CH347511A - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten

Info

Publication number
CH347511A
CH347511A CH347511DA CH347511A CH 347511 A CH347511 A CH 347511A CH 347511D A CH347511D A CH 347511DA CH 347511 A CH347511 A CH 347511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starch
phosphate
treated
heated
derivative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Neukom Hans
Original Assignee
Int Minerals & Chem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Minerals & Chem Corp filed Critical Int Minerals & Chem Corp
Publication of CH347511A publication Critical patent/CH347511A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/02Esters
    • C08B31/06Esters of inorganic acids
    • C08B31/066Starch phosphates, e.g. phosphorylated starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stärke oder das Stärkederivat mit einer wässrigen Lösung behandelt wird, die wenigstens ein Alkaliphosphat enthält und einen   pirWert    von   3,0-10,0    hat, und nach Abtrennung der flüssigen Phase die festen Anteile auf eine Temperatur zwischen 120 und   1750    C erhitzt werden.



   In Form eines weissen Pulvers erhältliche Stärke wird technisch als Zusatz zu verschiedenen Produkten verwendet, denen sie wünschenswerte physikalische Eigenschaften verleiht, z. B. Klebfähigkeit, Wasserhaltung, Viskosität oder Gelierung. Infolge ihrer Eigenschaften wird Stärke zu Lebensmittelprodukten z. B. als Verdickungsmittel, Stabilisator, Bindemittel oder Streckmittel zugesetzt. In Textilien wird sie zum Überhitzen von Fasern, in Papier zur Leimung und bei der Schwimmaufbereitung von Erzen als Mittel zur Verhinderung der Schlammbildung verwendet.



   Anstelle der Stärke selbst werden häufig Derivate der Stärke verwendet, weil bestimmte Stärkederivate in ihren Eigenschaften der unveränderten Stärke überlegen sind.



   Stärkephosphate sind bereits dadurch hergestellt worden, dass Stärke und Phosphoroxychlorid in Anwesenheit eines Chlorwasserstoffakzeptors, gewöhnlich von Pyridin, zur Reaktion gebracht wurden. Die nach diesem Verfahren und seinen abgeänderten Ausführungsformen erhaltenen Stärkephosphate sind gewöhnlich stark abgebaute oder vernetzte unlösliche Produkte. Diese Verfahren sind auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus unbefriedigend, weil sie eine komplizierte, kostspielige Arbeitsweise bedingen.



   Es wurde festgestellt, dass gewisse Salze der Phosphorsäure bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei solchen zwischen etwa 120 und etwa   175     C, mit Stärke reagieren.



   In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Phosphat dadurch in die Stärke eingeführt, dass trokkene, unverkleisterte Stärke mit einer wässrigen Lösung des Phosphats getränkt wird und dann die gequollenen Stärkekörner aus der Lösung entfernt werden. Zweckmässig wird überschüssige Oberflächenfeuchtigkeit entfernt, bevor die Stärke auf eine Temperatur zwischen 120 und etwa   1750 C    erhitzt wird.



  Die Erhitzung kann entweder bei atmosphärischem Druck oder im Vakuum erfolgen. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei etwa   1 301700 C.   



  Temperaturen über   1750 C    werden erfindungsgemäss vermieden, weil dabei eine zu starke Dextrinisierung der Stärke eintritt.



   Zur Herstellung einer Phosphatlösung mit einem   pH-Wert    zwischen   3,0-10,0    wird zweckmässig ein Alkaliphosphat, z. B. ein Kalium-, Natrium- oder Lithiumphosphat oder eine Mischung von Alkaliphosphaten in den entsprechenden Mengen in Wasser gelöst. Beispielsweise werden Mononatriumphosphat und Dinatriumphosphat in einer wässrigen Lösung in einer solchen Menge vereinigt, dass die erhaltene Phosphatlösung einen   p-Wert    von   3,0-10,0    hat.



  Diese Phosphate können auch in situ in der Lösung gebildet werden. Beispielsweise wird die Phosphatlösung dadurch hergestellt, dass ein basisches Phosphat, z. B. Trinatriumphosphat, in Wasser gelöst und der   pE1-Wert    der Lösung mit Phosphorsäure auf einen zwischen 3,0 und 10,0 liegenden Wert eingestellt wird. Es kann auch eine wässrige Lösung eines sauren Phosphats oder von Phosphorsäure mit Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Lithiumhydroxyd neutralisiert werden.



