CH345452A - Sealing arrangement on pivot and pivot sash windows, in particular inclined skylight windows - Google Patents

Sealing arrangement on pivot and pivot sash windows, in particular inclined skylight windows

Info

Publication number
CH345452A
CH345452A CH345452DA CH345452A CH 345452 A CH345452 A CH 345452A CH 345452D A CH345452D A CH 345452DA CH 345452 A CH345452 A CH 345452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sash
frame
sealing
piece
frame piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kann Rasmussen Villum Benedikt
Original Assignee
Rasmussen & Co V K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen & Co V K filed Critical Rasmussen & Co V K
Publication of CH345452A publication Critical patent/CH345452A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  

  Dichtungsanordnung an Schwing- und     Wendeläügelfenstern,     insbesondere schrägliegenden     Oberlichtfenstern       An Schwing- und     Wendeflügelfenstern,    wo sich ein  Teil des Flügels während des     Öffnens    des Fensters  nach aussen und ein anderer Teil nach innen bewegt,  ist es schwierig, eine befriedigende Abdichtung gegen  Schlagwasser und Zug im Bereich der Schwing- oder  Wendeachse zu erreichen, also in dem Bereich, wo  die Bewegung des Flügels nach aussen in die nach  innen wechselt.

   Obwohl das Problem an senkrecht ein  gebauten Fenstern schon bedeutend ist, ist es jedoch  an schrägliegenden     Oberlichtfenstern    auf Grund der  in diesem Fall besonders grossen Gefahr des Ein  dringens von Schlagwasser wesentlich kritischer. An  senkrecht eingebauten Fenstern der erwähnten Art  hat man gewöhnlich grösseres Gewicht auf eine hin  sichtlich Montage und insbesondere Bedienung des  Fensters zweckmässige Konstruktion gelegt als auf die  Abdichtung. Bei senkrechten     Schwingflügelfenstern     liegt die Schwingachse deshalb in den meisten Fällen  innerhalb der Aussenseite des Fensters und oft sogar  innerhalb dessen Innenseite, so dass der Flügel als  Ganzes während der beginnenden Öffnungsbewegung  ein wenig angehoben wird.

   An Fenstern dieser Art hat  es bisher keine in allen Verhältnissen befriedigende  Abdichtung mit aussenseitigen Deckschienen an Zarge  und Flügelrahmen, die normalerweise aus Holz be  stehen, gegeben.  



  An schrägliegenden     Oberlichtfenstern    mit Schwing  flügel ist es, wie erwähnt, von grösster Wichtigkeit, eine  sozusagen absolute Abdichtung zu erzielen, was nur  möglich ist, wenn man gleichzeitig auf gewisse andere  Vorteile verzichtet. Bei solchen Fenstern kann der  Flügel somit von Gelenkteilen getragen werden, die in  Rahmen und Zarge greifen und eine ausserhalb der  Aussenseite des Flügels liegende Schwing- und Wende  achse des Flügels bestimmen. Während der beginnen  den     Öffnung    eines Fensters dieser Konstruktion werden    die obern und untern Flügelteile nach innen bzw. nach  aussen bewegt, während der Mittelteil des Flügels nach  unten in der Fensterebene verschoben wird, so dass  der Flügel als Ganzes während dieser Bewegung ein  wenig gesenkt wird.

   Hierbei kann zur Erzielung der  gewünschten Abdichtung eine     Deckschienenanordnung     mit zwei Deckschienen verwendet werden, von denen  die eine an der Aussenseite des     Zargenstückes    befestigt  ist und sich über die Fuge zwischen Zarge und Flügel  rahmen erstreckt sowie vom obern Teil des Fensters  bis zu einer Stelle etwas unter der Schwing- und  Wendeachse verläuft, während die andere Deckschiene  aussenseitig an dem entsprechenden Rahmenstück des  Flügels befestigt ist und sich über die Fuge hinaus er  streckt sowie vom untern Teil des Fensters bis zu einer  Stelle etwas über der Schwing- und Wendeachse ver  läuft.

   In der geschlossenen Lage des Fensters über  lappt also das untere Ende der ersten Deckschiene  das obere Ende der zweiten Deckschiene,     wodurch     die erforderliche Abdichtung in dem besonders kri  tischen Bereich der Schwing- und Wendeachse er  reicht wird.  



  Aus andern Gründen ist jedoch diese Anordnung  wenig vorteilhaft. Die angegebene Lage der Achse  erfordert spezielle und recht teure Gelenke, weil diese  keine Teile haben dürfen, die sich über die Deck  schienen heraus erheben, da die Abdichtung dadurch  verlorengehen würde. Folglich können keine Gelenke  mit einfachen Dreh- und Stützzapfen für den Flügel  verwendet werden. Der besondere Bewegungsverlauf  des Flügels bringt ferner mit sich, dass dieser durch  Wenden bis zu 180  aus der geschlossenen Lage im  Verhältnis zur Zarge aussen zu liegen kommt und des  halb recht schwierig zu montieren ist. Das Abheben des  Flügels muss somit von der Zarge nach aussen statt  finden, worauf er durch diese hineingeschoben werden      muss.

