CH349949A - Method for carrying out the rinsing process in a washing machine and device for carrying out the method - Google Patents

Method for carrying out the rinsing process in a washing machine and device for carrying out the method

Info

Publication number
CH349949A
CH349949A CH349949DA CH349949A CH 349949 A CH349949 A CH 349949A CH 349949D A CH349949D A CH 349949DA CH 349949 A CH349949 A CH 349949A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid level
tub
water
level
rinsing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Wendt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH349949A publication Critical patent/CH349949A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Durchführung des Spülprozesses in einer Waschmaschine  und Einrichtung zur Durchführung. des Verfahrens    Bei Waschmaschinen bezweckt der Spülvorgang  das möglichst weitgehende     Entfernen    von restlichen  Schmutzteilchen, welche durch die vorhergehenden  Waschgänge bereits von der Faser weitgehend abge  löst sind, und vor allem auch das Entfernen der beim  Waschen und Spülen benutzten Waschmittel, die sich  nach dem Waschen und Spülen noch in erheblichen  Restmengen in der Wäsche befinden. Um dieses Spü  len     möglichst    intensiv zu gestalten, ist das sogenannte        Durchlaufspülen     bekannt, welches darin besteht,  dass bei dauernd bewegtem     Wäschebeweger    laufend  Frischwasser zufliesst und Spülwasser abläuft.  



  Die Erfindung bezieht sich auf ein     Verfahren    zur  Durchführung des Spülprozesses in einer Waschma  schine und auf eine Einrichtung zur     Durchführung     dieses     Verfahrens.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin,  dass der Flüssigkeitsstand im     Laugenbehälter    während  des Spülvorganges zwischen zwei Höhen periodisch  wechselt, wobei der obere Flüssigkeitsstand über dem  beim Waschgang eingestellten     Flüssigkeitsstand    liegt,  während der untere Stand wenigstens angenähert dem  Flüssigkeitsstand beim Waschgang entspricht.

   Die er  findungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeich  net, dass eine auf     zwei    verschiedene Flüssigkeitsstände  ansprechende Schaltvorrichtung bei Erreichen des  oberen Flüssigkeitsstandes ein dem     Laugenbehälter     zugeordnetes     Auslassventil    öffnet, während sie bei  Erreichen des unteren Flüssigkeitsstandes das ge  nannte     Auslassventil    schliesst und ein     Einlassventil     öffnet.

   Die Anordnung wird dabei vorzugsweise so  gewählt, dass die Schaltvorrichtung gleichzeitig mit  dem Öffnen und Schliessen des     Auslassventils    eine       Laugenpumpe    zum Absaugen des Spülwassers aus  dem     Laugenbehälter    ein- bzw. ausschaltet. Der Ab  lauf des Spülvorganges kann also so     beeinflusst    wer-    den, dass     während    des     Spülens    nicht nur dauernd  Frischwasser zu- und schmutziges     Spülwasser    abläuft,  sondern dass dabei auch der Flüssigkeitsstand peri  odisch abwechselnd zwischen einem Höchst- und       Niedrigststand    wechselt.  



  Bei den bekannten     Waschmaschinen,    die     mit    Ein  regelung des Flüssigkeitsstandes durch     Schwimmer-          schalter    arbeiten, ergibt sich als Folge dieser Schwim  mersteuerung zwar auch eine geringfügige, periodisch  abwechselnde Höhe des Pegels in der Maschine, die       in        der        Grössenordnung        bis        zu        etwa    5     %        des        normalen     Flüssigkeitsstandes beim Waschen liegt.

   Mit einer er  findungsgemässen Einrichtung können jedoch Flüssig  keitsstandänderungen erzielt werden, die wesentlich  grössere Ausmasse, z. B. 100     1/o,    erreichen.  



  Beim Spülen liegt also der höchste Flüssigkeits  stand über und der tiefste Flüssigkeitsstand im Be  reich des beim     Waschprozess    üblichen normalen Flüs  sigkeitsstandes. Der Höchststand der Flüssigkeit bei  dieser Betriebsweise kann je nach den     Mengenabmes-          sungen        zwischen        40        und        60%        des        Trommeldurch-          messers    vom tiefsten Punkt der     Trommel    an gerech  net betragen.

   Mit dem     erfindungsgemässen    Verfahren  lässt sich also folgender Effekt ausnutzen: Bei sehr  niedrigem Pegel wird eine grosse mechanische Kom  ponente in der Wäsche erzeugt, d. h. in diesem Be  triebszustand wird die Wäsche durch die grosse     Fall-          höhe    in einer Trommelwaschmaschine stark durch  gewalkt, und dementsprechend werden die noch in  der Wäsche befindlichen Fremdkörper mechanisch  gut von der Faser gelöst.

   Bei sehr hohem Pegel, der,  wie angedeutet, wesentlich über dem     normalen    Stand       beim    Waschen liegen kann, wird der Wäsche Ge  legenheit gegeben, die vorher bei niedrigem Laugen  stand intensiv gelockerten Fremdkörper an die Spül  lauge abzugeben, die sie dann     abführt.         Der durch die neue Einrichtung automatisch ge  steuerte     Spiilvorgang    kann periodisch     abwechselnd     folgende Betriebszustände durchlaufen:  1. Zufliessen von Frischwasser ohne Absaugen  der     Schmutzlauge.    Hierbei steigt der Pegel bis weit  über das bei     normalem    Waschen übliche Mass.  



  z. Bei Erreichen eines bestimmten Pegels erfolgt  automatisch die Umschaltung und das Abführen des  Spülwassers ohne     Frischwasserzufluss.    Dabei sinkt der  Pegel, die mechanische Komponente der weiter arbei  tenden Maschine wird immer grösser, bis der den Vor  gang steuernde Schalter im Bereich des normalen       Waschlaugenstandes    oder auch geringfügig darüber  oder darunter den Abfluss des Spülwassers unterbricht  und wieder das Zufliessen von Frischwasser     einleitet     und so fort.  



  Bei Anlagen mit einer     Absaugpumpe,    die eine  genügend grosse Förderleistung besitzt, kann während  des     Absaugens    des Spülwassers der     Frischwasserzu-          fluss    auch stetig weiter laufen.  



  Besonders vorteilhaft wird man den beschrie  benen, periodisch wechselnden Vorgang beim     Spülen     so     steuern,    dass das Abpumpen in einer wesentlich  kürzeren Zeit vorgenommen wird als das Zufliessen  lassen von Frischwasser. Das hat den     Vorteil,    dass  während des     Zufliessens    von Frischwasser infolge der  stetigen     Vergrösserung    der schmutzaufnahmefähigen  Wassermenge eine besonders wirksame Schmutzab  gabe erfolgt, weil dadurch im     Gegensatz    zu dem bis  her üblichen Spülen bei gleichem Pegel eine der Ten  denz nach gleichbleibend geringe Schmutzkonzentra  tion erreicht wird.