   Die Menge der in das Stärkemolekül eingeführten Phosphatgruppen kann durch Erhöhung oder Herab  setzung der Phosphatkonzentration der Lösung beeinflusst werden. Im allgemeinen werden etwa 3-4 Teile Stärke mit etwa 5-8 Teilen einer Lösung behandelt, die einen Phosphatgehalt von etwa   2,5-30%    und einen   p-Wert    von etwa   3,0-10,0,    vorzugsweise von etwa 5,5-7,5 hat.



   In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden etwa   3    Teile Stärke mit etwa 5-8 Teilen Phosphatlösung, welche durch Auflösen eines Alkalimetallphosphats oder einer Mischung, z. B. von Mononatriumphosphatmonohydrat und Dinatrium  phosphat- heptahydrat    oder -dodecahydrat in Wasser hergestellt wurde, gemischt. Wenn der pH-Wert nicht zwischen etwa 5,5 und etwa 7,5 liegt, kann er mit einem geeigneten Neutralisationsmittel, z. B. Phosphorsäure oder einem Alkalimetallhydroxyd, in diesen Bereich gebracht werden. Die Phosphatlösung hat vorzugsweise einen Phosphatgehalt von etwa 5,0 bis 20%.



   Die durch Mischen der Stärke mit der Phosphatlösung erhaltene Aufschlämmung wird zweckmässig wenigstens etwa 5 Minuten lang in Bewegung versetzt, z. B. gerührt. Gewöhnlich genügt ein zehnminütiges Rühren für die Tränkung der Stärkekörner mit der Phosphatlösung.



   Die gequollenen Körner können z. B. durch Filtrieren von der Phosphatlösung getrennt werden.



  Überschüssige Oberflächenfeuchtigkeit wird vorzugsweise entfernt, z. B. durch Trocknen an der Luft oder Erhitzung auf eine Temperatur unterhalb der Verkleisterungstemperatur der Stärke, z. B. auf eine Temperatur unter etwa   45o    C, je nach der Art der verwendeten Stärke. Die so erhaltenen Körner enthalten gewöhnlich etwa   815%    Feuchtigkeit und werden vorteilhaft etwa 1-15 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa   120-175"C    erhitzt. Bei Verwendung der niedrigeren Temperaturen des angegebenen Bereiches werden längere Heizperioden angewendet.



  Gewöhnlich genügt eine Erhitzung während eines Zeitraumes von etwa 4 Stunden zur praktisch vollständigen Durchführung der Reaktion bei einer Temperatur von etwa   130-155"C.    Die so behandelte Stärke enthält im allgemeinen wenigstens etwa   1,0%    Phosphor.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich insbesondere Wurzelstärken, z. B. Kartoffelstärke, Getreidestärke, z. B. Maisstärke, Weizenstärke usw., und säuremodifizierte, oxydierte oder vernetzte Stärken.



   Die Eigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten Stärkephosphate können durch Kontrolle der Reaktionsbedingungen und der in das Stärkemolekül eingeführten Phosphormenge beeinflusst werden. Die Molekulargrösse der Stärkephosphate kann in einem weiten Bereich dadurch verändert werden, dass die Phosphorylierung unter Bedingungen durchgeführt wird, die die Abbaureaktionen fördern oder behindern. Der Abbau der Stärke wird durch Erhöhung der Phosphatmenge oder durch Verwendung einer höheren Temperatur gefördert. Auf diese Weise kann ein dick- oder dünnsiedendes Stärkephosphat oder ein Textrinphosphat hergestellt werden.



   In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird etwa 1/2 Mol Mononatriumphosphat-monohydrat in Wasser gelöst und mit einer Gewichtsmenge an Weizenstärke, welche dem Molekulargewicht der Stärkeelementargruppe entspricht, gemischt. Die so erhaltene Aufschlämmung wird etwa 5-60 Minuten lang, gewöhnlich 10 Minuten lang in Bewegung versetzt bzw. gerührt. Aus der erhaltenen Aufschlämmung werden die Feststoffe z. B. durch Filtrieren abgetrennt, zerkleinert, und an der Luft getrocknet. Dann wird das getrocknete Material etwa 1-15 Stunden, vorzugsweise etwa 4 Stunden lang auf etwa   130-170"C    erhitzt.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Stärkephosphate zeichnen sich gegenüber unbehandelten Stärken durch mehrere wünschenswerte Eigenschaften aus. Zu diesen gehören: Löslichkeit (Quellbarkeit) in kaltem Wasser, Stabilität in   Kleisterform    bei längerem Stehen, Beständigkeit gegen Bakterieneinwirkung und regelbare Viskosität für verschiedene Zwecke.



