CH345534A - Axialkolbenpumpe - Google Patents
AxialkolbenpumpeInfo
- Publication number
- CH345534A CH345534A CH345534DA CH345534A CH 345534 A CH345534 A CH 345534A CH 345534D A CH345534D A CH 345534DA CH 345534 A CH345534 A CH 345534A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- distributor
- forces
- piston pump
- axial piston
- pistons
- Prior art date
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2007—Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/24—Shakers for salt, pepper, sugar, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Axialkolbenpumpe Es ist bekannt, bei Axialkolbenpumpen mit fest gelagertem Zylinderblock zwischen diesem und dem Verteiler ein Kugellager vorzusehen, das den klein sten Abstand zwischen Zylinderblock und Verteiler bestimmt. Es zeigt sich, dass die notwendigen engen Tole ranzen für den Abstand zwischen Verteiler und Zylin derblock in der Praxis sehr schwer einzuhalten sind. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, den Verteiler im Gehäuse längsverschieblich zu lagern. Diese Ausbil dung gestattet wohl mit Hilfe von geeigneten Anpress- vorrichtungen, den erforderlichen Abstand zwischen Verteiler und Zylinderblock einzustellen, verhindert aber nicht ein Klaffen der Steuerflächen bei Fehlern der Lage der Achsen des Zylinderblockes und des Verteilers. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, den Verteiler sowohl axial als auch winkelmässig um geringe Beträge um beide Querachsen verstellbar zu gestalten, und die vorliegende Erfindung weist einen Weg, die auftretenden Stabilitätsprobleme zu lösen. Die zwischen Zylinderblock und Verteiler wirk samen Kräfte sind in erster Linie die hydraulischen Reaktionskräfte von den Steuerschlitzen und den in der Nähe der Steuerschlitze befindlichen Dichtungs flächen. Da immer nur in einem Steuerschlitz ein nennenswerter Druck herrscht, ist die Resultierende der hydraulischen Reaktionskräfte um einen gewissen Betrag exzentrisch verlagert. Es müssen aber nicht nur diese hydraulischen Kräfte ausgeglichen werden, sondern es soll auch der Verteiler an den Zylinder block angepresst werden, um eine Überleitung des Öls mit geringen Leckverlusten zu erreichen. Nach der vorliegenden Erfindung sind deshalb Organe für die Abstützung des Verteilers angeordnet, welche exzentrische Kräfte zum Ausgleich der hydrau lischen Kraftwirkungen zwischen Verteiler und Zylin derblock sowie zentrische Kräfte zum Anpressen des Verteilers an den Zylinderblock ausüben, das Ganze, um den Verteiler bezüglich der Achse des Zylinder blockes zu stabilisieren. Zweckmässig sind die Stütz organe als durch Hochdrucköl beaufschlagte Kolben ausgeführt, wobei die erzielte Kraftwirkung bequem durch Wahl der Durchmesser der Kolben bestimmt werden kann. Bei reversierbaren Pumpen, bei welchen die Druck- und Saugseite vertauscht werden kann, das heisst insbesondere bei Pumpen für hydraulische Ge triebe, ist vorteilhaft auf jeder Seite ein exzentrisches Stützorgan vorgesehen, von denen je eines an die entsprechende Ölleitung angeschlossen ist, während das zentrale Stützorgan über Rückschlagventile an beide Ölleitungen angeschlossen ist. In weiterer Ausgestaltung können die Stützorgane selbst zur Zu- bzw. Ableitung der Flüssigkeit verwen det sein. Die Stützorgane haben dann beispielsweise die Form von Hülsen, und die gewünschten Kraftwir kungen auf den Verteiler werden dann bei zur Ab stützung einseitig aufliegenden und daher abgeschlos senen Hülsen zum Teil durch die unter Druck stehende Flüssigkeitssäule ausgeübt. Bei vielen hydraulischen Getrieben ist zweck mässig eine aus zwei Einzelpumpen bestehende An ordnung vorgesehen, bei der die eine Einzelpumpe als Ölmotor wirkt. Dann sind vorteilhaft die Stütz organe zwischen den beiden Verteilern angeordnet, um auf beide Verteiler gleiche Kräfte auszuüben. Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine für beide Druckrichtungen geeignete Pumpe im Schnitt. Hier bedeutet 1 den Zylinderblock mit den Arbeitskolben 2, der mittels eines Kugellagers 3 im Gehäuse gela gert ist. Durch die Kanäle 4 strömt das Öl nach oder von dem Verteiler V. In dem Verteiler wird das Öl durch die Kanäle 7, welche an Leitungen im Gehäuse angeschlossen sind, fortgeführt. Der Ver teiler selbst ist im Gehäuse wenigstens um geringe Beträge längsverschieblich und um beide Querachsen drehbar gelagert. Dies kann z. B. dadurch erreicht sein, dass, wie in Fig. 1 gezeichnet, der Rand des Verteilers als Kugelabschnitt ausgebildet ist. Als zen trales Stützorgan ist ein im Verteiler auf der dem Gehäuse zugewandten Seite beweglich angeordneter Kolben 5 vorgesehen, welcher sich auf das Gehäuse abstützt. Der zugehörige Zylinderraum ist über die Rückschlagventile 9 an beide Ölleitungen angeschlos sen und mit Hochdrucköl versorgt. Weiterhin sind als exzentrisch liegende Stützorgane die Kolben 6 vorgesehen, welche in jeweils an eine Ölleitung ange schlossenen Zylinderräumen arbeiten. Durch entspre chende Wahl der Querschnitte der Kolben 5 und 6 sowie der Abstände der Kolben 6 von der Drehachse kann die Grösse und Lage der Abstützungskräfte des Verteilers ganz nach Wunsch gewählt werden. Bei einer Pumpe, die ausschliesslich in einer Druckrichtung fördern soll, können einer der Kolben 6 sowie die Rückschlagventile 9 weggelassen werden. Der Zylinderraum des Kolbens 5 muss dann nur an die Druckölleitung angeschlossen sein. Eine andere Ausführungsform der Pumpe zeigt die Fig. 2, bei welcher die Kolben 5 und 6 im Ge häuse gelagert sind und sich gegen den Verteiler abstützen. Die Zufuhr des Drucköls erfolgt im Ge häuse über die Kanäle B. Die übrigen Überweisungen entsprechen denjenigen der Fig. 1. In der Fig. 3 ist als weiteres Beispiel eine Kombi nation von zwei Axialkolbenpumpen mit aneinander liegenden Verteilern dargestellt, wie dies für die Aus führung eines kompakten hydraulischen Getriebes sehr vorteilhaft ist. Die Stützorgane üben dabei die gewünschten Kräfte unmittelbar zwischen den beiden Verteilern aus. Zur Erzielung von hohen Abstützungskräften ist es unter Umständen schwierig, einen entsprechend grossen zentralgelegenen Kolben unterzubringen. Des halb ist in dem Beispiel nach Fig.3 das zentrale Stützorgan durch zwei um 90 zu den exzentrischen Stützorganen versetzte, exzentrisch angebrachte Kol ben 5a und 5b ersetzt. Die Zylinderräume beider Kolben 5a und 5b werden zusammen über Rück schlagventile 9 von beiden Ölleitungen zusammen gespiesen und diese wirken deshalb wie ein zentrisch angebrachter, entsprechend grösserer Stützkolben. Die Stützorgane entsprechend den Kolben 6 nach Fig. 2 sind vorteilhafterweise gleichzeitig zur Über- Leitung des geförderten bzw. gesaugten Öls auf den Verteiler verwendet. An Stelle der Kolben sind jetzt Überleitungshülsen 6a angebracht, welche z. B. durch einen kugeligen Randwulst geringe Längs- und Quer bewegungen gegenüber dem Verteiler zulassen. Die Stützkräfte werden hier zu einem Teil durch die unter Druck stehende Flüssigkeitssäule in den Boh rungen der einseitig anliegenden Hülsen übertragen und zum andern Teil durch das Material der Hülsen selbst. Bei dünnen Übergangshülsen kann der kuge lige Randwulst durch einen zylindrischen Sitz der Hülsen in dem Verteiler ersetzt sein und die Ein stellbewegung der Verteiler um die Querachsen ist innerhalb der zulässigen elastischen Deformation der Hülsen möglich.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Axialkolbenpumpe mit axial und winkelmässig verstellbarem Verteiler, dadurch gekennzeichnet, dass Organe für die Abstützung des Verteilers angeordnet sind, welche exzentrische Kräfte zum Ausgleich der hydraulischen Kraftwirkungen zwischen Verteiler und Zylinderblock sowie zentrische Kräfte zum Anpres sen des Verteilers an den Zylinderblock ausüben, das Ganze, um den Verteiler bezüglich der Achse des Zylinderblockes zu stabilisieren.UNTERANSPRÜCHE 1. Reversierbare Axialkolbenpumpe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Verteiler zentral angeordneter, über Rückschlag ventile an beide Förderkanäle angeschlossener Kolben und zwei im Verteiler exzentrisch angeordnete, je an einen Förderkanal angeschlossene Kolben sich gegen das Gehäuse stützen.2. Reversierbare Axialkolbenpumpe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Gehäuse zentral angeordneter, über Rückschlagven- tile an beide Förderkanäle angeschlossener Kolben und zwei im Gehäuse exzentrisch angeordnete, je an einen Förderkanal angeschlossene Kolben sich gegen den Verteiler stützen. 3. Axialkolbenpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der exzentrischen Kräfte exzentrische Kolben verwendet sind, die als Hülsen ausgeführt und zur Zu- bzw. Ableitung der Flüssigkeit verwendet sind.4. Axialkolbenpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der zen trischen Kräfte zwei exzentrisch angeordnete Kolben verwendet sind. 5. Aus zwei Einzelpumpen bestehende Axialkol- benpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Organe zur Erzeugung der exzen trischen und der zentrischen Kräfte zwischen den beiden Verteilern angeordnet sind, um auf beide Verteiler gleiche Kräfte auszuüben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH345534T | 1956-02-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH345534A true CH345534A (de) | 1960-03-31 |