       Umgekehrt    kann bei gegenüber der       Zufliessperiode    schnellerem Absaugen des schmutzi  gen Spülwassers dafür gesorgt werden, dass der aus  gespülte Schmutz in möglichst kurzer Zeit abgeführt  und dass dieser Betriebszustand, bei dem die für  das Ausspülen zur Verfügung stehende Spülwasser  menge dauernd kleiner und damit weniger aufnahme  fähig wird, in möglichst kurzer Zeit beendet ist. Als  günstig haben sich in praktischer Ausführung z. B.

    folgende Zeiten     erwiesen:       Steigender Flüssigkeitsstand: 50 Sekunden       Fallender    Flüssigkeitsstand: 6 Sekunden         Vorteilhaft    ist es für den     Durchlaufspülvorgang,     ein besonderes, eine kleinere     Durchflussmenge    als das  normale     Einlassventil    lieferndes     Einlassventil    zu ver  wenden.  



  Man kann dann erreichen, dass das     Füllen    des       Laugenbehälters    zum 1. Vorwaschen, 2. Vorwaschen  und Klarwaschen und zum ersten und zweiten Spülen  durch Anwendung des     nomalen        Einlassventils    mög  lichst schnell vor sich geht, während das Steigen des  Flüssigkeitsstandes beim     Durchlaufspülen    durch An  wendung des besonderen     Einlassventils    langsamer vor  sich geht.  



  Im weiteren kann man am     Laugenbehälter    etwas  (vorzugsweise einige Zentimeter) tiefer, als es dem  oberen Pegel entspricht, einen Überlauf vorsehen,  an den ein     ebenfalls    durch die     Absaugpumpe        ent       leerbarer     überlaufbehälter    angeschlossen ist. Durch  diese     Ergänzung    kann eine besonders wirksame Spül  wirkung erzielt werden.

   Es hat sich nämlich gezeigt,  dass nicht nur der am Boden des     Laugenbehälters          befindliche    Schmutzschlamm und der in der Wasch  lauge     in    Form von schwebenden Teilchen befindliche       Schmutz    gründlich     fortgespült    wird,     sondern    durch  die Anwendung des     überlaufs    werden auch die auf  der Oberfläche des Wasserspiegels schwimmenden  oder auf bzw. im Schaum schwebenden Schmutzteil  chen besonders intensiv und wirksam     weggespült.     



  Man wird den     zusätzlichen        überlaufbehälter    vor  zugsweise so bemessen, dass er ein Fassungsvermögen  von etwa 20 bis 50      /o    des     Waschlaugenvolumens    beim       Waschprozess    hat. Auf diese Weise wird erreicht,  dass der auf der     Wasseroberfläche    befindliche Schmutz  besonders intensiv entfernt und durch Überfliessen  in den     Überlaufbehälter    alsbald von dem übrigen  Flüssigkeitsinhalt getrennt werden kann.

   Dem     über-          laufbehälter    selbst wird man zweckmässig eine mit  einem eigenen     Auslassventil    versehene     Abflussleitung     zuordnen, die hinter dem     Auslassventil    des Laugen  behälters in die gemeinsame Ansaugleitung der Lau  genpumpe führt. Zur Entleerung des     Laugenbehäl-          ters    und des     überlaufbehälters    kann also ein und  dieselbe Pumpe in der beschriebenen Schaltung der  Wasserwege benutzt werden.

   Man wird die beiden       Auslassventile    für den     Laugenbehälter    einerseits und  den Ü     berlaufbehälter    anderseits bzw. die Zuleitungen  zu diesen Ventilen so dimensionieren und aufein  ander     abstimmen,    dass bei gleichzeitigem Öffnen bei  der Ventile und bei laufender     Absaugpumpe    der In  halt des     überlaufbehälters    nicht durch die Ventile  in den     Laugenbehälter    zurücktreten kann.  



  Die neue Spüleinrichtung kann man insbesondere  bei Waschautomaten anwenden. In diesem Fall wählt  man die Einrichtung vorzugsweise so, dass das Ein  lassventil und die beiden     Auslassventile    für den     über-          laufbehälter    und den     Laugenbehälter    sowie die  Pumpe von einem Programmsteuergerät auf Wunsch  je nach dem beabsichtigten Zweck einzeln oder in  beliebiger Kombination gleichzeitig oder nacheinan  der ein- und/oder ausgeschaltet werden können.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Einrichtung nach der Erfindung dargestellt und an  hand derselben wird auch das erfindungsgemässe Ver  fahren zur Durchführung des Spülprozesses beispiels  weise erläutert.     Fig.    1 zeigt schematisch eine Einrich  tung zur Steuerung des     Wasserdurchflusses    in einer  Waschmaschine, und     Fig.    2 zeigt eine ähnliche Ein  richtung an einem Waschautomaten mit Überlauf  behälter.  



  Mit 31 ist der     Laugenbehälter    einer Trommel  waschmaschine bezeichnet. Die Trommel 32 wird  vom Elektromotor 33 über einen Riementrieb an  getrieben. Mit 34 ist ein elektromagnetisch gesteuer  tes     Einlassventil    und mit 35 ein elektromagnetisch  gesteuertes     Auslassventil    für den     Laugenbehälter    be  zeichnet. Diese Ventile liegen in der     Wasserzufluss-          leitung    36 bzw. in der     Abflussleitung    37.

   Die Abfluss-      Leitung 37 mündet in den Saugstutzen der Laugen  pumpe 58, welche von dem Motor 57 angetrieben  wird. über eine Verbindungsleitung 38 steht der un  tere Teil des     Laugenbehälters    31 mit zwei Schwim  merbehältern 39 und 40 in Verbindung. Der Schwim  merbehälter 39 enthält einen     Schwimmer    41, dessen  Schaltplatte 42 den Schalter 43 betätigt (Moment  schalter als     Zweistellungs-Ein-Aus-Schalter).    Mit die  sem Schalter 43 wird der     Laugenstand    der Maschine  beim     Waschprozess    in bekannter Weise eingeregelt.

    Der Schalter 43 kann feststehend angeordnet sein, er  kann auch von Hand in seiner Höhenlage einstell  bar gemacht sein, um willkürlich beim Waschen den  eingeregelten     Laugenstand    verändern zu können.  



