CH343658A - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
CH343658A
CH343658A CH343658DA CH343658A CH 343658 A CH343658 A CH 343658A CH 343658D A CH343658D A CH 343658DA CH 343658 A CH343658 A CH 343658A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display devices
display device
dependent
display
row
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Franklin Jr
Original Assignee
Taft Peirce Manufacturing Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taft Peirce Manufacturing Comp filed Critical Taft Peirce Manufacturing Comp
Publication of CH343658A publication Critical patent/CH343658A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


      Anzeigeeinrichtung       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeige  einrichtung mit einer Anzahl individueller Anzeige  vorrichtungen, die in besonders geeigneter und wirk  samer Weise angeordnet sind.  



  Die Prüfung und Messung fabrizierter Einzelteile,  beispielsweise von Maschinenelementen, umfasst übli  cherweise das Ausmessen einer Anzahl verschiedener  Masse und Verhältnisse an Flächen eines einzelnen  Stückes oder von zwei oder mehr Stücken, die auf  einanderpassen sollen oder zusammengehören. Im  Interesse einer schnellen und guten Erledigung dieser  Aufgaben wurden Einrichtungen geschaffen, um diese  Masse gleichzeitig zu erfassen.  



  Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der  Verbesserung solcher Einrichtungen und betrifft ins  besondere eine Einrichtung, die aus Anzeigevorrich  tungen zusammengebaut ist, die der Bedienungsper  son ermöglichen, mit einem einzigen schnellen Blick  zu erkennen, ob die Masse der gemessenen Teile in  nerhalb des Bereiches der zulässigen Toleranzen  liegen.  



  Die     Anzeigeeinrichtung    nach der vorliegenden       Erfindung    ist gekennzeichnet durch eine Anzahl  individueller Anzeigevorrichtungen, die in einem ge  meinsamen Gehäuse untergebracht sind und von  denen jede einen beweglichen Zeiger besitzt, der auf  einer Achse sitzt und in einer Ebene senkrecht zu der  Achse drehbar ist, wobei die Anzeigevorrichtungen  in einer Reihe winklig gegeneinander versetzt so an  geordnet sind, dass sie sich teilweise überlappen und  Teile der von den Zeigern überstrichenen Flächen  der Anzeigevorrichtungen verdeckt sind, während  andere Teile voll sichtbar sind.  



  Das Grundprinzip dieser Erfindung ist besonders  nützlich und praktisch bei Anwendung auf Prüfvor  richtungen mit     Messlehren.    In solchen Einrichtungen  können die Anzeigevorrichtungen in der durch diese    Erfindung angegebenen Weise und in einer für den       jeweiligen    Zweck erforderlichen Zahl zusammenge  baut werden. Die Verbindungen zu den     Messlehren     sind meist Leitungen mit normalisierten und gegen  einander austauschbaren Teilen und     Messlehren,        die     ebenfalls leicht austauschbar sind und normalisierte       Anschlussleitungen    besitzen.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht     in    hohem  Grade die Normierung von Teilen und deren wirt  schaftliche und bequeme Herstellung. Für ein be  stimmtes Werkstück oder für eine bestimmte Prü  fungseinrichtung wird die gewünschte von den zu  bestimmenden Massen abhängige Anzahl Anzeige  vorrichtungen in einem passenden Gehäuse zusam  mengebaut, und die entsprechenden Lehren werden  daran angeschlossen.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht.  Es zeigen:       Fig.    1 einen Aufriss einer Einrichtung als Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung mit Anzeigevorrichtun  gen in vertikaler Reihe;       Fig.    2 einen     Seitenriss    der     Fig.    1 von rechts ge  sehen, wobei Teile des Gehäuses weggebrochen sind,  um die einzelnen Anzeigevorrichtungen besser sicht  bar zu machen;       Fig.3    einen Horizontalschnitt nach der     Linie     3-3 in     Fig.    2;

         Fig.4    eine Ansicht     auseinandergezogener    Teile  einer Einrichtung mit einer Anzeigevorrichtung, deren  Befestigungsmitteln und einem Teil der     vordern,    zum  Schutze vorgesehenen Abdeckung;       Fig.5    einen Aufriss einer andern Ausführungs  form, bei der die     Anzeigevorrichtungen    in horizon  taler     Reihe    angeordnet sind;       Fig.    6 einen     Seitenriss    der von rechts     gesehenen          Fig.    5, wobei Teile des     Gehäuses    weggebrochen sind;

             Fig.    7 eine Ansicht der Einrichtung nach     Fig.    5  von oben gesehen, wobei Teile des Gehäuses weg  gebrochen sind, und       Fig.    8 die schematische Anordnung einer Ein  richtung hinsichtlich der     Fluidleitungen    und Steuer  organe für eine Anzeigevorrichtung.  



  In der     Ausführungsform    nach     Fig.    1 bis 4 besitzt  die Einrichtung ein Gehäuse 10 mit einer abnehm  baren Hinterplatte 11 und einer Vorderplatte 12, die  durch eine Reihe Schrauben 13 abnehmbar befestigt  ist, die in entsprechende Teile des Gestelles einge  schraubt sind, das heisst oben in den Gehäuseteil 14  und unten in die Stütze 15. Die Platte 12 besitzt  einen länglichen Fensterausschnitt 16, in dem eine  nach aussen vorstehende, zum Schutze angebrachte       Schutzscheibe    17 aus durchsichtigem Material, z. B.  dem geschützten Markenprodukt  Plexiglas , ange  bracht ist.

   Die Schutzscheibe 17 ist rückwärts mit  einem flachen rechtwinkligen Flansch 18 versehen,  der an der Rückseite der     Patte    12 mittels Schrauben  19 festgemacht werden kann.  



  Hinter der Schutzscheibe 17 ist innerhalb des Ge  häuses eine Anzahl einzelner Anzeigevorrichtungen  angeordnet, die in der in der Figur gezeigten Weise  winklig gegeneinander versetzt sind. Die einzelnen An  zeigevorrichtungen können nach     Konstruktion,    Zweck  und Verbindungsanschlüssen je nach Umständen im  einzelnen voneinander abweichen, also ganz individuell  ausgebildet sein. Die speziell gezeigte Vorrichtung  spricht auf die Bedingungen in einer     Druckluftleitung     an, die an eine mit     Druckluft    arbeitende     Messlehre     angeschlossen ist.

   Die     Anzeigemittel,        Messlehren    und       druckluftgefüllten    Verbindungsleitungen können von  bekannter     Art    sein. Im allgemeinen umfasst eine An  zeigeeinheit eine Membran, die auf den     Luftdruck     oder die Strömungsgeschwindigkeit in einer Leitung  anspricht, die mit einer     Messlehre    verbunden ist, die  Austrittsdüsen besitzt, die hinsichtlich     der    Öffnungen  für den wirklichen Luftaustritt von den Massen der  zu messenden Flächen abhängig sind.  



  Die Anzeigevorrichtungen 25 können einander  ähnlich oder gleich und mindestens hinsichtlich ihrer  äussern Form und     Erscheinung,    einschliesslich     ihrer          Anzeigeskala    und der Mittel zum Befestigen auf  einem Träger, genormt sein. Die insbesondere in       Fig.    2, 3 und 4 gezeigten Mittel umfassen eine läng  liche Platte 27, die mittels Schrauben 28, 29 an der  untern bzw. obern     Stütze    im Gehäuse 10 fest  gemacht ist. Die Stützen 15 und 30 können innerhalb  des Gehäuses in     geeigneter    Weise, z.

   B. durch Schwei  ssen, befestigt     sein.    Die     einzelnen    Anzeigevorrichtun  gen 25 sind einzeln in Abstand voneinander entlang  der Platte 27 durch ein Paar Schrauben 31 befestig,  die sich durch die     Öffnungen    in der Platte 27 in Boh  rungen erstrecken, die, mit Gewinde versehen, in  einer Tragstütze 25a vorgesehen sind, die an der  Vorrichtung 25 fest ist und einen Teil derselben bil  det.

   Die Vorrichtungen werden durch     Feder-und-Nut-          Verbindung    in der richtigen Ausrichtung gehalten,  die im     vorliegenden    Falle eine Längsnut     in    der Platte    27 und ähnliche Nuten in den Tragstützen 25a der  entsprechenden Vorrichtungen 25 und einen gemein  samen rechteckigen Stab 32 umfasst, der in die Nut  der Platte und die Nuten der Vorrichtungen einge  führt werden kann. Der Stab 32 kann an der Platte  27 durch in Abstand voneinander angeordnete  Schrauben befestigt werden, von denen eine bei 33  in     Fig.    4 gezeigt ist.  



  Die Einrichtung nach     Fig.    1 bis 4 zeigt fünf in  dieser Einrichtung befestigte Anzeigevorrichtungen,  doch kann selbstverständlich diese Zahl abhängig von  den Umständen und insbesondere von den Eigen  schaften der zu prüfenden Werkstücke eine andere  sein. Die Stützplatte 27, Fensterausschnitt und Fen  sterscheibe erhalten natürlich eine Grösse, die der  Zahl der in der Einrichtung einzubauenden Anzeige  vorrichtungen entspricht. Andere damit verbundene  Teile, insbesondere die Verbindungsleitungen, Steuer  ventile und Regler, können üblicher- und     vorteilhaf-          terweise    genormte Teile sein.  



  Wie bereits festgestellt, können Anzeigevorrich  tung und     Messlehre    nach den Umständen in ihrer  Art verschieden sein. Die diesbezüglichen Einzelhei  ten sind für die hier zu beschreibende Einrichtung  grundsätzlich nicht von Bedeutung, doch soll zum  Zwecke der Darstellung angenommen werden, dass sie  von der in     Fig.    8 veranschaulichten     Ausführung    sind  und die     Art    der Anordnung und Befestigung der ein  zelnen Elemente der in den     Fig.    1 bis 4 gezeigten  entsprechen.  



  Nach     Fig.    8 umfasst jede Anzeigevorrichtung einen  Block 40, in den die     Druckluftleitungen    sich     erstrek-          ken.    Durch die Leitung 41 wird von entsprechender  Stelle einem über einen     Knopf    von Hand einstellbaren  Druckregler 42 Pressluft     zugeführt.    Der in der Lei  tung 44 dem Block 40 zugeführte     Druck    wird am  Manometer 45 angezeigt. Für jede Anzeigevorrich  tung ist ein Regler und eine     Messlehre    vorgesehen  und, wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist, sind fünf Regel  knöpfe 43 vorhanden.

   Vom Block 40     führt    eine       Druckluftleitung    46 zu einem Anschluss 47, der in  eine Platte 48 an der Vorderseite des Gehäuses an  gebracht ist. Die     Anschlussplatte    48 ist getrennt vor  gesehen und weist so viel Anschlüsse bzw. Auslässe  auf, als für den speziellen Zweck erforderlich sind.  Rohre, die zu den einzelnen (nicht gezeigten)     Mess-          lehren    führen, sind an die Anschlüsse 47 geführt. In       Fig.    1 sind unter der Annahme, dass jede Anzeige  vorrichtung an eine Leitung angeschlossen und mit  einem Anschluss verbunden ist, fünf solcher An  schlüsse gezeigt.

   Doch kann bei anderer Anordnung  für eine spezielle Art Prüfungen und für spezielle       Ausführung    der auf die Pressluft ansprechenden Mit  tel in der Anzeigevorrichtung auch mehr als eine  Leitung mit ein und derselben Anzeigevorrichtung  verbunden werden, so dass die Zahl der Anschlüsse  47 nicht notwendigerweise gleich der Zahl<I>der</I> An  zeigevorrichtungen sein muss. Es ist zweckmässig, Mit  tel vorzusehen, mittels deren die einzelnen     Messlehren     auf Null eingestellt oder mit andern Worten die Be-           dingungen    so gewählt werden können, dass der Tole  ranzbereich für den Ausschlag des Zeigers der An  zeigevorrichtung innerhalb eines bestimmten Winkels  oder einer bestimmten Zone fällt.

   Dementsprechend  besitzt in der Vorrichtung der hier vorliegenden Art  die Leitung, die zu der     Messlehre    führt, eine Abzwei  gung 49, die mit einem durch einen Knopf 51     betätig-          baren    Entlüftungsventil 50 versehen ist. Sämtliche  Knöpfe können     zweckmässigerweise    in einer vertika  len Reihe angeordnet sein, wie das in     Fig.    1 gezeigt  ist, wobei jeder Knopf 51 zu der Anzeigevorrichtung  25     gehört,    die unmittelbar links von dem Knopf an  geordnet ist.  



  Jede Anzeigevorrichtung besitzt eine mit Grad  einteilungen versehene ebene Skalenscheibe 55, über  die ein Zeiger 56 streicht, der auf einem Drehstift 57  mit einer Achse senkrecht zur Ebene der Skalen  scheibe 55 befestigt ist. Die einzelnen Anzeigevor  richtungen sind, wie gezeigt, übereinander in einer  Reihe angeordnet, wobei die Achsen der Zeiger 56  in einer einzigen vertikalen Ebene liegen und sowohl  die Achsen wie die Ebene jeder Skalenscheibe 55 je  in spitzem Winkel zu der vertikal angeordneten Stütz  platte 27 oder auch zu einer beliebigen Ebene ver  laufen, wenn diese Ebene zu der von vorn gesehenen  Ebene der     Anzeigeeinrichtung    parallel verläuft.  



  Die einzelnen Vorrichtungen sind in den angege  benen Winkeln und nahe beieinander in sich über  lappender Weise angeordnet, wie das in     Fig.    1 und 2  ersichtlich ist. Dabei ist der hintere Teil der Skalen  scheibe einer unter einer     darüberliegenden    Anzeigevor  richtung angeordneten Anzeigevorrichtung von dem  Gehäuse der unmittelbar     darüberliegenden    Anzeigevor  richtung verdeckt. Der hintere Teil der obersten An  zeigevorrichtung kann sich hinter einen Teil des Ge  häuses erstrecken und durch     diesen    Teil verdeckt  sein.

   Dabei wird normalerweise der Zeiger zur Null  einstellung für einen genormten Teil so eingestellt  werden, dass der Toleranzbereich für den Ausschlag  des Zeigers 56 in der Mitte des sichtbaren Teils der  Skalenscheibe liegt. Wie bereits ausgeführt, ragen die  einzelnen Vorrichtungen in dem Fensterausschnitt  nach vorn und sind durch eine durchsichtige Schutz  scheibe 17 abgedeckt. Diese Schutzscheibe ist in  ihrem mittleren Teil mit Rücksicht auf die vorstehen  den Kanten der kreisförmig verlaufenden vordern  Teile der Anzeigevorrichtungen sowie ihrer Skalen  scheiben 26 gebogen ausgeführt.

   In der Projektion  auf eine horizontale Ebene, das heisst als Grundriss,  verlaufen die Kreisformen der Vorderteile der An  zeigevorrichtungen und der Scheiben 26 ellipsenför  mig, und die Schutzscheibe 17 ist, wie die     Fig.3     und 4 zeigen, dementsprechend ausgebildet. Die  Schutzscheibe 17 trägt passende Markierungen oder  Farben, um einen Bereich mittlerer Toleranz zu kenn  zeichnen, der im vorliegenden Falle nach     Fig.    3 den  Winkel zwischen den Linien 60 umfasst, die auf der  Scheibe 17 aufgezeichnet oder markiert sind.  



  Es können jedoch noch sonstige Verfeinerungen  und Details vorgesehen sein. Zum Beispiel kann,    wie     Fig.    1 zeigt, eine schmale längliche Platte 65  vertikal längs des durchsichtigen Fensters angeord  net sein und bei den einzelnen     Anzeigevorrichtungen     25 an geeigneten Stellen Angaben 66 tragen, die die  vorgeschriebenen Dimensionen oder den Toleranz  bereich für die durch     Messlehre    und Anzeigevorrich  tung erfasste     Oberfläche    enthalten.  



  Die Anzeigevorrichtungen können nach den ver  schiedensten Gesichtspunkten angeordnet sein.     Fig.    5,  6 und 7 zeigen eine Anordnung, bei der die Kon  struktion und die Verbindungsleitungen denen der in       Fig.    1 bis 4 gezeigten Form gleichen, die Anzeigevor  richtungen 70 aber statt in vertikaler Reihe in hori  zontaler Reihe angeordnet sind. Wie     Fig.    7 zeigt, ist  das Gehäuse 71 im     Innern    mit ein Paar Stützen 72,  73 versehen, an denen ähnlich der Platte 27 der       Fig.    1 bis 4 eine Platte 74 befestigt ist, die in glei  cher Weise wie die Platte 27 die Anzeigevorrichtungen  70 trägt.

