CH347685A - Flüssigkeitsgekühlte Reibungsbremse - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Reibungsbremse

Info

Publication number
CH347685A
CH347685A CH347685DA CH347685A CH 347685 A CH347685 A CH 347685A CH 347685D A CH347685D A CH 347685DA CH 347685 A CH347685 A CH 347685A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
chamber
piston
housing
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Kelley Oliver
Kenneth Hause Gilbert
Heck Burnette
J Werner Calvin
Original Assignee
Gen Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Motors Corp filed Critical Gen Motors Corp
Publication of CH347685A publication Critical patent/CH347685A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


      Flüssigkeitsgekühlte    Reibungsbremse    Gegenstand der Erfindung ist eine flüssigkeits  gekühlte Reibungsbremse mit feststehenden und um  laufenden ringförmigen     Reibungsbremselementen,    die  miteinander in Eingriff treten können, wobei erstere  mit einem Gehäuse und letztere mit einer Achse oder  Welle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass  die Reibelemente, die miteinander in Eingriff treten  können, so angeordnet und ausgebildet sind, dass zwi  schen ihnen im Bremszustand Kühlflüssigkeit unter  Druck zirkulieren kann, welche von einer Pumpe  geliefert wird, die in einem zentralen Hohlraum des  Gehäuses angeordnet und so eingerichtet ist, dass sie  von der Achse oder Welle angetrieben werden kann,

    und dass die Reibelemente durch einen Ringkolben in  gegenseitigen Eingriff gebracht werden können, der  in einer Kammer, deren kolbenfreier Teil mit Me  dium unter Druck gefüllt werden kann, und die in  dem Gehäuse, wenigstens teilweise um den zentralen  Pumpenhohlraum herum, angeordnet ist, gleiten kann.  



  Unter dem Begriff  Kühlflüssigkeit  ist jedes ge  eignete flüssige Kühlmedium zu verstehen.  Beiliegende Zeichnung stellt drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines Rades, das eine  Ausführungsform der erfindungsgemässen Bremse auf  weist;       Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 von       Fig.    1;       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 von       Fig.    1;       Fig.    4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 von       Fig.    1;       Fig.    5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 von       Fig.    1;

         Fig.    6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 von       Fig.    4;         Fig.    7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 von       Fig.    4;       Fig.    8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 von       Fig.    4;       Fig.9    eine Seitenansicht einer zweiten Ausfüh  rungsform der erfindungsgemässen Bremse;       Fig.    10 einen Querschnitt nach der Linie 10-10  von     Fig.    9;       Fig.    11 einen vergrösserten Teilquerschnitt eines  Teiles von     Fig.    9;

         Fig.    12 eine Seitenansicht eines Teiles von einer  Bremsscheibe oder Bremslamelle und       Fig.    13 in einem vergrösserten Querschnitt nach  der Linie 13-13 von     Fig.    9 eine abgewandelte dritte  Ausführungsform der erfindungsgemässen Bremse.  



  Ein Rad 10     (Fig.    2) ist mit seiner     Nabenscheibe     35 durch Schraubenbolzen 33 und Muttern 34 an  einem Flansch 32 an dem Ende einer Hinterachse 30  befestigt, die in einem Achsgehäuse 16 eingeschlos  sen ist, welches mit einem Differentialgehäuse (nicht  dargestellt) verbunden ist. Ein     Radialflanschteller    17  ist an das     Achslagergehäuse    16 angeschweisst, und  zwei Gehäuseteile 18 und 20 sind an dem Flansch  teller 17 durch Bolzen 50 und Muttern 51 befestigt.  Jeden Bolzen 50 umgibt ein Dichtungsring 53. Der  Gehäuseteil 18 greift mit einem     Zentrieransatz    19  über den Teller 17.

   Der Gehäuseteil 20 ist an seinem  einen offenen Ende mit einem Flansch 21 versehen,  der in eine Aussparung 23 in dem Gehäuseteil 18       eingepasst    ist, wobei eine Dichtung 22 dazwischen  gelegt ist.  



  Der Gehäuseteil 20 hat eine     Radialwandung    24  mit einer Ringnabe oder Lagerbüchse 25, die ein       Kugelwälzlager    26 enthält, dessen äusserer     Laufring     27 an der Lagerbüchse 25 anliegt und dessen innerer  Laufring 28 auf der Achse 30     sitzt    und von ihr ge-      tragen wird. Zwischen den Laufringen 27 und 28  laufen Kugeln 29. Das Lager 26     wird    durch einen  Sprengring 31 in einer     Aussparung    52 in der Lager  büchse 25 in seiner Lage festgehalten. Eine nachgie  bige Ringdichtung 36 ist zwischen dem inneren Lauf  ring 28 und dem äusseren Laufring 27 angeordnet  und eine weitere nachgiebige Ringdichtung 37 zwi  schen dem äusseren Laufring 27 und der Nabe 25.  



