CH340796A - Loom and method of parking the same - Google Patents

Loom and method of parking the same

Info

Publication number
CH340796A
CH340796A CH340796DA CH340796A CH 340796 A CH340796 A CH 340796A CH 340796D A CH340796D A CH 340796DA CH 340796 A CH340796 A CH 340796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
main shaft
shafts
stop
reed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH340796A publication Critical patent/CH340796A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • D03D51/30Warp stop motions electrical wherein droppers are suspended on individual warp threads or small groups of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Webmaschine und Verfahren     zum    Abstellen derselben    Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine  mit mit der Hauptwelle gekuppelten Schäften und  einer     Kettfadenwächtervorrichtung    zum selbsttätigen  Abschalten der Maschine bei Bruch eines     Kett-          fadens,    ferner auf ein     Abstellverfahren    für eine  solche Webmaschine, bei der bei Fachwechsel je  weils sämtliche     Kettfäden    aus ihrer     Extremstellung     zur Fachmitte hin bewegt werden.

   Diese     Kettfaden-          bewegung    zur Fachmitte hin kann zwecks Über  führung in die andere Extrem- oder in eine mittlere,  sogenannte     Halbfachstellung    geschehen, nach der  die     Kettfäden    wieder in die vorher     innegehabte          Extremstellung    zurückkehren.  



  Die Webmaschine nach der     Erfindung    zeichnet  sich dadurch aus, dass der bei     Kettfadenbruch    ein  tretende     Kettfadenwächterimpuls    über eine in Ab  hängigkeit von der     Momentandrehwinkelstellung    der  Hauptwelle arbeitende, das Abstellen auslösende  Einrichtung geleitet ist, deren     Auslöseglied    stufenlos  auf verschiedene     Drehwinkelstellungen    der Haupt  welle einstellbar ist. Damit lässt sich erreichen, dass  die Maschine in einer ganz bestimmten, zur Behe  bung des     Kettfadenbruches    vorteilhaften Stellung von  Schäften und Riet stillsteht.

   Dabei kann auch der  Bremswinkel berücksichtigt werden, den die Ma  schine vom Auslösen des     Abstellimpulses    bis zum  tatsächlichen     Stillstand    zurücklegt.  



  In der Regel ist bei einer Webmaschine die Zu  ordnung der einzelnen     Hauptwellenwinkelstellungen     zu der jeweiligen Stellung der Schäfte und des     Rietes     in einem zu der Maschine gehörenden Diagramm  festgelegt, und es kann dann daraus eine zweck  mässige Stillstandsstellung der Teile abgelesen und bei  der erfindungsgemässen Maschine die     Auslöseeinrich-          tung    entsprechend eingestellt werden.  



  Will der Weber die Maschine ohne ein solches  Diagramm so einstellen, dass sie in einer zweckmässi-    gen Stellung stillsteht, so wird er etwa wie folgt vor  gehen. Die Hauptwelle und     damit    die mit ihr     gekup-          pelten    Schäfte und das Riet werden bei     ausgekuppel-          ter    Stellung der Hauptkupplung von einem     Handrad     aus in eine zur Behebung von     Kettfadenbrüchen     vorteilhaften Stellung gebracht.

   In     ihr    mag die  Hauptwelle beispielsweise um 30  gegen eine Null  stellung gedreht sein; dies kann zum Beispiel auf  einer mit der Hauptwelle drehenden Skala unter  einer zugehörigen ortsfesten Marke abgelesen wer  den. Nun sei angenommen, dass die mit dem Aus  löseglied (zum Beispiel einem auf der Hauptwelle  angebrachten, umlaufenden elektrischen Kontakt) zu  sammenwirkenden ortsfest angeordneten Teile (zum  Beispiel ein zugehöriges Kontaktpaar) über der orts  festen, für das Ablesen der     Momentanwinkelstellung     der Hauptwelle benutzten Marke angebracht sind,  und dass eine zweite, mit der Hauptwelle drehende,  im Verhältnis zu der zuerst erwähnten Skala gleich  stehende und gleiche     Einteilung    aufweisende Winkel  skala an der Welle angebracht ist,

   die das Einstellen  des     Auslösegliedes    auf eine vom Nullpunkt der zu  letzt erwähnten Skala an zu zählende     Winkelstellung     ermöglicht. Bei dem Beispiel wird nun das Auslöse  glied ebenfalls auf 30  der zuletzt erwähnten und  damit auch der zuerst erwähnten Skala eingestellt.  Dann wird ein bei     Kettfadenbruch    vom     Kettfaden-          wächter    eingeleiteter Impuls lediglich bei dieser       Hauptwellenstellung    von der     Auslöseeinrichtung    wei  tergeleitet und die Maschine abgestellt.  



  Bei einer Ausführungsform der Erfindung ent  hält die     Abstellimpulsauslöseeinrichtung    eine eine  Grobeinstellung gestattende, auf der Hauptwelle  drehbar und feststellbar angebrachte Scheibe, die das  mit ihr umlaufende     Auslöseglied    trägt. Vorteilhaft  ist das     Auslöseglied    auf der Scheibe     hinsichtlich     seiner Winkelstellung feineinstellbar. Es kann dann      ohne weiteres auch die Drehzahl der Maschine     be=          rücksichtigt    werden.

   Neuere Webmaschinen haben  nämlich vielfach so grosse Drehzahl, dass sie nicht  unmittelbar in derjenigen     Hauptwellenwinkelstellung     stehenbleiben, bei der der     Abstellimpuls    wirksam  wird; vielmehr dreht die Hauptwelle noch um einen  gewissen Winkel (Bremswinkel), bis sie vollständig  abgebremst ist. Das     Auslöseglied    wird nunmehr zur       Berücksichtigung    des Bremswinkels um einen ge  wissen, im allgemeinen durch Versuche festzustellen  den Betrag in     Hauptwellendrehrichtung     vorgestellt .  



  Bei dem erfindungsgemässen Webmaschinen  abstellverfahren, das bei einer Maschine durch  geführt wird, bei der bei Fachwechsel     jeweils    sämt  liche     Kettfäden    aus ihrer     Extremstellung    zur Fach  mitte hin bewegt werden, wird die     Auslöseeinrich-          tung    so eingestellt, dass jeweils bei Stillstand der  Maschine das Riet nicht in der Anschlagstellung und  keiner der     Schäfte    in einer der beiden     Extremstellun-          gen    ist.

   Die Augen der in den Schäften aufgehängten       Kettfadenlitzen    sind dann besonders gut     zugänglich,     und der gebrochene     Kettfaden    kann leicht wieder  eingefädelt werden. In den     Extremstellungen    (den  beiden     äussern    Umkehrstellungen der Schäfte) stehen  demgegenüber die obern     Schaftbalken    von im Tief  fach (in unterer Umkehrstellung) stehenden Schäften  gerade etwa auf gleicher Höhe wie die Augen der  Litzen der im Hochfach (der obern Umkehrstellung)  stehenden Nachbarschäfte.