   Bei der Einrichtung mit horizontaler Anord  nung der Reihe nach     Fig.    5 bis 7 können die Regu  lierknöpfe 75 für die     Druckluftleitungen    an entgegen  gesetzten Seitenflächen des Gehäuses befestigt sein,  wie     Fig.    5 und 6 zeigen, und die     Manometerskalen-          scheibe    76 neben diesen Knöpfen angeordnet sein.  Die Knöpfe 77 zum Steuern der Entlüftungsleitungen  für die einzelnen Anzeigevorrichtungen sind in     Fig.    5  zum Zwecke bequemer Handhabung in einer Reihe  unter den Anzeigevorrichtungen 70 angeordnet.

   Diese  Einrichtung hat in     ähnlicher    Weise wie die beschrie  bene Einrichtung der     Fig.    1 bis 4 eine durchsichtige  Schutzscheibe 70 über dem Fensterausschnitt für die  Anzeigevorrichtungen. Die Schutzscheibe kann Mar  kierungen tragen, wie z. B. den in sich geschlossenen  Linienzug 79, um einen mittleren Toleranzbereich  für die Zeiger zu umgrenzen. Die Anschlüsse für die  Verbindungen mit den betreffenden     Messlehren    kön  nen, wie bei 81 in     Fig.5    angegeben ist, in einer  Reihe angeordnet sein.  



  Die Ausführungsform der     Fig.    5, 6 und 7 zeigt  eine Einrichtung mit fünf Anzeigevorrichtungen 70,  also einer Anzahl, die der in     Fig.    1 gezeigten An  zahl entspricht; doch kann die Zahl von Vorrichtun  gen geändert werden. Die Zahl der verwendeten An  zeigevorrichtungen kann jede beliebige Zahl von 2  aufwärts sein und richtet sich nach der gewünschten  Zahl von     Messwerten,    die zu einem bestimmten  Zweck gleichzeitig ablesbar sein sollen.  



  Durch die in beiden Ausführungsformen gezeigte  winklig versetzte Anordnung werden die Anzeige  vorrichtungen einander überlappend und in kom  pakter Form in verhältnismässig kurze Reihe zusam  mengedrängt, wobei der benutzte wichtige Teil der  Skalenscheibe und des     Ausschlagbereiches    voll sicht  bar bleibt. Jeder Zeiger wird nach dem richtigen  Einstellen der einzelnen Elemente der Einrichtung  und für den Fall, dass die     Messwerte    sich innerhalb  des zulässigen Bereiches der Toleranzen halten, eine  Stellung im Bereich zwischen den Linien 60 in     Fig.    1  bzw. den Linien 79 in     Fig.    5 einnehmen.