  Der Schwimmerbehälter 40 dient dazu, den Flüs  sigkeitsstand beim     Spülprozess    zu beeinflussen. Mit  44 ist ein Schalter bezeichnet (Momentschalter als       2-Stellungs-Umschalter),    der von der     Schaltplatte    45  des Schwimmers 46 betätigt wird.

   Während der  Schaltbereich 47 des schwankenden     Laugenstandes     beim     Waschprozess    am Schalter 43 verhältnismässig  klein ist entsprechend dem kleinen Schaltweg des  Schalters 43, hat der Schalter 44, mit dem der peri  odisch schwankende Pegel beim     Spülprozess        einge-          grenzt    wird, einen ganz wesentlich grösseren Schalt  weg und der Flüssigkeitsstand dementsprechend einen  ganz wesentlich grösseren Schwankungsbereich 48.  Um das Waschprogramm in der gewünschten Weise  zu steuern, ist fernerhin noch ein Umschalter 49 vor  gesehen     (3-Stellungs-Umschalter),    der vom Pro  gramm-Steuergerät 50 des Waschautomaten betätigt  wird.

   Mit 51 ist die der elektrischen Steuerung zu  geordnete Spannungsquelle bezeichnet. Das Pro  gramm-Steuergerät 50 legt den Umschalter 49 beim  Übergang vom Waschen zum Spülen und weiter zum  völligen Ablassen nacheinander in die Stellungen  I - Waschen,     1I    = völliges Ablassen und     III    - peri  odisches     Durchlaufdauerspülen    und ganz     zum    Schluss  wieder zurück in die Stellung     II    = endgültiges, völli  ges Ablassen.  



  In der Schaltlage I ist der Schalter 43, welcher  dem Waschgang zugeordnet ist, und der Elektroma  gnet 52 des     Zulaufventils    34 eingeschaltet. In dieser  Schaltlage wird also beim     Waschprozess    Wasser aus  der     Zulaufleitung    zugelassen, und zwar so lange, bis  der Schwimmer 41 anspricht und über den Schalter  43 den Zulauf unterbricht.  



  In der Schaltlage     1I    wird der Elektromagnet 53  des     Auslassventils    35 sowie der Motor 57 der Pumpe  58 eingeschaltet     (.'Motor    57 und     Auslassventilmagnet     53 sind     parallel    geschaltet), und der     Laugenbehälter-          inhalt    wird ausgepumpt, bis das     Programmsteuergerät     50 den Umschalter 49 weiter in die Stellung     III     bringt.  



  In der Schaltlage<B>111</B> wird bei leerem Laugen  behälter zunächst durch den Umschalter 44 das Ein  lassventil 34 durch seinen Magneten 52 eingeschaltet,  und der Wasserstand im     Laugenbehälter    31 steigt,  bis der Umschalter 44 im obersten erreichbaren Ende  des     Spülpegelbereiches    48 das     Auslassventil    35 über    dessen Magneten 53 und den     Laugenpumpenmotor     57 einschaltet: Dadurch wird der     Laugenbehälter    wie  der entleert, und zwar so lange, bis der Umschalter 44  das Auspumpen wieder abschaltet und auf      Wieder-          auffüllen     wie oben umschaltet.

   In dieser Weise ver  läuft das periodische     Durchlaufdauerspülen    so lange,  bis das Programmsteuergerät endgültig den Umschal  ter 49 auf Stellung     1I    - Ablassen     umschaltet    und  durch völliges Abpumpen den Spülvorgang beenden  lässt.  



  Bei der eben geschilderten Arbeitsweise wird das  Zuströmen von Frischwasser während des     Auspum-          pens        unterbrochen.    Bei einer genügend kräftigen Lau  genpumpe kann das Zulaufen von Frischwasser wäh  rend des     Abpumpens    fortdauern, wenn nämlich die  Leistung der     Laugenpumpe    so gross ist,     dass    das wäh  rend des     Abpumpens    zufliessende Frischwasser das  Absinken des     Laugenspiegels    kaum beeinflusst.  



  Es hat sich als besonders     vorteilhaft    erwiesen,  wenn das Abpumpen des Spülwassers in einem  wesentlich kürzeren Zeitraum vor sich geht, als das  Wiederansteigen des Spülwasserpegels bis zu seinem  höchsten Stande dauert.  



  Auf die geschilderte Weise arbeitet die Automa  tik beim     Spülprozess    mit periodisch in grossem Aus  mass wechselndem Flüssigkeitsstand, wodurch eine  besonders intensive Spülwirkung erzielt wird, Bei  diesem     Spülprozess    schwankt der Pegel     zwischen    dem  in der Figur angedeuteten Höchststand 54, der     ganz     wesentlich über dem normalen     Laugenstand    55     beim     Waschen liegt, und einem tiefsten Stand 56, der im  Bereich des normalen     Laugenstandes,    vorzugsweise  sogar etwas     unterhalb    des Standes 55, liegt.  



  In der     Fig.    2 ist mit 131 der     Laugenbehälter    einer  Trommelwaschmaschine bezeichnet. Die Trommel  132 wird vom Elektromotor 133 über einen Riemen  trieb angetrieben. Mit 134 ist ein elektromagnetisch  gesteuertes     Einlassventil    und mit 135 ein elektroma  gnetisch gesteuertes     Auslassventil    am Boden des Lau  genbehälters 131 und mit 135a ein elektromagnetisch  gesteuertes     Auslassventil        am    Boden des     überlaufbe-          hälters    161 bezeichnet.

   Der     Überlaufbehälter    161 ist  durch eine     überlaufverbindungsleitung    162     mit    dem       Laugenbehälter    131 verbunden. Die Ventile     liegen    in  der     Wasserzuflussleitung    136 bzw. in der     Abflusslei-          tung    137     bzw.    163.

   Die     Abflussleitungen    137 und 163  münden in den Saugstutzen der     Laugenpumpe    156,  welche von dem Motor 157 angetrieben wird. über  eine Verbindungsleitung 138 steht der untere Teil  des     Laugenbehälters    131 mit zwei Schwimmerbehäl  tern 139 und 140 in     kommunizierender    Verbindung.

    Der Schwimmerbehälter 139     enthält    einen Schwim  mer 141, dessen Schaltplatte 142 den Schalter 143  betätigt     (Moment-Umschalter).    Mit diesem Umschal  ter 143 wird der     Laugenstand    der     Maschine    beim       Waschprozess        in    bekannter Weise eingeregelt; solange  der Schalter 143 in der Stellung     143a    steht, erhält  das     Einlassventil    134 Spannung und lässt Wasser ein,  bis der Schalter beim Erreichen des     Laugenstandes     164 in die Stellung b umspringt, dadurch das Magnet-           ventil    134 abschaltet und dafür den Motor 133 ein  schaltet.