   In den erwähnten Zwi  schenstellungen sind überdies die     Kettfäden    nicht  unter voller Spannung und es werden auch nicht       Kettfäden    während der Behebung des Schadens be  sonders stark gespannt, wie es bei bisherigen     Web-          maschinenabstellverfahren    eintritt, wo einige Schäfte  beim Abstellen in einer     Extremstellung    stehenbleiben.  



  Auf der Zeichnung ist ein Beispiel der erfin  dungsgemässen Webmaschine schematisch dargestellt.  Es zeigen:       Fig.l    die Webmaschine von der Warenseite  gesehen,       Fig.    2 den Schaftantrieb,       Fig.    3 einen zugehörigen Schnitt nach Linie       III-III    in     Fig.    2,       Fig.    4 die     Kettfadenwächter-    und     Abstellauslöse-          einrichtung,          Fig.5    ein Bewegungsschema für die Lade und  den Schaftantrieb,       Fig.6,    7, 8 verschiedene zugehörige Fachstel  lungen,

         Fig.9    ein zweites Bewegungsschema von Lade  und Schäften,       Fig.    10 eine hierzu gehörende Fachstellung und       Fig.    11 und 12 Antriebsteile für die Schäfte in  grösserem Massstab.  



  Der Motor 11     (Fig.    1), der am rechten Seiten  schild 12 befestigt ist, treibt mittels der Keilrie  men 13 die Riemenscheibe 14 und über eine in ihr  untergebrachte, nicht sichtbare Kupplung die Haupt  welle 15 der Webmaschine an. Von ihr aus werden       in    erster Linie die beim     normalen    Webbetrieb zu    betätigenden Teile der Webmaschine dauernd oder       intermittierend    bewegt. Zum Beispiel werden von  der Welle 15 aus der     Kettbaum    16 und damit die  Kette 17 geschaltet, welche durch die auf mehrere  Schäfte 18 verteilten, an den Schäften aufgehängten  Weblitzen hindurchgezogen ist.

   Auch werden die  Schäfte 18 zum Öffnen, Schliessen und Wechseln des  Webfaches von der Welle 15 aus auf und ab bewegt  und ferner der Schaltbaum 19 und der Waren  baum 20 zum Aufwickeln des Gewebes 21 angetrie  ben. Desgleichen werden die in dem     Schusswerk    22  und dem Fangwerk 23 untergebrachten     Abschuss-          und    Fangvorrichtungen über Zwischengetriebe von  der Welle 15 aus in entsprechender Weise zum ge  gebenen Zeitpunkt betätigt. Schliesslich wird von der  Welle 15 aus auch die Lade 28 mit dem Riet 29  zum Anschlag hin und zurück bewegt.  



  Im     Schusswerk    22 wird der     Schussfaden    24 dem  bereitgestellten Schützen 25 übergeben. Der Faden 24  wird von der ausserhalb des     Schützens    25 befind  lichen, vom     Spulenträger    26 getragenen     Schussfaden-          spule    27 abgezogen und mittels des     Schützens    25  durch das Webfach zur Fangvorrichtung im Ka  sten 23 geschossen. Danach erfolgen das Anschlagen  des     Schussfadens    24 durch die Lade 28 und weitere,  an sich bekannte Arbeitsvorgänge.  



  Der nach dem Schuss vom     Schussfaden    24 be  freite Schützen 25 wird in nicht dargestellter Weise  durch Vorrichtungen im Fangwerk 23 zur     Schützen-          rücktransportvorrichtung    30 weiterbefördert. Die  von der Hauptwelle 15 angetriebene Vorrichtung 30  führt unterhalb des Webfaches die leeren Schützen 25  vom Fangwerk 23 zum     Schusswerk    22 zurück.  



  Am linken Seitenschild     12a,    welches mit dem  rechten Schild 12 durch den kastenförmigen Längs  träger 31 zu einem starren Gestell der Webmaschine  fest verbunden ist, sind Antrieb und Schaltmechanis  mus 32 für den Schaltbaum 19 angebracht.  



  Mittels der Schalthebel 33 und der Schalt  stange 34 können beim Anlassen und Abstellen der  Maschine von verschiedenen Stellen aus einerseits  die Kupplung über das Gestänge 35 und anderseits  die Bremse über das Gestänge 36 betätigt werden.  Die in dem Gehäuse 37 untergebrachte Bremse wirkt  auf die Hauptwelle 15 und wird bei Störungen nach  dem Lösen der Kupplung in der Riemenscheibe 14  zum sofortigen     Stillsetzen    der Hauptwelle 15 und  aller bewegten Teile angezogen.  



  Mittels der beiden Schalthebel 33 kann die  Bremse in dem Gehäuse 37 auch gelöst werden, ohne  die Kupplung in der Riemenscheibe 14 zu schliessen.  Alsdann kann die abgekuppelte Hauptwelle 15 mit  tels des Handrades 3 8 in bestimmte Winkelstellun  gen, zum Beispiel zur- Kontrolle der Einstellung von  Webmaschinenteilen in bezug auf eine weiter unten  näher definierte     Hauptwellennullstellung    oder zum  Auswählen und Festsetzen einer zur Behebung von       Kettfadenschäden    vorteilhaften Stillstandsstellung von  Hauptwelle, Schäften und Riet, wie es im folgenden  näher beschrieben ist, gebracht werden.

        Der als Ganzes mit 40 bezeichnete Antrieb der  Schäfte 18a bis 18d     (Fig.    2) enthält zwei Wellen 41  und 42, die über ein     Untersetzungszahnradgetriebe    43  mit der Hauptwelle 15     getrieblich    verbunden sind.  Ihre Drehzahl beträgt ein Viertel der Drehzahl der  Hauptwelle 15. Auf die Wellen 41 und 42 sind       Nockensätze    45a bis 45d bzw. 46a bis 46d auf  gekeilt, die über Rollenhebel<I>47a</I> bis<I>47d</I> sowie über  Winkelhebel 48a bis 48d die Schäfte 18a bis 18d  antreiben. Auf der Hauptwelle 15 ist eine Skala 50  mit einer mit 51 bezeichneten Winkeleinteilung von  0 bis 360  befestigt.

   Mittels eines ortsfesten Zeigers  (einer Marke) 52 am Gehäuse 40 ist für die momen  tane Stellung der Schäfte die zugehörige Winkelstel  lung der Hauptwelle 15 ablesbar; die in     Fig.    2 dar  gestellte Schaftstellung entspricht     einei    momentanen       Hauptwellenwinkelstellung    von 30 . In     F!-.    3 ist die  bei vollständig geöffnetem Fach vorhandene obere  Endstellung (Hochfach-, obere Extrem- oder Um  kehrstellung) mit 53 und die untere Endstellung  (Tieffach-, untere Extrem- oder Umkehrstellung) mit  54 bezeichnet.  



  Die     Kettfadenwächtervorrichtung    zum     Stillsetzen     der Webmaschine bei einer Störung in der Kette  weist eine auf der Hauptwelle 15 befestigte Brems  scheibe 55     (Fig.    4) auf. Der Hebel 57, der um den  Zapfen 58 drehbar ist und an dessen oberem Ende  die Zugfeder 59 angreift, dient zur Betätigung des  Bremsbandes 56 und ist mittels des Lenkers 61 mit  dem Hebel 62 verbunden, der um den festen Zap  fen 63 drehbar ist und den Einschnitt 64 aufweist, in  welchen der Sperrhebel 65 auf der Wächterwelle 66  eingreift, die im Gestell der Webmaschine gelagert ist.  



