CH349392A - Warm air heating with air circulation through a riser shaft with a built-in heating unit - Google Patents

Warm air heating with air circulation through a riser shaft with a built-in heating unit

Info

Publication number
CH349392A
CH349392A CH349392DA CH349392A CH 349392 A CH349392 A CH 349392A CH 349392D A CH349392D A CH 349392DA CH 349392 A CH349392 A CH 349392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
warm air
air
shaft
riser
rooms
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Warkuss Horst
Original Assignee
Warkuss Ofen Heizungs U Appara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warkuss Ofen Heizungs U Appara filed Critical Warkuss Ofen Heizungs U Appara
Publication of CH349392A publication Critical patent/CH349392A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/04Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated with return of the air or the air-heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Warmluftheizung   mit    Luftumwälzung   durch einen ein    eingebautes   Heizaggregat    aufweisenden   Steigschacht Die Erfindung    betrifft   eine Warmluftheizung mit Luftumwälzung durch einen ein eingebautes    Heiz-      aggregat   aufweisenden Steigschacht, an dessen Kopfende die beheizten Räume über Verbindungsleitungen mit Austrittsöffnungen regelbaren Querschnittes angeschlossen sind. Bei den üblichen Warmluftheizungen dieser Art wird Aussen- oder Raumluft mit Hilfe des natürlichen Soges oder eines Gebläses durch den Steigschacht geleitet, umspült das Heizaggregat, wird dadurch erwärmt und gelangt als Warmluft in die beheizten Räume.

   In diesen Räumen kühlt sich die Warmluft ab und verdichtet sich, so dass ständig in dem Steigschacht und in den Verbindungsleitungen ein natürlicher Sog entsteht. Um bei Verwendung des vorerwähnten Gebläses das Auftreten grösserer überdrücke in den beheizten Räumen zu vermeiden, hat man in diesen Räumen in der Nähe ihrer Fussböden Öffnungen zum Luftabzug vorgesehen. Es fehlt aber bisher an einer offenen Verbindung der beheizten Räume mit dem Fussende des Steigschachtes. Man hat sich vielmehr bisher damit begnügt, dass die aus den beheizten Räumen ausströmende Abluft durch Fenster- und Türritzen, Ventilationsklappen oder dergleichen in irgendeiner Weise ins Freie gelangt. 



  Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass die beheizten Räume über in der Nähe ihrer Fussböden vorgesehene Öffnungen zum Luftabzug und einen gemeinsamen Fallschacht mit dem Fussende des Steigschachtes, wo unterhalb des Heizaggregates ein    Umwälzgebläse   angeordnet ist, in offener Verbindung stehen. Die erfindungsgemässe Warmluftheizung ergibt den Vorteil, dass mit Hilfe des Gebläses ständig eine bestimmte einstellbare Luftmenge umgewälzt werden kann. Durch gelegentliches Öffnen von Fenstern oder Aussentüren kann man die umgewälzte Luftmenge zum Beispiel innerhalb der geschlossenen Wohnung oder des geschlossenen kleineren Gebäudes, wofür die Warmluftheizung bestimmt ist, beliebig erneuern, ohne dass dadurch der Luftumlauf gestört wird. 



  Bei Warmluftheizungen, die für Einfamilienhäuser und ähnliche mehrgeschossige abgeschlossene Wohnungen bestimmt sind, empfiehlt es sich, den Steigschacht mit dem eingebauten Heizaggregat im    Kellergeschoss   anzuordnen. Durch in diesem Geschoss verlegte, an das Kopfende des Steigschachtes angeschlossene Leitungen mit zu den beheizten Räumen führenden Steigleitungen ist der Steigschacht mit diesen Räumen verbunden, wobei die Steigleitungen bei den zugehörigen Aussenwänden in die beheizten Räume einmünden. Der mit seinem Fussende an das Fussende des Steigschachtes angeschlossene gemeinsame Fallschacht mündet mit seinem Kopfende im Erdgeschoss und steht über das Treppenhaus mit den beheizten Räumen der    darüberliegenden   Geschosse in offener Verbindung. 



  Zur Warmluftheizung von Etagenwohnungen dagegen werden die vom Kopfende des Steigschachtes zu den beheizten Räumen    führenden      Warmluftkanäle   zweckmässig als Deckenkanäle ausgebildet. Ferner sind bei derartigen    Warmluftheizungen   mit Vorteil weitere, von den    Warmluftkanälen   luftdicht getrennte, zur Rückleitung von Umluft dienende Deckenkanäle    (Umluftkanäle)   vorgesehen. Diese    Umluftkanäle   stehen einerseits mit den beheizten Räumen und anderseits mit dem gemeinsamen Fallschacht in offener Verbindung.

   Vorzugsweise sind dabei die Umluftkanäle oberhalb der    Warmluftkanäle   angeordnet und weisen nach unten gerichtete    Umlufteintrittsstutzen   auf, welche die    Warmluftkanäle   luftdicht durchsetzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die zwischen dem Steigschacht und den beheizten Räumen vorgesehenen leitungsartigen Verbindungen bestehen vorzugsweise aus je einem rohrartigen, mit einer Vielzahl von Lochungen versehenen und daher schallschluckenden Kern sowie    einer   mindest    angenähert      luftdichten   Verkleidung.