   Die Stel  lungen der Zeiger sind leicht abzulesen für beide      Ausführungsformen von einem Punkte vor dem In  strument und für das Instrument nach     Fig.    5 auch  von einem Punkte von rechts bzw. für das Instru  ment nach     Fig.    1 noch von einem Punkte von oben  vor dem Instrument. Die letztgenannte Anordnung  kann besonders     vorteilhaft    sein in einem Falle, wo  das Instrument sich auf einem Träger in Tisch- oder       Sitzbankhöhe    befindet und die Bedienungsperson  davor steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anzeigeeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Anzahl individueller Anzeigevorrichtungen, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und von denen jede einen beweglichen Zeiger besitzt, der auf einer Achse sitzt und in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse drehbar ist, wobei die Anzeigevor richtungen in einer Reihe winklig gegeneinander ver setzt so angeordnet sind, dass sie sich teilweise über lappen und Teile der von den Zeigern überstrichenen Flächen der Anzeigevorrichtungen verdeckt sind, während andere Teile voll sichtbar sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Anzeigevorrichtun gen mit einer ebenen Skalenscheibe versehen und abnehmbar in einer Reihe an Tragmitteln innerhalb des gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtungen zu einer gemeinsamen Vorderfront winklig sich über lappend montiert sind, wobei die Achse und die Bewegungsebene eines jeden Zeigers je einen spitzen Winkel mit der Ebene der Vorderfront bilden. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtungen einan der überlappend so montiert sind, dass Teile der Anzeigevorrichtungen durch eine in der Vorderfront des gemeinsamen Gehäuses vorgesehene durchsich tige Schutzscheibe sichtbar sind. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtungen in einer Reihe montiert sind, wobei die Achsen der beweglichen Zeiger zueinander parallel und in einer Ebene liegen und weiter so angeordnet sind, dass, beginnend mit einem Ende der Reihe, der hintere Teil der Skalenscheibe einer Anzeigevorrichtung hin ter der vorhergehenden Anzeigevorrichtung liegt und der Vorderteil sichtbar ist. 5.
    Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige Schutzscheibe mit Markierungen versehen ist, die eine mittlere Zone begrenzen, die sich über den vordern Teil jeder Anzeigevorrichtung erstreckt und so einen zu lässigen Toleranzbereich für jede Vorrichtung schafft. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtige Schutzscheibe einen gebogenen Teil besitzt, der sich über die ge bogenen Vorderkanten der Anzeigevorrichtungen er streckt und diesen angepasst ist. 7.
    Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel eine für die An zeigevorrichtungen gemeinsame Stütze umfassen, an welcher Träger der Anzeigevorrichtungen befestigt sind, und dass Verbindungsmittel vorgesehen sind, um die Träger an den Stützen festzumachen und die Anzeigevorrichtungen in einer einzigen Reihe sym metrisch anzuordnen. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Feder-Nut-Verbindung zwischen Träger und Stütze umfassen. 9.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Luftleitungen für jede Anzeige vorrichtung vorgesehen sind, um Druckluft einer Messlehre zuzuleiten, und Leitungsverbindungen von jeder der genannten Leitungen zur zugehörigen An- zeigevorrichtung gehen, wobei jede Anzeigevorrich tung von einer Art ist, die auf den Durchstrom in den genannten Leitungen anspricht.
CH343658D 1955-04-12 1956-04-11 Anzeigeeinrichtung CH343658A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343658XA 1955-04-12 1955-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343658A true CH343658A (de) 1959-12-31

Family

ID=21875968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343658D CH343658A (de) 1955-04-12 1956-04-11 Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343658A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019616A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Auswerteeinheit für eine physikalische Größe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019616A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Auswerteeinheit für eine physikalische Größe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824857C (de) Pneumatische Differential-Messvorrichtung
DE1966725C2 (de) Apparat zum Prüfen von Vergasern
CH343658A (de) Anzeigeeinrichtung
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
CH164575A (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmässigkeit von Einzelfasern, Faserbündeln und fadenförmigen Gebilden.
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
DE645024C (de) Einstellbare Innengrenzlehre
DE1139686B (de) Vorrichtung zur physikalischen Ermittlung von drei Kennwerten an Vogeleiern
DE1797222C3 (de) Lehrgerät zur Mechanik
DE866397C (de) Messgeraet
DE719252C (de) Psychromter zur unmittelbaren Ablesung der relativen und der absoluten Luftfeuchtigkeit
DE859958C (de) Anschlag-Messgeraet
DE1449918C (de) Pneumatisch steuernde, selbsttätige Gattierungswaage
DE3151582C2 (de)
DE1449918B2 (de)
DE2164242B2 (de) Verfahren zum Einbauen einer Lochmaske in den Frontplattenteil einer Kathodenstrahlröhre und Abstandseinstellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE824401C (de) Elektrische Waage
DE682519C (de) Geraet zum Massnehmen von AErmelloechern und AErmellaengen
DE858142C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Biegeelastizitaet und -festigkeit von stabfoermigen Gegenstaenden, insbesondere Nadeln
CH541127A (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Kontrollieren von Winkeln
DE697971C (de) Geraet zum Bestimmen der Gitterkonstanten von mittels Roentgenstrahlung untersuchten Werkstoffen
DE1281691B (de) Schattenmesstisch
DE1075340B (de) Waage zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Substanzen
DD258056A1 (de) Keil-, kegel- und winkelpruefgeraet
CH434770A (de) Längenteileinrichtung an einer Projektionsformenschleifmaschine