CH357699A - Automatic drum washing machine - Google Patents

Automatic drum washing machine

Info

Publication number
CH357699A
CH357699A CH357699DA CH357699A CH 357699 A CH357699 A CH 357699A CH 357699D A CH357699D A CH 357699DA CH 357699 A CH357699 A CH 357699A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
washing machine
overflow
water
drum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meili Hans
Original Assignee
Schulthess & Co Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulthess & Co Ag Maschf filed Critical Schulthess & Co Ag Maschf
Publication of CH357699A publication Critical patent/CH357699A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/04Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically
    • D06F33/08Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically substantially hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Automatische     Trommel-Waschmaschine       Die     Erfindung    betrifft eine automatische     Trommel-          Waschmaschine,        mit    im unteren Teil des die perforierte       Trommel    enthaltenden Behälters eingebauter     Heiz-          vorrichtung    und mit einem oberhalb derselben vor  gesehenen Überlauf. Die Erfindung bezweckt, eine hin  sichtlich Betrieb und Herstellung besonders wirtschaft  liche Waschmaschine dieser Art zu schaffen.  



  Die Waschmaschine nach der Erfindung     zeichnet     sich dadurch aus, dass sie ein     einziges    Ventil zum Ein  lassen von Wasch- und Spülwasser in den Behälter auf  weist, welches Ventil unter der Einwirkung einer auto  matischen. Steuervorrichtung dem Behälter jeweils das  Waschwasser impulsweise zuführt, wobei jeweils eine  gleiche Wassermenge durch den Überlauf aus dem  Behälter     abfliesst.     



  Vorzugsweise kann die Maschine in bekannter  Weise so ausgebildet sein, dass die in der Trommel  befindliche Wäsche nach dem Waschen und Spülen  zwecks     Vortrocknung    auch noch geschleudert wird.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es ist:       Fig.    1 ein Schnitt durch die Maschine gemäss der  Linie 1-I von     Fig.    2;       Fig.2    ein weiterer Schnitt durch die Maschine  gemäss der Linie I1-11 von     Fig.    1;       Fig.3    ein     Querschnitt    durch eine Variante der  Trommel,. in kleinerem Massstab;       Fig.    4 ein Längsschnitt durch die Trommel nach       Fig.    4     mit    dem zugehörigen Behälter.  



  Die dargestellte automatische Waschmaschine weist  einen     trommelförmigen    Behälter 1     mit    horizontaler  Achse auf, in welchem eine perforierte     Waschtrommel    2  koaxial angeordnet ist. Die Achse 3 der Waschtrom  mel 2 ist in einem Lager 4, das an der Behälterrück  wand 5 angebracht ist, gelagert. Auf der Achse 3 sitzt  eine     Riemenscheibe    6, die über einen endlosen Rie-         men    7 von einer     Riemenscheibe    8 eines Elektromotors 9  angetrieben wird.  



  In der Vorderwand 10 des Behälters 1 ist eine  Türe 11 vorgesehen, der eine     Einfüllöffnung    12 der  Waschtrommel 2 gegenüberliegt. Im unteren Teile des  Behälters 1 ist zwischen Behälter und Trommelmantel  eine aus     mehreren.    elektrischen Heizstäben bestehende  Heizvorrichtung 13 vorgesehen. Von diesen Heizstäben  ist in     Fig.    2 lediglich einer angedeutet. Im Behälter  mantel ist oberhalb der Heizvorrichtung 13 ein. hori  zontaler Schlitz 14 vorgesehen, der sich nahezu längs  der ganzen Länge der Trommel 2 erstreckt und sich  ungefähr auf halber Höhe zwischen der untersten  Erzeugenden des Behälters 1 und der Behälterachse  befindet. Dieser Schlitz 14 bildet einen Überlauf für  das im Behälter befindliche Wasser 15.

   Das überlau  fende Wasser     fliesst    durch einen horizontalen Sammel  kanal 16 in ein     Überlaufrohr    17, das in     eine    Ablauf  leitung 18 mündet. In der Mitte des Behälterbodens ist  ein Ablaufrohr 19 an letzteren angeschlossen, welches  Rohr über ein mit     einem        Steuer-Elektromagneten    20  versehenes Ablaufventil 21     mit    der Ablaufleitung 18  verbunden ist.  



  Ein mit     einem        Steuer-Elektromagneten    22     ver-          sehenes        Einlassventil    23 ist in einer     Wasser-Zuführungs-          leitung    24 vorgesehen, die im oberen Viertel des Be  hälters 1 in letzteren einmündet, wobei die Mündung  der Leitung 24 in der Mittelebene der Maschine liegt,  und zwar auf der dem     Überlaufschlitz    14 gegenüber  liegenden Seite. Mit 25 ist eine obere, zentrale Öffnung  des Behälters bezeichnet, die zum Einschütten von       Waschmitteln    dient.  