   Im allgemeinen zeigen aus Getreidestärken hergestellte Kleister die Tendenz, beim Abkühlen zu undurchsichtigen, unverarbeitbaren Gelen abzubinden.



  Die erfindungsgemäss hergestellten Stärkephosphate bilden stabile Kleister, die beim Stehen nicht gelieren.



  Ausserdem sind diese Kleister viel klarer als die aus entsprechenden unbehandelten Stärken hergestellten.



   Durch Giessen der abgekühlten Lösungen der Phosphate können durchsichtige, biegsame und wasserlösliche Stärkephosphatfilme hergestellt werden.



   Infolge dieser Eigenschaften sind die Stärkephosphate in der Papierherstellung zur Oberflächenleimung von Papier und als Zusatz im Holländer vor der Bildung der Papierbahn, ferner in   Öl-Bohrloch-    schlämmen als Wasserverlustinhibitor, bei der Herstellung von Formkernen als Bindemittel und in Lebensmittelprodukten wie Suppen, Eiscreme, Pudding, Mayonnaise, Salatsaucen, Pastetenfüllungen und dergleichen als Verdickungsmittel verwendbar.



   Beispiel 1
Etwa 69 g Mononatriumphosphat-monohydrat wurden in etwa 251 g Wasser gelöst. Der Lösung wurden etwa 180 g Weizenstärke zugesetzt und die erhaltene Aufschlämmung etwa 10 Minuten lang gerührt. Aus der Lösung wurden gequollene Stärkekörner abfiltriert; der Filterkuchen wurde zerkleinert und an der Luft getrocknet. Die getrockneten Stärkeklumpen wurden in einem Vakuumofen etwa 3 Stunden lang auf etwa   1351450 C    erhitzt. Das erhaltene Produkt quoll in kaltem Wasser und ergab bei Erhitzung eine dünnsiedende klare Lösung. Beim Abkühlen wurde es trübe. Das mit Alkohol gewaschene Produkt wurde analysiert: Es enthielt etwa   0,96%    gebundenen Phosphor und etwa   0,68%    Natrium.  



   Beispiel 2
Etwa 193 g Dinatriumphosphat-dodecahydrat wurden in etwa 127 g Wasser gelöst. Der Lösung wurden etwa 180 g Weizenstärke zugesetzt und die erhaltene Aufschlämmung 10 Minuten lang gerührt und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde zerkleinert und an der Luft getrocknet und die getrocknete Stärke etwa 4 Stunden lang in einem Vakuumofen   bei etwa 145-1520 zu C getrocknet. Das Produkt bil-    dete beim Kochen in Wasser einen kurzen Kleister und enthielt etwa   0, 9 /0    Phosphor und etwa   1,39%    Natrium.



   Beispiel 3
Etwa 34,5 g Mononatriumphosphatmonohydrat und etwa 96 g Dinatriumphosphat-dodecahydrat wurden in etwa 190 g Wasser gelöst. Der Lösung wurden etwa 180 g Weizenstärke zugesetzt und die erhaltene Aufschlämmung etwa 10 Minuten lang gerührt und dann filtriert. Der Filterkuchen wurde aufgebrochen, an der Luft getrocknet und in einem Vakuumofen etwa 4 Stunden lang auf etwa 145 bis   152"C    erhitzt. Das erhaltene Produkt quoll in kaltem Wasser und war dicksiedend unter Bildung eines klaren, zähen Kleisters, der bei etwa Zimmertemperaturen stabil war. Das Produkt enthielt etwa   1,63u    gebundenen Phosphor und etwa   1,78%    Natrium.



   Beispiel 4
Etwa 180 g an der Luft getrockneter Weizenstärkefilterkuchen, der nach Beispiel 3 hergestellt worden war, wurde in einem Ofen auf etwa 145 bis 1650 C erhitzt. Das erhaltene Produkt quoll in kaltem Wasser und bildete in einer Konzentration von etwa 5% einen dicken Kleister. Der unter Verwendung dieses Produktes erhaltene Kleister band nicht zu einem Gel ab.