   Ferner kann das Senken des Flügels, das während  der beginnenden Öffnungsbewegung stattfindet, hin  derlich sein, teils weil es eine gewisse Kraftanwendung       zum    Zurückführen des Flügels in die Schliesslage er  fordert, da der Flügel hierbei als Ganzes um eine  gewisse Höhe gehoben werden muss, teils weil die  Senkbewegungen eine Verminderung der Höhe der  passierbaren Öffnung durch das Fenster mit sich  bringt, so dass es mitunter Schwierigkeiten bereiten  kann, die aus Rücksicht auf den Brandschutz vor  geschriebenen Bedingungen für die Grösse der freien  Fensteröffnung zu erfüllen.  



  Sofern eine entsprechende Konstruktion an senk  rechten     Schwingflügelfenstern    aus Rücksicht auf die  dadurch erreichbare Dichtigkeit verwendet wird,  würden sich die vorstehend erläuterten Schwierig  keiten noch stärker geltend machen.  



  Der Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteilen  der bestehenden Konstruktionen abzuhelfen oder mit  andern Worten ein Schwing- und     Wendeflügelfenster     zu schaffen, das gegen Zug und Schlagwasser praktisch  völlig dicht ist und     gleichzeitig    die Schwing- und  Wendeachse des Flügels hinsichtlich Montage und  Gebrauch des Fensters zweckmässigste Lage haben  kann.  



  Die Erfindung betrifft somit eine Dichtungsanord  nung an Schwing- und     Wendeflügelfenstern,    ins  besondere schrägliegenden     Oberlichtfenstern,    mit einer  innerhalb der Aussenseite des     Fensterflügels    liegenden  Schwing- und Wendeachse für den Flügel, wobei  Flügelrahmen und Zarge Dichtungsschienen zum  Überdecken der Fuge zwischen Flügelrahmen und  Zarge haben, welche Dichtungsschienen am Rahmen       auf    der einen Seite der Schwing- und Wendeachse  einen grösseren Vorsprung gegen die Zarge hin haben  als auf der andern Seite dieser Achse, während die  Dichtungsschienen der Zarge auf der ersten Seite der  Achse kleineren Vorsprung gegen den Flügelrahmen  hin haben als auf der andern Seite derselben,

   um das  Überlappen in     Achsenrichtung    zwischen den Dich  tungsschienen des Flügelrahmens und der Zarge in  der geschlossenen Lage des Fensters zu ermöglichen.  Das für diese Dichtungsanordnung gemäss der Er  findung Eigentümliche besteht darin, dass sich die  beiden Teile der zweiteiligen Dichtungsschiene eines  zu der Schwing- und Wendeachse rechtwinklig an  geordneten     Zargenstückes    wenigstens im Bereich dieser  Achse überlappen,

   während sich der breitere Teil der  Dichtungsschiene an dem benachbarten Rahmenstück  an der Schwing- und Wendeachse vorbei erstreckt  und sich in deren Bereich in der geschlossenen Lage  des Fensters mit einer freien Randpartie     zwischen    den  einander überlappenden Teilen der Dichtungsschiene  des     Zargenstückes    erstreckt.  



  Wie aus der nachstehenden Erläuterung unter  Hinweis auf die Zeichnung hervorgehoben wird, er  möglicht diese Anordnung die gewünschte Abdichtung  mit     Überlappung    sowohl in Richtung der Schwing- und  Wendeachse als auch     rechtwinklig    zu dieser, besonders       im    Bereich der Achse, sowohl an senkrechten Fenstern    als auch an     Oberlichtfenstern,    obgleich die Achse, wie  angegeben, innerhalb der Flügelaussenseite liegt und  gegebenenfalls sogar innerhalb der Innenseite des  Flügels.  



  Insbesondere aus herstellungsmässigen Gründen  ist die Ausbildung zweckmässig so, dass sich auch die  ungleich breiten Teile der in diesem Fall zweiteiligen  Dichtungsschiene des     Flügelrahmenstückes    quer zur  Achse in deren Bereich überlappen. Zwar kann am  Rahmenstück eine durchgehende Dichtungsschiene  verwendet werden, gegebenenfalls muss indessen deren  Querschnitt im Hinblick auf das Öffnen des Fensters  im Bereich der Achse geändert werden.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung kann zweck  mässig derart verwirklicht werden, dass sowohl die  Dichtungsschiene des     Zargenstückes    als auch die des       Flügelrahmenstückes    aus einem ersten, in der Länge  des     Zargenstückes    bzw. Rahmenstückes durchgehenden  Teil und einem zweiten Teil bestehen, der sich von  dem einen Ende des     Zargenstückes    bzw. von dem  entgegengesetzten Ende des Rahmenstückes ein Stück  weit an der Schwing- und Wendeachse vorbei er  streckt, und die beiden zweiten Teile an den Seiten von  beiden durchgehenden     Dichtungsschienenteilen    über  lappt werden.

