CH357634A - Lenkrolle mit Feststellvorrichtung - Google Patents

Lenkrolle mit Feststellvorrichtung

Info

Publication number
CH357634A
CH357634A CH357634DA CH357634A CH 357634 A CH357634 A CH 357634A CH 357634D A CH357634D A CH 357634DA CH 357634 A CH357634 A CH 357634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
locking device
cover plate
castor
cam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Borel Charles
Original Assignee
Velosfabrik Cosmos B Schild &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velosfabrik Cosmos B Schild & filed Critical Velosfabrik Cosmos B Schild &
Publication of CH357634A publication Critical patent/CH357634A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


      Lenkrolle    mit     Feststellvorrichtung       Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkrolle mit  Feststellvorrichtung, wobei die beiden Seitenteile  durch eine Tragplatte mit einer Rille zur Aufnahme  von Kugeln zu einem gabelförmigen Halter für die  Rolle verbunden sind und in den Seitenteilen eine  horizontale Achse mit zwei seitlichen     Vierkantzap-          fen        gelagert    ist, welche     festverbunden    ein Betäti  gungspedal und in der     Mitte    einen Nocken und einen  Sperrzahn trägt und an der Tragplatte eine Deck  platte auf Kugeln gelagert ist,

   welche mit einem ver  tikalen Zapfen     festverbunden    ist und die radial ste  hende Zähne aufweist, wobei zur Feststellung des  Halters am vertikalen Zapfen der Sperrzahn zwi  schen die     radialstehenden    Zähne der Deckplatte  greifen kann, um ein     Verschwenken    der Rolle um  die vertikale Achse zu verhindern und     gleichzeitig     der Nocken auf eine im Halter eingesetzte Feder  platte drückt, die     damit    als Bremse auf die Rolle  wirkt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung  in zwei beispielsweisen Ausführungsformen darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht und Schnitt durch  eine Lenkrolle mit einer Feststellvorrichtung nach  einer ersten Ausführungsform ;       Fig.    2 ist eine Vorderansicht, teilweise im  Schnitt ;       Fig.    3 zeigt einen Grundriss zu     Fig.    1 ;       Fig.    4 zeigt in einer Seitenansicht die zweite  Ausführungsform.  



  Die Lenkrolle nach der ersten Ausführungsform       Fig.    1-3 weist einen gabelförmigen Halter 1, mit an  nähernd     dreieckförmigen    Seitenteilen auf, deren Spit  zen nach     unten    gerichtet und die je eine nach unten  offene     Ausnehmung    2     aufweisen,    in denen die Achse  3 und auf dieser die Rolle 4 angeordnet ist. Die  Oberseite des Halters ist durch eine auf die Seiten-    teile geschweisste Tragplatte 5 abgeschlossen, die auf  der Oberseite eine ringförmige     Rille    6 für Kugeln 7  und auf der Unterseite eine ringförmige Schulter für  Kugeln 25 trägt.

   Gegen die Kugeln 25 drückt eine  Abschlusscheibe 10 mittels der Mutter 9. Über den  Kugeln 7 ist eine Deckplatte 11 mit einer     Rille    12  angeordnet, welche Deckplatte durch     ein    mehrkan  tiges Loch 13 auf dem Drehzapfen 8     undrehbar     festgehalten ist. Die Platte 11 ist an ihrem     Umfang     verzahnt und im Halter 1 isst in den Seitenteilen eine  horizontale Welle 14 gelagert, die     in    der Mitte einen  Nocken 15 und diesem gegenüber einen Sperrzahn  16 trägt, die beim Drehen der Welle zur Wirkung  kommen.

   Der Sperrzahn 16 greift dann in die Ver  zahnung der Deckscheibe 11 und verhindert ein       Verschwenken    des Halters 1 um die vertikale Achse  des Zapfens 8 und der Nocken 15 drückt auf eine  im Halter 1 horizontal angeordnete Federplatte 17,  die sich damit gegen den     Umfang    der Rolle 4 legt  und diese an einer Drehung hindert. Auf der beid  seitig über die Seitenteile des Halters 1 vorstehenden       Vierkantwelle    14 ist ein Pedal 18 angebracht, dessen  eine Seite mittels eines Fusses nach unten gedrückt  werden kann und dann die Blockierung sowohl des  Halters 1 als auch der Rolle 4 bewirkt. Durch  Drücken auf die entgegengesetzte Seite des Pedals  können der Halter und die Rolle wieder freigegeben  werden.  



  Nach der zweiten Ausführungsform     Fig.    4 sind  am untern Ende des vertikalen Drehzapfens 8     zwei     Kugellager 19 und 20 von verschiedenem Durch  messer übereinander angeordnet. Die untere Deck  platte 21 des untern Kugellagers 20 ist     undrehbar     durch ein Vierkant auf dem Zapfen 8 festgehalten  und besitzt am     Umfang    die radial angeordneten  Zähne 22.

   Diese Zähne liegen im Bereich des Sperr  zahns 16 der Welle 14 derart, dass durch Nieder-           drücken    des mit der Welle 14 verbundenen Pedals  18 der Zahn 16 zwischen zwei     Zähne    der Deck  platte 21 greift und     damit    ein weiteres     Verschwenken     des Halters 1 um die vertikale Achse des Drehzap  fens 8     unmöglich    macht. Mit dem Zahn 16 ist der  Nocken 15 verbunden, der gleichzeitig auf die fest  liegende Feder 17     verschwenkt        wird    und in dieser  Lage die Feder gegen den     Umfang    der Rolle 4,  damit diese abbremsend, drückt.  



  Durch Druck auf die entgegengesetzte Seite des  Pedals 18 kann die Bremse wieder gelöst und die       Verschwenkung    des Halters als auch die Drehung  der Rolle um deren     horizontale    Achse wieder frei  gegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lenkrolle mit Feststellvorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Seitenteile durch eine Tragplatte mit einer Rille zur Aufnahme von Ku geln zu einem gabelförmigen Halter für die Rolle verbunden sind und in den Seitenteilen eine horizon tale Welle mit zwei seitlichen Vierkantzäpfen ge lagert ist, welche festverbunden ein Betätigungs pedal und in der Mitte einen Nocken und einen Sperrzahn trägt und dass an der Tragplatte eine Deckplatte auf Kugeln gelagert ist, welche mit einem vertikalen Zapfen fest verbunden ist und die radial stehende Zähne aufweist,
    wobei zur Feststellung des Halters am vertikalen Zapfen der Sperrzahn zwi schen die radialstehenden Zähne der Deckplatte greifen kann, um ein Verschwenken der Rolle um die vertikale Achse zu verhindern und dass: gleichzeitig der Nocken auf eine im Halter eingesetzte Feder platte drückt, die damit als Bremse auf die Rolle wirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Lenkrolle mit Feststellvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Nocken und den Sperrzahn tragende Welle vier kantig ausgebildet ist und an den beiden Enden das Pedal trägt. 2.
    Lenkrolle mit Feststellvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass am vertikalen Drehzapfen zwei Kugellager übereinander angeordnet sind, wobei die obere Deckplatte der Lagerung radiale Zähne am Umfang aufweist, die zum Feststellen des Halters mittels des Sperrzahnes dienen. 3. Lenkrolle mit Feststellvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am vertikalen Drehzapfen zwei Kugellager übereinander angeordnet sind, wobei die untere Deckplatte der Lagerung am Umfang Zähne zum Feststellen des Halters durch den Sperrzahn trägt.
CH357634D 1958-01-24 1958-01-24 Lenkrolle mit Feststellvorrichtung CH357634A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357634T 1958-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357634A true CH357634A (de) 1961-10-15

Family

ID=4511625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357634D CH357634A (de) 1958-01-24 1958-01-24 Lenkrolle mit Feststellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357634A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828392A (en) * 1972-08-23 1974-08-13 J Bolger Swivel locking caster brake
CN112997669A (zh) * 2021-03-18 2021-06-22 赵青梅 一种水陆两用割草机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828392A (en) * 1972-08-23 1974-08-13 J Bolger Swivel locking caster brake
CN112997669A (zh) * 2021-03-18 2021-06-22 赵青梅 一种水陆两用割草机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE1755130B1 (de) Drehriegelanordnung zum Festlegen eines Containers
DE2306502A1 (de) Selbstnivellierendes gestell
CH357634A (de) Lenkrolle mit Feststellvorrichtung
DE29919610U1 (de) Einen Drehwinkel anzeigende Vorrichtung für einen Radausrichtungstest
DE8222870U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit von Kühlsystemen od. dgl.
CH315275A (de) Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung
CH176187A (de) Einrichtung an Fahrrädern zum Überführen der Lenkarme bei Nichtgebrauch in Parallelstellung zum Rahmen.
DE1607469B1 (de) Planetenmuehle
DE719766C (de) Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE7142834U (de) Lagerfuß für eine Lenkrolle
DE2556568A1 (de) Elementensatz fuer einen fahrrad- felgenbremsen-befestigungsbolzen
CH377245A (de) Bremse an einer Spinn- oder Zwirnspindel
DE2838912A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH251615A (de) Von Hand zu betätigender Blocher mit drehbar angeordneten Blochorganen.
DE833295C (de) Einarmige Fahrradstuetze
DE686883C (de) Stuetzvorrichtung fuer zweiraedrige Anhaenger
DE1276997B (de) Filmsaugplatte mit zurueckziehbaren Passstiften
CH242899A (de) Maschinenschraubstock.
CH290335A (de) Stativ.
DE508944C (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrradverschluss
DE2263142A1 (de) Verbesserungen an staendern mit fuessen
DE3206549C1 (de) Zeichenkopf
DE2462624C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine drehbare Platte eines Regaleinsatzes eines Aktenschrankes
DE448564C (de) Fahrradstaender