  Eine in     Fig.    1 als Block dargestellte, elektrische  Steuervorrichtung 26 steuert den ganzen     Waschprozess     automatisch. Die zur Erzielung der nachstehend er  läuterten Funktionen der Steuervorrichtung erforder  lichen Massnahmen sind dem     Fachmanne    bekannt,      weshalb von einer ausführlichen Beschreibung der  Einzelheiten dieser Vorrichtung abgesehen wird.  



  Bevor die Steuervorrichtung 26 eingeschaltet wird,  wird die Wäsche in die Trommel 2 eingefüllt, die Türe 11  geschlossen und durch die Öffnung 25 die ganze erfor  derliche     Waschmitteldosis    auf einmal in den Behälter 1  hineingeschüttet. Das     Waschmittel    kann auch nach  Einschalten der Steuervorrichtung eingeschüttet wer  den. Vorzugsweise werden die     Waschmittel    ebenfalls       mit        Hilfe    entsprechender     Absperrmittel    automatisch  durch die Öffnung 25 in den Behälter 1 eingeschüttet,  und zwar in einer einzigen Dosis.

   Durch Einschalten  der Steuervorrichtung wird automatisch das     Einlass-          ventil23        geöffnet,    so dass durch     dieZuführungsleitung    24  kaltes Wasser in den Behälter 1 strömt. Da in diesem  Zeitpunkt das Ablaufventil 21 geschlossen ist, füllt  sich der Behälter 1 bis zur Höhe des     Überlaufschlitzes    14,  d. h. bis zu dem in     Fig.    1 angedeuteten Niveau.

   Gleich  zeitig werden die     Heizvorrichtung    13 und der Motor 9       eingeschaltet,    so dass der     Waschprozess        beginnt,    wobei  das Wasser infolge der relativ grossen Leistung der       Heizvorrichtung    rasch erwärmt wird.

   In experimentell       ermittelten    Zeitintervallen öffnet nun die Steuervor  richtung 26 das Ventil 23 jeweils für kurze Zeit, so dass  dem Waschbade impulsweise Frischwasser zugeführt       wird.    Infolgedessen wird bereits verbrauchtes, d. h.     mit     Schmutz angereichertes Wasser durch den Überlauf  schlitz 14 in den     Sammelkanal    16 und von da über das  Ablaufrohr 17 in die Ablaufleitung 18 gelangen.

   Die  Zeitintervalle, die impulsweise zugeführten Wasser  mengen und die Leistung der Heizvorrichtung 13 sind  so bemessen, dass die Temperatur des Waschwasser  bades     zunimmt.    Ist die gewünschte     Badtemperatur     erreicht - die meist nur wenig unterhalb des Siede  punktes oder bei diesem Siedepunkt selbst liegt - so  wird die Heizvorrichtung 13 durch einen nicht dar  gestellten     Thermostatschalter    abgeschaltet.  



  Nach dem Waschen wird die Wäsche gespült.       Hierzu    öffnet die Steuervorrichtung 26 das     Einlass-          ventil    23 für längere Zeit, und zwar so weit, dass der  Schlitz 14 nicht so viel Wasser überlaufen lassen kann,  wie durch das Ventil 23 einströmt. Infolgedessen wird  das Niveau des Wasserbades erheblich steigen, z. B.  etwa bis zur Höhe der Trommelachse.  



  Nun wird das Ablaufventil 21 automatisch ge  öffnet, durch welches das ganze Wasserbad     sehr    rasch  der Ablaufleitung 18 zugeführt wird.     Schliesslich    wird  der Elektromotor 9 auf eine höhere Tourenzahl um  geschaltet, so dass die in der perforierten Trommel  befindliche, sauber gewaschene Wäsche geschleudert  wird, um sie weitgehend     vorzutrocknen.     



  Im Vergleich zu bekannten Waschmaschinen ähn  licher Art weist die beschriebene Waschmaschine  folgende     Vorteile    auf:  1. Das Wasser strömt im Bade quer zur Trommel  achse statt längs zur     Trommelachse,    wodurch sich in  Verbindung mit dem freien Fall der Wäsche     innerhalb     der Trommel eine intensivere Waschwirkung ergibt.  