  Ein     Lamellenbremspaket    60 ist in einer ringför  migen Bremskammer 61 angeordnet, die in dem Ge  häuseteil 20 ausgebildet ist und durch die     Wandung     18 abgeschlossen wird. Das Paket 60 besteht aus ab  wechselnd aufeinanderfolgenden, feststehenden ring  förmigen Reibscheiben 62 und umlaufenden ringför  migen Reibscheiben 63. Die Scheiben oder Lamellen  62 sind an ihrem Umfang mit Aussparungen versehen,  in die die Bolzen 50 eingreifen. Die Scheiben oder  Lamellen 63 tragen innere Ansätze 64, die in äussere       Aussparungen    in einem Ringteil 65 auf einem umlau  fenden Träger 70 eingreifen, der mit einer Nabe 66  durch Keilnuten 67 auf der Achse 30 formschlüssig  befestig ist. Der Ringteil 64 umgibt die Nabe 25, so  dass ein massiver Aufbau gebildet wird.  



  Die Bremsscheiben oder     -lamellen    62 und 63 sind  zwischen der Wandung 24 und einer ringförmigen       Druckplatte    80 angeordnet. Die     Druckplatte    80       (Fig.5)    hat einen ringförmigen Ansatz 81, in den  von dessen freier Stirnseite her eine Ringnut 82 ein  gearbeitet ist. Der ringförmige Ansatz 81 kann in  einer ringförmigen     Ausnehmung    83 in der     Wandung     18 gleiten. Diese     Ausnehmung,    die mit ihrem Boden  teil den zentralen Pumpenraum 40 umgibt, enthält  ebenfalls einen Ringkolben 85 mit     T-förmigem    Quer  schnitt.

   Der Schaft 86 des Kolbens 85 kann in der  Nut 82 in der     Druckplatte    80 gleiten. Nachgiebige  Ringdichtungen 87 und 88 sind zwischen dem Kol  ben 85 und dem Ansatz 81 an- beiden Seiten des  Schaftes 86 angeordnet. Der Abstand zwischen dem  Kolben 85 und dem Boden der     Ausnehmung    83 bil  det einen     ringförmigen    Raum 90, der durch einen  Kanal 91 und einen Einlass 92 ein hydraulisches Me  dium unter     Druck    aus     einem    Hauptzylinder zur  Bremsbetätigung aufnehmen kann.  



  Wenn die Bremse in entlastetem Zustand steht,  wird Spielfreiheit zwischen den Lamellen 62 und 63  durch eine     Justierschraube    140 eingestellt, die mit  Gewinde 142 in eine     Bohrung    141 geschraubt ist.  Das vordere Ende 143 der Schraube 140 berührt den  Kolben 85.     Eine    Kontermutter 144 sichert die  Schraube in ihrer eingestellten Lage ab. Eine Dich  tung 145 ist in der     Bohrung    141 um die Schraube  140     herum    angeordnet, um ein Entweichen von hy  draulischem Medium aus dem Raum 90 zu verhin  dern.  



  Die Bremse wird normalerweise in entlastetem  Zustand durch     Rückzugfedern    150 gehalten, die zwi  schen der Druckplatte 80 und der Wandung 24 um  Bolzen 151 herum, die von der     Druckplatte    80 ge  tragen werden, angeordnet sind. Der Rückzug wird  durch das vordere Ende 143 der Schrauben 140 so    begrenzt, dass Spielfreiheit zwischen den Lamellen 62  und 63 aufrechterhalten wird.  



  Die Bremslamellen 62 und 63 teilen die Brems  kammer 61 in ein Innenabteil 93 und ein Aussen  abteil 94.  



  Der Träger 70 weist einen Ring 110 auf, der eine  nachgiebige Ringdichtung<B>111</B> trägt, die gegen die  Ringnabe 25 anliegt, um Entweichen von Medium  aus dem Innenabteil 93 einzuschränken. Jegliches       Entweichungsmedium,    das jedoch die Dichtung<B>111</B>  passiert, tritt in das Wälzlager 26 ein und stellt die  Dichtung 36 unter positiven Druck, um den Verlust  an Medium durch das reibungsarme Lager 26 hin  durch zu verhindern. Die Nabe 66 des Trägers 70  greift mit einer nachgiebigen Ringdichtung 112 an  der inneren Mantelfläche 113 des Gehäuseteils 18 an,  so dass ein Lecken aus dem Innenabteil 93 in den  inneren Hohlraum der Pumpe eingeschränkt wird,  der mit einer Kammer 115 in dem     Flanschteller    17  verbunden ist.