   Der Schwimmerbehälter 140 dient     dazu,    den  Flüssigkeitsstand beim     Spülprozess    zu beeinflussen.  Mit 144 ist ein Schalter bezeichnet     (Momentschalter     als      Aus / Ein -Schalter),    der von der Schaltplatte  145 des Schwimmers 146 betätigt wird.

       Während    der  Schaltbereich 147 des     Laugenstandes    beim Wasch  prozess am Schalter 143     verhältnismässig    klein ist, ent  sprechend dem kleinen Schaltweg des Schalters 143,  hat der Schalter 144,     mit    dem der periodisch schwan  kende     Flüssigkeitsstand    beim     Spülprozess    eingegrenzt  wird, einen ganz wesentlich grösseren Schaltweg und  der Flüssigkeitsstand dementsprechend einen     ganz     wesentlich grösseren Schwankungsbereich 148. Um  das     Waschprogramm    in der gewünschten Weise zu  steuern,     ist    ferner noch ein Umschalter 149 vorge  sehen.

   Dieser Umschalter 149 ist als zweipoliger  Schiebeschalter dargestellt mit den vier möglichen  Stellungen<I>A, B,</I> C und<I>D,</I> in welche er mechanisch  vom Programmsteuergerät 150 des Waschautomaten  nach Bedarf gebracht wird. Mit 151 ist die der elek  trischen Steuerung zugeordnete Spannungsquelle be  zeichnet.  



  Mit der beschriebenen     Anordnung    sind folgende  Vorgänge einsteuerbar:  <I>1. Umschalter 149 in Stellung A</I>  Über die Schaltkontakte A erhält     zunächst    der  bewegliche Kontakt 143c des Umschalters 143 Span  nung, und bei zunächst leerem     Laugenbehälter    131  steht der     Umschalter    in Stellung 143a. Dadurch er  hält das elektromagnetische     Einlassventil    134 Span  nung, und durch die     Zuflussleitung    136 strömt Was  ser in den     Laugenbehälter    ein. Der Wasserpegel  steigt, bis er nach Erreichen der Pegelhöhe 164 den  Umschalter 143     in    die Stellung 143b umspringen lässt.

    Dadurch wird das     Einlassventil    134 stromlos, die  Wasserzufuhr hört auf, und der Motor 133 erhält  Spannung und treibt seinerseits die     Waschtrommel     132 an, d. h. der Waschvorgang beginnt.  



  <I>2. Umschalter 149 in Stellung B</I>  Nach Beendigung des Waschganges     (Waschmittel-          zufuhr    und Heizung sind der Einfachheit halber hier  nicht dargestellt) verstellt das     Programmsteuergerät     150 den     Umschalter    149 in die Stellung B.  



  Über die Kontakte B erhalten die beiden     Auslass-          ventile    135 und 135a sowie der Motor<B>157</B> Span  nung, und die     schmutzige    Waschlauge wird abge  pumpt. Nach Beendigung des     Auspumpens    kann der       Spülvorgang    beginnen. Das Programmsteuergerät 150  verstellt deshalb nunmehr mechanisch den Umschal  ter 149 in die Stellung C.  



  <I>3. Umschalter 149 in Stellung C</I>  Über die Kontakte C erhalten in diesem Falle  nur das     Auslassventil    135a und der Motor 157 Span  nung,     während    das     Auslassventil    135 geschlossen  bleibt. Ausserdem erhält das Schütz 167 Spannung,  und über die dadurch geschlossenen Kontakte 168    und<B>169</B>     erhält    zunächst bei leerem     Laugenbehälter     <B>131</B> über den Umschalter 143 und Kontakt 143a  das     Einlassventil    134 Spannung.

   Deshalb tritt jetzt  das     (gegebenenfalls    vorgewärmte) Spülwasser in den       Laugenbehälter    131 ein, und der Wasserpegel steigt  an, weil das     Auslassventil    135 am Boden des Laugen  behälters 131 geschlossen ist. Nach Erreichen des       Pegels    164 springt Momentumschalter 143 in die  Stellung 143b, der Motor 133 erhält Spannung und  beginnt, die Trommel zu drehen. Der     Spülvorgang     beginnt. Da das     Einlassventil    134 aber auch über den       Schützkontakt    169 weiterhin Spannung erhält, steigt  der Wasserpegel im     Laugenbehälter    131 weiter an.

    Nach Erreichen des Pegels 165 beginnt das     im    Lau  genbehälter 131 befindliche Wasser, durch den Über  laufbehälter 162 überzulaufen, wobei naturgemäss  vor allem der auf der Wasseroberfläche schwimmende       Schmutz    und Schaum bevorzugt abgeführt werden.  Da das Ventil 135a geöffnet und die Pumpe 156 in  Tätigkeit ist, wird laufend das überfliessende Wasser  samt Schmutz und Schaum abgeführt, und der Pegel  kann über die Pegelhöhe 165 hinaus nicht ansteigen,  obwohl dauernd     Wasser    zuläuft.  



  Es werden also in diesem ersten Teil des Durch  laufspülens bevorzugt der auf der     Wasseroberfläche          schwimmende    Schmutz und Schaum abgeführt. Nach  einer gewissen Spülzeit, die in der Grössenordnung  von einigen Sekunden liegt, wird der Hauptteil des  Schaumes und des auf der     Flüssigkeit    schwimmenden  Schmutzes abgeführt sein, und man geht jetzt vorteil  haft zum zweiten Teil des     Durchlaufspülens    über.  



  Das     Programmsteuergerät    150 verstellt zunächst  den Umschalter 149 in die Stellung D.  



  <I>4. Umschalter 149 in Stellung D</I>  Über die Kontakte D     erhält    das Schütz 167 Span  nung, und dadurch bleibt zunächst der Schaltzustand  für das     Einlassventil    134 und für den Waschmotor  133 erhalten wie in Stellung C, jedoch sind das Aus  lassventil 135a für den     Überlaufbehälter   <B>161</B> und der       Laugenpumpenmotor    157 abgeschaltet. Der Schalter  144 steht nämlich in der Stellung<I>144a,</I> d. h. die  Schalterkontakte sind offen.

   Durch das weiterhin ein  strömende Wasser steigt der Pegel weiterhin an, bis  beim Erreichen des Pegelstandes 166 der Umschal  ter 144     in    die Stellung<I>144b</I>     umspringt.    Dadurch er  halten das     Auslassventil    135a und der Pumpenmotor  <B>157</B> und ausserdem über die beiden rechten Kontakte  D auch das Ventil 135 Spannung. Es werden also  sowohl der Inhalt des     Überlaufbehälters    161 als auch  der Inhalt des     Laugenbehälters    131 abgepumpt; letz  terer allerdings nicht restlos, sondern nur so lange,  bis der Pegelstand 164 erreicht ist.