Family
ID=4507285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH345534D CH345534A (de) | 1956-02-29 | 1956-02-29 | Axialkolbenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH345534A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3092036A (en) * | 1960-05-18 | 1963-06-04 | Ford Motor Co | Hydraulic pumps or motors |
DE1285891B (de) * | 1964-05-14 | 1968-12-19 | Neukirch Johannes | Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des Steuerspiegelkoerpers an die Stirnflaeche der umlaufenden Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine |
DE1291632B (de) * | 1963-06-19 | 1969-03-27 | Lucas Industries Ltd | Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine |
DE1653565B1 (de) * | 1967-06-16 | 1969-12-04 | Und Eisengiesserei A Beien Mas | Steuereinrichtung an einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine |
US4033238A (en) * | 1975-03-26 | 1977-07-05 | Hydromatik Gmbh | Axial piston machine with a tiltable, revolving cylinder drum |
US4478132A (en) * | 1983-06-16 | 1984-10-23 | Braddock Elijah Y | Rotary motor |
-
1956
- 1956-02-29 CH CH345534D patent/CH345534A/de unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3092036A (en) * | 1960-05-18 | 1963-06-04 | Ford Motor Co | Hydraulic pumps or motors |
DE1291632B (de) * | 1963-06-19 | 1969-03-27 | Lucas Industries Ltd | Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine |
DE1285891B (de) * | 1964-05-14 | 1968-12-19 | Neukirch Johannes | Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des Steuerspiegelkoerpers an die Stirnflaeche der umlaufenden Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine |
DE1653565B1 (de) * | 1967-06-16 | 1969-12-04 | Und Eisengiesserei A Beien Mas | Steuereinrichtung an einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine |
US4033238A (en) * | 1975-03-26 | 1977-07-05 | Hydromatik Gmbh | Axial piston machine with a tiltable, revolving cylinder drum |
US4478132A (en) * | 1983-06-16 | 1984-10-23 | Braddock Elijah Y | Rotary motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1528550C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät | |
DE102009036663B4 (de) | Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen | |
DE2330607A1 (de) | Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen | |
DE1804529A1 (de) | Fluessigkeitsmotor oder Pumpe | |
DE2646290B2 (de) | Druckgesteuertes 4/2-Wegeventil für Zweüeitungs-Schmieranlagen | |
DE1528540B2 (de) | Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor | |
CH345534A (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE1293032B (de) | Hydraulische Anlage mit Vielfach-Dosierpumpe zum synchronen Betaetigen einer Vielzahl von Arbeitszylindern | |
DE1453597B2 (de) | Membranpumpe mit regelbarer foerdermenge | |
DE1728421A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE102015223037A1 (de) | Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung | |
DE102004034280A1 (de) | Selbststeuer-Eilgangzylinder | |
DE3715837A1 (de) | Fluessigkraftstoff-einspritzpumpe | |
DE3904782A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE69924753T2 (de) | Hydrostatisches axialgleitlager für eine taumelscheibenpumpe | |
DE2360821A1 (de) | Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben | |
DE10000109B4 (de) | Nullstellungseinrichtung für eine hydrostatische Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE2841083C2 (de) | ||
DE3627375A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten | |
DE951257C (de) | Pumpe fuer veraenderliche Foerdermenge | |
DE3933445A1 (de) | Hochdruck pumpen aggregat | |
DE1298416B (de) | Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe | |
DE1653492C3 (de) | Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit | |
DE3112931A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE1550572A1 (de) | Schaltventil,insbesondere zum hydraulischen Antrieb einer Pumpe |