  Die zugehörige     Auslöseeinrichtung    umfasst die  auf der der Deutlichkeit wegen in     Fig.    4 links noch  mals dargestellten Hauptwelle 15 angeordnete Kon  taktscheibe 67, die ein verschiebbares und feststell  bares Kontaktstück 68 trägt, welches mit den orts  festen, entsprechend der Marke 52 eine     Ablesestelle     (Marke) für die Winkelstellung der Hauptwelle 15  bildenden Schleifkontakten 69 zusammenarbeitet.  Die Scheibe 67 ist auf der mit der Welle 15 ver  keilten Nabe 70     verdrehbar    und kann mittels der  Schraube 71 an den Flansch 72 der Nabe 70 an  gepresst werden, so dass sie einstellbar ist. Der  Flansch 72 hat eine Skala 73.

   Die Scheibe 67 trägt  eine Marke 74, damit man die Scheibe 67 gegen  über der Skala 73 und damit der Welle 15 auf  eine bestimmte Winkelstellung einstellen kann (bei  dem gezeichneten Beispiel auf 30 ). In dem Schlitz 87  der Scheibe 67 ist das Kontaktstück 68 verschiebbar  und mittels einer Schraube 88 und einer auf der  hintern Seite befindlichen Gegenmutter feststellbar  (einstellbar), wobei der unterhalb des Kontakt  stücks 68 angebrachte Zeiger 89 den Einstellwinkel  hinsichtlich der Marke 74 an der Skala 90 anzeigt,  also denjenigen Winkel, um den das Kontaktstück 68  von der die Nullstellung der Skala 90 auf Scheibe 67  bildenden Marke 74 an in     Hauptwellendrehrichtung      vorgestellt  ist.

      Die Webkette 17 läuft über die im Gestell ge  lagerten Stäbe 75 und durch die zwischen denselben  auf der     Aufreihschiene    77 befindlichen,     metallischen     Lamellen bildenden     Kettfadenwächter    76, die eben  falls zur     Kettfadenwächtervorrichtung    gehören. In  den Stromkreis 78 der Batterie 79 ist ausser den  Gleitkontakten 69 und der Schiene 77 der     Abstell-          magnet    80 eingeschaltet, von dem aus der Motor 11,  die in der Riemenscheibe 14 sitzende Hauptkupplung  sowie die im folgenden beschriebenen weiteren Teile  der     Auslöseeinrichtung    betätigt sind.

   Der Anker 81  wird bei     stromlosem        Abstellmagnet    80 von der  Druckfeder 82 in der in     Fig.    4 gezeichneten     obern     Lage gehalten. Er ist mit einem Haken 83 versehen,  der mit dem Arm 84 des Sperrhebels 65 auf der  Wächterwelle 66     zusammenarbeitet.    Eine Druck  feder 85 ist bestrebt, den Arm 84 nach oben zu  drücken.  



  Beim Bruch eines     Kettfadens    fällt der zugehörige       Kettfadenwächter    76 auf die     Aufreihschiene    77, so  dass an dieser Stelle des     Stromkreises    78 elektrische  Verbindung hergestellt wird. Weil nun der     Abstell-          impuls    nicht allein in Abhängigkeit von der Störung,  sondern gleichzeitig in Abhängigkeit von einer be  stimmten     Winkelstellung    der Hauptwelle 15 ausgelöst  werden soll, muss zum Abstellen überdies die zweite  offene Stelle des Stromkreises 78,     nämlich    die der  Schleifkontakte 69, geschlossen werden.  



  Erst dann wird der Anker 81 entgegen der Wir  kung der Feder 82 angezogen, der Haken 83 bewegt  sich nach unten und dreht den Sperrhebel 65 ent  gegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Sperr  hebel 65 aus dem     Einschnitt    64 herausgezogen und  der Hebel 62 freigegeben. Unter der Wirkung der  Zugfeder 59 wird der Hebel 62 gedreht. Gleich  zeitig wird durch die Feder 59 der Bremshebel 57  nach rechts gezogen und das Bremsband 56 um die  Bremsscheibe angezogen. Dadurch wird die Brem  sung der Hauptwelle 15 eingeleitet, und nach einem  bestimmten Bremswinkel kommt die Webmaschine  zum Stillstand.  



  In dem die Stillstandsverhältnisse von Schäften  und Riet erläuternden Bewegungsschema in     Fig.    5 ist  horizontal die     Hauptwellenwinkelstellung    oder die  Zeit, vertikal einerseits der Vorwärtsweg der Lade in  Richtung auf den Anschlag hin_ (Kurve A) und ander  seits der Hub der Schäfte (Kurven B,<I>C, D)</I> auf  getragen.     Im    Punkt f bewegt sich die Lade vorwärts  gegen das Gewebe hin, im Punkt g erfolgt der An  schlag des eingetragenen     Schussfadens    und im  Punkt h ist die Lade in ihre Ruhestellung zurück  gekehrt. Die Kurve B zeigt die Bewegung des Schaf  tes 18a, die Kurve C die des Schaftes 18b und die  Kurve D die der Schäfte 18e und 18d aus     Fig.    3.

   Die  Schäfte 18a und 18b beginnen ihre Bewegung bei  den Punkten i, während die Schäfte 18c und 18d  ihre Bewegung beim Punkt k beginnen. Die letzt  genannten Schäfte bleiben für den kommenden Schuss  im bisher     innegehabten    Hochfach, nur vorübergehend      nehmen sie     eine    Stellung unterhalb der     Hochfach-          endstellung    (obere Extrem- oder Umkehrstellung) ein.  



  Die Winkelstellung     VI    der Hauptwelle 15     (Fig.    5)  entspricht den in     Fig.    6 gezeichneten Endstellungen  der Schäfte 18a bis 18d im Hoch- und Tieffach. Die  Kette 17 und das Gewebe 21 erstrecken sich zwi  schen dem     Kettbaum    16 und dem Warenbaum 20.  Die übrigen Führungsvorrichtungen sind der Ein  fachheit halber weggelassen. Die Lade 28 mit dem  Riet 29 steht noch in ihrer rückwärtigen Ruhelage.  



  Zwischen der Winkelstellung m der Haupt  welle 15 und der Winkelstellung n liegt ein in der  Zeichnung schraffierter Bereich, in welchem bei einer  Störung in der Kette die Webmaschine zum Still  stand gebracht werden soll. In diesem Bereich ist  nämlich das Riet 29 in seiner rückwärtigen Ruhe  stellung oder auf dem Vorwärtsweg in Richtung auf  den bei g zu vollziehenden Anschlag, jedoch noch in  gewissem zeitlichem und örtlichem Abstand davon,  während die Schäfte selbst mehr oder weniger aus  ihren     Extremstellungen    zur Mitte hin bewegt sind.  Die     Kettfäden    stehen hier also unter geringer Span  nung, die     Litzenaugen    sind     zugänglich    und der Scha  den lässt sich besonders leicht beheben.