   Die Verkleidung der Warmluft führenden    leitungsartigen   Verbindungen zwischen dem Steigschacht und den beheizten Räumen besteht zweckmässig aus einem Schall- und zugleich wärmedämmenden Werkstoff, während für die Verkleidung der zur Rückleitung der Umluft dienenden Leitung in der Regel ein nur schalldämmender Werkstoff genügt. 



  Die Erfindung sei anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen in teilweise vereinfachter Darstellungsweise:    Fig.   1 bis 4 eine    Warmluftgebläseheizung   für ein Einfamilienhaus, und zwar im einzelnen    Fig.   1 und 2 je einen senkrechten Schnitt durch das Haus, wobei beide Schnitte um 90  zueinander versetzt sind,    Fig.   3 und 4 das    Kellergeschoss   bzw.

   das Erdgeschoss des Hauses im Grundriss,    Fig.   5 und 6 eine    Warmluftgebläseheizung   für eine Etagenwohnung, die in    Fig.   5 in senkrechtem Teilquerschnitt sowie in    Fig.   6 in verkleinertem Massstab im    Grundriss   gezeigt ist,    Fig.   7 bis 12 Einzelheiten verschiedener Teile der Heizungsanlage für die    Ausführungsbeispiele   nach    Fig.   1 bis 4    bzw.   5 und 6. 



  Das in    Fig.   1 bis 4 dargestellte Einfamilienhaus hat ein    Kellergeschoss   1, ein Erdgeschoss 2 und ein Obergeschoss 3, die durch ein gemeinsames Treppenhaus 4 miteinander in Verbindung stehen. In den einzelnen Geschossen erweitert sich das Treppenhaus zu einem Dielenraum 5, von dem aus man durch Türen 6 in sämtliche Räume des betreffenden Geschosses gelangen kann. In der zum Dielenraum 5 des Kellergeschosses hin gelegenen Innenecke eines Kellerraumes la befindet sich ein geschlossener    Warmluftsteigschacht   7, in den ein Einsatzofen 8 mit Strahlungsaufsatz 8a und unterhalb des Ofens 8 ein motorangetriebenes Gebläse 9 zum    Umwälzen   der zur Raumheizung dienenden Luft eingebaut sind.

   Vom Dielenraum 5 des Erdgeschosses 2 aus führt ein senkrechter geschlossener    Umluftfallschacht   10 in das    Kel-      lergeschoss   1, wobei an das Fussende des Schachtes 10 eine in das Fussende des Schachtes 7 unterhalb des Gebläses mündende Verbindungsleitung bzw. ein Kanal angeschlossen ist. Da bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die Schächte 7 und 10 unmittelbar    nebeneinanderliegen,   genügt ein Mauerdurchbruch 11 der Zwischenwand beider Schächte als Verbindung. 



  Die von dem Gebläse 9 durch den    Warmluftsteig-      schacht   7 gedrückte Luft umspült den Einsatzofen 8 sowie dessen Strahlungsaufsatz 8a und wird dadurch genügend erwärmt. Sie strömt dann als Warmluft durch an der Kellerdecke verlegte Leitungen 12 senkrechten Steigleitungen 13 zu, die in unmittelbarer Nähe der Aussenwände 14a innerhalb einer Innenwand 15 nach oben führen. Jede der Steigleitungen 13 ist in Höhe des Erdgeschosses 2 und des Obergeschosses 3 mit Austrittsöffnungen 16 regelbaren Querschnittes versehen und versorgt zwei durch die Innenwand 15 getrennte Räume 2a und 2b bzw. 3a und 3b mit Warmluft.

   Die Austrittsöffnungen 16 sind so gerichtet, dass die aus ihnen ausströmende Warmluft zumindest teilweise an den Aussenwänden 14a    ent-      langstreicht,   auf die rechtwinklig dazu liegenden Aussenwände 14b auftrifft und von den Wänden 14b zu den Türen 6 abgelenkt wird, wie die in    Fig.   4 eingezeichneten Pfeile andeuten. Die Türen 6 enthalten durch Klappen oder Schieber regelbare Austrittsöffnungen 17 für die aus den beheizten Räumen zum Treppenhaus 4 ,und aus diesem in den Umluftschacht 10 zurückströmende Umluft. Wie    Fig.   1 erkennen lässt, kann im Erdgeschoss der dem Schacht 10 benachbarte Raum 2c auch mittels eines Mauerdurchbruchs 18 unmittelbar an den Umluftschacht angeschlossen sein. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach    Fig.   5 und 6 ist ein mit 21 bezeichneter geschlossener Steigschacht für die Warmluft an geeigneter Stelle, nämlich einigermassen zentral zu den beheizenden Räumen 22 der Etage gelegen, in dieser untergebracht und mit einem zweckmässig von der Wohnungsdiele 23 aus zugänglichen Heizaggregat, z. B. in Gestalt eines Ofens 24 für feste Brennstoffe mit Strahlungsaufsatz 25, ausgerüstet. Unterhalb des Ofens 24 befindet sich im Schacht 21 ein Gebläse 26a, das die Umluft aus    öff-      nungen   am Fussende des Schachtes 21 ansaugt und um den Ofen 24    bzw.   den Strahlungsaufsatz 25 durch den Schacht 21 nach oben drückt. An das Kopfende des Schachtes 21 schliessen sich Deckenkanäle 27 an, die    in   die zu beheizenden Räume 22 münden.