   Beispiel 5
Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise wurde aus Maisstärke ein Stärkephosphat hergestellt. Das erhaltene Produkt quoll in kaltem Wasser und bildete beim Erhitzen einen klaren Kleister, der nach dem Abkühlen flüssig und stabil blieb.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke oder das Stärkederivat mit einer wässrigen Lösung behandelt wird, die wenigstens ein Alkaliphosphat enthält und einen p-Wert von 3,0-10,0 hat, und dass nach Abtrennung der flüssigen Phase die festen Anteile auf eine Temperatur zwischen 120 und 1750 C erhitzt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke oder das Stärkederivat in der Phosphatlösung aufgeschlämmt, die Aufschlämmung in Bewegung versetzt und die Oberflächenfeuchtigkeit von der bzw. dem nach Abtrennung der flüssigen Phase erhaltenen Stärke bzw. Stärkederivat vor dem Erhitzen entfernt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung wenigstens etwa 5 Minuten lang in Bewegung versetzt und die behandelte Stärke oder das behandelte Stärkederivat nach Entfernung der flüssigen Phase und der Oberflächenfeuchtigkeit 1-15 Stunden lang auf 120-170" C erhitzt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke oder das Stärkederivat mit einer wässrigen Lösung vermischt wird, die wenigstens ein Alkaliphosphat enthält und einen pH-Wert von 5,5-7,5 hat, dass die erhaltene Aufschlämmung 5-60 Minuten in Bewegung versetzt wird, dass von der erhaltenen gequollenen Stärke oder vom erhaltenen Stärkederivat Oberflächenfeuchtigkeit entfernt und die so behandelte Stärke oder das so behandelte Stärkederivat 1-15 Stunden lang auf 130170 C erhitzt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung ein Natriumsalz der Phosphorsäure enthält.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung, die 2,5 bis 30% eines Natriumphosphats enthält, mit einer Stärke oder einem Stärkederivat vermischt wird, dass die erhaltene Aufschlämmung 5-60 Minuten lang in Bewegung versetzt wird, dass von der erhaltenen gequollenen Stärke oder vom erhaltenen Stärkederivat Oberflächenfeuchtigkeit entfernt und die so behandelte Stärke oder das so behandelte Stärkederivat 1-15 Stunden lang auf 120-170"C C erhitzt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 3-4 Teile Stärke oder eines Stärkederivats und 5-8 Teile einer Lösung, die 2,5 bis 30% Mononatriumphosphat-monohydrat und-Dinatriumphosphat-dodecahydrat enthält und einen PH Wert von 5,5-7,5 aufweist, miteinander vermischt werden, dass die erhaltene Aufschlämmung während 5-60 Minuten in Bewegung versetzt, von der aufgeweichten Stärke oder vom Stärkederivat Oberflächenfeuchtigkeit entfernt und die behandelte Stärke oder das behandelte Stärkederivat 1-15 Stunden lang auf 120-175" C erhitzt wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung Mononatriumphosphat-monohydrat oder Dinatriumphosphat-dodecahydrat enthält.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Weizenstärke oder Maisstärke verwendet wird.
CH347511D 1955-09-09 1955-09-09 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten CH347511A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347511T 1955-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347511A true CH347511A (de) 1960-07-15

Family

ID=4508035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347511D CH347511A (de) 1955-09-09 1955-09-09 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347511A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212374T2 (de) Vernetzung der stärke
US2884412A (en) Phosphate-modified starches and preparation
DE2840011C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide
DE1925322C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Stärkephosphaten
DE2364056A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten, hydroxypropylierten staerkeprodukts mit hohem amylosegehalt
CH517787A (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissähnlichen Polysaccharidderivaten
DE69911296T2 (de) Hochlösliche, hydratisierbare, viskose, lösungsstabile Pyrodextrine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE1567363B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellpappenklebmittels
DE2320682A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionen modifizierter staerken
EP0119507B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke im wässrigen Medium
CH374949A (de) Verfahren zur Reinigung von phosphatmodifizierter Stärke
DE19859123C1 (de) Stärke-phosphate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1567393A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Phosphoroxydhalogenid vernetzten Hydroxypropylgetreidestaerke
CH347511A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der Stärke oder von Stärkederivaten
DE1767609A1 (de) Neue verknuepfte Derivate von makromolekularen alpha-1,4-Glukosiden
DE2055263A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Stärke
DE2814664A1 (de) Verfahren zum herstellen von staerke- xanthanzusammensetzungen
DE2414793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkephosphatestern
EP0130946B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galaktomannanreichen Verdickungsmittels
US3494916A (en) Process for preparing water-soluble sugar phosphate complexes
DE2918225A1 (de) Phosphatiertes johannisbrotgummi
US3329673A (en) Preparation of high viscosity starch phosphates
DE2923154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines staerkeaetherderivats
DE1016248B (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkephosphorsaeureestern
DE1567368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkephosphaten