CH346184A - Shut-off device for tunnel passages and similar structures - Google Patents

Shut-off device for tunnel passages and similar structures

Info

Publication number
CH346184A
CH346184A CH346184DA CH346184A CH 346184 A CH346184 A CH 346184A CH 346184D A CH346184D A CH 346184DA CH 346184 A CH346184 A CH 346184A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
opening
contactor
water
gate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wickert Gerhard Ing Dr
Original Assignee
Rheinstahl Union Brueckenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Union Brueckenbau filed Critical Rheinstahl Union Brueckenbau
Publication of CH346184A publication Critical patent/CH346184A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  

  Absperrvorrichtung für     Stollendurchlässe        und    ähnliche Bauwerke    Bei Absperrvorrichtungen für     Stollendurchlässe     und ähnliche Bauwerke, z. B. Tiefschütze, die aus  einem Absperrschütz und einem Schacht bestehen,  wird das Absperrschütz meistens an seiner Unter  wasserseite gegen das Bauwerk abgedichtet und zur  Freigabe des     Durchflussquerschnittes    in den Schacht  gehoben, der infolge des Spielraumes zwischen dem  Schütz und der     oberwasseiseitigen    Schachtwand     mit     dem Oberwasser in Verbindung steht.

   Der Schacht  ist infolgedessen entsprechend dem Oberwasserstand  stets mit Wasser     gefiillt,    wenn sich das Absperrschütz  in der Schliesslage befindet, wodurch das Schütz durch  eine vertikale Druckkraft     (Wasserauflast)    belastet  wird, die dem Gewicht der über ihm stehenden Was  sersäule entspricht.  



  Die bisher bekannten Absperrvorrichtungen für       Stollendurchlässe    und ähnliche Bauwerke, bei denen  vor dem Anheben des Absperrschützes nicht erst der  auf seiner Unterwasserseite gelegenen Stollen oder       Turbineneinlass    usw. zwecks     Druckausgleich    mit Was  ser gefüllt wird, weisen den Nachteil auf, dass bei  Beginn des     Anhebens    des Absperrschützes zum  Öffnen des     Durchflussquerschnittes    die ganze auf dem  Schütz ruhende Wasserlast     mitgehoben    werden muss.

    Das hat zur Folge, dass die Hubmittel für die Betäti  gung des Schützes um ein Vielfaches grösser und  stärker gestaltet werden müssen, als es ohne diese       Wasserauflast    notwendig sein würde.  



  Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäss  der Erfindung vorgeschlagen, dass vom Schacht aus  ausser der Verbindung zum Oberwasser noch eine  oder mehrere verschliessbare Öffnungen, die zum       Unterwasser    führen, wegführen. Vor dem Abheben  des Schützes können die Öffnungen frei gegeben  werden, so dass das über dem Schütz befindliche  Wasser nach dem     Unterwasser    abfliessen kann,    wodurch die auf dem Schütz ruhende     Wasserauflast     je nach Grösse der     Abflussmenge    des Wassers ver  mindert wird.  



  Es kann die zum     Unterwasser    führende ver  schliessbare     Abflussöffnung    für das im Schacht befind  liche Wasser in der Schachtwand angeordnet werden.  



  Es ist aber auch möglich, diese Öffnung bzw.  diese Öffnungen, zwischen der unterwasserseitigen  Schachtwand und dem Absperrschütz anzuordnen, so  dass z. B. zu deren Öffnen lediglich die Dichtung  zwischen dem Schütz und der Schachtwand bzw. ein  Teil der Dichtung gelüftet zu werden braucht. Dabei  kann als Dichtung jedes beliebige Dichtungsprofil  angewendet werden.  



  Selbstverständlich ist es auch möglich, an dem  Absperrschütz selbst besondere     Durchflussöffnungen     anzuordnen, die vor dem Anheben des Schützes ge  öffnet werden, so dass die im Schacht befindliche  Wassersäule und damit die     Wasserauflast    kleiner  wird. Es bereitet auch keine Schwierigkeiten, die Ab  flussöffnungen von dem Schacht nach dem Unter  wasser     in    beliebiger     Kombination    gleichzeitig mitein  ander anzuwenden.  