   Insoweit entspricht die Anlage der üblichen Ausführung von    Etagen-Warmluftheizungen.   



  Im Gegensatz zu der üblichen Ausführung sind oberhalb der Deckenkanäle 27, also zwischen diesen und der Etagendecke 28, weitere Deckenkanäle 29 vorgesehen, die aus den beheizten Räumen 22 zu einem senkrechten geschlossenen Fallschacht 30 führen. Der Fallschacht 30 steht am Fussende mit dem Fussende des senkrechten Schachtes 21 in offener Verbindung. An den Austrittsstellen der Warmluft aus den Deckenkanälen 27 und zweckmässig auch an den benachbarten    Umlufteintrittsstellen   in die    Dek-      kenkanäle   29 sind Drosselorgane beispielsweise in Gestalt von    Jalousieklappen   31 angeordnet.

   Durch    Innenwanddurchbrüche   oder Türöffnungen 32 von vorzugsweise regelbarem Querschnitt, die in der Nähe des Etagenfussbodens 33 angebracht sind, kann Umluft in bekannter Weise aus den Räumen 22 in die Wohnungsdiele 23 und von dieser in den Schacht 21 zurückströmen. Nur von demjenigen Wohnungsraum 22a, in welchem der Steigschacht 21 und der Fallschacht 30 liegen, führt ein Mauerdurchbruch unmittelbar in das Fussende des Steigschachtes.

   In der Diele 23 dagegen sind die    Warmluftkanäle   27 luftdicht von Stutzen 34 durchsetzt, die sich von den    Umluftkanä-      len   29 aus nach unten in die Diele erstrecken. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Je nach der Leistung des Gebläses 26a und des Heizaggregates 24, 25 kann man bei Vollbetrieb der Warmluftheizung eine bestimmte Höchstmenge an Warmluft erzeugen und durch entsprechende Einstellung der Drosselorgane 31 auf die    einzelnen   Räume 22 verteilen.

   Der unmittelbare Abzug der in diesen Räumen abgekühlten Umluft erfolgt teils durch die    COffnungen   32 und teils durch die Deckenkanäle 29, wobei man durch Einstellung der zu diesen Anlageteilen gehörigen Drosselorgane das Verhältnis der Teilmengen zueinander innerhalb weiter Grenzen beliebig    einregeln   kann. Mit Hilfe der geschilderten Einrichtungen lässt sich also die    Beheizungsintensität   für jeden einzelnen Wohnraum 22 sehr fein einstellen. Ohne dass man an dieser Feineinstellung etwas zu ändern braucht, kann man die erfindungsgemässe    Warmluftbeheizung   gemäss    Fig.   5 und 6 durch entsprechende Drosselung des    Heizaggregates   24, 25 und des Gebläses 26a leicht im ganzen regeln. 



  Wie bereits eingangs erwähnt wurde, verhindern die    Umluftkanäle   29 eine Wärmeabwanderung aus den    Warmluftkanälen   27 in die Etagendecke 28 und beseitigen die bisher durch    Beheizung   der Etagendecke unvermeidlichen Wärmeverluste. Die Rückführung der Umluft aus der Wohnungsdiele 23 durch die Stutzen 34 in die Deckenkanäle 29 ruft in der Diele eine nach oben gerichtete Luftströmung hervor. Die beim Öffnen der Wohnungstür 35 aus dem gewöhnlich    unbeheizten   Treppenhaus 36 einströmende Kaltluft wird durch die nach oben strömende Umluft mitgenommen, somit in kürzester Zeit aus der Diele 23 entfernt und kann nicht in die beheizten Räume 22 gelangen. 



  Um einen Raum 22 zu lüften, ohne dass dabei allzu viel    Beheizungswärme   verlorengeht, braucht man nur die Drosselorgane 31 der in diesen Raum mündenden    Warmluftaustritte   zu schliessen und die Raumfenster zu öffnen. Die verbrauchte Raumluft wird, soweit sie nicht durch die Fenster nach aussen abströmt, durch die Öffnung 32 und den    Umluftkanal   29 von dem Gebläse 26a abgesaugt und infolgedessen in kürzester Zeit durch Frischluft ersetzt. Man kann naturgemäss auch die Öffnungen 32 und, soweit an den    Einmündungsstellen   der    Kanäle   29 Drosselorgane 31 vorgesehen sind, auch diese schliessen und die Raumbelüftung nur durch die Aussenfenster vornehmen.