   Diese Kammer wird durch Dichtun  gen 116 und 117, die nachgiebige Dichtungslippen  118 und Federn 119 enthalten, abgeschlossen. Die  Dichtungen 116 und 117 verhindern ein Entweichen  von Medium aus der Bremse in das Achsgehäuse und  ein Entweichen von Differentialschmiermittel aus dem  Achsgehäuse in die Bremse.  



  Der Gehäuseteil 18 hat einen zentralen Pumpen  hohlraum 40, in dem ein Ring 41 mit     T-förmigem     Querschnitt durch Keilnuten 42 auf der Achse 30  verkeilt ist. Der Pumpenhohlraum 40 hat eine Ab  schlusswand 100, die durch einen Sprengring<B>101</B> in  ihrer Lage abgesichert ist. Die Wandung 100 weist  eine Ringnabe 102 auf, die in den     Flanschteller    17  mit einer nachgiebigen Ringdichtung<B>103</B> zwischen  der Nabe 102 und dem Teller 17     eingepasst    ist. Der  exzentrisch umlaufende Pumpenring 41 hat mehrere       Radialnuten    43, von denen jede einen     Pumpenflügel     44 enthält.

   Die Flügel 44 werden durch ein Paar  Halteringe 45 und 46 nach aussen in Berührung mit  der Umfangsfläche des Pumpenhohlraumes 40 ge  halten.  



  Die Pumpe besitzt eine Reihe von     Einlassöffnun-          gen    175     (Fig.    3, 4 und 6) in der Wandung 100, die in  einen Ringraum 170 zwischen der Wandung 100 und  dem Teller 17 führen. Der Raum 170 ist durch eine  Aussparung 171     (Fig.    2 und 8) in dem Teller 17 mit  einer     Einlasskammer    47 in dem Gehäuseteil 18 ver  bunden. In diese Kammer führt ein     Einlasskanal    96  von einem     Wärmeaustauscher    (nicht dargestellt). Ein       Auslasskanal    95     (Fig.    4) führt in den     Wärmeaustau-          scher.     



  Die Pumpe weist ebenfalls eine Reihe von Zu  lieferöffnungen 48     (Fig.    2, 3 und 6) in dem Gehäuse  teil 18 auf, die in das Innenabteil 93 der Bremskam  mer 61 führen. Bei den Öffnungen 48 hat die Mantel  fläche des Pumpenhohlraumes 40 eine Aussparung  166     (Fig.    6), die über einen Kanal 167 mit einer Ring  nut 168     (Fig.    4 und 6) in der Mantelfläche der Boh  rung 162     (Fig.    4) in dem Gehäuse 18 verbunden ist.  Eine weitere Ringnut 49     (Fig.    4, 7 und 8) in der      Mantelfläche der Bohrung 162 weist einen Abstand  von der Nut 168 auf und ist über einen Kanal 47a  mit der Kammer 47 verbunden.  



  Die Bohrung 162 fluchtet mit dem Kanal 95 und  liegt zwischen dem Aussenabteil 94 und einer Aus  sparung 163 zwischen dem Teller 17 und dem Ge  häuseteil 18. Diese Aussparung ist über einen Kanal  164     (Fig.    4, 6, 7 und 8) mit dem Aussenabteil 94 ver  bunden. Ein     überströmsteuerventil    160 ist in der  Bohrung 162 angeordnet und weist zwischen zwei  tragenden Teilen 161 und 161' eine ringförmige Aus  sparung 169 auf. Die Aussparung 169 verbindet nor  malerweise die Nuten 168 und 49 miteinander. Das  eine Ende des Ventils 160 hat eine ringförmige Ven  tilfläche 165, die mit einem Ventilsitz 264 um die  Mündung des Kanals 95 herum in Eingriff tritt.

   Das  Ventil 160 ist gewindegebohrt, um einen Gewindeteil  181 einer temperaturempfindlichen Vorrichtung 180  aufzunehmen, die ein temperaturabhängiges Element  182 innerhalb des Aussenabteils 94 und einen relativ  beweglichen Stössel 183 trägt, der durch das Ventil  <B>160</B> hinausragt, um einen Querbolzen 184 in dem  Kanal 95 zu berühren. Federn 188 bringen einen  Halter 189 gegen die Vorrichtung<B>180</B> zum Anschlag,  so dass das Ventil 160 dazu gezwungen wird, den  Kanal 95 von der Aussparung 163 abzuschliessen und  die Nuten 168 und 49 miteinander zu verbinden.  



  Die Pumpe saugt Medium aus dem     Einlasskanal     96 durch die Kammer 47, die Aussparung 171, den  Raum 170 und die     Einlassöffnungen    175 und liefert  Medium unter Druck durch die Öffnungen 48 in das  Innenabteil 93, wovon es durch die ausgesparten Ka  näle in den Stirnflächen der Bremslamellen in das  Aussenabteil 94 gelangt. Ebenfalls wird Medium un  ter Druck durch die Aussparung<B>166,</B> Kanal 167,  Nuten 168, 169 und 49 in den Kanal 47a aufgelie  fert, der in die     Kammer    47 zurückführt.

