     Vielnadel-          nähmaschine    erzeugt werden.  



  Zur Herstellung dieses Garnes kann in einem  Falle so verfahren werden, dass ein Faservlies auf  seinem Wege zu einer     Vielnadelmaschine    mittels einer       Trennvorrichtung    in Einzelstreifen aufgeteilt wird und  diese einzeln in ihrer     Längsrichtung        übernäht    werden.  



  Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht dar  in, dass ein Faservlies in seiner Gesamtheit einer       Vielnadelmaschine    zugeführt und nach dem über  nähen zwischen den Nähten in Einzelstreifen aufge  teilt wird.  



  In beiden Fällen ist es möglich, das     Faservlies     unmittelbar von einer     vliesbildenden    Maschine abzu  nehmen, so dass sich die     kontinuierliche    Herstellung  einer Mehrzahl von     Garnen    ergibt.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in beispiels  weiser Ausführung dargestellt. Es zeigen         Fig.    1 die gleichzeitige Herstellung mehrerer Ein  zelgarne durch Trennen eines Faservlieses in Einzel  streifen vor deren     übernähen    ;       Fig.    2 die gleichzeitige Herstellung mehrerer Ein  zelgarne durch Trennen eines Faservlieses in Einzel  streifen nach dem     übernähen    des Faservlieses ;       Fig.    3 das Trennwerkzeug der     Fig.    2 für sich  allein von vorn gesehen ;

         Fig.    4 bis 6, drei verschiedene     Garnausführungen,     und       Fig.    7 und 8, zwei verschiedene     Faservliesaus-          führungen.     



  Wie aus den     Fig.    4 bis 6 hervorgeht, besteht das  dargestellte Garn aus einem     Faservliesstreifen    1, der  eine Längsnaht 2 besitzt. Sind     Faservliesstreifen    1  und Naht 2 geradlinig, so     liegt    die letztere dann       zweckmässigerweise    in der Längsachse des     Faser-          vliesstreifens    1, wie die     Fig.    4 zeigt.

   Zum Unter  schied hiervon kann die     geradlinige    Naht 2 aber  auch im ständigen Wechsel     links    und rechts der  Längsachse des in diesem Falle     wellenförmig        ge-          krümmten        Faservliesstreifens    1 'liegen.

   Bei der in       Fig.    5 gezeigten Ausführung ist hierbei die Naht 2  im ständigen Wechsel den beiden Längskanten des       Faservliesstreifens    1     angenähert.    Bei der     Ausführung     nach     Fig.    6 befindet sich die Naht 2 im ständigen  Wechsel sogar frei     seitlich    neben den Längskanten  des     Faservliesstreifens    1. Anstelle des     Faservlies-          streifens    1 könnte     natürlich    auch umgekehrt die  Naht 2 wellenförmig     gekrümmt    sein.

   In allen Fällen  kann dabei der     Faservliesstreifen    1 vor seinem über  nähen gerundet sein.  



  Wie die     Fig.    1 erkennen lässt, wird zur Herstel  lung des beschriebenen Garnes so     verfahren,    dass  ein Faservlies 3 unmittelbar von einer     vliesbildenden     Maschine 4 abgenommen und     einer    Vielnadelma-           schirre    5     zugeführt    wird.

   Die     vliesbildende    Maschine  besteht beispielsweise aus einer geläufigen Krempel,  Karde oder     Schlagmaschine.    Zwischen der     vliesbil-          denden    Maschine 4 und der     Vielnadelmaschine    5 ist  eine Trennvorrichtung 6 vorgesehen, die beispiels  weise aus einem üblichen     Florteiler    besteht. Mittels  dieser Trennvorrichtung 6 wird das Vlies in die ein  zelnen     Faservliesstreifen    1 aufgeteilt, die dann mit  tels der     Vielnadelnähmaschine    5 auch     einzeln    über  näht werden.

   Sollen die     einzelnen        Faservliesstreifen    1       gerundet    werden, so befindet sich zwischen     derTrenn-          vorrichtung    6 und der     Vielnadelnähmaschine    5 eine  geeignete Vorrichtung 7, beispielsweise in Form eines  üblichen     Nitschelwerkes.     



  Zur Herstellung von Garnen im Sinne der     Fig.    4  sind die     einzelnen        Faservliesstreifen    1 führenden Mit  tel 8 feststehend angeordnet. Zur Herstellung von       Garnen    nach     Fig.    5 und 6 werden sie parallel zur  Nadelreihe der     Vielnadelnähmaschine    in Hin- und       Herbewegungen        versetzt.    Möglich ist es allerdings,  die     Führungsmittel    8 auch in diesem Falle feststehend  anzuordnen und dafür den     Nahtbildemitteln    der Viel  nadelnähmaschine eine entsprechende Versatzbewe  gung zu erteilen.

   Nach dem Übernahen werden die  einzelnen fertigen     Garne    zu ihrer Weiterverarbeitung  auf Spulen 9 oder dergleichen aufgewickelt. Diese  Spulen stellen damit gleichzeitig den Abzug dar. Für  den Abzug kann jedoch auch eine andere geläufige  Abzugsvorrichtung vorgesehen sein.  



  Das in     Fig.    2 gezeigte Verfahren unterscheidet  sich von dem vorher Beschriebenen dadurch, dass die  Trennung des Vlieses 3 in die einzelnen     Faservlies-          streifen    1 erst nach dem Übernahen des Faservlieses  geschieht. Auch hier kommt das     Vlies    3 von einer       vliesbildenden    Maschine, also von einer Krempel,  Karde oder Schlagmaschine 4. Auf seinem Wege     zur          Vielnadelnähmaschine    5 durchläuft es ein Walzen  paar 10.

   Nach dem     Übernahen    wird das     Vlies    3  um die     Führungswalze    11     herum    der Trennvorrich  tung 12 zugeführt, die beispielsweise aus einer     Mes-          serscheibenwalze    besteht. Mittels der Spulen 9 ge  langen     schliesslich    die     einzelnen        Garne    wieder zur  Aufwicklung.

   Beim Herstellen eines Garnes nach den       Fig.    5 und 6 führt entweder das     Walzenpaar    10 oder  die Reihe der     Nahtbildewerkzeuge    eine Hin- und       Herbewegung    quer zur Längsrichtung des     Vlieses    3  aus.  



  Zur Erzielung besonderer     Effekte    ist es möglich,  ein     Faservlies    3 zu verarbeiten, das in seiner Längs  richtung im ständigen Wechsel unterschiedlich stark  ist, wie die     Fig.    7 zeigt. Zum gleichen Zwecke könnten  gemäss der     Fig.    8 in das Faservlies 3 Schussfäden 13  eingebettet sein.     Schliesslich    ist es möglich, das     Fa-          servlies    aus zwei oder mehr     übereinanderhegenden     Schichten zusammenzusetzen. Die     einzelnen    Schich  ten können dann     unterschiedlicher    Farbe oder unter  schiedlichen Fasermaterials sein.  



  Die     Führung    der Naht 2 im Sinne der     Fig.    5 und  6 empfiehlt sich,     wenn    das     Faservlies    3 von einer  Krempel oder Karde kommt. Die Fasern sind näm-    lieh in diesem Falle     parallelisiert.    Durch die Naht  anordnung ist dann eine Erfassung der     Fasern    über  die gesamte Breite der     Faservliesstreifen    1 gewähr  leistet.

   Eine     ähnliche    Wirkung wird erzielt, wenn die  einzelnen     Faservliesstreifen    1 vor ihrer     übernähung     im     Sinne    der     Fig.    1     genitschelt    werden. Ist die das  Faservlies 3 anliefernde Maschine 4 eine Schlag  maschine, so kann auf das Runden sowie die Naht  verlegung nach     Fig.    5, 6 gegebenenfalls verzichtet  werden. Dies deshalb, weil das Faservlies 3 dann aus  einer     Wirrlage    von Fasern besteht.



  Yarn and method for producing the same The invention relates to a yarn with a textile base strip which is over-sewn in its longitudinal direction.



  Known yarns of this type are called chenille. This is made up of pile threads lined up next to one another, which are connected to one another by a seam. Such a chemical yarn is not very bulky and can therefore only be further processed for certain purposes. In addition, this chenille yarn is rather expensive due to its laborious production.



  To counter these disadvantages is the purpose of the invention, which is that the base strip is a sliver.



  The invention also relates to a method for producing this yarn, which is characterized in that a fiber fleece is divided into base strips and the longitudinal seams are produced by a multi-needle sewing machine.



  To produce this yarn, the procedure in one case is that a fiber fleece is divided into individual strips on its way to a multi-needle machine by means of a separating device and these are individually oversewn in their longitudinal direction.



  Another manufacturing option consists in feeding a fiber fleece in its entirety to a multi-needle machine and dividing it into individual strips after sewing over between the seams.



  In both cases it is possible to take the fiber fleece directly from a fleece-forming machine, so that the continuous production of a plurality of yarns results.



  In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment. 1 shows the simultaneous production of several individual yarns by separating a nonwoven fabric into individual strips before over-sewing them; 2 shows the simultaneous production of several individual yarns by separating a fiber fleece into individual strips after the fiber fleece has been sewn over; FIG. 3 shows the cutting tool of FIG. 2 by itself from the front;

         4 to 6, three different yarn designs, and FIGS. 7 and 8, two different fiber fleece designs.



  As can be seen from FIGS. 4 to 6, the yarn shown consists of a fiber fleece strip 1 which has a longitudinal seam 2. If the fiber fleece strip 1 and the seam 2 are straight, the latter then expediently lies in the longitudinal axis of the fiber fleece strip 1, as FIG. 4 shows.

   In contrast to this, the straight seam 2 can also alternate continuously to the left and right of the longitudinal axis of the fiber fleece strip 1 ', which in this case is curved in a wave-like manner.

   In the embodiment shown in FIG. 5, the seam 2 is brought closer to the two longitudinal edges of the fiber fleece strip 1 in constant alternation. In the embodiment according to FIG. 6, the seam 2 is in constant alternation even freely laterally next to the longitudinal edges of the fiber fleece strip 1. Instead of the fiber fleece strip 1, the seam 2 could of course also be curved in a wave-like manner.

   In all cases, the nonwoven strip 1 can be rounded before sewing over it.



  As shown in FIG. 1, the procedure for producing the described yarn is such that a fiber fleece 3 is removed directly from a fleece-forming machine 4 and fed to a multi-needle machine 5.

   The web-forming machine consists, for example, of a common card, card or beater. A separating device 6 is provided between the web-forming machine 4 and the multi-needle machine 5, which, for example, consists of a conventional pile divider. By means of this separating device 6, the fleece is divided into the individual fiber fleece strips 1, which are then sewn individually with means of the multi-needle sewing machine 5.

   If the individual fiber fleece strips 1 are to be rounded, a suitable device 7, for example in the form of a conventional Nitschel mechanism, is located between the separating device 6 and the multi-needle sewing machine 5.



  For the production of yarns in the sense of FIG. 4, the individual nonwoven strips 1 leading with tel 8 are fixedly arranged. To produce yarns according to FIGS. 5 and 6, they are set in reciprocating movements parallel to the row of needles of the multi-needle sewing machine. It is possible, however, to arrange the guide means 8 in a stationary manner in this case too and to give the seam-forming means of the multi-needle sewing machine a corresponding displacement movement.

   After being taken over, the individual finished yarns are wound onto bobbins 9 or the like for further processing. These coils thus also represent the trigger. However, another common trigger device can also be provided for the trigger.



  The method shown in FIG. 2 differs from the one previously described in that the separation of the fleece 3 into the individual fiber fleece strips 1 only takes place after the fiber fleece has been sewn over. Here, too, the fleece 3 comes from a fleece-forming machine, that is to say from a carding machine, carding machine or beater 4. On its way to the multi-needle sewing machine 5, it passes through a pair of rollers 10.

   After being sewn over, the fleece 3 is fed around the guide roller 11 to the separating device 12, which consists for example of a knife disc roller. Finally, by means of the bobbins 9, the individual yarns are rewound.

   When producing a yarn according to FIGS. 5 and 6, either the roller pair 10 or the row of seam-forming tools performs a back and forth movement transversely to the longitudinal direction of the fleece 3.



  In order to achieve special effects, it is possible to process a nonwoven fabric 3 which is of different strength in constant change in its longitudinal direction, as FIG. 7 shows. For the same purpose, according to FIG. 8, weft threads 13 could be embedded in the fiber fleece 3. Finally it is possible to assemble the nonwoven fabric from two or more superimposed layers. The individual layers can then be of different colors or different fiber materials.



  The guidance of the seam 2 in the sense of FIGS. 5 and 6 is recommended if the fiber fleece 3 comes from a carding machine or card. In this case the fibers are parallelized. By the seam arrangement a detection of the fibers over the entire width of the nonwoven strip 1 is guaranteed.

   A similar effect is achieved if the individual fiber fleece strips 1 are nitled in the sense of FIG. 1 before they are over-sewn. If the machine 4 delivering the nonwoven fabric 3 is a beating machine, the rounding and the laying of seams according to FIGS. 5, 6 can optionally be dispensed with. This is because the fiber fleece 3 then consists of a random layer of fibers.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Garn, mit einem textilen Grundstreifen, der in seiner Längsrichtung übernäht ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Grundstreifen ein Faserband (1) ist. 1I. Verfahren zur Herstellung eines Garnes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faservlies (3) in Grundstreifen (1) unterteilt wird und die Längsnähte (2) durch eine Vielnadelnähmaschine (5) erzeugt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. Yarn with a textile base strip which is over-sewn in its longitudinal direction, characterized in that the base strip is a fiber band (1). 1I. Method for producing a yarn according to claim 1, characterized in that a fiber fleece (3) is divided into base strips (1) and the longitudinal seams (2) are produced by a multi-needle sewing machine (5). SUBCLAIMS 1. Garn nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Faserband (1) vor seiner Über nähung gerundet war. 2. Garn nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (2) im ständigen Wechsel bald links und bald rechts der Mittellinie des Faserbandes (1) liegt. 3. Garn nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (2) sich abwechselnd einer der beiden Längskanten des Faserbandes (1) nähert. 4. Garn nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (2) abwechselnd links und rechts frei seitlich neben den Längskanten des Faserbandes (1) liegt. Yarn according to Patent Claim I, characterized in that the sliver (1) was rounded before it was sewn over. 2. Yarn according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the seam (2) is in constant alternation soon left and soon right of the center line of the sliver (1). 3. Yarn according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the seam (2) alternately approaches one of the two longitudinal edges of the sliver (1). 4. Yarn according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the seam (2) is alternately left and right free laterally next to the longitudinal edges of the sliver (1). 5. Garn nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dicke des Faserbandes (1) in des sen Längsrichtung periodisch um einen Mittelwert schwankt. 6. Garn nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass das Faserband (1) aus mindestens zwei übereinanderliegenden Schichten zusammengesetzt ist. 7. Garn nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die verschiedenen Schichten von un terschiedlicher Farbe sind. B. Garn nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die verschiedenen Schichten aus un terschiedlichen Fasern bestehen. 5. Yarn according to claim I, characterized in that the thickness of the sliver (1) fluctuates periodically around a mean value in the longitudinal direction of the sen. 6. Yarn according to claim I, characterized in that the sliver (1) is composed of at least two superimposed layers. 7. Yarn according to dependent claim 6, characterized in that the different layers are of un different color. B. yarn according to dependent claim 6, characterized in that the different layers consist of un different fibers. 9. Garn nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Faserbändern (1) Schussfäden (13) eingebettet sind. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faservlies (3) auf seinem Wege zu einer Vielnadelnähmaschine (5) mittels einer Trennvorrichtung (6) in Faserbänder (1) aufgeteilt wird und diese Faservliesstreifen einzeln in ihrer Längsrichtung übernäht werden. 9. Yarn according to claim I, characterized in that weft threads (13) are embedded in the slivers (1). 10. The method according to claim 1I, characterized in that a fiber fleece (3) on its way to a multi-needle sewing machine (5) by means of a separating device (6) is divided into fiber tapes (1) and these fiber fleece strips are individually oversewn in their longitudinal direction. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstreifen (1) vor ihrer übernähung gerundet werden. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einzelstreifen (1) und den Nahtbildemitteln der Vielnadelnähmaschine (5) quer zur Längsrichtung der Einzelstreifen (1) eine Rela tivbewegung zueinander erteilt wird. 13. 11. The method according to dependent claim 10, characterized in that the individual strips (1) are rounded before they are over-sewn. 12. The method according to dependent claim 11, characterized in that the individual strips (1) and the seam forming means of the multi-needle sewing machine (5) transversely to the longitudinal direction of the individual strips (1) are given a relative movement to one another. 13th Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faservlies (3) ungeteilt einer Vielnadelnähmaschine (5) zugeführt und nach dem Übernähen zwischen den Nähten (2) in Einzelstreifen (1) unterteilt wird. 14. Verfahren nach dem Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass dem Faservlies (3) und den Nahtbildemitteln der Vielnadelnähmaschine (5) quer zur Längsrichtung des Faservlieses eine Relativ bewegung zueinander erteilt wird. 15. Method according to claim II, characterized in that a non-woven fabric (3) is fed undivided to a multi-needle sewing machine (5) and, after over-sewing, is divided into individual strips (1) between the seams (2). 14. The method according to dependent claim 13, characterized in that the fiber fleece (3) and the seam forming means of the multi-needle sewing machine (5) are given a relative movement to one another transversely to the longitudinal direction of the fiber fleece. 15th Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (3) unmittelbar von einer vliesbildenden Maschine (4) der Vielnadel- nähmaschine (5) zugeführt wird. Method according to claim II, characterized in that the fiber fleece (3) is fed directly from a fleece-forming machine (4) to the multi-needle sewing machine (5).
CH358015D 1958-01-31 1958-02-04 Yarn and method of making the same CH358015A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE358015X 1958-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358015A true CH358015A (en) 1961-10-31

Family

ID=6290727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358015D CH358015A (en) 1958-01-31 1958-02-04 Yarn and method of making the same

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358015A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620185A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-19 Albany International Corp. A thermal insulating unit and methods for manufacture thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620185A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-19 Albany International Corp. A thermal insulating unit and methods for manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (en) Knitted fabric, method and device for producing said fabric
DE2834738A1 (en) NEEDLE FOR TUFTING, SEWING, STAPLING MACHINES AND THE DGL.
DE1635733C3 (en) Knitted pile fabric and circular knitting machine for its manufacture
DE1919268A1 (en) Needle plate for tufting machines
CH358015A (en) Yarn and method of making the same
AT203920B (en) thread
DE3213494A1 (en) Circular knitting machine for the production of knitted articles having combed-in fibres
DE598284C (en) Process for the manufacture of dress collars
DE3914705A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF WEAVING TREE TREES
EP0051737A1 (en) Tufting device and tufting process
DE1066315B (en) Yarn and method of making the same
DE1785451C (en) Plush tufting machine
DE3305348C2 (en)
DE1008215B (en) Continuously working flat loom
DE2207182C3 (en) Method and device for the production of a fiber fleece for the formation of flame effects
DE1785451B1 (en) Plush tufting machine
DE631552C (en) Circular Haekelware with radial indentations together with the process and device for their production
DE3523736C2 (en)
DE836071C (en) Process and device for producing yarn-like structures
DE2253659A1 (en) Fibre needling - with fibre support through interlocking combs
DE961600C (en) Device for the production of a draftable sliver
DE1510606C (en) Alternate rotation method
DE1008247B (en) Method for producing a textile fabric, consisting of at least two fiber batt layers
DE2244647A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ASSEMBLED LUNTS, WICKES, YARNS OD. DGL
DE692853C (en) Process for making rovings, yarns, wicks, etc. from glass threads