   Auf die eine oder andere Weise lässt sich jeder zeitweilig, das heisst wenigstens für die Zeitdauer des    Lüftens,   nicht bewohnte Raum dazu benutzen, um der Warmluftheizung immer wieder Frischluft zuzuführen und verbrauchte Luft aus der Etage zu entfernen. Wesentlich bleibt dabei, dass in den übrigen bewohnten Räumen die    Warmluftheizung   ungestört weiterarbeitet und keine zusätzlichen unangenehm wirkenden Luftbewegungen auftreten. Wenn man zum Beispiel während der Nachtzeit das Gebläse 26a stillsetzt und das Heizaggregat 24, 25 entsprechend drosselt, erhält man eine rein    thermostatische   Warmluftheizung, die mehr oder weniger schwach arbeitet.

   Es bildet sich dann zwischen den Austrittsstellen der    Warmluftkanäle   27 und den benachbarten Eintrittsstellen der    Umluftkanäle   29 ein Kurzschluss, so dass die Räume 22 praktisch    unbeheizt   bleiben. Will man jedoch eine milde    Beheizung   der Räume 22 aufrechterhalten, so braucht    man   die Eintrittsstellen der Umluft in die Kanäle 29 nur durch entsprechende Betätigung der zugehörigen Drosselorgane 31 abzuschlie- ssen. Die aus den    Warmluftkanälen   ausströmende    Warmluft   muss dann durch die Räume 22    wandern   und kann erst durch die Öffnungen 32 wieder aus den Räumen austreten und in den Steigschacht 21 zurück gelangen. 



  Mit    Hilfe   der in die    Umluftkanäle   29 einmündenden Stutzen 34 wird    in   der Diele eine lebhafte Luftbewegung aufrechterhalten. Diese wirkt sich vorteilhaft aus, weil die Diele von    Etagenwohnungen   in der Regel schlecht belüftet ist und infolgedessen die darin befindliche    Raumluft   stagniert. Da bei Warmluft-Etagenheizungen das    Heizaggregat   meistens von der Diele aus zu bedienen ist und dementsprechend Wärme an die Diele abgibt,    kann   es in diesem Raum Leicht zu einer Überheizung kommen. Bei der erfindungsgemässen Warmluftheizung gemäss    Fig.   5 und 6 wird diese Gefahr durch die vorerwähnte lebhafte Luftbewegung in der Diele    mit   Sicherheit vermieden. 



  Die    Fig.   7 bis 11 zeigen    Einzelheiten   der leitungsartigen Verbindungen zwischen dem ein    Heizaggregat   enthaltenden Steigschacht und den    beheizten   Räumen. Soweit diese Verbindungen innerhalb von Mauerwerk    verlegt   sind, weisen sie zweckmässig eine Ausbildung nach    Fig.   7 und 8 mit rechteckigem Querschnitt auf. Dabei besteht der rohrartige Kern dieser Leitungen aus einem mit Drahtgitter bespannten Gestell 21    (Fig.   7) oder aus gelochten Blechplatten 22    (Fig.   8), die zu einem Rechteck zusammengesetzt sind.

   Als luftabdichtende, schau- und wärmedämmende Verkleidung des schallschluckenden    Kerns   21 oder 22 dienen starr untereinander verbundene Platten 20 aus einem geeigneten Werkstoff. 



     Fig.   9 veranschaulicht ein als    Ausblaskasten   dienendes Formstück, mit dem beispielsweise eine Steigleitung 13 des Ausführungsbeispiels nach    Fig.   1 bis 4 in einen beheizten Raum ausmündet. In die Austritts- öffnung 16 der Warmluft eines solchen    Ausblas-      kastens   13a kann ein übliches Lüftungsgitter    mit   verstellbaren Lamellen oder dergleichen eingesetzt werden, um den lichten Querschnitt der Öffnung 16 beliebig    einregeln   zu können. Wie    Fig.   9 zeigt, enthält auch der    Ausblaskasten   13a einen inneren schallschluckenden Hohlteil und eine aus    schall-   und wärmedämmenden Platten bestehende Verkleidung. 



  Die ausserhalb des Mauerwerks verlegten Verbindungsleitungen zwischen dem Steigschacht der Warmluftheizung und den beheizten Räumen erhalten zweckmässig eine in    Fig.   10 und 11 dargestellte Ausführung, z. B. die an der Kellerdecke verlegten Leitungen 12 des Ausführungsbeispiels nach    Fig.   1 bis 4. Hier dient ein gelochtes Blechrohr 23 bzw. 23b von    kreisförmigem   Querschnitt als Kern und eine um dieses Blechrohr möglichst dicht gewickelte    Schnur   24 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aus Asbest, Glaswolle oder dergleichen als Verkleidung. Die Verkleidung 24 kann gegebenenfalls einen Hartmantel    üblicher      Ausführung   tragen. 



  Das bei dem ersten    Ausführungsbeispiel   im ganzen mit 9 und bei dem zweiten Beispiel im    ganzen   mit 26a bezeichnete Gebläse ist im    einzelnen   aus    Fig.   12 erkennbar. Es besteht aus einem elektromotorisch angetriebenen    Radialgebläse   42, das mitsamt dem Antriebsmotor in einer Wanne 43 angeordnet ist. An einer Seite der Wanne befindet sich ein Gehäuse 44 mit Schaltknöpfen 45, das die Regel- und    Schalteinrichtungen   zur Betätigung des elektrischen    Gebläsemotors   enthält. Diese Einrichtungen sind zweckmässig mittels eines biegsamen    Stromzufüh-      rungskabels   an eine ortsfeste Stromquelle angeschlossen. 



  Die Wanne 43 ist als Ganzes herausnehmbar in einem Einbaukasten 46 angeordnet, der unterhalb der Wanne ein gleichfalls herausnehmbares Luftfilter 47 enthält. Der    Einbaukasten   46 wird in das Fussende des    zugehörigen   Steigschachtes 7 bzw. 21    eingesetzt,   wobei die unterhalb des Luftfilters 47 befindliche Eintrittsöffnung 48 für die Umluft in offener Verbindung mit dem    zugehörigen   Fallschacht 10 bzw. 30 steht.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Warm air heating with air circulation through a riser shaft having a built-in heating unit The invention relates to warm air heating with air circulation through a riser shaft having a built-in heating unit, at the head end of which the heated rooms are connected via connecting lines with outlet openings of adjustable cross-section. With conventional warm air heating systems of this type, outside or room air is passed through the riser duct with the help of natural suction or a blower, it washes around the heating unit, is warmed up as a result and reaches the heated rooms as warm air.

   In these rooms, the warm air cools down and condenses, so that there is constant natural suction in the riser shaft and in the connecting pipes. In order to avoid the occurrence of larger overpressures in the heated rooms when using the above-mentioned fan, openings for air extraction have been provided in these rooms near their floors. So far, however, there has been no open connection between the heated rooms and the foot of the riser shaft. Rather, it has hitherto been content with the fact that the exhaust air flowing out of the heated rooms gets into the open in some way through cracks in windows and doors, ventilation flaps or the like.



  In contrast, the invention consists in the fact that the heated rooms are in open connection via openings for air extraction provided near their floors and a common chute with the foot end of the riser shaft, where a circulation fan is arranged below the heating unit. The warm air heating according to the invention has the advantage that a certain adjustable amount of air can be circulated continuously with the aid of the fan. By occasionally opening windows or outside doors, the circulated air volume, for example within the closed apartment or the closed smaller building, for which the warm air heating is intended, can be renewed as desired without disrupting the air circulation.



  In the case of warm air heating systems intended for single-family houses and similar multi-storey self-contained apartments, it is advisable to arrange the riser shaft with the built-in heating unit in the basement. The riser is connected to these rooms by lines laid on this floor and connected to the head end of the riser shaft with risers leading to the heated rooms, the risers opening into the heated rooms at the associated outer walls. The common fall shaft, which is connected with its foot end to the foot end of the riser shaft, opens with its head end on the ground floor and is in open connection via the stairwell with the heated rooms on the floors above.



  In contrast, for warm air heating of apartment buildings, the warm air ducts leading from the head end of the riser shaft to the heated rooms are expediently designed as ceiling ducts. Furthermore, with such warm air heating systems, additional ceiling channels (recirculating air channels) which are airtightly separated from the warm air channels and serving for the return of circulating air are advantageously provided. These circulating air ducts are in open connection on the one hand with the heated rooms and on the other hand with the common fall shaft.

   The circulating air ducts are preferably arranged above the warm air ducts and have downwardly directed circulating air inlet nozzles which penetrate the warm air ducts in an airtight manner.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The line-like connections provided between the riser and the heated rooms preferably each consist of a tube-like core provided with a large number of perforations and therefore sound-absorbing, as well as an at least approximately airtight cladding.

   The lining of the line-like connections between the riser shaft and the heated rooms that conducts the hot air is expediently made of a sound and at the same time heat-insulating material, while a sound-absorbing material is usually sufficient for the lining of the line used to return the circulating air.



  The invention will be explained with reference to the embodiments illustrated in the drawing. In a partially simplified representation: Fig. 1 to 4 show a hot air fan heater for a single-family house, specifically Figs. 1 and 2 each have a vertical section through the house, both sections being offset by 90 to one another, Figs. 3 and 4 the Basement or

   the ground floor of the house in plan, Fig. 5 and 6 a hot air fan heater for an apartment, which is shown in Fig. 5 in vertical partial cross-section and in Fig. 6 in a reduced scale in plan, Fig. 7 to 12 details of various parts of the heating system for the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 or 5 and 6.



  The single-family house shown in Fig. 1 to 4 has a basement 1, a ground floor 2 and an upper floor 3, which are connected to each other by a common staircase 4. In the individual floors, the stairwell expands to a hall 5, from which one can get through doors 6 into all rooms of the floor concerned. In the inner corner of a basement room la facing the hall 5 of the basement there is a closed warm air riser 7, in which an insert oven 8 with a radiation attachment 8a and below the oven 8 a motor-driven fan 9 for circulating the air used for heating the room are installed.

   From the hall 5 of the first floor 2, a vertical, closed circulating air chute 10 leads into the basement 1, with a connecting line or channel opening into the foot of the chute 7 below the fan being connected to the foot end of the shaft 10. Since the shafts 7 and 10 lie directly next to one another in the illustrated embodiment, a wall opening 11 in the intermediate wall of the two shafts is sufficient as a connection.



  The air pressed by the fan 9 through the warm air riser 7 washes around the insert furnace 8 and its radiation attachment 8a and is heated sufficiently as a result. It then flows as warm air through lines 12 laid on the basement ceiling to vertical risers 13, which lead upwards in the immediate vicinity of the outer walls 14 a within an inner wall 15. Each of the risers 13 is provided with outlet openings 16 of adjustable cross-section at the level of the ground floor 2 and the upper floor 3 and supplies two rooms 2a and 2b or 3a and 3b separated by the inner wall 15 with warm air.

   The outlet openings 16 are directed in such a way that the warm air flowing out of them at least partially sweeps along the outer walls 14a, strikes the outer walls 14b at right angles to them and is deflected by the walls 14b towards the doors 6, as shown in FIG Indicate arrows. The doors 6 contain outlet openings 17, which can be regulated by flaps or slides, for the circulating air flowing back from the heated rooms to the stairwell 4 and from there into the circulating air shaft 10. As can be seen in FIG. 1, the room 2c adjacent to the shaft 10 on the ground floor can also be connected directly to the circulating air shaft by means of a wall opening 18.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6, a closed riser shaft for the hot air designated by 21 is located at a suitable location, namely somewhat centrally to the heating rooms 22 on the floor, accommodated in this and with a heating unit conveniently accessible from the apartment hall 23, z. B. in the form of a furnace 24 for solid fuels with radiation attachment 25 equipped. A fan 26a is located below the furnace 24 in the shaft 21, which sucks the circulating air from openings at the foot end of the shaft 21 and presses it around the furnace 24 or the radiation attachment 25 through the shaft 21 upwards. Ceiling ducts 27, which open into the rooms 22 to be heated, are connected to the head end of the shaft 21.

   In this respect, the system corresponds to the usual design of floor warm air heating.



  In contrast to the usual design, further ceiling channels 29 are provided above the ceiling channels 27, that is between them and the floor ceiling 28, and lead from the heated rooms 22 to a vertical, closed chute 30. The chute 30 is at the foot end with the foot end of the vertical shaft 21 in open connection. Throttle elements, for example in the form of louvre flaps 31, are arranged at the points of exit of the warm air from the ceiling ducts 27 and expediently also at the adjacent recirculating air entry points into the ceiling ducts 29.

   Circulating air can flow back in a known manner from the rooms 22 into the apartment floorboard 23 and from there into the shaft 21 through inner wall openings or door openings 32 of preferably adjustable cross-section, which are attached in the vicinity of the storey floor 33. Only from that apartment 22a in which the riser shaft 21 and the drop shaft 30 are located does a wall breakthrough lead directly into the foot end of the riser shaft.

   In the hall 23, on the other hand, the warm air ducts 27 are penetrated in an airtight manner by connecting pieces 34 which extend from the circulating air ducts 29 down into the hall.

 <Desc / Clms Page number 3>

 Depending on the performance of the fan 26a and the heating unit 24, 25, when the warm air heater is in full operation, a certain maximum amount of warm air can be generated and distributed to the individual rooms 22 by setting the throttle elements 31 accordingly.

   The direct extraction of the circulating air cooled in these rooms takes place partly through the CO openings 32 and partly through the ceiling ducts 29, whereby the ratio of the partial quantities to one another can be adjusted within wide limits by adjusting the throttle elements belonging to these system parts. With the aid of the devices described, the heating intensity for each individual living space 22 can be set very finely. Without having to change anything in this fine adjustment, the warm air heating according to the invention according to FIGS. 5 and 6 can easily be regulated as a whole by corresponding throttling of the heating unit 24, 25 and the fan 26a.



  As already mentioned at the beginning, the circulating air ducts 29 prevent heat from migrating out of the warm air ducts 27 into the floor ceiling 28 and eliminate the heat losses previously unavoidable due to the heating of the floor ceiling. The return of the circulating air from the apartment floorboard 23 through the nozzle 34 into the ceiling channels 29 causes an upward air flow in the floorboard. The cold air flowing in from the usually unheated staircase 36 when the apartment door 35 is opened is carried along by the circulating air flowing upwards, and thus removed from the hall 23 in a very short time and cannot get into the heated rooms 22.



  In order to ventilate a room 22 without too much heating heat being lost in the process, one only needs to close the throttle elements 31 of the warm air outlets opening into this room and to open the room window. The used room air, as long as it does not flow out through the window, is sucked off by the fan 26a through the opening 32 and the circulating air duct 29 and consequently replaced by fresh air in a very short time. Naturally, the openings 32 and, insofar as throttle elements 31 are provided at the confluence points of the channels 29, also close these and ventilate the room only through the outer window.

   In one way or another, every temporarily unoccupied room, i.e. at least for the duration of ventilation, can be used to repeatedly supply fresh air to the warm air heating system and to remove stale air from the floor. It remains essential that the warm air heating continues to work undisturbed in the remaining occupied rooms and that no additional unpleasant air movements occur. If, for example, the fan 26a is shut down during the night and the heating unit 24, 25 is throttled accordingly, a purely thermostatic warm air heating system is obtained, which operates more or less weakly.

   A short circuit then forms between the exit points of the warm air ducts 27 and the adjacent entry points of the circulating air ducts 29, so that the rooms 22 remain practically unheated. If, however, a mild heating of the rooms 22 is to be maintained, the entry points of the circulating air into the channels 29 need only be closed by appropriate actuation of the associated throttle elements 31. The warm air flowing out of the warm air ducts then has to migrate through the rooms 22 and can only exit the rooms again through the openings 32 and get back into the riser shaft 21.



  With the help of the nozzle 34 opening into the air circulation ducts 29, a lively air movement is maintained in the hall. This has a beneficial effect because the hallway of apartment buildings is usually poorly ventilated and as a result the indoor air in it stagnates. Since the heating unit in hot-air floor heating systems can usually be operated from the hallway and accordingly gives off heat to the hallway, overheating can easily occur in this room. In the warm air heating system according to the invention according to FIGS. 5 and 6, this risk is avoided with certainty by the aforementioned lively air movement in the hall.



  7 to 11 show details of the line-like connections between the riser shaft containing a heating unit and the heated rooms. As far as these connections are laid within masonry, they expediently have a design according to FIGS. 7 and 8 with a rectangular cross section. The tubular core of these lines consists of a frame 21 covered with wire mesh (FIG. 7) or of perforated sheet metal plates 22 (FIG. 8) which are assembled to form a rectangle.

   Plates 20 made of a suitable material, rigidly connected to one another, serve as the airtight, visual and heat-insulating cladding of the sound-absorbing core 21 or 22.



     9 illustrates a molded piece serving as a blow-out box with which, for example, a riser 13 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 opens into a heated room. A conventional ventilation grille with adjustable slats or the like can be inserted into the outlet opening 16 of the warm air of such a blow-out box 13a in order to be able to adjust the clear cross-section of the opening 16 as desired. As FIG. 9 shows, the blow-out box 13a also contains an inner sound-absorbing hollow part and a cladding consisting of sound-insulating and heat-insulating panels.



  The connecting lines laid outside the masonry between the riser duct of the hot air heater and the heated rooms are expediently given an embodiment shown in FIGS. 10 and 11, e.g. B. the lines 12 laid on the basement ceiling of the embodiment according to FIGS. 1 to 4. Here, a perforated sheet metal tube 23 or 23b of circular cross-section serves as the core and a cord 24 wound as tightly as possible around this sheet metal tube

 <Desc / Clms Page number 4>

 made of asbestos, glass wool or the like as cladding. The cladding 24 can optionally have a hard jacket of conventional design.



  The fan designated as a whole by 9 in the first exemplary embodiment and as a whole by 26 a in the second example can be seen in detail from FIG. It consists of a radial fan 42 driven by an electric motor, which is arranged in a trough 43 together with the drive motor. On one side of the tub is a housing 44 with buttons 45, which contains the control and switching devices for operating the electric fan motor. These devices are conveniently connected to a stationary power source by means of a flexible power supply cable.



  The tub 43 is removably arranged as a whole in a built-in box 46 which contains an air filter 47, which is likewise removable, underneath the tub. The installation box 46 is inserted into the foot end of the associated ascending shaft 7 or 21, the inlet opening 48 for the circulating air located below the air filter 47 being in open connection with the associated drop shaft 10 or 30.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Warmluftheizung mit Luftumwälzung durch einen ein eingebautes Heizaggregat aufweisenden Steigschacht, an dessen Kopfende die beheizten Räume über Verbindungsleitungen mit Austrittsöffnungen regelbaren Querschnittes angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizten Räume über in der Nähe ihrer Fussböden vorgesehene Öffnungen zum Luftabzug und einen gemeinsamen Fallschacht mit dem Fussende des Steigschachtes, wo unterhalb des Heizaggregates ein Umwälzgebläse angeordnet ist, in offener Verbindung stehen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Warm air heating with air circulation through a riser shaft having a built-in heating unit, at the head end of which the heated rooms are connected via connecting lines with outlet openings of adjustable cross-section, characterized in that the heated rooms have openings for air extraction provided near their floors and a common fall shaft with the The foot end of the riser shaft, where a circulation fan is arranged below the heating unit, is in open connection. SUBCLAIMS 1. Warmluftheizung nach Patentanspruch; für Einfamilienhäuser und ähnliche mehrgeschossige ab- geschlossene Bauwerke, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kellergeschoss angeordnete Steigschacht über in diesem Geschoss verlegte, an das Kopfende dieses Schachtes angeschlossene Leitungen mit zu den beheizten Räumen führenden Steigleitungen verbunden ist, die in diese Räume bei den zugehörigen Aussenwänden einmünden, und dass der mit seinem Fussende an das Fussende des Steigschachtes angeschlossene gemeinsame Fallschacht mit seinem Kopfende im Erdgeschoss mündet sowie über das Treppenhaus mit den beheizten Räumen der darüberliegenden Geschosse in offener Verbindung steht. 2. Warm air heating according to claim; for single-family houses and similar multi-storey self-contained structures, characterized in that the riser shaft located in the basement is connected to risers leading to the heated rooms via lines laid on this storey and connected to the head end of this shaft, which lead into these rooms by the associated outer walls and that the common fall shaft, which is connected with its foot end to the foot end of the riser shaft, ends with its head end on the ground floor and is in open connection via the staircase with the heated rooms on the floors above. 2. Warmluftheizung nach Patentanspruch, für Etagenwohnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kopfende des Steigschachtes zu den beheizten Räumen führenden Warmluftkanäle als Deckenkanäle ausgebildet und weitere, davon luftdicht getrennte, zur Rückleitung von Umluft dienende Deckenkanäle vorgesehen sind, die einerseits mit den beheizten Räumen und anderseits mit dem gemeinsamen Fallschacht in offener Verbindung stehen. 3. Warmluftheizung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umluftdeckenkanäle oberhalb der Warmluftkanäle angeordnet sind und nach unten gerichtete Eintrittsstutzen für Umluft aufweisen, welche die Warmluftkanäle luftdicht durchsetzen. 4. Warm air heating according to patent claim, for apartments, characterized in that the warm air ducts leading from the head end of the riser shaft to the heated rooms are designed as ceiling ducts and further, airtightly separated, ceiling ducts are provided for the return of circulating air, on the one hand with the heated rooms and on the other hand are in open connection with the common chute. 3. Warm air heating according to claim and dependent claim 2, characterized in that the circulating air ceiling ducts are arranged above the warm air ducts and have downwardly directed inlet nozzles for circulating air, which pass through the warm air ducts airtight. 4th Warmluftheizung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Steigschacht und den beheizten Räumen vorgesehenen leitungsartigen Verbindungen aus je einem rohrartigen, mit einer Vielzahl von Lochungen versehenen schallschluckenden Kern sowie einer schalldämmenden, mindest angenähert luftdichten Verkleidung bestehen. 5. Warmluftheizung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung der Warmluft führenden leitungsartigen Verbindungen zwischen dem Steigschacht und den beheizten Räumen aus einem schall- und wärmedämmenden Werkstoff besteht. Warm air heating according to patent claim, characterized in that the line-like connections provided between the riser and the heated rooms each consist of a pipe-like sound-absorbing core provided with a large number of perforations and a sound-absorbing, at least approximately airtight cladding. 5. Warm air heating according to claim and dependent claim 4, characterized in that the lining of the hot air leading line-like connections between the riser and the heated rooms consists of a sound and heat insulating material.
CH349392D 1956-02-03 1957-01-30 Warm air heating with air circulation through a riser shaft with a built-in heating unit CH349392A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349392X 1956-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349392A true CH349392A (en) 1960-10-15

Family

ID=27192697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349392D CH349392A (en) 1956-02-03 1957-01-30 Warm air heating with air circulation through a riser shaft with a built-in heating unit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349392A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062297A2 (en) * 1981-04-02 1982-10-13 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Installation for heating and ventilation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062297A2 (en) * 1981-04-02 1982-10-13 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Installation for heating and ventilation
DE3113285A1 (en) * 1981-04-02 1982-10-21 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln HEATING AND VENTILATION SYSTEM
EP0062297A3 (en) * 1981-04-02 1983-05-25 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Co. Kg Installation for heating and ventilation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571402B1 (en) Room air treating device for heating, cooling and/or ventilating a room and corresponding method
DE10010119A1 (en) Method and device for ventilation and temperature control of a room
DE3014390A1 (en) Floor heating installation with short effective heat time - has fan circulating air through hollow spaces formed round heating elements
DE10223085A1 (en) Device for heating and / or cooling a room
DE2531247A1 (en) FRESH AIR LOCK FOR VENTILATION OF ROOMS
DE4135130C2 (en) Ventilation system for living rooms in apartments
DE2049760B2 (en) AIR CONDITIONING SYSTEM
DE704188C (en) System for preventing cold air from entering the entrances to buildings
CH349392A (en) Warm air heating with air circulation through a riser shaft with a built-in heating unit
EP3220068B1 (en) Ventilation system for generating an air flow in a building
DE3419001A1 (en) Ventilation device with air preheating
DE202004003427U1 (en) Climate control device, includes heat exchanger connected via air transport device to outlet for air supplied to room
DE1922943A1 (en) Ventilation shaft system
DE1912697A1 (en) Method and arrangement for ventilating or heating building spaces
DE3516910A1 (en) Ventilation device for rooms in flats or the like
EP1139031A2 (en) Interior air conditioning device
DE4417740A1 (en) Ventilation of multistorey building
EP0877209B1 (en) Ventilation device for a building
DE102006053355B4 (en) Heating and ventilation device
DE1067198B (en)
DE3026704C2 (en) System for heating living spaces
DE2922441A1 (en) Working area air conditioning system - includes distributor alongside window to form air curtain, combined with underfloor or ceiling ducts
DE1915725A1 (en) Air conditioner
DE10122907A1 (en) Ventilation system for rooms in multi-storey buildings has fan drawing in outside air and mixing it with recirculating air through heat exchanger depending on fan pressure
DE2550014A1 (en) Warm air heating system for dwellings - uses high wall insulation and reduced air quantities to save energy (BE100576)