   Falls im  Bremszustand die Temperatur des Mediums während  seines     Durchflusses    zwischen den Bremsscheiben oder       -lamellen    über eine vorherbestimmte Höhe ansteigt,  dehnt sich die temperaturempfindliche Vorrichtung  180 aus, so dass das Ventil 160 so weit bewegt wird,  bis der tragende Teil 161' die Nute 49 von der Nute  168 abschliesst, wobei die Ventilfläche 165 von dem  Sitz 264 abgehoben wird.

   Indem dadurch der Aus  lasskanal 171 von der Kammer 47 abgeschlossen  wird, wird ermöglicht, dass der Druck des von der  Pumpe gelieferten Mediums ansteigt und Medium,  das zwischen den Bremslamellen durchgeströmt ist,  durch den Kanal 164 und die     Aussparung    163 an der  Ventilfläche 165 vorbei in den Kanal 95 gelenkt wird,  von wo es durch den     Wärmeaustauscher    zu dem Ein  lasskanal 96 läuft.  



  Um die Dichtung 116 jederzeit unter positivem  Druck zu halten, nimmt die Kammer<B>115</B> aus dem  Innenabteil 93     Leckmedium    auf und füllt sich all  mählich mit Medium. Die Kammer 115 ist über einen  Entlastungskanal 121 in dem Teller 17 mit einem  Kanal 122 in dem Gehäuseteil 18 verbunden, der auf  der Seite der Bohrungen 175 in den Pumpenhohl-         raum    40 führt     (Fig.    4). Der Kanal 122 enthält ein       Rückschlagventil    120, das eine Feder 123 aufweist,  welche eine     Rückschlagkugel    124 gegen einen Sitz  125 drückt.

   Das     Rückschlagventil    öffnet, um zu er  möglichen, dass Flüssigkeit aus der Kammer<B>115</B> in  den Pumpenhohlraum 40 über den Kanal 122 zurück  strömt, wenn der Druck, der in der Kammer 115 auf  gebaut ist, ausreicht, um die     Rückschlagkugel    von  ihrem Sitz gegen die Feder     anzuheben.    Dadurch  wird verhindert, dass der Saugdruck in der Pumpe  direkt auf die Kammer<B>115</B> übertragen wird.  



  Zwei zylindrische Bohrungen 220 in dem Ge  häuseteil 18 münden in die Kammer 90 und enthal  ten je einen     Kolbenplunger    221, die von einer nach  giebigen Ringdichtung 222 umgeben sind, um Ver  luste an hydraulischer Bremsflüssigkeit zu verhindern,  und die mit dem Kolben 85 in Eingriff gelangen  können.  



  Ein Betätigungshebel 225 ist in einem durch einen  Deckel 127 verschlossenen Gehäuse 126     (Fig.    3) an  geordnet. Das Ende<B>128</B> des Hebels 225 wird von  einem Drehbolzen 129 gestützt, der mit Gewinde in  das Gehäuse 126 eingreift und durch eine Konter  mutter 130 gesichert ist. Der Drehbolzen<B>129</B> ist in  eine Aussparung 131 in dem Hebel 225     eingepasst,     wobei der Drehpunkt auf der Mitte zwischen den  Bohrungen 220 liegt. Versetzt von dem Drehbolzen  <B>129</B> sind zwei Verbindungsglieder 132 angebracht,  deren Enden in Aussparungen 133 in dem Hebel 225  und in Aussparungen 134 in den     Plungern    221 liegen.

    Eine Drehung des Hebels 225 um seinen Drehbolzen  129 bewirkt, dass die Verbindungsglieder 132 die       Kolbenplunger    221 axial bewegen, so dass sich auch  der Kolben 85 axial verschiebt und ein Wirksam  werden der Reibung in der Bremse auslöst.  



  Das Ende 135 des Hebels 225 ist an einem Be  tätigungskabel 136 über eine Verbindung 137 be  festigt. Die Stellung des Hebels bei entlastetem Zu  stand kann durch eine Schraube 138 und durch die  Einstellung des Drehbolzens 129 eingeregelt werden.  



  Das Kühlmedium, das aus dem Kanal 95 in den       Wärmeaustauscher    und zurück in den     Einlasskanal     96 strömt und von der Pumpe gefördert wird, zir  kuliert innerhalb der Bremse zwischen den Brems  lamellen hindurch und durch das Ventil 160 so lange,  bis die Temperatur der     Kühlflüssigkeit    einen vorher  bestimmten Minimalwert unterschreitet. Unter den  Bedingungen geringer atmosphärischer Temperaturen  ist die Zähigkeit der Kühlflüssigkeit höher als unter  denen hoher atmosphärischer Temperaturen.  