   In diesem Augen  blick     springt    der     Schalter    144 wieder     zurück    in die  Stellung<I>144a,</I> und das Abpumpen hört auf. Da die       Pumpe    156 ein Vielfaches der Wassermenge abpumpt,  als in der gleichen Zeit durch das     Einlassventil    134       zuläuft,    kann das Ventil 134 dabei weiter     geöffnet     bleiben, und ebenso läuft der Motor 133 während  des     Abpumpens    weiter.

        Der hier geschilderte Vorgang wiederholt sich  nun periodisch so lange, bis das     Spülwasser    genügend  sauber fliesst, und dann können in der     geschilderten     Weise durch Umstellen des Schalters 149 in die  Stellung 149 B der     Laugenbehälter    131 und der       überlaufbehälter    161 endgültig geleert werden.  



  Zur Verdeutlichung des Spülverfahrens sind die  verschiedenen Pegelstände bzw. die verschiedenen  Wasservolumina in der     Fig.    2 wie folgt gekennzeich  net:  Der     Laugenbehälterinhalt    beim Waschen, der  nach Beendigung durch das     Auslassventil    135 restlos  abgepumpt wird, ist waagrecht     schraffiert.     



  Durch     Schraffur    von links unten nach rechts oben  ist der Wasserinhalt des     Laugenbehälters    131 im  ersten Teil des     Durchlaufspülens        gekennzeichnet.     Dieser Wasserinhalt wird im ersten Teil des Durch  laufspülens nicht abgepumpt.  



  Durch     Schraffur    von rechts unten nach links oben  ist der Inhalt des     Überlaufbehälters    161 gekennzeich  net, welcher im ersten Teil des     Durchlaufspülens    lau  fend in dem Masse abgesaugt wird, wie er über den  Überlauf 162 in den     überlaufbehälter    161 einläuft.  Der     überlaufbehälter    161 wird deshalb in diesem  ersten Teil des Spülverfahrens nicht so voll laufen,  wie er gezeichnet ist, weil sein Inhalt laufend abge  pumpt wird.  



       Gekreuzt    schraffiert ist diejenige Wassermenge,  welche noch fehlt, um den Pegelstand 166 zu errei  chen und den Umschalter 144 in die Stellung b um  springen zu lassen. Nach Schliessen des Kontaktes  <I>144b</I> wird durch das     Bodenauslassventil   <B>135</B> sowohl  der von links unten nach rechts oben     schraffierte     Teil des Wassers als auch der gekreuzt     schraffierte          Teil    des Wassers aus dem     Laugenbehälter    131 so  weit abgepumpt, bis der Pegelstand 164 erreicht ist.

    Gleichzeitig wird der von rechts unten nach links  oben schraffierte und der gekreuzt     schraffierte    In  halt des     überlaufbehälters    161 aus dem überlauf  behälter 161 abgepumpt. Durch entsprechende     Di-          mensionierung    der Leitung 163 kann erreicht werden,  dass bei diesem gemeinsamen Auspumpen aus Lau  genbehälter 131 und     überlaufbehälter    161 der über  laufbehälter<B>161</B> mit Sicherheit bereits leergepumpt  ist, wenn der Pegelstand 164 erreicht wird.



  Method for carrying out the rinsing process in a washing machine and device for carrying it out. of the method In washing machines, the rinsing process aims to remove as much of the remaining dirt particles as possible, which have already largely been detached from the fibers in the previous wash cycles, and above all to remove the detergents used for washing and rinsing that are after washing and rinsing there are still considerable residual amounts in the laundry. In order to make this rinsing as intensive as possible, so-called continuous rinsing is known, which consists in the fact that fresh water continuously flows in and rinsing water runs off when the laundry machine is constantly moving.



  The invention relates to a method for performing the rinsing process in a washing machine and to a device for performing this method.



  The method according to the invention consists in that the liquid level in the tub changes periodically between two levels during the rinsing process, the upper liquid level being above the liquid level set during the wash cycle, while the lower level corresponds at least approximately to the liquid level during the wash cycle.

   The device according to the invention is characterized in that a switching device that responds to two different liquid levels opens an outlet valve assigned to the tub when the upper liquid level is reached, while when the lower liquid level is reached, it closes the outlet valve and opens an inlet valve.

   The arrangement is preferably selected so that the switching device switches on and off a drain pump for sucking the rinsing water from the tub at the same time as opening and closing the outlet valve. The course of the rinsing process can be influenced in such a way that not only fresh water and dirty rinsing water run off continuously during rinsing, but also that the liquid level alternates periodically between a maximum and a minimum.



  In the known washing machines that work with a regulation of the liquid level by float switches, there is also a slight, periodically alternating level in the machine as a result of this float control, which is in the order of magnitude up to about 5% of the normal liquid level while washing.

   With a device according to the invention, however, liquid level changes can be achieved, the much larger dimensions, z. B. 100 1 / o.



  When rinsing, the highest liquid level is above and the lowest liquid level is in the range of the normal liquid level usual in the washing process. The maximum level of the liquid in this mode of operation can be between 40 and 60% of the drum diameter from the lowest point of the drum, depending on the volume dimensions.

   With the method according to the invention, the following effect can be used: At a very low level, a large mechanical component is generated in the laundry; H. In this operating state, the laundry is thoroughly tumbled through the great height of fall in a drum washing machine, and accordingly the foreign bodies still in the laundry are mechanically well removed from the fibers.

   At a very high level, which, as indicated, can be significantly above the normal level during washing, the laundry is given the opportunity to release the previously loosened foreign bodies to the rinsing solution, which it then removes. The washing process, which is automatically controlled by the new device, can periodically alternate between the following operating states: 1. Inflow of fresh water without sucking off the dirty liquor. Here, the level rises to far above the normal level for normal washing.



  z. When a certain level is reached, the rinsing water is automatically switched over and drained away without fresh water inflow. The level drops, the mechanical component of the machine that continues to work becomes larger and larger, until the switch controlling the process interrupts the drainage of the rinse water in the range of the normal washing water level or slightly above or below it and initiates the flow of fresh water again and so on .



  In systems with a suction pump that has a sufficiently large delivery rate, the fresh water inflow can continue to run continuously while the rinsing water is being sucked off.



  It is particularly advantageous to control the described, periodically changing process during rinsing in such a way that the pumping is carried out in a much shorter time than the inflow of fresh water. This has the advantage that during the inflow of fresh water, due to the steady increase in the amount of dirt-absorbing water, a particularly effective discharge of dirt takes place because, in contrast to the previously usual flushing at the same level, a tendency towards consistently low dirt concentration is achieved.