   In diesem Fall werden die verschiedenen  Dichtungsschienen zusammen die äussern Flächen des  Rahmenstückes und des     Zargenstückes    vollständig  decken und dadurch einen guten Schutz dieser Flächen  gegen Wetter und Wind gewährleisten. Ein weiterer  Vorteil dieser Ausführungsform der Dichtungsanord  nung ist, dass die durchgehenden Dichtungsschienen  teile für die Zarge bzw. den Flügelrahmen identisch  sein können, was die Herstellung verbilligt.  



  In der Praxis ist der erwähnte zweite Teil der  Dichtungsschiene des     Zargenstückes    bzw. des Rahmen  stückes zweckmässig an dem mit dem     Zargenstück    bzw.  mit dem Rahmenstück zusammenhängenden Stück  einer Anschlagleiste zwischen     Zargenstück    und Rah  menstück befestigt.

   Zur Gewährleistung der ge  wünschten Abdichtung ist es vorteilhaft, sowohl dem  zweiten     Dichtungsschienenteil    des     Zargenstückes    als  auch dem des Rahmenstückes einen U-förmigen Quer  schnitt zu geben, welche Querschnitte derart in der  Grösse     abgepasst    sind, dass der zweite     Dichtungs-          schienenteil    des Rahmenstückes im     Überlappungs-          bereich    der Achse in den zweiten Dichtungsschienen  teil des     Zargenstückes    eingeschoben werden kann.

   Die  den Schenkeln des U entsprechenden Schenkel dieser       Dichtungsschienenteile    können zusammen mit den dazu  gehörenden Teilen der durchgehenden     Dichtungs-          schienenteile    des     Zargenstückes    bzw. des Rahmen  stückes eine Art     Labyrinthdichtung    bilden, die dem  Eindringen von Schlagwasser entgegenarbeitet, und  gleichzeitig bilden die U-förmigen Dichtungsschienen  teile wohldefinierte Bahnen zum Ablaufen von Regen  wasser.  



  Die Erfindung ist in der Zeichnung durch drei  Ausführungsbeispiele in     Fig.        1-4.,        Fig.    5-8 bzw.       Fig.    9-12 veranschaulicht.           Fig.    1 zeigt einen Querschnitt durch ein Zargen  stück, eine Anschlagleiste und ein     Flügelrahmenstück,     nach der Linie     1-I    in     Fig.    4,       Fig.    2 einen ähnlichen Querschnitt nach der mit  punktierter Linie in     Fig.    4 markierten Achse der nicht  gezeigten Drehverbindung zwischen     Zargenstück    und       Flügelrahmenstück,

            Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie     III-III     in     Fig.    4,       Fig.    4 einen Teil des Fensters, von aussen gesehen,       Fig.    5-8 entsprechende Bilder der zweiten Aus  führungsform der Erfindung, und       Fig.    9-12 analoge Bilder der dritten Ausführungs  form.  



  Die in     Fig.    1-4 rein schematisch gezeigten Teile  kann man sich zu einem schrägliegenden Oberlicht  fenster mit einer waagrechten     Flügelwendeachse    1,       Fig.    2 und 4, die ganz innerhalb des Flügels liegt,  gehörend denken.

   Die zu dieser Achse rechtwinklig  liegenden     Zargenstücke    2 und Rahmenstücke 3 des  Flügelrahmens sind in Höhenrichtung des Fensters  durchgehend, und in deren Zwischenraum ist auf  übliche Weise eine Anschlagleiste 4 angeordnet, die  an der Achse 1 unterbrochen ist und deren oberer Teil       (Fig.1)    mit dem     Flügelrahmenstück    3 fest verbunden ist,  während deren unterer Teil     (Fig.    3) auf dem Zargen  stück 2 fest angeordnet ist.

   Mit der angegebenen Lage  der Achse 1 wird das Rahmenstück 3 während der  beginnenden Öffnungsbewegung gemäss den rechts in  den Figuren gezeigten Pfeilen bewegt werden, so dass  die obern und untern Rahmenteile im Verhältnis zur  Zarge 2 also nach innen bzw. nach aussen bewegt  werden, während der mittlere Teil des Rahmenstückes  an der Zarge entlang nach oben verschoben wird. Ein  solcher Bewegungsverlauf ist an sich von senkrechten       Schwingflügelfenstern    bekannt.  



  Das     Flügelrahmenstück    3 trägt an der Aussenseite  eine Deck- oder Dichtungsschiene 5, z. B. aus Metall, die  in der ganzen Länge des Rahmenstückes durchgehend  ist, während aussen am     Zargenstück    2 zwei Dichtungs  schienen oder     Dichtungsschienenteile,    z. B. aus Metall,  befestigt sind, und zwar eine obere Schiene 6, die sich  von der Oberkante des Fensters nach unten erstreckt und  etwas unter der Achse 1 endet     (Fig.    4) und eine untere  Schiene 7, die sich von der Unterkante des Fensters  an der Achse 1 vorbei nach oben erstreckt und deren  oberes Ende von der Dichtungsschiene 6 überlappt  ist.

   Der obere Teil der Schiene 5 springt weiter gegen  das     Zargenstück    vor als der untere Teil und erstreckt  sich nach unten etwas über die Achse 1 hinaus.  