  In der     zweiten    Ausführungsform gemäss     Fig.    9 bis  12 hat die Reibungsbremse ein Gehäuse 315, 316,  das auf einem Achsgehäuse 311     montiert    ist, welches  von dem Differentialgehäuse eines     Kraftfahrzeuges     ausgeht. Das Achsgehäuse 311 trägt ein Bremsstütz  glied<B>313,</B> das einen     Radialflansch    314 hat, an dem  der Gehäuseteil 315 und eine     Abdeckplatte    316 durch  durchgehende Bolzen 317 und Muttern 318 befestigt  sind. In dem Achsgehäuse 311 befindet sich eine  Treibachse 310 mit einem     Radialflansch    312, an dem      die Radnabe durch Bolzen 312a befestigt werden  kann.  



  Die     Abdeckplatte   <B>316</B> hat eine     Ausnehmung    für  den äusseren Laufring 323 eines     Wälzlagers    321, des  sen innerer Laufring 323 auf der Treibachse 310 be  festigt ist. Eine      O -Ringdichtung    324 ist zwischen  dem äusseren Laufring 323 und dem     Abdeckteller    316  angeordnet. Eine Halteplatte 326 hält den äusseren  Laufring 323 in der     Abdeckplatte    216 in richtiger  Lage, und eine Dichtung 325 zwischen den inneren  und äusseren Laufringen 322 und 323 verhindert den  Verlust an Medium aus dem Bremsgehäuse 315,<B>316</B>  durch das     Wälzlager    321.  



  Der Gehäuseteil 315 enthält eine Hohlnabe 319,  die in das Achsgehäuse 311     eingepasst    ist und eine  Doppeldichtung 329 zwischen dem Gehäuseteil 315  und der Treibachse 310 trägt, um den Verlust an  Medium aus dem Gehäuseteil 315 entlang der Welle  310 und den Eintritt von Medium in das Gehäuse  entlang der Welle zu     verhindern.    Eine      O -Ringdich-          tung    320 ist zwischen die Nabe 319 und das Gehäuse  311 eingesetzt.  



  Der     Bremsgehäuseteil    315 enthält ein Paket Rei  bungswellen, welches aus mehreren abwechselnd auf  einanderfolgenden, ringförmigen feststehenden Schei  ben 340 und umlaufenden Scheiben 335 besteht. Die  feststehenden Scheiben 340 sind an der Drehung  durch formschlüssige Berührung ihrer     Umfangsaus-          nehmungen    341 mit den durchgehenden Bolzen 317  gehindert. Die umlaufenden Scheiben 335 sind an  ihren inneren Umfängen     ausgezargt,    so dass sie in Keil  nuten 333 auf einem Ringteil 332 auf einen Träger  <B>331</B> einpassen, der eine Nabe 330 hat, mit der er  seinerseits durch Keilnuten 336 auf der Treibachse  310 befestigt ist.  



  Die Scheiben der Bremse können durch einen  Ringkolben 345 in Eingriff gebracht werden, der eine  ringförmige Verlängerung 347 aufweist, welche in  einer Ringnut 348 in dem Gehäuseteil 315 gleiten  kann. Die     Verlängerung    347 hat eine Dichtung 355  in der Nut 348. Die Nut 348 bildet eine Kammer 349,  die hydraulisches Medium von einem Hauptzylinder  (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeuges aufnimmt, wel  cher durch ein Bremspedal gesteuert wird. Einspei  sung von Medium in die Kammer 349 aus dem  Hauptzylinder bewirkt eine axiale Bewegung des  Ringkolbens 345, so dass dieser auf die Scheiben 335  und 340     Druck    ausübt.

   Eine feststehende Belastungs  scheibe 346 ist zwischen dem Kolben 345 und den  Bremslamellen angeordnet.     Druckfedern    351, die auf  Bolzen 352 getragen werden, entlasten die Bremse,  falls der hydraulische Druck in dem Raum 349 auf  gehoben ist. Anschläge 350 begrenzen die Bewegung  des Kolbens 345.  



  Jede Bremsscheibe 335 besteht aus einer Metall  scheibe 361, die auf den beiden gegenüberliegenden  Flächen 358 und 359 Reibmaterial trägt. In den  Oberflächen der Beläge 358 und 359 sind schmale  Durchlässe 360     (Fig.    12) ausgebildet.    Das     Bremslamellenaggregat    teilt die Kammer des       Bremsgehäuseteiles    315 in eine innere Kammer 356  und eine äussere Kammer 357. In die innere Kam  mer 356 wird Flüssigkeit unter Druck von einer Flüs  sigkeitspumpe 365 gefördert, um zwischen den Schei  ben des Aggregats zu passieren und in einen     Auslass-          kanal    375 zu gelangen.