       Conversely, if the dirty rinsing water is sucked off faster than the inflow period, it can be ensured that the rinsed dirt is removed in the shortest possible time and that this operating state, in which the amount of rinsing water available for rinsing is continuously smaller and therefore less able to absorb is finished in the shortest possible time. As favorable have z. B.

    The following times have been proven: Rising liquid level: 50 seconds Falling liquid level: 6 seconds For the continuous rinsing process, it is advantageous to use a special inlet valve that delivers a smaller flow rate than the normal inlet valve.



  You can then achieve that the filling of the tub for the 1st prewash, 2nd prewash and clear wash and for the first and second rinsing is done as quickly as possible by using the normal inlet valve, while the increase in the liquid level during continuous rinsing by using the special Inlet valve is slower.



  In addition, you can on the tub something (preferably a few centimeters) deeper than it corresponds to the upper level, provide an overflow to which an overflow container that can also be emptied by the suction pump is connected. With this addition, a particularly effective flushing effect can be achieved.

   It has been shown that not only the dirty sludge on the bottom of the tub and the dirt in the washing liquor in the form of floating particles is thoroughly washed away, but also the floating on the surface of the water level or on the surface of the water level through the use of the overflow or dirt particles floating in the foam are washed away particularly intensively and effectively.



  The additional overflow container is preferably dimensioned so that it has a capacity of about 20 to 50 / o of the washing liquor volume during the washing process. In this way it is achieved that the dirt on the surface of the water can be removed particularly intensively and immediately separated from the remaining liquid contents by overflowing into the overflow container.

   The overflow container itself is expediently assigned a drain line provided with its own outlet valve, which leads into the common suction line of the caustic pump behind the outlet valve of the caustic solution container. One and the same pump can therefore be used in the described circuit of the waterways to empty the tub and the overflow container.

   The two outlet valves for the tub on the one hand and the overflow container on the other or the supply lines to these valves will be dimensioned and coordinated so that when the valves are opened at the same time and the suction pump is running, the contents of the overflow container do not pass through the valves Can step back.



  The new flushing device can be used in particular in washing machines. In this case, the device is preferably selected in such a way that the inlet valve and the two outlet valves for the overflow container and the tub and the pump can be activated by a program control device individually or in any combination at the same time or one after the other depending on the intended purpose. and / or can be switched off.



  In the drawing, exemplary embodiments of the device according to the invention are shown and the method according to the invention for carrying out the rinsing process is explained, for example, by means of the same. Fig. 1 shows schematically a device for controlling the flow of water in a washing machine, and Fig. 2 shows a similar device on a washing machine with an overflow container.



  With 31 of the tub of a drum washing machine is called. The drum 32 is driven by the electric motor 33 via a belt drive. 34 with an electromagnetically steered inlet valve and 35 with an electromagnetically controlled outlet valve for the tub be characterized. These valves are located in the water inflow line 36 or in the outflow line 37.

   The drain line 37 opens into the suction nozzle of the lye pump 58, which is driven by the motor 57. Via a connecting line 38, the lower part of the tub 31 is connected to two swimmers 39 and 40. The float container 39 contains a float 41, the circuit board 42 actuates the switch 43 (moment switch as a two-position on-off switch). With this switch 43, the lye level of the machine is regulated in a known manner during the washing process.

    The switch 43 can be arranged in a stationary manner, it can also be made adjustable by hand in its height position in order to be able to arbitrarily change the adjusted lye level during washing.



  The float tank 40 is used to influence the liquid level during the flushing process. A switch 44 is designated (momentary switch as a 2-position switch) which is actuated by the switching plate 45 of the float 46.

   While the switching range 47 of the fluctuating liquor level during the washing process at switch 43 is relatively small, corresponding to the small switching path of switch 43, switch 44, with which the periodically fluctuating level during the rinsing process is limited, has a much larger switching path and the Liquid level accordingly has a much larger fluctuation range 48. To control the washing program in the desired manner, a switch 49 is also provided (3-position switch), which is operated by the program control device 50 of the washing machine.

   The voltage source assigned to the electrical control is denoted by 51. The program control unit 50 sets the switch 49 during the transition from washing to rinsing and further to complete draining one after the other in the positions I - washing, 1I = complete draining and III - periodic continuous flushing and back to position II = at the very end final, total draining.



  In the switch position I, the switch 43, which is assigned to the wash cycle, and the electromagnet 52 of the inlet valve 34 is switched on. In this switching position, water is allowed from the supply line during the washing process, namely until the float 41 responds and interrupts the supply via the switch 43.



  In the switch position 1I, the electromagnet 53 of the outlet valve 35 and the motor 57 of the pump 58 are switched on (.'Motor 57 and outlet valve magnet 53 are connected in parallel), and the tub contents are pumped out until the program control device 50 switches the switch 49 further to Position III brings.



  In the switching position 111, when the tub is empty, the inlet valve 34 is first switched on by the switch 44 through its magnet 52, and the water level in the tub 31 rises until the switch 44 is in the uppermost reachable end of the flushing level range 48 the outlet valve 35 switches on via its magnet 53 and the lye pump motor 57: This means that the lye container is emptied again until the switch 44 switches off the pumping out again and switches to refilling as above.

   In this way, the periodic continuous flushing runs until the program control unit finally switches the switchover 49 to position 1I - draining and lets the flushing process end by pumping out completely.



  In the mode of operation just described, the inflow of fresh water is interrupted while the pump is being pumped out. With a sufficiently powerful lye pump, the inflow of fresh water can continue during pumping out, namely if the output of the lye pump is so great that the fresh water flowing in during pumping hardly affects the drop in the lye level.



  It has proven to be particularly advantageous if the pumping out of the rinse water takes place in a significantly shorter period of time than it takes for the rinse water level to rise again to its highest point.



  In the manner described, the automatic system works during the rinsing process with the liquid level changing periodically to a large extent, whereby a particularly intensive rinsing effect is achieved.In this rinsing process, the level fluctuates between the maximum level 54 indicated in the figure, which is significantly above the normal caustic level 55 is during washing, and a lowest level 56, which is in the range of the normal suds level, preferably even slightly below level 55.



  In FIG. 2, 131 denotes the tub of a drum washing machine. The drum 132 is driven by the electric motor 133 via a belt. With 134 an electromagnetically controlled inlet valve and with 135 an electromagnetically controlled outlet valve on the bottom of the liquor container 131 and with 135a an electromagnetically controlled outlet valve on the bottom of the overflow container 161 denotes.