  Um eine möglichst einfache Betätigung der Ver  schlüsse der nach dem     Unterwasser    führenden     öff-          nungen    zu erreichen, und diese gegebenenfalls auch       zwangläufig    erfolgen zu lassen, kann es in vielen  Fällen zweckmässig sein, das zum Bewegen des Ab  sperrschutzes dienende Hubmittel heranzuziehen.  



  Anderseits ist es aber auch möglich, die Einrich  tungen zum Freigeben der     Abflussöffnungen    unab  hängig von dem     Hubmittel    des Absperrschützes durch  besondere Vorrichtungen zu betätigen.  



  Die     Zeitdauer    von Beginn des     öffnens    der Ver  schlüsse der nach dem     Unterwasser    führenden Ab  flussöffnungen bis zur Erreichung der gewünschten      Verminderung der auf das Schütz wirkenden Wasser  auflast kann auf Grund der Querschnitte der     Zu-          und        Abflussöffnungen    rechnerisch ermittelt werden.  



  - Um zu vermeiden, dass die Hubmittel für das  Schütz beim     Anheben    überbeansprucht werden, ist  es zweckmässig, die Betätigung der Hubmittel von  der Grösse der auf das Schütz wirkenden     Wasserauf-          last    bzw. von der Zeit abhängig zu machen, die not  wendig ist, um das über dem Schütz     befindliche     Wasser in der gewünschten Menge     abfliessen    zu lassen.  Das bedeutet, z.

   B. dass bei Betätigung der     Verschluss-          einrichtungen    für die aus dem Schacht     führenden          Abflussöffnungen    durch das     Schützhubmittel    dieses  nach dem Öffnen der betreffenden     Abflussöffnungen     in seiner Bewegung durch eine entsprechende Ein  richtung, durch ein Relais, selbsttätig verzögert wird,  bis sich die auf das Schütz wirkende     Wasserauflast     auf die gewünschte Grösse     vermindert    hat. Erst dann  beginnt das Hubmittel das Schütz in den Schacht zu  heben.  



  Die Grösse der nach Freigabe dieses Abflusses  verbleibenden und auf das Schütz wirkenden Wasser  auflast hängt von dem     Verhältnis    der Summe aller  Querschnitte der     Zuflussöffnungen    zur Summe der  Querschnitte der     Abflussöffnungen    einerseits sowie  von dem     Druckunterschied    zwischen dem in den  Schacht     einströmenden    Wasser und der noch über  dem Schacht     befindlichen    Wassersäule ab.

   Je mehr  also die     Summe    der     Abflussquerschnitte    die     Summe     aller     Zuflussquerschnitte        übertrifft,    um so     kleiner     wird die auf den     Verschlusskörper    beim Anheben wir  kende     Wasserauflast,    um so kleiner und schwächer  kann damit auch die Hubvorrichtung für das Absperr  schütz gehalten werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige Aus  führungsbeispiele der Absperrvorrichtung nach der       Erfindung    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 ein Absperrschütz mit Schacht- und Stollen  einlauf im Vertikalschnitt, während     Fig.    2 bis 6 Ein  zelheiten von Öffnungen und Verschlüssen in Teil  schnitten     in    grösserem     Massstabe    zeigen.  



  Gemäss     Fig.    1 dient als     Verschlusskörper    ein  Rollschütz 1, das in einen     Druckstollen    eingebaut ist  und das zum Öffnen des     Durchflussquerschnittes    in  den Schacht 2 gehoben wird. Auf dem     obern    Riegel  des Schützes liegt die in dem Schacht 2 befindliche  Wassersäule als     Wasserauflast,    die durch den Spalt 3  mit dem Oberwasser 4 in Verbindung steht.

   Die       Stirndichtung    6 des Schützes 1, die hier nur schema  tisch dargestellt ist, ist so befestigt, dass sie über  das Gestänge 7 durch die     Hubvorrichtung    8 des     Ver-          schlusskörpers    vor dem Anheben des Schützes     gelüftet     (angehoben) wird, so dass das in dem Schacht befind  liche Wasser durch die Öffnung 5 zum     Unterwasser     abfliessen kann.  



  Die     Fig.2    und 3 stellen einen Ausschnitt der       Fig.    1 in Höhe der     Schützoberkante    in vergrössertem       Massstabe    dar.  



       Fig.    2 zeigt die Lage der     Stirndichtung    6 in der  Schliessstellung des Schützes 1, während     Fig.3    die    Lage der gleichen Dichtung unmittelbar vor dem       Anheben    des Schützes verdeutlicht. In     Fig.    3 hat das  Gestänge 7 die Dichtung 6 gelüftet, so dass der  Spalt 5 als     Abflussöffnung    freigegeben ist. Der Quer  schnitt des     Zuflussspaltes    3 ist kleiner als derjenige  des     Abflussspaltes    5, so dass die auf dem Schütz       ruhende        Wasserauflast    allmählich kleiner wird.  



       Fig.    4 zeigt eine     Abflusseinrichtung,    die ebenfalls  im Zusammenhang mit der Hubvorrichtung 8 betätigt  wird. Vor dem Anheben des Schützes wird die am  Schütz vorgesehene     Abflussöffnung    5a, die durch die  Leitbleche 5d begrenzt ist, durch Anheben des Ver  schlusses<I>6a</I> geöffnet, so dass das im Schacht befind  liche Wasser in Richtung Unterwassers abfliessen  kann.  



       Fig.    5 zeigt eine ähnliche Anordnung einer     Ab-          flusseinrichtung    wie     Fig.4,    jedoch ohne Zwischen  schaltung von Leitblechen, bei der das aus dem  Schacht abfliessende Wasser durch die Öffnung 5b  in den Raum zwischen den beiden obern Schütz  riegeln und von hier zwischen den Flanschen dieser  beiden Riegel hindurch zum     Unterwasser    strömen  kann.  



       Fig.    6 stellt ein Beispiel der Erfindung dar, bei  dem in der Schachtwand eine     Abflussleitung    5c so  angeordnet ist, deren     Verschlussschieber    6b durch  ein besonderes Bedienungsgestänge 9 betätigt werden  kann.



  Shut-off device for tunnel passages and similar structures In the case of shut-off devices for tunnel passages and similar structures, e.g. B. Deep gates, which consist of a gate and a shaft, the gate is usually sealed on its lower water side against the structure and lifted to release the flow cross-section in the shaft, which due to the clearance between the gate and the upper water side wall with the upper water in Connection.

   As a result, the shaft is always filled with water according to the headwater level when the gate is in the closed position, whereby the gate is loaded by a vertical pressure force (water load) that corresponds to the weight of the water column above it.



  The previously known shut-off devices for tunnel passages and similar structures, in which the tunnel or turbine inlet, etc. located on its underwater side is not filled with water for pressure equalization before lifting the gate, have the disadvantage that when the gate starts to be raised When the flow cross-section is opened, the entire water load resting on the contactor must also be lifted.

    As a result, the lifting means for actuating the contactor must be designed many times larger and stronger than would be necessary without this water load.



  In order to avoid this disadvantage, it is proposed according to the invention that in addition to the connection to the upper water, one or more closable openings leading to the lower water lead away from the shaft. Before the gate is lifted off, the openings can be released so that the water located above the gate can flow away to the underwater, whereby the water load resting on the gate is reduced depending on the size of the water drainage.



  The closable drainage opening leading to the underwater can be arranged in the shaft wall for the water in the shaft.



  But it is also possible to arrange this opening or these openings between the shaft wall on the underwater side and the gate so that, for. B. to open only the seal between the contactor and the shaft wall or part of the seal needs to be vented. Any sealing profile can be used as a seal.



  Of course, it is also possible to arrange special flow openings on the shut-off contactor itself, which are opened before the contactor is lifted, so that the water column in the shaft and thus the water load becomes smaller. There is also no difficulty in using the drainage openings from the shaft to the underwater in any combination at the same time.



  In order to achieve the simplest possible actuation of the closures of the openings leading to the underwater, and to allow this to take place if necessary, it can be expedient in many cases to use the lifting means used to move the barrier protection.



  On the other hand, it is also possible to operate the Einrich lines for releasing the drainage openings independently of the lifting means of the shut-off gate by special devices.



  The time from the beginning of the opening of the closures of the outflow openings leading to the underwater until the desired reduction in the water load acting on the contactor is achieved can be calculated based on the cross sections of the inflow and outflow openings.



  - In order to avoid that the lifting means for the contactor are overstrained when lifting, it is advisable to make the actuation of the lifting means dependent on the size of the water load acting on the contactor or on the time it takes to let the water located above the contactor drain off in the desired amount. That means z.

   B. that upon actuation of the closure devices for the drainage openings leading out of the shaft by the Schützhubmittel this is automatically delayed in its movement by a corresponding device, by a relay, after opening the relevant drainage openings, until the one acting on the contactor Has reduced the water load to the desired size. Only then does the lifting device begin to lift the contactor into the shaft.



  The size of the water remaining and acting on the gate after this drainage is released depends on the ratio of the sum of all cross-sections of the inflow openings to the sum of the cross-sections of the outflow openings, on the one hand, and on the pressure difference between the water flowing into the shaft and that still above the shaft Water column.

   So the more the sum of the outflow cross-sections exceeds the sum of all inflow cross-sections, the smaller the water load on the closure body when lifting, the smaller and weaker the lifting device for the shut-off contactor can be kept.



  In the accompanying drawings, some exemplary embodiments of the shut-off device according to the invention are shown, namely: Fig. 1 shows a gate with manhole and tunnel inlet in vertical section, while Fig. 2 to 6 A details of openings and closures in part cut in larger Show scale.



  According to FIG. 1, a roller gate 1, which is installed in a pressure tunnel and which is lifted into the shaft 2 to open the flow cross-section, serves as the closure body. The water column located in the shaft 2 lies on the upper bolt of the gate as a water load, which is connected to the upper water 4 through the gap 3.

   The end seal 6 of the contactor 1, which is only shown schematically here, is attached in such a way that it is vented (lifted) via the linkage 7 by the lifting device 8 of the closure body before the contactor is lifted, so that it is in the shaft located water can flow through the opening 5 to the underwater.



  FIGS. 2 and 3 show a section of FIG. 1 at the level of the upper edge of the contactor on an enlarged scale.



       FIG. 2 shows the position of the end seal 6 in the closed position of the contactor 1, while FIG. 3 illustrates the position of the same seal immediately before the contactor is lifted. In Fig. 3, the linkage 7 has lifted the seal 6 so that the gap 5 is released as a drainage opening. The cross section of the inflow gap 3 is smaller than that of the outflow gap 5, so that the water load resting on the contactor is gradually smaller.



       4 shows a drainage device which is also actuated in connection with the lifting device 8. Before the contactor is raised, the outflow opening 5a provided on the contactor, which is delimited by the guide plates 5d, is opened by lifting the closure <I> 6a </I> so that the water in the shaft can flow out towards the underwater.



       FIG. 5 shows a similar arrangement of a drainage device as FIG. 4, but without the interposition of baffles, in which the water flowing out of the shaft locks through the opening 5b into the space between the two upper contactors and from here between the flanges these two bars can flow through to the underwater.



       6 shows an example of the invention in which a drainage line 5c is arranged in the manhole wall, the closing slide 6b of which can be operated by a special operating linkage 9.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Absperrvorrichtung für Stollendurchlässe und ähnliche Bauwerke, mit einem- Absperrschütz und einem Schacht, wobei das Absperrschütz zur Freigabe des Durchflussquerschnittes ohne vorherigen Ausgleich des auf seiner Ober- und Unterwasserseite herrschen den Druckes in den mit dem Oberwasser in Verbin dung stehenden Schacht hebbar ist, dadurch gekenn zeichnet, dass vom Schacht aus ausser der Verbindung zum Oberwasser noch mindestens eine verschliess bare, zum Unterwasser führende Öffnung wegführt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Shut-off device for tunnel passages and similar structures, with a shut-off gate and a shaft, whereby the shut-off gate can be raised to release the flow cross-section without prior equalization of the pressure prevailing on its upper and lower water side in the manhole connected to the upper water It is identified that, in addition to the connection to the upper water, at least one closable opening leading to the lower water leads away from the shaft. SUBCLAIMS 1. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Schachtwand angeordnet ist. 2. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung zwischen Schütz und Schachtwand liegt. 3. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung am Absperr schütz angebracht ist. 4. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Öffnung in der Schachtwand zugleich eine Öffnung im Ab sperrschütz vorgesehen ist. 5. Shut-off device according to patent claim, characterized in that the opening is arranged in the shaft wall. 2. Shut-off device according to claim, characterized in that the opening is located between the contactor and the shaft wall. 3. Shut-off device according to claim, characterized in that the opening is attached to the shut-off contactor. 4. Shut-off device according to claim, characterized in that in addition to an opening in the shaft wall at the same time an opening is provided in the barrier gate. 5. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Verschluss der Öff nung durch das zum Bewegen des Absperrschützes dienende Hubmittel betätigbar ist. 6. Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Verschluss der Öff- nung durch eine besondere Vorrichtung unabhängig vom Hubmittel des Absperrschützes betätigbar ist. 7. Shut-off device according to patent claim, characterized in that the closure of the opening can be actuated by the lifting means serving to move the shut-off gate. 6. Shut-off device according to claim, characterized in that the closure of the opening can be actuated by a special device independently of the lifting means of the shut-off contactor. 7th Absperrvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Schützhubmittel vom Zeitpunkt des öffnens der Abflussöffnung an von der auf das Schütz wirkenden Wasserauflast oder in Abhängigkeit von der Abflusszeit steuerbar und so lange in seiner Bewegung selbsttätig verzögerbar ist, bis die auf das Schütz wirkende Wasserauflast auf ein gewünschtes Mass vermindert ist. Shut-off device according to patent claim, characterized in that the Schützhubmittel can be controlled from the time of opening of the discharge opening from the water load acting on the contactor or depending on the discharge time and is automatically delayed in its movement until the water load acting on the contactor on is decreased to a desired extent.
CH346184D 1955-06-06 1956-06-05 Shut-off device for tunnel passages and similar structures CH346184A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346184X 1955-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346184A true CH346184A (en) 1960-04-30

Family

ID=6255068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346184D CH346184A (en) 1955-06-06 1956-06-05 Shut-off device for tunnel passages and similar structures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346184A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915076C2 (en)
DE1500191C3 (en) Automatic tank filling and emptying device with main and auxiliary valve
DE3937685C2 (en) Outlet structure with a flood seal for a drain line of a sewer network or the like
DE2130987A1 (en) Movable weir and procedures for its operation
DE3822555C2 (en)
DE2630203C2 (en) Drain with backflow stop
CH346184A (en) Shut-off device for tunnel passages and similar structures
DE2609138C2 (en) Cistern drain valve
DE2838431B1 (en) Folding gate to block rivers, canals, docks, etc.
DE2347524C3 (en)
DE1009564B (en) Barrier for ground drains and similar structures
DE2844621C2 (en) Sealing protection for closing the passage openings in partition walls of liquid-filled storage basins arranged next to one another
DE575245C (en) Waste basin with rinsing container
DE364682C (en) Device for operating shut-off or throttling devices for gas lines
DE931039C (en) Lift cistern, especially for toilet systems
LU88432A1 (en) hydrant
DE1634154B1 (en) Contactor
DE508738C (en) Bell valve
EP3093392B1 (en) Fish lift with slider
DE963319C (en) Cistern, especially for toilet systems
DE804213C (en) Automatic water drain
DE634498C (en) Hydraulic motor for deep drill
DE422090C (en) Double plate gate valve
DE1905978C (en) Device for dispensing different amounts of water from a toilet cistern
DE2231237A1 (en) FLUSHBOX FOR WATER LIVES