  2. Infolge der impulsweisen Zuführung des Frisch  wassers ist es möglich, mit einem einzigen     Einlassventil       auszukommen, während in bekannten Waschmaschi  nen ein kleines     Einlassventil    benützt wird, um während  des Waschens einen kleinen kontinuierlichen     Zufluss     von Frischwasser in das Bad zu erzielen, und zugleich  ein grosses     Einlassventil    für das Spülwasser vorgesehen  ist. Die Einsparung eines Ventils und der dazugehörigen  elektrischen Steuereinrichtungen. ist vom Standpunkt  einer wirtschaftlichen Herstellung der Waschmaschine  ein nicht zu unterschätzender Vorteil.  



  3. Die Regulierung der zugeführten Frischwasser  menge ist bei der impulsweisen Speisung viel exakter  als bei kontinuierlich zufliessendem Frischwasser. In  folgedessen kann auch beim Waschen mit relativ wenig  Wasser und elektrischer Energie     ausgekommen    werden.  



  4. Durch das während des Spülvorganges relativ  hohe Niveau des Wasserbades wird eine intensive  Spülung gefördert.  



  5. Durch das Einschütten der     Waschmittel    in einer  einzigen Dosis wird     einerseits    die Bedienung erleich  tert, da     man.    nicht zwei verschiedene     Waschmittel     bereitstellen muss, und anderseits auch der     Einfüh-          rungs-    und     Steuermechanismus    vereinfacht.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist eine an sich bekannte,  konstruktive Variante der Waschtrommel 2 gezeigt, die  mit einer nicht in einer Stirnwand, sondern im Trom  melmantel vorgesehenen     Einfüllöffnung    27 versehen  ist, welche durch einen     Rundschiebedeckel    28 ver  schliessbar ist (s.     Fig.    3). Die Achse 3 dieser Trommel 2  ist dann gemäss     Fig.    4 in zwei an den beiden Stirn  wänden des Behälters 1 angebrachten Lagern 4 ge  lagert, also nicht mehr     fliegend    wie im Falle von     Fig.    1  und 2. Selbstverständlich ist dann auch im Behälter  eine entsprechende Türe vorgesehen.

   Anstelle des     Ab-          laufventiles    21 könnte man auch eine Pumpe vorsehen,  um das Wasserbad rasch zu entleeren.  



  Die Heizvorrichtung     könnte    auch nichtelektrischer  Art sein, z. B. im wesentlichen aus einer Heizschlange  bestehen, die von einem Heizmedium, wie Dampf oder  Heisswasser, durchströmt wird, wenn ein entsprechen  des Ventil durch die Steuervorrichtung geöffnet wird.



  Automatic drum washing machine The invention relates to an automatic drum washing machine, with a heating device built into the lower part of the container containing the perforated drum and with an overflow above the same. The aim of the invention is to create a washing machine of this type that is particularly economical in terms of operation and manufacture.



  The washing machine according to the invention is characterized in that it has a single valve for a let washing and rinsing water in the container, which valve under the action of an automatic. Control device feeds the wash water to the container in pulses, with an equal amount of water flowing out of the container through the overflow.



  The machine can preferably be designed in a known manner such that the laundry in the drum is also spun after washing and rinsing for the purpose of predrying.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing. It is: FIG. 1 a section through the machine according to the line 1-I of FIG. 2; FIG. 2 shows a further section through the machine according to line I1-11 of FIG. 1; 3 shows a cross section through a variant of the drum. on a smaller scale; FIG. 4 shows a longitudinal section through the drum according to FIG. 4 with the associated container.



  The automatic washing machine shown has a drum-shaped container 1 with a horizontal axis, in which a perforated washing drum 2 is arranged coaxially. The axis 3 of the Waschtrom mel 2 is mounted in a bearing 4 which is attached to the container rear wall 5. A belt pulley 6 is seated on the axle 3 and is driven by a belt pulley 8 of an electric motor 9 via an endless belt 7.



  In the front wall 10 of the container 1 a door 11 is provided, which is opposite a filling opening 12 of the washing drum 2. In the lower part of the container 1 is one of several between the container and the drum shell. electric heating rods existing heating device 13 is provided. Only one of these heating rods is indicated in FIG. 2. In the container jacket is above the heater 13 is a. horizontal slot 14 is provided which extends almost the entire length of the drum 2 and is located approximately halfway between the lowermost generatrix of the container 1 and the container axis. This slot 14 forms an overflow for the water 15 in the container.

   The overflowing water flows through a horizontal collecting channel 16 into an overflow pipe 17 which opens into a drain line 18. In the middle of the container bottom, a drain pipe 19 is connected to the latter, which pipe is connected to the drain line 18 via a drain valve 21 provided with a control electromagnet 20.



  An inlet valve 23 provided with a control electromagnet 22 is provided in a water supply line 24 which opens into the latter in the upper quarter of the container 1, the opening of the line 24 being in the center plane of the machine on the side opposite the overflow slot 14. With an upper, central opening of the container is designated, which is used for pouring detergents.



  An electrical control device 26, shown as a block in FIG. 1, controls the entire washing process automatically. The measures required to achieve the functions of the control device explained below are known to those skilled in the art, which is why a detailed description of the details of this device is not provided.



  Before the control device 26 is switched on, the laundry is poured into the drum 2, the door 11 is closed and the entire required detergent dose is poured into the container 1 through the opening 25 at once. The detergent can also be poured in after switching on the control device. Preferably, the detergents are also automatically poured into the container 1 through the opening 25 with the aid of appropriate shut-off means, in a single dose.

   When the control device is switched on, the inlet valve 23 is automatically opened so that cold water flows into the container 1 through the supply line 24. Since the drain valve 21 is closed at this point in time, the container 1 fills up to the level of the overflow slot 14, i. H. up to the level indicated in FIG.

   At the same time, the heating device 13 and the motor 9 are switched on, so that the washing process begins, the water being heated quickly as a result of the relatively large power of the heating device.

   In experimentally determined time intervals, the control device 26 now opens the valve 23 for a short time, so that fresh water is supplied to the wash bath in pulses. As a result, already consumed, i.e. H. Water enriched with dirt pass through the overflow slot 14 into the collecting channel 16 and from there via the drain pipe 17 into the drain line 18.

   The time intervals, the amounts of water supplied in pulses and the power of the heating device 13 are dimensioned so that the temperature of the washing water bath increases. If the desired bath temperature is reached - which is usually only slightly below the boiling point or at this boiling point itself - the heating device 13 is switched off by a thermostat switch not provided.



  After washing, the laundry is rinsed. To this end, the control device 26 opens the inlet valve 23 for a longer period of time, namely so far that the slot 14 cannot allow as much water to overflow as is flowing in through the valve 23. As a result, the level of the water bath will rise significantly, e.g. B. approximately up to the height of the drum axis.



  Now the drain valve 21 is automatically opened through which the entire water bath is fed to the drain line 18 very quickly. Finally, the electric motor 9 is switched to a higher number of revolutions, so that the cleanly washed laundry located in the perforated drum is spun in order to largely pre-dry it.



  Compared to known washing machines similar Licher type, the washing machine described has the following advantages: 1. The water flows in the bath transversely to the drum axis instead of longitudinally to the drum axis, which in conjunction with the free fall of the laundry inside the drum results in a more intensive washing effect.



  2. As a result of the pulsed supply of fresh water, it is possible to get by with a single inlet valve, while in known washing machines a small inlet valve is used to achieve a small continuous flow of fresh water into the bathroom during washing, and at the same time a large one Inlet valve for the rinse water is provided. The saving of a valve and the associated electrical control devices. is an advantage that should not be underestimated from the standpoint of economical manufacture of the washing machine.



  3. The regulation of the amount of fresh water supplied is much more precise with pulsed feed than with continuously flowing fresh water. As a result, washing can be done with relatively little water and electrical energy.



  4. The relatively high level of the water bath during the rinsing process promotes intensive rinsing.



  5. By pouring the detergent in a single dose, the operation is on the one hand made easier because you. does not have to provide two different detergents, and on the other hand it also simplifies the introduction and control mechanism.



  In Figs. 3 and 4 a known, structural variant of the washing drum 2 is shown, which is provided with a not in an end wall, but in drum shell provided filling opening 27, which is ver closable by a circular sliding cover 28 (see Fig . 3). The axis 3 of this drum 2 is then shown in FIG. 4 in two attached to the two end walls of the container 1 bearings 4 GE superimposed, so no longer flying as in the case of Fig. 1 and 2. Of course, a corresponding is then also in the container Door provided.

   Instead of the drain valve 21, a pump could also be provided in order to quickly empty the water bath.



  The heating device could also be of a non-electrical type, e.g. B. consist essentially of a heating coil through which a heating medium such as steam or hot water flows when a correspond to the valve is opened by the control device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatische Trommel-Waschmaschine, mit im unteren Teil des die perforierte Trommel enthaltenden Behälters eingebauter Heizvorrichtung und mit einem oberhalb derselben vorgesehenen Überlauf, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein einziges Ventil (23) zum Einlassen von Wasch- und Spülwasser in den Behälter (1) aufweist, welches Ventil unter der Einwirkung einer automatischen Steuervorrichtung (26) dem Behälter jeweils das Waschwasser impulsweise zuführt, wobei jeweils eine gleiche Wassermenge durch den Überlauf (14) aus dem Behälter abfliesst. UNTERANSPRÜCHE 1. CLAIM OF THE PATENT Automatic drum washing machine with a heating device built into the lower part of the container containing the perforated drum and with an overflow provided above the same, characterized in that it has a single valve (23) for admitting washing and rinsing water into the container (1) which valve under the action of an automatic control device (26) feeds the washing water to the container in pulses, with an equal amount of water flowing out of the container through the overflow (14). SUBCLAIMS 1. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (23) unter dem Einfluss der automatischen Steuervorrichtung (26) dem Behälter (1) das Spülwasser jeweils in solcher Menge zuführt, dass das Flüssigkeitsniveau während des Spül vorganges über dasjenige des Überlaufes ansteigt. 2. Washing machine according to claim, characterized in that the inlet valve (23) under the influence of the automatic control device (26) supplies the rinse water to the container (1) in such an amount that the liquid level rises during the rinsing process above that of the overflow. 2. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasser-Zuführungsleitung (24), in welcher sich das Einlassventil (23) befindet, im mittleren Bereich des oberen Teiles des Behälters (1) in letzteren einmündet, und zwar auf der dem Überlauf gegenüberliegenden Seite des Behälters, und dass der Überlauf durch einen horizontalen Schlitz (14) ge bildet ist, der sich im Behältermantel nahezu längs der ganzen Länge der perforierten Trommel (2) erstreckt, so dass die Strömungsrichtung hauptsächlich quer zur Trommelachse verläuft. 3. Washing machine according to claim, characterized in that the water supply line (24), in which the inlet valve (23) is located, opens into the latter in the middle area of the upper part of the container (1), namely on the side opposite the overflow Container, and that the overflow is formed by a horizontal slot (14) which extends in the container jacket almost along the entire length of the perforated drum (2), so that the flow direction is mainly transverse to the drum axis. 3. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) oben mit einer zentralen Öffnung (25) zum Einschütten von Wasch mitteln in denselben vorgesehen ist. 4. Waschmaschine nach Unteranspruch 3, gekenn zeichnet durch Mittel zum automatischen Einschütten der Waschmittel durch die genannte Öffnung (25) in den Behälter (1). Washing machine according to claim, characterized in that the container (1) is provided at the top with a central opening (25) for pouring detergents into the same. 4. Washing machine according to dependent claim 3, marked is characterized by means for automatically pouring the detergent through said opening (25) into the container (1).
CH357699D 1958-03-17 1958-03-17 Automatic drum washing machine CH357699A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357699T 1958-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357699A true CH357699A (en) 1961-10-31

Family

ID=4511654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357699D CH357699A (en) 1958-03-17 1958-03-17 Automatic drum washing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357699A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231212A1 (en) * 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Automatic control for an inflow line of a fluid consumer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231212A1 (en) * 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Automatic control for an inflow line of a fluid consumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927097C2 (en) dishwasher
DE1812771B2 (en) DISHWASHER
DE3527724A1 (en) Drum-type washing machine
DE3234058A1 (en) AUTOMATICALLY CONTROLLED DRUM WASHING MACHINE
CH357699A (en) Automatic drum washing machine
DE520620C (en) Washing machine with valve control and device for putting the drum on and off
DE1225591B (en) Method of washing laundry
DE867984C (en) Washing machine
DE864086C (en) Machine used for washing, rinsing, spin-drying, etc.
DE2556231B1 (en) Coffee making machine with calification indication - has holed plate attached to mouth of pipe leading to top of hot water boiler
AT209295B (en) Washing method
DE1957369A1 (en) Automatic washing machine equipped with a water softener
DE636530C (en) Device for washing laundry with circulating washing liquid and drying air
AT80478B (en) Device for mercerizing yarn in strand form Device for mercerizing yarn in strand form. rm.
DE804792C (en) Washing machine
DE1812661A1 (en) Detergent dispenser for washing machines or dishwashers
AT215388B (en) Washing process in individual double-drum washing machines and dishwashers
DE1148208B (en) Washing method and flow washing machine
AT218459B (en) Detergent loading device for washing machines
AT281351B (en) Household washing
DE545599C (en) Laundry kettle with over-pouring device
DE480595C (en) Stove washing machine with sieve insert and whisk arms
DE906258C (en) Multipurpose bath heater
CH322598A (en) Washing device
AT226181B (en) Washing method and automatic washing machine for its implementation