  Die Dichtungsschiene 6 erstreckt sich in Richtung  der Achse 1 etwas über die     Anschla°leiste    4 und wird  hier mit einem im Querschnitt V-förmigen Rillen  abschnitt 8 abgeschlossen, der in der ganzen Länge  dieser Dichtungsschiene durchgehend ist und in der  Schliesslage über eine aufgebogene Kante 9 an der       Dichtungsschlene    5 des Rahmenstückes greift. Diese  aufgebogene Kante 9 hat dieselbe Längenerstreckung  wie der     Rillenabschnitt    B.

      Die untere     Zargendichtungsschiene    7 erstreckt sich  in Richtung der Achse 1 etwas weiter über die An  schlagleiste 4 als die obere Schiene 6 und wird von  einer aufgebogenen Kante 10     abgeschlossen,    die über  die ganze Länge der Schiene 7 verläuft und in der  Schliesslage von einem im Querschnitt V-förmigen       Rillenabschnitt    11 der     Rahmendichtungsschiene    5  überdeckt wird. Dieser Abschnitt hat in der gezeigten  Ausführungsform annähernd dieselbe     Längenerstrek-          kung    wie die Dichtungsschiene 7, er kann jedoch auch  ganz bis zum obern Ende der Schiene 5     hinauf    ver  längert sein.

   In der Schliesslage erstreckt sich der freie  Rand 9 des obern Teils der Schiene 5 zwischen den  sich überlappenden Teilen der Schienen 6 und 7  (vgl.     Fig.    2).  



  Bei der Ausführungsform in     Fig.    5-8 sind die  Hinweisbezeichnungen mit den in     Fig.    1-4 ver  wendeten analog, und der Bewegungsverlauf des  Rahmenstückes 3 ist der gleiche.  



  Gemäss     Fig.    5-8 ist indessen auch die Dichtungs  schiene des     Flügelrahmenstückes    aus zwei Teilen 5'  und 5" zusammengesetzt, die sich im Bereich der  Achse 1 überlappen und die beide je einen durch  gehenden, im Querschnitt V-förmigen     Rillenabschnitt     11' bzw. 11" haben.

   Der     Rillenabschnitt    11' am obern,  weiter als der Teil 5" gegen das     Zargenstück    2 vor  springenden     Dichtungsschienenteil    5' wird gegen das       Zargenstück    2 hin vom aufgebogenen     Kantabschnitt    9  abgeschlossen, während der     Rillenabschnitt    11" an  sich den     Seitenabschluss    für den     Dichtungsschienenteil     5" bildet und auf dieselbe Weise wie in     Fig.    2-4 über  die aufgebogene Kante 10 an der untern Dichtungs  schiene 7 der Zarge greift.

   Diese Schiene ist     innen-          seitig    der Kante 10 als     Rillenabschnitt    12 ausgestaltet,  der sich im     Überlappungsbereich    der Schienen 6 und 7  im Bereich der Achse 1 unter den     Rillenabschnitt    8  der obern     Zargendichtungsschiene    6     heraufschiebt,     wobei sich auch der rechts von der Rille 12 befindliche  Teil der     Schiene    7 unter der Schiene 5'     heraufschiebt.     



  Gemäss     Fig.    9-12 sind sowohl die Dichtungs  schiene 13 des     Zargenstückes    2 als auch die Dichtungs  schiene 14 des     Flügelrahmenstückes    3 in Höhenrich  tung des Fensters durchgehend. Die einander zu  gekehrten Kanten dieser beiden     Dichtungsscbienen     sind zur Bildung U-förmiger     Rillenabschnitte    ge  bogen, deren Böden vom Fenster abgewandt sind.

    Der obere Teil der Anschlagleiste 4 ist am Flügel  rahmenstück 3 befestigt und trägt eine Dichtungs  schiene 15, deren aufgebogenen Seitenkanten sich in  der Schliesslage des Fensters in die     U-förmigen    Rillen  abschnitte der Dichtungsschienen 13 und 14 herauf  erstrecken, und eine ähnliche Dichtungsschiene 16 ist  auf entsprechende Weise an dem am     Zargenstück    2  befestigten untern Teil der Anschlagleiste 4 angeordnet.

    Die Dichtungsschienen 15 und 16 erstrecken sich jede  für sich ein Stück an der Achse 1 vorbei, so dass sich  die Endabschnitte dieser Dichtungsschienen in der  Schliesslage im Bereich der Achse 1 wie in     Fig.    10 und  12 gezeigt überlappen, wobei in diesem Bereich der  linke Rand der Schiene 15 sich zwischen den sich      überlappenden Rändern der Schienen 13 und 16 er  streckt.  



  Wenn das Fenster durch Schwingen des Fenster  flügels um die Achse 1 herum geöffnet wird, nehmen  die Dichtungsschienen 14 und 15 sowie der obere Teil  der Anschlagleiste 4 an dieser Schwingbewegung teil,  indem die Bewegung gemäss den Pfeilen rechts in den  Figuren vor sich geht. Der untere Teil der Rahmen  dichtungsschiene 14 wird also aus der Dichtungs  schiene 16 herausgehoben, während die Dichtungs  schiene 15 in nach innen gehender Richtung von der       Zargendichtungsschiene    13 entfernt wird, wobei der  untere Teil der Dichtungsschiene 15 während des  ersten Teils der Bewegung hauptsächlich in seiner  Längsrichtung längs den feststehenden Dichtungs  schienen 13 und 16 verschoben wird. Ein ähnlicher  Bewegungsverlauf wird durch die Ausführungsformen  in     Fig.    1-4 und 5-8 erzielt.  



  Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird mit den  beschriebenen Dichtungsanordnungen gemäss der Er  findung eine doppelte     Überlappung    der Dichtungs  schienen im Bereich der     Flügelschwing-    und Wende  achse erzielt, und zwar     Überlappung    sowohl in Längs  richtung der Zargen- und     Flügelrahmenstücke    als auch  in deren Querrichtung, was eine wirksame Abdichtung  sichert.



  Sealing arrangement on pivot and pivot sash windows, especially inclined skylight windows On pivot and pivot sash windows, where part of the sash moves outwards while the window is opened and another part inwards, it is difficult to achieve a satisfactory seal against impact water and draft in the area the swing or turning axis, i.e. in the area where the movement of the wing changes outwards to inwards.

   Although the problem is already significant with vertically built windows, it is much more critical with inclined skylight windows due to the particularly high risk of impact water penetrating in this case. In vertically installed windows of the type mentioned, greater emphasis is usually placed on a construction that is suitable for assembly and, in particular, operation of the window, than on the seal. In the case of vertical pivoting sash windows, the pivoting axis is therefore in most cases inside the outside of the window and often even inside the window, so that the sash as a whole is raised a little while the opening movement begins.

   On windows of this type there has so far not been a seal that is satisfactory in all circumstances with outer cover rails on the frame and casement, which are usually made of wood.



  As mentioned, it is of the utmost importance to achieve an absolute seal on sloping skylight windows with pivot sashes, which is only possible if certain other advantages are foregone at the same time. In such windows, the sash can thus be supported by hinge parts that engage in the frame and frame and determine a swing and turning axis of the sash located outside the outside of the sash. During the beginning of the opening of a window of this construction, the upper and lower wing parts are moved inwards and outwards respectively, while the middle part of the sash is shifted downwards in the window plane, so that the sash as a whole is lowered a little during this movement.

   Here, a cover rail arrangement with two cover rails can be used to achieve the desired seal, one of which is attached to the outside of the frame piece and extends over the joint between the frame and sash frame and from the upper part of the window to a point slightly below the Swinging and turning axis runs while the other cover rail is attached to the outside of the corresponding frame piece of the sash and extends beyond the joint and from the lower part of the window to a point slightly above the swinging and turning axis ver runs.

   In the closed position of the window, so the lower end of the first cover rail overlaps the upper end of the second cover rail, whereby the required seal in the particularly critical area of the swing and turning axis it is enough.



  For other reasons, however, this arrangement is not very advantageous. The specified position of the axis requires special and quite expensive joints, because these must not have any parts that seem to rise above the deck, as the seal would be lost. Consequently, no joints with simple pivot and support pins can be used for the wing. The special course of movement of the sash also means that by turning it up to 180 degrees from the closed position it comes to lie on the outside in relation to the frame and is therefore quite difficult to assemble. The wing must therefore be lifted off the frame to the outside, whereupon it must be pushed in through this.

   Furthermore, the lowering of the sash, which takes place during the beginning of the opening movement, may be difficult, partly because it requires a certain amount of force to return the sash to the closed position, since the sash as a whole has to be raised by a certain height, partly because the lowering movements result in a reduction in the height of the passable opening through the window, so that it can sometimes cause difficulties to meet the requirements for the size of the free window opening, which are prescribed for the purpose of fire protection.



  If a corresponding construction is used on vertical pivot windows out of consideration for the tightness that can be achieved, the difficulties explained above would be even more pronounced.



  The purpose of the invention is to remedy these disadvantages of the existing constructions or, in other words, to create a pivoting and pivoting sash window that is practically completely sealed against drafts and impact water and at the same time the pivoting and pivoting axis of the sash is the most expedient position for installation and use of the window may have.



  The invention thus relates to a Dichtungsanord voltage on pivoting and turning sash windows, in particular inclined skylight windows, with a pivoting and turning axis for the sash lying within the outside of the window sash, the sash and frame have sealing rails to cover the joint between the sash and the frame, which Sealing rails on the frame on one side of the pivoting and turning axis have a larger projection towards the frame than on the other side of this axis, while the sealing rails of the frame on the first side of the axis have a smaller projection towards the casement than on the other Side of the same,

   to allow the overlap in the axial direction between the sealing rails of the sash and the frame in the closed position of the window. What is peculiar to this sealing arrangement according to the invention is that the two parts of the two-part sealing rail of a frame piece arranged at right angles to the oscillating and turning axis overlap at least in the area of this axis,

   while the wider part of the sealing rail on the adjacent frame piece extends past the swing and turning axis and extends in its area in the closed position of the window with a free edge portion between the overlapping parts of the sealing rail of the frame piece.



  As will be highlighted from the following explanation with reference to the drawing, this arrangement enables the desired sealing with overlap both in the direction of the swing and turning axis and at right angles to this, especially in the area of the axis, both on vertical windows and on skylight windows , although the axis, as stated, lies within the outside of the wing and possibly even inside the inside of the wing.



  For manufacturing reasons in particular, the design is expedient in such a way that the unevenly wide parts of the sealing rail of the sash frame piece, which in this case is two-part, also overlap in the area transverse to the axis. Although a continuous sealing rail can be used on the frame piece, its cross-section may have to be changed with a view to opening the window in the area of the axis.



  The device according to the invention can expediently be realized in such a way that both the sealing rail of the frame piece and that of the sash piece consist of a first, continuous length of the frame piece or frame piece and a second part that extends from one end of the Zargenstückes or from the opposite end of the frame piece a little way past the swing and turning axis, and the two second parts are overlapped on the sides of both continuous sealing rail parts.

   In this case, the various sealing rails together will completely cover the outer surfaces of the frame piece and the frame piece and thereby ensure good protection of these surfaces against weather and wind. Another advantage of this embodiment of the Dichtungsanord voltage is that the continuous sealing rail parts for the frame or the casement can be identical, which makes production cheaper.



  In practice, the mentioned second part of the sealing rail of the frame piece or the frame piece is expediently attached to the piece of a stop strip between the frame piece and the frame piece connected to the frame piece or the frame piece.

   To ensure the desired sealing, it is advantageous to give both the second sealing rail part of the frame piece and that of the frame piece a U-shaped cross-section, which cross-sections are sized so that the second sealing rail part of the frame piece overlaps. area of the axis in the second sealing rail part of the frame piece can be inserted.

   The legs of these sealing rail parts corresponding to the legs of the U can, together with the associated parts of the continuous sealing rail parts of the frame piece or the frame piece, form a kind of labyrinth seal that counteracts the ingress of impact water, and at the same time the U-shaped sealing rail parts form well-defined Lanes for draining rainwater.



  The invention is illustrated in the drawing by three exemplary embodiments in FIGS. 1-4., FIGS. 5-8 and FIGS. 9-12. Fig. 1 shows a cross section through a frame piece, a stop bar and a sash piece, along the line 1-I in Fig. 4, Fig. 2 shows a similar cross section according to the axis of the pivot connection, not shown, between the dotted line in Fig. 4 Frame piece and sash piece,

            3 shows a cross section along the line III-III in FIG. 4, FIG. 4 shows part of the window, seen from the outside, FIGS. 5-8 correspond to images of the second embodiment of the invention, and FIGS. 9-12 analog images the third embodiment.



  The parts shown purely schematically in Fig. 1-4 can be thought of as belonging to an inclined skylight window with a horizontal sash turning axis 1, Fig. 2 and 4, which lies entirely within the sash.

   The frame pieces 2 and frame pieces 3 of the sash frame at right angles to this axis are continuous in the height direction of the window, and in the space between them a stop bar 4 is arranged in the usual way, which is interrupted at the axis 1 and its upper part (Fig. 1) with the sash piece 3 is firmly connected, while the lower part (Fig. 3) on the frame piece 2 is fixed.

   With the specified position of the axis 1, the frame piece 3 will be moved during the beginning of the opening movement according to the arrows shown on the right in the figures, so that the upper and lower frame parts are moved inwards and outwards in relation to the frame 2, during the middle part of the frame piece is moved up along the frame. Such a course of movement is known per se from vertical pivot windows.



  The sash piece 3 carries on the outside a cover or sealing rail 5, for. B. made of metal, which is continuous in the entire length of the frame piece, while the outside of the frame piece 2 two sealing rails or sealing rail parts, z. B. made of metal, namely an upper rail 6, which extends from the upper edge of the window downwards and ends slightly below the axis 1 (Fig. 4) and a lower rail 7, which extends from the lower edge of the window extends upward past the axis 1 and the upper end of which is overlapped by the sealing rail 6.

   The upper part of the rail 5 protrudes further against the frame piece than the lower part and extends downward slightly beyond the axis 1.



  The sealing rail 6 extends in the direction of the axis 1 slightly over the connection bar 4 and is here closed with a cross-sectionally V-shaped groove section 8, which is continuous over the entire length of this sealing rail and in the closed position over a bent edge 9 engages on the sealing slot 5 of the frame piece. This upturned edge 9 has the same length as the groove section B.

      The lower frame sealing rail 7 extends in the direction of the axis 1 a little further over the stop bar 4 than the upper rail 6 and is completed by a bent-up edge 10 which runs over the entire length of the rail 7 and in the closed position by a cross-section V -shaped groove section 11 of the frame sealing rail 5 is covered. In the embodiment shown, this section has approximately the same length extension as the sealing rail 7, but it can also be extended all the way up to the upper end of the rail 5.

   In the closed position, the free edge 9 of the upper part of the rail 5 extends between the overlapping parts of the rails 6 and 7 (see FIG. 2).



  In the embodiment in Fig. 5-8, the reference designations are analogous to those used in Fig. 1-4, and the course of movement of the frame piece 3 is the same.



  According to Fig. 5-8, however, the sealing rail of the sash piece is composed of two parts 5 'and 5 ", which overlap in the area of the axis 1 and each has a continuous, in cross-section V-shaped groove section 11' or 11 "have.

   The groove section 11 'on the top, further than the part 5 "against the frame piece 2 in front of jumping sealing rail part 5' is closed off against the frame piece 2 by the bent-up edge section 9, while the groove section 11" forms the side closure for the sealing rail part 5 "and engages in the same way as in Fig. 2-4 on the bent edge 10 on the lower sealing rail 7 of the frame.

   This rail is designed on the inside of the edge 10 as a groove section 12, which pushes up in the overlapping area of the rails 6 and 7 in the area of the axis 1 under the groove section 8 of the upper frame sealing rail 6, whereby the part to the right of the groove 12 is also located Slide 7 up under the rail 5 '.



  According to Fig. 9-12, both the sealing rail 13 of the frame piece 2 and the sealing rail 14 of the sash piece 3 in the vertical direction of the window are continuous. The mutually facing edges of these two Dichtungsscbienen are ge bent to form U-shaped groove sections, the bottoms of which face away from the window.

    The upper part of the stop bar 4 is attached to the wing frame piece 3 and carries a sealing rail 15, the upturned side edges in the closed position of the window in the U-shaped grooves sections of the sealing rails 13 and 14 extend up, and a similar sealing rail 16 is on Correspondingly arranged on the lower part of the stop bar 4 attached to the frame piece 2.

    The sealing rails 15 and 16 each extend a little past the axis 1 so that the end sections of these sealing rails in the closed position overlap in the area of the axis 1 as shown in FIGS. 10 and 12, the left edge in this area the rail 15 between the overlapping edges of the rails 13 and 16 he stretches.



  When the window is opened by swinging the window sash around the axis 1, the sealing rails 14 and 15 and the upper part of the stop bar 4 take part in this swinging movement by the movement according to the arrows on the right in the figures. The lower part of the frame sealing rail 14 is thus lifted out of the sealing rail 16, while the sealing rail 15 is removed in an inward direction from the frame sealing rail 13, the lower part of the sealing rail 15 during the first part of the movement mainly in its longitudinal direction along the fixed seal rails 13 and 16 is moved. A similar course of movement is achieved by the embodiments in FIGS. 1-4 and 5-8.