   Die Stellung  der Schäfte     in    der     Hauptwellenwinkelstellung        VII          (Fig.5)    entspricht     Fig.    7. Die     Kettfäden    in den  Schäften 18a und 18b haben sich bereits     gekreuzt,     und     zwar    im Punkt o in     Fig.    5, und im Augenblick  des erstrebten Stillstandes (Stellung     VII)    stehen die  Schäfte innerhalb der Endstellungen 53 und 54, um  das Einziehen neuer     Kettfäden    anstelle von gebro  chenen zu erleichtern.

   Die Zugänglichkeit zu den       Litzenaugen    zum     Einfädeln    ist in den Zwischen  stellungen wesentlich besser als in den     Endstellun-          gen.    In den Endstellungen sind nämlich die Litzen  augen der im Hochfach stehenden Schäfte durch die  obern     Schaftbalken    der im Tieffach stehenden  Schäfte     vielfach    verdeckt oder versperrt.  



  Der Winkelbereich<I>m</I> bis<I>n</I>     liegt    vor der von der  Hauptwelle 15 zur Zeit des     Rietanschlages    g ein  genommenen Winkelstellung, und zwar ist der Ab  stand p vom Ende n des Bereiches bis zur Winkel  stellung bei g so gross gewählt, dass nach Behebung  der Störung vom     Wiederanlaufen    der Webmaschine  an genügend Zeit gegeben ist, um die Maschine bis  zum ersten Anschlag des eingetragenen     Schussfadens     auf volle Geschwindigkeit zu beschleunigen, damit  bereits der erste     Schussfaden    wieder mit normaler  Stärke angeschlagen wird und somit kein Fehler im  Gewebe 21 entsteht.  



  Nach der Anschlagstellung bei g liegt ein zweiter       schraffierter    Bereich zwischen den Winkelstellungen q  und r, in dem die Webmaschine ebenfalls zu voll  ständigem Stillstand gebracht sein kann und ihre  Teile dabei so stehen, dass der Schaden leicht be  hoben werden kann, nämlich die Schäfte     in    einer  Zwischenstellung, das Riet in gewissem Abstand vom  Anschlag, vergleiche Kurven<I>A</I> bis<I>D</I> im Bereich<I>q, r.</I>  Die     Hauptwellenwinkelstellung        VIII    entspricht der  Schäfte- und     Rietstellung    nach     Fig.    8; die Schäfte 18a    bis 18d befinden sich in ähnlicher Lage wie in     Fig.    7.

    Die Lade 28 und das Riet 29 hingegen bewegen sich  nach links zu ihrer Ruhestellung hin. Die erste  Winkelstellung q dieses Bereiches hat den Winkel  abstand s von der Winkelstellung während des Riet  anschlags g. Das Riet 29 ist also bereits auf dem  Rückweg, wenn die Maschine nach Behebung des  Schadens wieder in Bewegung gesetzt wird. Es kann  somit kein Gewebefehler durch ungenügenden Riet  anschlag entstehen. Das Riet 29 braucht sich - um  einen derartigen Gewebefehler zu vermeiden - von  dem zuletzt eingetragenen     Schussfaden    nur gerade.  gelöst zu haben. Der Abstand s ist deshalb wesent  lich kleiner als der Abstand p.  



  Die Winkelstellungen     VII    und     VIII,    in denen die  Webmaschine stillsteht, stimmen nicht mit den Win  kelstellungen überein, in denen der Impuls zum Ab  stellen von der Wächtervorrichtung ausgelöst wird,  weil gewöhnlich nach Schliessen des     Kettfadenwäch-          terkontaktes    bei 77 von der Welle 15 ein mehr oder  weniger grosser Winkel zurückgelegt werden muss,  bis die Kontakte 69 durch das Kontaktstück 68       ebenfalls    geschlossen werden.

   Erst dann kommt der       Abstellimpuls    tatsächlich zustande; jedoch wird dar  auf von der Welle 15 noch der erwähnte Brems  winkel bis zum tatsächlichen Stillstand zurückgelegt,  der durch Verschiebung des Kontaktstückes 68 mit  tels der Feineinstellung (Skala 90) berücksichtigt ist.  Das Mass der     Vorverschiebung    des Kontaktstückes 68  auf der     Feineinstellskala    90 (welche bei 74 ihren  Nullpunkt hat) wird im allgemeinen aus der Erfah  rung und dem Versuch gewonnen.  



  Der Stillstand der Maschine in einer bestimmten  Stellung der Hauptwelle 15, der Schäfte 18a bis 18d  sowie des     Rietes    29 wird wie folgt erreicht. Im all  gemeinen besteht anhand von Diagrammen bereits  eine feste Zuordnung zwischen den Winkelstellun  gen der Hauptwelle 15 und den Stellungen von  Schäften und Riet. Es wird nun aus einem solchen  Diagramm eine vorteilhafte Stellung der Welle 15  abgelesen und die Marke 74 durch Drehen der  Scheibe 67 auf diese Stellung, zum Beispiel 30 , ein  gestellt und hierauf die Spannschraube 71 angezogen.

    Wird ohne das erwähnte     Zuordnungsdiagramm    ge  arbeitet, so wird die Hauptwelle 15 bei gelöster  Hauptkupplung und abgestelltem Motor 11 mittels  des Handrades 38 in diejenige Stellung gedreht, in  der die Schäfte und das Riet eine zur Behebung  eines     Kettfadenschadens    zweckmässige Stellung ha  ben, und zwar Stellungen in den erwähnten Berei  chen     m/n    oder     q/r    in     Fig.    5. Darauf wird in ent  sprechender Weise die Marke 74 durch Drehen der  Kontaktscheibe 67 auf die genannte Stellung ge  bracht und die Schraube 71 angezogen.

   Um nun den  Bremswinkel zu berücksichtigen und um zu errei  chen, dass die Maschine tatsächlich in der gewünsch  ten Stellung stillsteht, muss der     Kettfadenwächter-          impuls    um so viele Winkelgrade vorher über die Kon  takte 69 ausgelöst werden, als der von der Betriebs  drehzahl und der Wirksamkeit der Bremse 55, 56 ab-           hängige    Bremswinkel     beträgt.    Das Kontaktstück 68  ist daher um einige anhand von Versuchen bestimmte  Grade vor-, nämlich in     Fig.    4 von der Marke 74 an  auf Skala 90 nach links einzustellen.  



  Bei sehr langsam laufenden Webmaschinen kann  gegebenenfalls ein Bremswinkel von 0  eingesetzt  werden; in diesem Fall ist das Kontaktstück 68  unmittelbar über die Marke 74 der Scheibe 67 ein  zustellen. Bei     modernen,    schnellaufenden Web  maschinen beträgt der Bremswinkel häufig etwa 20  bis 30 . Das Kontaktstück 68 muss daher bei diesen  Maschinen um einen solchen Winkel  vorgestellt;  werden.  



  Will man, dass die Hauptwelle 15 bei     schnell-          laufenden    Webmaschinen im Bereich     qlr    stillsteht, so  muss der durch einen     Kettfadenbruch    eingeleitete       Abstellimpuls    in der Regel vor dem     Rietanschlag     bei g gegeben werden; das Kontaktstück 68 muss  also um einen so grossen Winkel von der     Nullmarke     der Skala 90 nach links     vorverschoben    werden, dass  es vor dem     Rietanschlag    auf die     Gleitkontakte    69  trifft.

   Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der  Bremswinkel kleiner wird, weil die Hauptwelle 15  die für den     Rietanschlag    erforderliche Energie wäh  rend des     Auslaufens    aus ihrer Rotationsenergie ab  zugeben hat. Das Riet wirkt also als zusätzliche  Bremse, so dass die Webmaschine rascher zum Still  stand kommt.  



  Im Gegensatz zu     Fig.    5 werden nach dem Be  wegungsschema in     Fig.    9 die Schäfte gleichzeitig in  Bewegung gesetzt. Die beiden Schäfte 18a und 18d  sollen beim kommenden Schuss die gleiche, beim vor  hergehenden Schuss     innegehabte    Fachstellung haben  und bewegen sich deshalb gemäss den Linien B  und E von den     Endstellungen        (Extremstellungen)    54,  53 in eine     Halbfachstellung.    In ihr stehen die  Schäfte 18a,

   18d sowie die durch sie geführten       Kettfäden    etwa zwischen der vorher     innegehabten     Extrem- und der     Mittelfachstellung.    Die beiden  Schäfte 18b und 18c wechseln demgegenüber das  Fach gemäss den Kurven C und D.  



       Fig.    10 zeigt die Schaftstellung bei Stillstand der  Webmaschine in einer in dem schraffierten Be  reich     m/n    gemäss     Fig.    9 liegenden Winkelstellung X,  in der die das Fach wechselnden, von den Schäf  ten 18b, 18c geführten     Kettfäden    sich kreuzen. Es  können aber auch andere Stillstandsbewegungen der  Hauptwelle 15 mittels der     Auslöseeinrichtung    67  bis 69 eingestellt werden, sofern sie nur zwischen  den Begrenzungslinien<I>m</I> und<I>n</I> des schraffierten  Bereiches in     Fig.9    liegen.

   Das Ende dieses Berei  ches, nämlich die Linie n, liegt aus den bereits er  wähnten Gründen wiederum um einen Betrag p vor  der beim     Rietanschlag    g eingenommenen Winkel  stellung der Welle 15.  



  Zur Erläuterung der Schaftbewegung soll im fol  genden die Bewegung von Schaft 18a und die seiner  Antriebsnocken 45a, 46a mit Bezug auf die Kurve     ss\     in     Fig.    5 beschrieben werden. In     Fig.    11 ist der An  triebsnocken 45a wiedergegeben, der sich während    des Betriebes in Richtung des Pfeils dreht, und zwar  bei einer vollen Drehung der     Hauptwelle    15 jeweils  um 90 .

   Dabei erhält der zugehörige Rollenhebel 47a  verschiedenen Abstand vom Zentrum der     Welle    41,  je nachdem, ob seine Rolle gerade über eine Er  hebung oder Senkung des Nockens 45a läuft.     Für     die folgende Beschreibung ist der äquivalente Vor  gang des Umlaufs der Rolle des Hebels 47a um den       stillstehenden    Nocken 45a angenommen.  



  In dem     untern    Punkt i gemäss     Fig.5    ist der  Schaft 18a gerade in der untern     Extremstellung          (Tieffachstellung).    Die Rolle des Hebels 47a läuft  gerade über die höchste Erhebung des Nockens 45a  bei<I>T</I> (= Tieffach). Während der ersten, von<I>T</I>aus  zu zählenden     90 -Drehung    der Welle 41 gelangt die  Rolle des Hebels 47a zum Schnittpunkt des Nocken  umfanges mit dem in     Fig.    11 eingezeichneten Ra  dius I, in welchem sie den - der     übersichtlichkeit     wegen unter 45  im ersten Quadranten eingezeich  neten - Abstand     Z1    vom Zentrum der Welle 41  hat.

   Dieser ist kleiner als es der bereits durchlaufe  nen     Schaftmittelstellung    bei o in     Fig.    5 entspricht.  Der Schaft 18a befindet sich bei dieser Stellung des  Rollenhebels 47a bereits so weit oben, wie es der       HauptwellenwinkelsteIlung        VII    in     Fig.    5 entspricht.

    Der Umfangsbereich am Nocken 45a, der dem  schraffierten Bereich     m/n    in     Fig.    5 entspricht, er  streckt sich etwa von dem in     Fig.ll    obersten       Nockenumfangspunkt    bis etwa links vom Schnitt  punkt des     Nockenumfanges    mit dem Radius     I.    Bei  Ende der ersten     Vierteldrehung    des Nockens 45a be  findet sich die     Rolle    des Hebels 47a am Schnitt  punkt des     Nockenumfanges    mit der     45 -Linie    des  zweiten Quadranten, nämlich der Winkelhalbieren  den des von den Radien I, IV gebildeten Winkels.

    Hier hat sie geringsten Abstand H vom Zentrum  der Welle 41, der der obersten     Extremstellung    von  Schaft 18a in     Fig.5    (Kurve B, rechts) entspricht.  Der Schaft ist in der     Hochfachstellung    (H in     Fig.    11  = Hochfach).  



  In der folgenden Vierteldrehung läuft die Rolle  des Hebels 47a über die Erhebung bei Radius IV,  wo sie den Abstand     Z1    vom Wellenzentrum hat,  darauf (bei Ende der zweiten Vierteldrehung) ist sie  am Schnittpunkt des     Nockenumfanges    mit der     45'-          Linie    des dritten Quadranten (der Winkelhalbieren  den des von den Radien IV,     III    gebildeten Winkels).  Hier hat die Rolle des Hebels 47a wieder den Ab  stand H, Schaft 18a ist wieder in der Hochfach  stellung. Während der zweiten Vierteldrehung hat  Schaft 18a eine Bewegung gemäss Linie D in     Fig.    5  ausgeführt, die dort auf die     Schäfte    18c, 18d bezo  gen ist.  



  In der dritten Vierteldrehung des Nockens 45a  läuft die Rolle des Hebels 47 über die Erhebung  bei     III,    bei der sie wiederum den Abstand     Z1    hat.  Darauf gelangt sie am Ende der dritten Vierteldre  hung an den Schnittpunkt des     Nockenumfanges    mit  der     Winkelhalbierenden    des vierten Quadranten (der  Winkelhalbierenden des aus den Radien     11I,   <B>11</B> ge-      bildenden Winkels). Hier hat sie wiederum den Ab  stand H, Schaft 18a ist in     Hochfachstellung.     



  In der     letzten    (vierten) Vierteldrehung läuft die  Rolle des Hebels 47a durch den Schnittpunkt des       Nockenumfanges    mit dem Radius     II,    in dem sie den  Abstand     Z2    hat. Er ist bereits grösser als
EMI0006.0006  
   der  Schaft 18a befindet sich auf dem Weg zur Tieffach  stellung, die er bei Ende der vierten     Vierteldrehung,     nämlich bei T erreicht. Nunmehr ist er wieder     im.          untern    Punkt i nach     Fig.    5 und hat ein volles Arbeits  spiel beendet.  