   Der     Auslasskanal    375 ist über  einen     Wärmeaustauscher    (nicht dargestellt) mit einem       Einlasskanal    370 verbunden, der zur Saugkammer der  Flüssigkeitspumpe 365 führt. Die Pumpe 365 fördert  Druckmedium in die Kammer 356 und durch das       Lamellenpaket    und den     Wärmeaustauscher,    wenn sie  von der Treibachse 310 angetrieben wird.  



  Die     Mediumpumpe    365 ist eine exzentrische Flü  gelpumpe mit einer Anzahl von Flügeln, die von  einem Träger 367 geführt werden, der auf-der Welle  310 verkeilt ist, und die in einer Pumpenkammer 366  in dem     Bremsgehäuseteil    315 umlaufen. Die Pumpen  flügel werden durch Ringe 368 gegen die Umfangs  wandung der Pumpenkammer 366 gehalten. Die Pum  penkammer 366 weist eine radiale     Abschlusswand    372  auf, die zwischen der Pumpenkammer 366 und der  Kammer 356 angeordnet ist und durch einen     Spreng-          ring    373 in ihrer Lage gehalten wird.

   Die Pumpen  flügel laufen innerhalb der Pumpenkammer 366 so  lange um, wie die Treibachse 310 gedreht wird, um  zu bewirken, dass die Pumpe 365 Medium durch die  Öffnungen 371 in der Wandung 372 fördert, wenn  die Achse 310 umläuft.  



  Um den Ausfluss von Druckmedium aus der Kam  mer 356 zu verringern, ist zwischen der Nabe 330  des Trägers 331 und der Wandung 372 ein Dich  tungsring 390 angeordnet. Ein geringes Lecken an  Medium an dem Dichtungsring 390 vorbei erfolgt in  den inneren Hohlraum 391 der Pumpe 395 und in  eine Kammer 392, die durch die Dichtung 329 in  der Nabe 319 gebildet wird.  



  Das Medium, das in die innere Kammer 356 auf  gegeben wird und zwischen den umlaufenden Schei  ben 335 und den feststehenden Scheiben 340 durch  läuft, übt auf die gegenüberliegenden Scheiben eine  Kraft in Richtung der Pfeile 380     (Fig.    11) aus, die  dazu neigt, die Scheiben 335, 340 voneinander zu  lösen, um dadurch eine Entlastung der Bremse zu  bewirken. Der     Mediumsdruck    innerhalb der Kammer  356 wird daher ebenfalls auf eine Oberfläche 381 an  dem Kolben 45 übertragen, die derjenigen gegenüber  liegt, welche in Berührung mit der Scheibe 346 steht,  um eine Kraft in Richtung der Pfeile 382     (Fig.    13)  auszuüben, die der lösenden Kraft des Mediums zwi  schen den Scheiben 335 und 340 entgegenwirkt.

   Da  durch wird der Druck des hydraulischen Brems  mediums in der Kammer 349 verringert, der notwen  dig ist, um die Bremsscheiben in Eingriff zu bewegen.  



  Da die Drücke in den Abteilungen 356 und 357  unterschiedlich sind, besteht ein Druckgefälle über  den Oberflächen der Bremsscheiben und der Trag  scheibe 46. Die Drücke auf beiden Seiten jeder  Bremsscheibe sind ausgeglichen, dem Druck jedoch,  der auf die Tragplatte 346 gegen den Druck in der      Kammer 349 ausgeübt wird, wird durch den höheren  Druck in dem Abteil 356 entgegengewirkt, der auf  die Oberfläche 381 wirkt. Diese Oberfläche 381 ist  von geringerer Grösse als die gegenüberliegende Ober  fläche des Kolbens 345, auf den der Druck auf der  Tragplatte 346 übertragen wird. Die hydraulischen  Kräfte, die auf den Kolben 345 ausgeübt werden, be  finden sich daher im wesentlichen im Gleichgewicht,  bis auf die Kammer 349 entgegen dem Druck der  Federn 351 Druck ausgeübt wird.  



  Die dritte Ausführungsform     (Fig.    13) ist ähnlich  wie die zweite, hat jedoch eine zusätzliche Einrich  tung, um das Überströmen von Medium aus den  Kammern 356 und 357 in die Kammer 349 zu ver  hindern.  



  Ein überströmen an Medium in die Kammer 349  würde schliesslich diese Kammer überfüllen und  könnte dadurch die Bremsscheiben 335 und 340 in  Eingriff halten. Falls zwischen die Wandungen des  Ringzylinders 347 des Kolbens 345 und der Ring  kammer 349 eine Dichtung gelegt wird, um gegen       überstrommedium    abzudichten, würde ein beträcht  liches Ausmass an zusätzlicher Reibung durch die  Dichtung erzeugt, die die Bewegung des Kolbens 347  hemmen könnte.  



  Demgemäss hat der Ringzylinder 347 eine äussere  Ringnut 480 in seiner äusseren     Mantelfläche    481  und eine innere Ringnut 482 in seiner inneren Man  telfläche 483. Die Nuten 480 und 482 liegen inner  halb der Nut 348. Die Ringnuten 480, 482 sind  untereinander durch quergebohrte Kanäle 485 ver  bunden. Die Nuten 480 und 482 nehmen das Me  dium, das zwischen den Wandungen des Ringzylin  ders 347 und der Kammer 349 durchströmt, auf und  führen es in einen Kanal 486, der es in eine Kam  mer 487 in dem Gehäuseteil 315 leitet. Zusammen  mit den Kanälen 485 und 486 bilden die Nuten 480  und 482 eine Ablaufeinrichtung, um das Überströmen  an Flüssigkeit von der Kammer 356 her in die Kam  mer 349 zu verhindern.  



  Während die Pumpe 365 Druckmedium in die  Kammer 356 fördert, tritt eine leichte     Entweichung     von gespanntem Medium durch die Ringdichtung 390       (Fig.    10) an der Nabe 330 in den Innenraum 391 der  Pumpe und auf diese Weise in die Dichtungskammer  392     (Fig.    13) auf. Die Dichtungskammer 392 ist über  einen Kanal 493 mit der Kammer 487 verbunden, so  dass der Druck in der Kammer 392 der gleiche ist  wie der in dem Kanal 486 und in den     Leckflüssig-          keit-Auffangnuten    482 und 480 in dem Ringzylin  der 347.  



  Ein     Kugelrückschlagventil    verschliesst einen Kanal  496 in einem Stöpsel 497 in der Kammer 487. Seine  Kugel 495 wird durch eine Feder 498 gegen ihren  Sitz gedrückt. Die     Rückschlagventilkammer    499 ist  über einen Kanal 400 mit dem Saugteil des Hohl  raumes 366 der Pumpe 365 verbunden.  



  Die Feder 498 hält die Ventilkugel 495 auf ihrem  Sitz und schliesst den Kanal 496 so lange, bis der  Druck in der Kammer 487 ausreicht, um die Ventil-         kugel    anzuheben und zu ermöglichen, dass Medium  in der Kammer 487 zu der     Einlassseite    der Pumpe  strömen kann. Dadurch schafft das Ventil einen  Drucksprung in dem Kanal 486 und dem Kanal 400,  so dass verhindert wird, dass die von der Pumpe aus  geübte Saugwirkung auf die Nuten 480 und 482     in     dem Kolbenteil 347 übertragen wird und dadurch  Medium unter Druck zwischen den     einander    berüh  renden     Mantelflächen    des Kolbenteils 347 und der  Kammer 349 angesaugt wird.

   Da ein positiver Druck  von geringem Wert in dem Kanal 486 aufrechterhal  ten wird, der wesentlich geringer ist als der Druck in  der Gehäusekammer 356, neigt das Medium, das in  die Nuten 480 und 482 überströmt, dazu, über den  Kanal 486 zur     Einlassseite    der Pumpe oder zur Nie  derdruckseite des Systems zu strömen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flüssigkeitsgekühlte Reibungsbremse mit festste henden und umlaufenden ringförmigen Reibungs- bremselementen, die miteinander in Eingriff treten können, wobei erstere mit einem Gehäuse und letz tere mit einer Achse oder Welle verbunden sind, da durch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (62, 63; 335, 340), die miteinander in Eingriff treten können, so angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen ihnen im Bremszustand Kühlflüssigkeit unter Druck zirkulieren kann, welche von einer Pumpe geliefert wird, die in einem zentralen Hohlraum (40; 366) des Gehäuses (18, 20; 315, 316) angeordnet und so ein gerichtet ist, dass sie von der Achse oder Welle (30;
    310) angetrieben werden kann, und dass die Reib elemente durch einen Ringkolben (85; 345) in gegen seitigen Eingriff gebracht werden können, der in einer Kammer (83; 348), deren kolbenfreier Teil (90; 349) mit Medium unter Druck gefüllt werden kann und die in dem Gehäuse, wenigstens teilweise, um den zen tralen Pumpenhohlraum herum angeordnet ist, gleiten kann. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Bremse gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Vorrichtung (140) vorhanden ist, um eine Einstellung des Spiels zwischen den Bremselementen (62, 63) vornehmen zu können, wel che Vorrichtung aus einem Anschlagelement besteht, welches in dem Gehäuse winklig zu der Achse des Ringkolbens (85) angeordnet ist und in Richtung sei ner Achse mit seinem Ende in der Kammer verscho ben werden kann, welches Ende den Kolben in der entlasteten Stellung berührt. z. Bremse gemäss Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Anschlagelement aus einer drehbaren Schraube (140) besteht, die in das Ge häuse eingeschraubt ist. 3.
    Bremse gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die feststehenden und umlaufenden Reibungsbremselemente, die miteinander in Eingriff treten können, und der Ringkolben eine Bremskam mer in zwei Abteilungen (356, 357) aufteilen, von denen eine Flüssigkeit unter Druck von der Pumpe aufnehmen kann und die andere mit einem Auslass für die Flüssigkeit verbunden ist, wobei der Kolben einen Schenkel in dem Hochdruckabteil hat und dem Druck der Flüssigkeit in diesem Abteil unterliegt, um einer Ausdehnung des Bremselementaggregates durch Flüs sigkeit zwischen den Bremselementen entgegenzu wirken. 4. Bremse gemäss den Unteransprüchen 2 und 3. 5.
    Bremse gemäss Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Hochdruckabteil radial inner halb der Reibungsbremselemente angeordnet ist. 6. Bremse gemäss Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Teil des Kolbens, der in der im Patentanspruch genannten Kammer gleiten kann, der radial am weitesten aussen liegende Teil ist und sich der genannte Schenkel radial davon nach innen erstreckt. 7.
    Bremse gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie einen Auffangkanal zwischen einander berührenden Mantelflächen des Kolbens und der Kammer aufweist, um überströmende Flüssigkeit zwischen den Wänden darin aufzunehmen, und dass ein Rückführkanal von dem Auffangkanal zu der Saugseite der Pumpe vorhanden ist. B. Bremse gemäss den Unteransprüchen 6 und 7. 9. Bremse gemäss Unteranspruch 8, gekennzeich net durch ein Ventil in dem Rückströmkanal, um einen Druckunterschied zu schaffen, wobei die Seite höheren Druckes dieses Kanals mit dem Auffang kanal verbunden ist. 10.
    Bremse gemäss Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kolben miteinander verbun dene Nuten auf seinen Umfangsseiten aufweist, wel che Nuten den Auffangkanal bilden.
CH347685D 1955-08-22 1956-08-22 Flüssigkeitsgekühlte Reibungsbremse CH347685A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347685XA 1955-08-22 1955-08-22
US191055XA 1955-10-19 1955-10-19
US301155XA 1955-11-30 1955-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347685A true CH347685A (de) 1960-07-15

Family

ID=27361155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347685D CH347685A (de) 1955-08-22 1956-08-22 Flüssigkeitsgekühlte Reibungsbremse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347685A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402865A (en) * 1993-07-01 1995-04-04 Alliedsignal Inc. Aircraft brake assembly retention mechanism
US5437352A (en) * 1993-07-01 1995-08-01 Alliedsignal Inc. Aircraft brake torque transfer assembly
EP1498634A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Nasslaufende Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402865A (en) * 1993-07-01 1995-04-04 Alliedsignal Inc. Aircraft brake assembly retention mechanism
US5437352A (en) * 1993-07-01 1995-08-01 Alliedsignal Inc. Aircraft brake torque transfer assembly
EP1498634A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Nasslaufende Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
EP1498634A3 (de) * 2003-07-09 2005-02-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Nasslaufende Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668970B1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung
DE3142990C2 (de)
EP0519387B1 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung
DE2215922B2 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE102013218728A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE2446669C2 (de) Hydraulisch betriebene Reibungsbremse
DE1575753B1 (de) Scheibenreibungskupplung
DE3926354C2 (de)
CH347685A (de) Flüssigkeitsgekühlte Reibungsbremse
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE2931953C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE2008456A1 (de) Hydrokinetisches Kraftubertragungs getriebe mit einem Umgehungs Ladeventil
DE1200080B (de) Hydraulisch betaetigte Lamellen-Reibungskupplung
AT235652B (de) Hydraulische Hochdruckeinrichtung (Pumpe oder hydraulischer Motor)
DE2540753A1 (de) Reibungsbremse
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE1939242A1 (de) Hydraulische Pumpe mit variierender Foerdermenge der Bauart mit Kolben und Ventilen
DE19653591C1 (de) Fluidverteilungsapparat für hydraulische Kolbenpumpen oder -motoren
CH514791A (de) Vorrichtung zur Zuführung von Drucköl in eine rotierende Welle
DE1453459C (de) Kühleinrichtung fur den Steuerspie gelkorper einer Druckflussigkeits Axial kolbenmaschine
DE1653480B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE1528534A1 (de) Fluessigkeitsmotor