  As can be seen from the drawing, a double overlap of the sealing rails in the area of the wing swing and turning axis is achieved with the described sealing arrangements according to the invention, namely overlap both in the longitudinal direction of the frame and sash pieces and in the transverse direction, what an effective seal ensures.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dichtungsanordnung an Schwing- und Wende flügelfenstern, insbesondere schrägliegenden Ober lichtfenstern, mit einer innerhalb der Aussenseite des Fensterflügels liegenden Schwing- und Wendeachse für den Flügel, wobei Flügelrahmen und Zarge Dich tungsschienen zum Überdecken der Fuge zwischen Flügelrahmen und Zarge haben, welche Dichtungs schienen am Rahmen auf der einen Seite der Schwing- und Wendeachse einen grösseren Vorsprung gegen die Zarge hin haben als auf der andern Seite dieser Achse, während die Dichtungsschienen der Zarge auf der ersten Seite der Achse kleineren Vorsprung gegen den Flügelrahmen hin haben als auf der andern Seite der selben, PATENT CLAIM Sealing arrangement on pivoting and turning sash windows, in particular inclined upper light windows, with a pivoting and turning axis for the sash located inside the outside of the window sash, with the sash and frame you have sealing rails to cover the joint between the sash and the frame, which sealing rails on Frame on one side of the swing and turning axis have a larger projection towards the frame than on the other side of this axis, while the sealing rails of the frame on the first side of the axis have a smaller projection towards the casement than on the other side of the the same, um das Überlappen in Achsenrichtung zwischen den Dichtungsschienen des Flügelrahmens und der Zarge in der geschlossenen Lage des Fensters zu er möglichen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Teile der zweiteiligen Dichtungsschiene eines zu der Schwing- und Wendeachse rechtwinklig an geordneten Zargenstückes wenigstens im Bereich dieser Achse überlappen, während sich der breitere Teil der Dichtungsschiene an dem benachbarten Rahmenstück an der Schwing- und Wendeachse vorbei erstreckt und sich in deren Bereich in der geschlossenen Lage des Fensters mit einer freien Randpartie zwischen den einander überlappenden Teilen der Dichtungsschiene des Zargenstückes erstreckt. UNTERANSPRÜCHE 1. in order to allow the overlapping in the axial direction between the sealing rails of the sash and the frame in the closed position of the window, characterized in that the two parts of the two-part sealing rail of a frame piece arranged at right angles to the swing and turning axis are at least in the area of this axis overlap, while the wider part of the sealing rail on the adjacent frame piece extends past the swing and turning axis and extends in its area in the closed position of the window with a free edge portion between the overlapping parts of the sealing rail of the frame piece. SUBCLAIMS 1. Dichtungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede der beiden Schienen aus zwei ungleich breiten Teilen besteht, die sich quer zur Achse in deren Bereich überlappen. 2. Dichtungsanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Dichtungs schiene des Zargenstückes als auch die des Flügel rahmenstückes aus einem ersten, in der Länge des Zargenstückes bzw. Flügelrahmenstückes durchgehen den Teil und einem zweiten Teil bestehen, der sich von dem einen Ende des Zargenstückes bzw. Sealing arrangement according to patent claim, characterized in that each of the two rails consists of two parts of unequal width, which overlap in the area transversely to the axis. 2. Sealing arrangement according to dependent claim 1, characterized in that both the sealing rail of the frame piece and that of the wing frame piece consist of a first, in the length of the frame piece or wing frame piece go through the part and a second part that extends from one end of the frame piece or von dem ent gegengesetzten Ende des Flügelrahmenstückes ein Stück weit an der Schwing- und Wendeachse vorbei erstreckt, und die beiden zweiten Teile an den Seiten von beiden durchgehenden Dichtungsschienenteilen überlappt werden. 3. Dichtungsanordnung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der erwähnte zweite Teil der Dichtungsschiene des Zargenstückes und des Flügelrahmenstückes an dem mit dem Zargenstück bzw. mit dem Flügelrahmenstück zusammenhängenden Stück einer Anschlagleiste zwischen Zargenstück und Flügelrahmenstück befestigt ist. 4. extends from the opposite end of the sash piece ent a piece of the swing and turning axis past, and the two second parts are overlapped on the sides of both continuous sealing rail parts. 3. Sealing arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the mentioned second part of the sealing rail of the frame piece and the sash piece is attached to the piece of a stop strip between the frame piece and the sash piece connected to the frame piece or with the sash piece. 4th Dichtungsanordnung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass sowohl der zweite Dich tungsschienenteil des Zargenstückes als auch der des Flügelrahmenstückes einen U-förmigen Querschnitt haben, welche Querschnitte derart in der Grösse ab gepasst sind, dass der Dichtungsschienenteil des Flügel rahmenstückes im Überlappungsbereich der Achse in den Dichtungsschienenteil des Zargenstückes ein geschoben werden kann. Sealing arrangement according to dependent claim 2, characterized in that both the second sealing rail part of the frame piece and that of the sash piece have a U-shaped cross-section, which cross-sections are matched in size in such a way that the sealing rail part of the sash frame piece in the overlap area of the axis in the sealing rail part of the frame piece can be pushed.
CH345452D 1956-04-18 1957-04-16 Sealing arrangement on pivot and pivot sash windows, in particular inclined skylight windows CH345452A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK345452X 1956-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345452A true CH345452A (en) 1960-03-31

Family

ID=8150648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345452D CH345452A (en) 1956-04-18 1957-04-16 Sealing arrangement on pivot and pivot sash windows, in particular inclined skylight windows

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345452A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702328C2 (en) Sliding door or window
DE2635480A1 (en) SLIDING WINDOWS WITH WEATHERPROOF SEAL
DE2364395A1 (en) HORIZONTAL ROTATING, DOUBLE GLASSED WINDOW
DE2352869A1 (en) Thresholdless sealed two-phase lifting and turning door - with first opening movement in plane vertical to closing plane enclosing acute angle
CH345452A (en) Sealing arrangement on pivot and pivot sash windows, in particular inclined skylight windows
DE2013319C3 (en) Sealing device for pivoting or turning sashes of windows, doors or the like
CH492859A (en) Sliding gate
DE2000450A1 (en) Device on windows with horizontal pivot mounting, especially on roof windows
AT222324B (en) Seal on pivot and pivot sash windows, especially sloping roof windows
DE2854820C2 (en)
DE2601795C2 (en) Seal on the center joint of windows or doors with horizontally sliding sashes
CH558870A (en) FRAME FOR WINDOWS OR DOORS.
EP3604724B1 (en) Gate
DE2529776C3 (en) Sealing of a center pivot window with a symmetrical sealing profile
DE807989C (en) Composite window construction
DE1053169B (en) Seal on pivot or pivoting sash windows, especially sloping roof windows
DE1878571U (en) SLIDING LEAF FRAME.
DE1098699B (en) Sealing on the outside of sheet-metal-clad swing-wing windows near the pivot axis
DE956443C (en) Sash frame with attached stop strips, especially for pivot or pivot sash windows
DE894615C (en) Double window with separately hung casement frames
AT366762B (en) BEARING FOR A TURN-WING IN A WHOLE GLASS WALL
DE1892052U (en) WINDOW OR DOOR.
DE2105405C (en) Cover for the upper gap of a lifting gate, a lifting window or the like
DE2309661A1 (en) HINGE FOR A VINGLE WINDOW
DE1214853B (en) Stop and cover strip for wooden windows