  Wenn die Rolle des Hebels 47a an den Schnitt  punkten des     Nockenumfanges    mit den Radien I, IV,       III    den Abstand     Z1    hat, ist Schaft     lga    jedesmal in  der sogenannten     Halbfachstellung.    Dies geschieht  dreimal zwischen zwei aufeinander folgenden Tief  fachstellungen. Nocken 45a ist also für eine Bin  dung 1:3 gezeichnet, wobei nach jedem Schuss der  Nocken 45a     eine    Vierteldrehung macht.  



  In     Fig.    12 sind die entsprechenden Vorgänge für  den Nocken 46a dargestellt, bei dem in grösstem  Abstand der Rolle des Hebels 47a der Schaft 18a  in     Hochfachstellung,    in kleinstem in     Tieffachstel-          lung    ist.  



  Entsprechend den     Fig.    11, 12 verlaufen auch die  Antriebsbewegungen der Schäfte 18b bis 18d, deren  Nocken 45b bis 45d, 46b bis 46d ebenfalls auf den  Wellen 41 bzw. 42 befestigt, jedoch gegenüber den  Nocken 45a, 46a versetzt angeordnet sind.  



  Die Kontaktscheibe 67     (Fig.    4) kann anstatt auf  der Hauptwelle 15 auch auf einer     andern    Welle, die  sich im Takt der Webmaschine dreht, verstellbar  und feststellbar angeordnet sein. Unter  im Takt der  Webmaschine  ist hierbei     zu    verstehen, dass die be  treffende, die Kontaktscheibe 67 tragende Welle mit  einer Drehzahl gleich der     Schusszahl    oder mit einer  Drehzahl angetrieben ist, die mit der     Schusszahl    ein  rationales Verhältnis bildet, zum Beispiel 2:1, 3:1,  1:2, 1:3     usw.;

      das Kontaktstück 68 oder ein ent  sprechender Teil muss in jedem Fall bei ein und der  selben Stellung der Hauptwelle 15 den     Kettfaden-          wächterabstellimpuls    auslösen, im vorliegenden Bei  spiel also die Kontakte 69 schliessen.



  Loom and method for parking the same The invention relates to a weaving machine with shafts coupled to the main shaft and a warp thread monitor device for automatically switching off the machine if a warp thread breaks, and also to a parking method for such a weaving machine, in which all sheds are changed Warp threads are moved from their extreme position to the shed center.

   This warp thread movement towards the shed center can take place for the purpose of transferring it to the other extreme position or to a middle, so-called half-shed position, after which the warp threads return to the previous extreme position.



  The weaving machine according to the invention is characterized in that the warp thread monitor pulse that occurs when the warp thread breaks is passed through a device that triggers the shutdown and operates in dependence on the current angle of rotation of the main shaft, the release element of which is continuously adjustable to different angles of rotation of the main shaft. This enables the machine to come to a standstill in a very specific position of shafts and reeds which is advantageous for eliminating the warp thread breakage.

   The braking angle that the machine covers from triggering the shutdown pulse to the actual standstill can also be taken into account.



  As a rule, the assignment of the individual main shaft angular positions to the respective position of the shafts and the reed is set in a diagram belonging to the machine in a weaving machine, and an appropriate standstill position of the parts can then be read from it and the release device in the machine according to the invention - can be set accordingly.



  If the weaver wants to adjust the machine without such a diagram so that it comes to a standstill in an appropriate position, he will proceed roughly as follows. When the main clutch is in the disengaged position, the main shaft and thus the shafts coupled with it and the reed are brought into a position that is advantageous for eliminating warp thread breaks by a handwheel.

   In it, the main shaft may be rotated, for example, by 30 against a zero position; this can be read off, for example, on a scale rotating with the main shaft under an associated stationary mark. It is now assumed that the stationary parts (for example an associated pair of contacts) that interact with the release element (for example a rotating electrical contact attached to the main shaft) are attached above the stationary mark used for reading the current angular position of the main shaft are, and that a second, rotating with the main shaft, in relation to the first-mentioned scale is the same and having the same graduation is attached to the shaft,

   which enables the setting of the release element to an angular position to be counted from the zero point of the last-mentioned scale. In the example, the release member is now also set to 30 of the last-mentioned and thus also the first-mentioned scale. Then an impulse initiated by the warp thread monitor when the warp thread breaks is passed on by the release device only at this main shaft position and the machine is switched off.



  In one embodiment of the invention, the Abstellimpulsauströseeinrichtung contains a coarse adjustment permitting, rotatably and lockably mounted on the main shaft disc which carries the revolving trigger member. Advantageously, the tripping element on the disc can be finely adjusted with regard to its angular position. The speed of the machine can then easily be taken into account.

   Newer weaving machines often have such a high speed that they do not stop immediately in the main shaft angular position at which the shutdown pulse becomes effective; rather, the main shaft still rotates through a certain angle (braking angle) until it is completely braked. The trigger member is now to take into account the braking angle to a ge, generally to determine by attempts presented the amount in the main shaft direction of rotation.



  In the inventive weaving machine shutdown process, which is carried out on a machine in which all warp threads are moved from their extreme position to the middle of the shed when the shed is changed, the release device is set so that the reed is not in each case when the machine is at a standstill the stop position and none of the shafts is in one of the two extreme positions.

   The eyes of the warp thread strands suspended in the shafts are then particularly easily accessible and the broken warp thread can easily be threaded again. In the extreme positions (the two outer reversal positions of the shafts), on the other hand, the upper shaft bars of the shafts standing in the deep shed (in the lower inverted position) are just about the same height as the eyes of the strands of the adjacent shafts standing in the upper shed (the upper inversion position).

   In the intermediate positions mentioned, moreover, the warp threads are not under full tension and the warp threads are not particularly tightly tensioned during the repair of the damage, as occurs in previous weaving machine shutdown processes, where some shafts remain in an extreme position when shut down.



  In the drawing, an example of the loom according to the invention is shown schematically. There are shown: FIG. 1 the loom seen from the fabric side, FIG. 2 the shaft drive, FIG. 3 an associated section along line III-III in FIG. 2, FIG. 4 the warp thread monitor and shutdown release device, FIG Movement scheme for the drawer and the shaft drive, Fig. 6, 7, 8 different associated compartment positions,

         9 shows a second movement diagram of the drawer and shafts, FIG. 10 shows a compartment position associated therewith, and FIGS. 11 and 12 drive parts for the shafts on a larger scale.



  The motor 11 (Fig. 1), which is attached to the right-hand side shield 12, drives the pulley 14 by means of the Keilrie men 13 and the main shaft 15 of the loom via a coupling housed in it, not visible. From here, the parts of the loom that are to be operated during normal weaving operations are moved continuously or intermittently. For example, from the shaft 15, the warp beam 16 and thus the chain 17 are switched, which is pulled through the healds, which are distributed over several shafts 18 and suspended from the shafts.

   Also, the shafts 18 for opening, closing and changing the shed are moved up and down from the shaft 15 and furthermore the switching tree 19 and the goods tree 20 for winding the fabric 21 are driven. Likewise, the firing and catching devices housed in the firing mechanism 22 and the safety gear 23 are actuated via an intermediate gear from the shaft 15 in a corresponding manner at the given time. Finally, the drawer 28 with the reed 29 is also moved back and forth from the shaft 15 to the stop.