   The overflow container 161 is connected to the tub 131 by an overflow connection line 162. The valves are located in the water inflow line 136 and in the outflow line 137 and 163, respectively.

   The drain lines 137 and 163 open into the suction nozzle of the drain pump 156, which is driven by the motor 157. Via a connecting line 138 is the lower part of the tub 131 with two Schwimmerbehäl tern 139 and 140 in communicating connection.

    The float tank 139 contains a swimmer 141 whose circuit board 142 actuates the switch 143 (moment switch). With this Umschal ter 143, the suds level of the machine is regulated in a known manner during the washing process; As long as the switch 143 is in the position 143a, the inlet valve 134 receives voltage and lets in water until the switch switches to position b when the lye level 164 is reached, thereby switching off the solenoid valve 134 and switching on the motor 133.

   The float tank 140 is used to influence the liquid level during the flushing process. A switch is designated by 144 (momentary switch as an off / on switch) which is actuated by the switching plate 145 of the float 146.

       While the switching range 147 of the suds level during the washing process at switch 143 is relatively small, corresponding to the small switching path of switch 143, switch 144, with which the periodically fluctuating liquid level is limited during the rinsing process, has a much larger switching path and the liquid level accordingly, a significantly larger fluctuation range 148. In order to control the washing program in the desired manner, a switch 149 is also provided.

   This changeover switch 149 is shown as a two-pole slide switch with the four possible positions <I> A, B, </I> C and <I> D, </I> in which it is brought mechanically by the program control device 150 of the washing machine as required. The voltage source assigned to the electrical control is labeled with 151.



  The following processes can be controlled with the arrangement described: <I> 1. Changeover switch 149 in position A The movable contact 143c of the changeover switch 143 receives voltage via the switching contacts A, and when the tub 131 is initially empty, the changeover switch is in position 143a. As a result, he keeps the electromagnetic inlet valve 134 tension, and through the inflow line 136 What water flows into the tub. The water level rises until, after reaching the level height 164, it causes the switch 143 to jump to the position 143b.

    As a result, the inlet valve 134 is de-energized, the water supply is stopped and the motor 133 is energized and in turn drives the washing drum 132, i. H. the washing process begins.



  <I> 2. Changeover switch 149 in position B After the washing cycle has ended (detergent supply and heating are not shown here for the sake of simplicity), the program control device 150 moves the changeover switch 149 into position B.



  The two outlet valves 135 and 135a as well as the motor <B> 157 </B> receive voltage via the contacts B, and the dirty detergent solution is pumped off. The flushing process can begin after pumping is complete. The program control device 150 therefore now mechanically adjusts the switch 149 to position C.



  <I> 3. Changeover switch 149 in position C </I> In this case, only the outlet valve 135a and the motor 157 receive voltage via the contacts C, while the outlet valve 135 remains closed. In addition, the contactor 167 receives voltage, and via the contacts 168 and 169 closed as a result, the inlet valve 134 receives voltage via the changeover switch 143 and contact 143a when the tub 131 is empty.

   Therefore, the (possibly preheated) rinse water now enters the tub 131, and the water level rises because the outlet valve 135 at the bottom of the tub 131 is closed. After level 164 has been reached, torque switch 143 jumps to position 143b, motor 133 receives voltage and begins to rotate the drum. The rinsing process begins. However, since the inlet valve 134 continues to receive voltage via the contactor contact 169, the water level in the tub 131 continues to rise.

    After the level 165 has been reached, the water in the lye container 131 begins to overflow through the overflow container 162, whereby, naturally, primarily the dirt and foam floating on the surface of the water are preferably removed. Since the valve 135a is open and the pump 156 is in operation, the overflowing water, including dirt and foam, is continuously discharged, and the level cannot rise above level 165, although water is constantly flowing in.



  In this first part of the rinsing process, the dirt and foam floating on the surface of the water are preferably removed. After a certain rinsing time, which is of the order of magnitude of a few seconds, the main part of the foam and the dirt floating on the liquid will have been removed, and one now advantageously proceeds to the second part of the continuous rinsing.



  The program control device 150 first moves the switch 149 into position D.



  <I> 4. Changeover switch 149 in position D The contactor 167 receives voltage via the contacts D, and this initially maintains the switching status for the inlet valve 134 and for the washing motor 133 as in position C, but the outlet valve 135a for the overflow container <B> 161 </B> and the drain pump motor 157 switched off. The switch 144 is in the position <I> 144a, </I> d. H. the switch contacts are open.

   As the water continues to flow, the level continues to rise until the switch 144 switches to the position <I> 144b </I> when the level 166 is reached. As a result, the outlet valve 135a and the pump motor 157 and also the valve 135 via the two right-hand contacts D hold voltage. Both the contents of the overflow container 161 and the contents of the tub 131 are therefore pumped out; The latter, however, not completely, but only until the level 164 is reached.

   At this point the switch 144 jumps back to the position <I> 144a, </I> and the pumping stops. Since the pump 156 pumps out a multiple of the amount of water than is flowing in through the inlet valve 134 at the same time, the valve 134 can remain open, and the motor 133 continues to run while the pump is being pumped out.

        The process described here is now repeated periodically until the rinse water flows cleanly enough, and then the tub 131 and the overflow container 161 can be finally emptied in the manner described by switching the switch 149 to position 149 B.



  To illustrate the rinsing process, the different water levels or the different water volumes in FIG. 2 are marked as follows: The tub contents during washing, which are completely pumped out through the outlet valve 135 after completion, are hatched horizontally.



  The water content of the tub 131 in the first part of the continuous rinsing is indicated by hatching from the bottom left to the top right. This water content is not pumped out in the first part of the continuous rinse.



  The content of the overflow container 161 is marked by hatching from the bottom right to the top left, which is sucked in the first part of the continuous rinse as it runs over the overflow 162 into the overflow container 161. The overflow container 161 will therefore not run as full as it is drawn in this first part of the flushing process, because its contents are continuously pumped off.



       Crossed and hatched is the amount of water that is still missing to reach the level 166 and to let the switch 144 jump to position b. After the contact <I> 144b </I> has been closed, both the part of the water hatched from the bottom left to the top right and the cross hatched part of the water from the tub 131 are so far through the bottom outlet valve <B> 135 </B> pumped out until the level 164 is reached.