  In the weft mechanism 22, the weft thread 24 is transferred to the archer 25 provided. The thread 24 is withdrawn from the weft thread bobbin 27 located outside the shuttle 25 and carried by the bobbin carrier 26 and shot through the shed to the catching device in the box 23 by means of the shuttle 25. The weft thread 24 is then beaten up by the drawer 28 and other work processes known per se.



  The shooter 25 freed from the weft thread 24 after the shot is conveyed on in a manner not shown by devices in the catching gear 23 to the shooter return transport device 30. The device 30 driven by the main shaft 15 returns the empty shuttle 25 from the trapping system 23 to the weft system 22 below the shed.



  On the left side plate 12a, which is firmly connected to the right plate 12 through the box-shaped longitudinal support 31 to form a rigid frame of the loom, the drive and switching mechanism 32 for the switching boom 19 are attached.



  By means of the shift lever 33 and the shift rod 34 can be actuated on the one hand, the clutch via the linkage 35 and on the other hand, the brake via the linkage 36 when starting and stopping the machine from different points. The brake housed in the housing 37 acts on the main shaft 15 and, in the event of a malfunction, is applied to the main shaft 15 and all moving parts immediately after the clutch in the pulley 14 has been released.



  The brake in the housing 37 can also be released by means of the two shift levers 33 without closing the clutch in the belt pulley 14. Then the uncoupled main shaft 15 by means of the handwheel 3 8 in certain angular positions, for example to control the setting of weaving machine parts in relation to a main shaft zero position defined in more detail below or to select and set a standstill position of the main shaft that is advantageous for repairing warp thread damage, Shafts and reeds, as described in more detail below, are brought.

        The drive for the shafts 18a to 18d (FIG. 2), designated as a whole as 40, contains two shafts 41 and 42 which are geared to the main shaft 15 via a reduction gear 43. Their speed is a quarter of the speed of the main shaft 15. Cam sets 45a to 45d and 46a to 46d are wedged onto shafts 41 and 42, which are wedged via roller levers <I> 47a </I> to <I> 47d </I> and drive the shafts 18a to 18d via angle levers 48a to 48d. A scale 50 with an angular graduation from 0 to 360, denoted by 51, is attached to the main shaft 15.

   By means of a stationary pointer (a mark) 52 on the housing 40, the associated angular position of the main shaft 15 can be read for the current position of the shafts; the shaft position shown in Fig. 2 corresponds to a current main shaft angular position of 30. In F! -. 3, the upper end position (high compartment, upper extreme or reversal position) present when the compartment is fully open is denoted by 53 and the lower end position (low compartment, lower extreme or reversed position) is denoted by 54.



  The warp thread monitor device for shutting down the loom in the event of a fault in the chain has a brake disk 55 (Fig. 4) attached to the main shaft 15. The lever 57, which is rotatable about the pin 58 and at the upper end of which the tension spring 59 engages, serves to actuate the brake band 56 and is connected by means of the handlebar 61 to the lever 62, which is rotatable about the fixed Zap 63 and the Has incision 64 in which the locking lever 65 engages on the guard shaft 66, which is mounted in the frame of the loom.



  The associated triggering device comprises the contact disc 67, which is arranged on the main shaft 15, shown again on the left in FIG. 4 for the sake of clarity, which carries a movable and lockable contact piece 68 which, with the stationary, corresponding to the mark 52, is a reading point (mark) for the angular position of the main shaft 15 forming sliding contacts 69 cooperates. The disk 67 can be rotated on the hub 70 wedged with the shaft 15 and can be pressed against the flange 72 of the hub 70 by means of the screw 71 so that it is adjustable. The flange 72 has a scale 73.

   The disk 67 bears a mark 74 so that the disk 67 can be set to a certain angular position relative to the scale 73 and thus the shaft 15 (in the example shown, to 30). The contact piece 68 is displaceable in the slot 87 of the disc 67 and can be locked (adjustable) by means of a screw 88 and a lock nut located on the rear side, the pointer 89 attached below the contact piece 68 indicating the setting angle with respect to the mark 74 on the scale 90 indicates the angle by which the contact piece 68 is advanced from the mark 74 forming the zero position of the scale 90 on disk 67 in the main shaft direction of rotation.

      The warp 17 runs over the rods 75 stored in the frame and through the warp thread monitor 76 located between the same on the line-up bar 77, which is also part of the warp thread monitor device. In the circuit 78 of the battery 79, besides the sliding contacts 69 and the rail 77, the shut-off magnet 80 is switched on, from which the motor 11, the main clutch located in the pulley 14 and the further parts of the triggering device described below are actuated.

   When the shut-off magnet 80 is de-energized, the armature 81 is held by the compression spring 82 in the upper position shown in FIG. It is provided with a hook 83 which cooperates with the arm 84 of the locking lever 65 on the guard shaft 66. A compression spring 85 strives to push the arm 84 upwards.



  When a warp thread breaks, the associated warp thread monitor 76 falls onto the line-up rail 77, so that an electrical connection is established at this point in the circuit 78. Because the shutdown pulse should not be triggered solely as a function of the disturbance, but at the same time as a function of a certain angular position of the main shaft 15, the second open point of the circuit 78, namely that of the sliding contacts 69, must also be closed for shutdown .



  Only then is the armature 81 tightened against the action of the spring 82, the hook 83 moves down and rotates the locking lever 65 counterclockwise. As a result, the locking lever 65 is pulled out of the incision 64 and the lever 62 is released. The lever 62 is rotated under the action of the tension spring 59. At the same time, the brake lever 57 is pulled to the right by the spring 59 and the brake band 56 is tightened around the brake disc. As a result, the Brem solution of the main shaft 15 is initiated, and after a certain braking angle, the loom comes to a standstill.



  In the movement diagram in Fig. 5 explaining the standstill conditions of shafts and reed, the main shaft angular position or time is horizontal, on the one hand the forward path of the drawer in the direction of the stop (curve A) and on the other hand the stroke of the shafts (curves B, < I> C, D) </I> worn on. At point f the drawer moves forward towards the fabric, at point g the inserted weft thread is hit and at point h the drawer has returned to its rest position. Curve B shows the movement of shaft 18a, curve C that of shaft 18b, and curve D that of shafts 18e and 18d from FIG. 3.

   The shafts 18a and 18b start moving at point i, while the shafts 18c and 18d start moving at point k. The last-mentioned stocks remain in the previously held upper shed for the next shot, only temporarily they take a position below the upper shed end position (upper extreme or reverse position).



  The angular position VI of the main shaft 15 (FIG. 5) corresponds to the end positions of the shafts 18a to 18d shown in FIG. 6 in the high and low compartment. The chain 17 and the fabric 21 extend between tween the warp beam 16 and the fabric beam 20. The other guide devices are omitted for the sake of simplicity. The drawer 28 with the reed 29 is still in its rear rest position.