    At the same time, the hatched from bottom right to top left and the cross hatched content of the overflow container 161 is pumped out of the overflow container 161. By appropriately dimensioning the line 163, it can be achieved that with this common pumping out of the solution container 131 and overflow container 161, the overflow container 161 is already pumped empty when the level 164 is reached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Durchführung des Spülprozesses in einer Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstand im Laugenbehälter während des Spülvorganges zwischen zwei Höhen periodisch wechselt, wobei der obere Flüssigkeitsstand über dem beim Waschgang eingestellten Flüssigkeitsstand liegt, während der untere Stand wenigstens angenähert dem Flüssigkeitsstand beim Waschgang entspricht. PATENT CLAIMS I. A method for carrying out the rinsing process in a washing machine, characterized in that the liquid level in the tub changes periodically between two levels during the rinsing process, the upper liquid level being above the liquid level set during the wash cycle, while the lower level is at least approximately the liquid level at Wash cycle. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf zwei verschiedene Flüssigkeitsstände anspre chende Schaltvorrichtung bei Erreichen des oberen Flüssigkeitsstandes ein dem Laugenbehälter zugeord netes Auslassventil öffnet, während sie bei Erreichen des unteren Flüssigkeitsstandes das genannte' Aus lassventil schliesst und ein Einlassventil öffnet. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a switching device responding to two different liquid levels opens an outlet valve assigned to the tub when the upper liquid level is reached, while when the lower liquid level is reached, it closes the said outlet valve and an inlet valve opens. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Entleeren des Laugenbehälters bis zum unteren Flüssigkeitsstand in kürzerer Zeit als das nachfolgende Füllen zum oberen Flüssigkeits stand erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zufluss von Frischwasser ohne Absaugen bis zum Erreichen des oberen Flüssigkeits standes und anschliessend ohne Zufluss von Frisch wasser das Abführen des Spülwassers bis zum Er reichen des unteren Flüssigkeitsstandes erfolgt. 3. Method according to claim 1, characterized in that the emptying of the tub to the lower liquid level takes place in a shorter time than the subsequent filling to the upper liquid level. 2. The method according to claim I, characterized in that the inflow of fresh water without suction until reaching the upper liquid level and then without inflow of fresh water, the drainage of the rinse water until reaching the lower liquid level takes place. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung gleichzei tig mit dem öffnen und Schliessen des Auslassventils eine Pumpe zum Absaugen des Spülwassers aus dem Laugenbehälter ein- bzw. abschaltet. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass während des Absaugens des Spülwassers ein eine kleinere Durchflussmenge als das normale Einlassventil lieferndes Einlassventil geöffnet wird. 5. Device according to claim II, characterized in that the switching device switches on and off a pump for sucking the rinsing water from the tub at the same time as opening and closing the outlet valve. 4. Device according to claim II, characterized in that an inlet valve which delivers a smaller flow rate than the normal inlet valve is opened during the suction of the flushing water. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Laugenbehälter unterhalb der dem oberen Flüssigkeitsstand beim Spülen ent sprechenden Stelle ein Überlauf vorgesehen ist, an dem ein ebenfalls durch die Pumpe entleerbarer über laufbehälter angeschlossen ist. 6. Device according to claim II, characterized in that an overflow is provided on the tub below the point corresponding to the upper liquid level during rinsing, to which an overflow container is connected, which can also be emptied by the pump. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem überlaufbehälter eine mit einem eigenen Auslassventil versehene Abflussleitung zugeordnet ist, die hinter dem Auslassventil des Lau genbehälters in die gemeinsame Ansaugleitung der Pumpe führt. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that the overflow container is assigned a discharge line which is provided with its own outlet valve and which leads into the common suction line of the pump downstream of the outlet valve of the lye container. 7th Einrichtung nach Unteransprüchen 5 und 6, da durch gekennzeichnet, dass das genannte Einlassventil und die beiden Auslassventile für den überlaufbehäl- ter und den Laugenbehälter sowie die Pumpe von einem Programmsteuergerät ein- und ausgeschaltet werden. Device according to dependent claims 5 and 6, characterized in that said inlet valve and the two outlet valves for the overflow container and the tub and the pump are switched on and off by a program control device.
CH349949D 1955-06-15 1956-06-13 Method for carrying out the rinsing process in a washing machine and device for carrying out the method CH349949A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349949X 1955-06-15
DE280955X 1955-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349949A true CH349949A (en) 1960-11-15

Family

ID=25773995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349949D CH349949A (en) 1955-06-15 1956-06-13 Method for carrying out the rinsing process in a washing machine and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349949A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811087A1 (en) * 1988-02-09 1989-08-17 Bosch Siemens Hausgeraete Process for washing and rinsing laundry and automatically operated washing machine suitable for this purpose
CN112323396A (en) * 2020-11-28 2021-02-05 珠海格力电器股份有限公司 Detergent box, detergent box assembly and washing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811087A1 (en) * 1988-02-09 1989-08-17 Bosch Siemens Hausgeraete Process for washing and rinsing laundry and automatically operated washing machine suitable for this purpose
CN112323396A (en) * 2020-11-28 2021-02-05 珠海格力电器股份有限公司 Detergent box, detergent box assembly and washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719235B2 (en) Washing process and automatic washing machine to carry out the washing process
DE2646383C2 (en) Control device for a program-controlled dishwasher
DE3218883A1 (en) WASHING MACHINE
DE102012024761A1 (en) Aquiferous household appliance i.e. laundry treatment apparatus, for washing laundry, has injector whose input is connected with container through pneumatic line, which opens into treatment area above maximum hot water level in area
DE3537970A1 (en) Dish-washing machine
CH349949A (en) Method for carrying out the rinsing process in a washing machine and device for carrying out the method
DE3041594C2 (en) Washing machine with a filter device
DE1610285A1 (en) Combined washing and drying machine
CH404106A (en) Program-controlled dishwasher
DE2818464A1 (en) Program controlled washing machine - initiates brief operation of drain pump before any new program
DE2358705A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE TIME INTERVAL OF A WORK STEP IN A WASHING OR DISHWASHER
DE741034C (en) Machine for washing, rinsing and spin-drying of laundry with an electric motor drive and switching device controlled by a float
DE1152679B (en) Washing machine
DE2111870C3 (en) Machine for washing, bobbin winding and drying, in particular, non-iron laundry
DE1460984A1 (en) Leaching process for washing the laundry
DE1957369A1 (en) Automatic washing machine equipped with a water softener
DE1610170B2 (en) Process for washing laundry, in particular for main washing
AT209295B (en) Washing method
DE3602217A1 (en) Washing machine etc. with automatic detergent dosing
DE1585842A1 (en) Automatic washing machine
DE3713238A1 (en) Washing machine and washing process for the treatment of clean-room clothing in such a machine
DE2457410C3 (en) Process for carrying out the rinsing process in washing machines
CH358405A (en) Method for washing laundry and clothes and washing machine for carrying out the method
DE1585671C3 (en) V experience for operating a drum washing machine and washing machine that can be loaded from the front to carry out the method
AT226182B (en)