  Between the angular position m of the main shaft 15 and the angular position n there is a hatched area in the drawing in which the loom is to be brought to a standstill in the event of a malfunction in the chain. In this area, namely, the reed 29 is in its rearward rest position or on the forward path in the direction of the stop to be made at g, but still at a certain time and location distance from it, while the shafts themselves more or less from their extreme positions towards the center are moved. The warp threads are therefore under low tension here, the heddle eyes are accessible and the damage can be repaired particularly easily.

   The position of the shafts in the main shaft angular position VII (Fig. 5) corresponds to Fig. 7. The warp threads in the shafts 18a and 18b have already crossed, at point o in Fig. 5, and at the moment of the desired standstill (position VII ) are the shafts within the end positions 53 and 54 to facilitate the drawing in of new warp threads instead of broken ones.

   The accessibility to the heald eyes for threading is much better in the intermediate positions than in the end positions. In the end positions the heald eyes of the shafts standing in the upper shed are often covered or blocked by the upper shaft bars of the shafts standing in the lower shed.



  The angular range <I> m </I> to <I> n </I> is in front of the angular position taken by the main shaft 15 at the time of the reed stop g, namely the stand p from the end n of the range to the angle The position at g has been chosen so large that after the malfunction has been remedied, there is enough time from restarting the weaving machine to accelerate the machine to full speed until the first stop of the inserted weft thread so that the first weft thread is struck again with normal strength and thus no defect occurs in the tissue 21.



  After the stop position at g, there is a second hatched area between the angular positions q and r, in which the loom can also be brought to a complete standstill and its parts are in such a way that the damage can be easily removed, namely the shafts in one Intermediate position, the reed at a certain distance from the stop, compare curves <I> A </I> to <I> D </I> in the area <I> q, r. </I> The main shaft angular position VIII corresponds to the shaft and Reed position according to FIG. 8; the shafts 18a to 18d are in a similar position as in FIG. 7.

    The drawer 28 and the reed 29, however, move to the left to their rest position. The first angular position q of this area has the angular distance s from the angular position during the reed stop g. The reed 29 is already on its way back when the machine is started again after the damage has been repaired. There can therefore be no tissue defect caused by insufficient reed stop. In order to avoid such a weave defect, the reed 29 only needs to be straight from the last inserted weft thread. having solved. The distance s is therefore wesent Lich smaller than the distance p.



  The angular positions VII and VIII, in which the loom is at a standstill, do not agree with the angular positions in which the impulse to turn off is triggered by the guard device, because usually after closing the warp guard contact at 77 from the shaft 15 a more or less large angle has to be covered until the contacts 69 are also closed by the contact piece 68.

   Only then does the shutdown impulse actually come about; However, the above-mentioned braking angle is covered on the shaft 15 to the actual standstill, which is taken into account by moving the contact piece 68 with means of fine adjustment (scale 90). The amount of advance of the contact piece 68 on the fine adjustment scale 90 (which has its zero point at 74) is generally obtained from experience and the experiment.



  The standstill of the machine in a certain position of the main shaft 15, the shafts 18a to 18d and the reed 29 is achieved as follows. In general, there is already a fixed assignment between the Winkelstellun conditions of the main shaft 15 and the positions of shafts and reed using diagrams. An advantageous position of the shaft 15 is now read from such a diagram and the mark 74 is set by turning the disk 67 to this position, for example 30, and the clamping screw 71 is then tightened.

    If the assignment diagram mentioned is not used, the main shaft 15 is rotated with the main clutch and the motor 11 switched off by means of the handwheel 38 into the position in which the shafts and the reed have a suitable position for correcting a warp thread damage, namely positions in the mentioned areas chen m / n or q / r in Fig. 5. Then the mark 74 is brought in a corresponding manner by turning the contact disk 67 to the aforementioned position and the screw 71 is tightened.

   In order to take the braking angle into account and to ensure that the machine actually comes to a standstill in the desired position, the warp thread monitor pulse must be triggered via contacts 69 beforehand by as many degrees as that of the operating speed and effectiveness the brake 55, 56 is dependent braking angle. The contact piece 68 is therefore to be set in advance by a few degrees determined on the basis of tests, namely in FIG. 4 from the mark 74 onwards on the scale 90 to the left.



  For looms that run very slowly, a braking angle of 0 can be used if necessary; In this case, the contact piece 68 is to be set immediately above the mark 74 of the disc 67. In modern, high-speed weaving machines, the braking angle is often around 20 to 30. The contact piece 68 must therefore be advanced by such an angle in these machines; will.



  If one wants the main shaft 15 to stand still in the area qlr in high-speed looms, the shut-off pulse initiated by a warp thread break must generally be given before the reed stop at g; the contact piece 68 must therefore be displaced to the left from the zero mark on the scale 90 by such a large angle that it meets the sliding contacts 69 in front of the reed stop.

   This results in the advantage that the braking angle is smaller because the main shaft 15 has to give up the energy required for the reed stop while it is running out of its rotational energy. The reed acts as an additional brake so that the loom comes to a standstill more quickly.



  In contrast to FIG. 5, the shafts are set in motion at the same time according to the movement scheme in FIG. The two shafts 18a and 18d should have the same shed position for the next shot, which was held in the previous shot, and therefore move according to lines B and E from the end positions (extreme positions) 54, 53 to a half-shed position. In it are the shafts 18a,

   18d as well as the warp threads passed through it roughly between the previously held extreme and middle shed position. In contrast, the two shafts 18b and 18c change the subject according to curves C and D.



       FIG. 10 shows the shaft position when the loom is at a standstill in an angular position X lying in the hatched area m / n according to FIG. 9, in which the warp threads changing shed and guided by the shafts 18b, 18c cross. However, other standstill movements of the main shaft 15 can also be set by means of the release device 67 to 69, provided they are only between the boundary lines <I> m </I> and <I> n </I> of the hatched area in FIG.

   For the reasons already mentioned, the end of this area, namely the line n, is in turn by an amount p in front of the angular position of the shaft 15 assumed at the reed stop g.



  To explain the shaft movement, the movement of shaft 18a and that of its drive cams 45a, 46a will be described in the following with reference to the curve ss \ in FIG. In Fig. 11 the drive cam 45a is shown, which rotates in the direction of the arrow during operation, with a full rotation of the main shaft 15 by 90.

   The associated roller lever 47a is given a different distance from the center of the shaft 41, depending on whether its role is running over a heightening or lowering of the cam 45a. For the following description, the equivalent process of the rotation of the roller of the lever 47a around the stationary cam 45a is assumed.



  In the lower point i according to FIG. 5, the shaft 18a is in the lower extreme position (deep shed position). The role of the lever 47a runs straight over the highest elevation of the cam 45a at <I> T </I> (= deep compartment). During the first 90 -turn of the shaft 41, to be counted from <I> T </I>, the roller of the lever 47a reaches the intersection of the cam circumference with the radius I shown in FIG. 11, in which it the - the clarity because of under 45 in the first quadrant - distance Z1 from the center of the shaft 41 has.

   This is smaller than it corresponds to the shaft center position already passed through at o in FIG. In this position of the roller lever 47a, the shaft 18a is already as far up as it corresponds to the main shaft angular position VII in FIG.

    The circumferential area on the cam 45a, which corresponds to the hatched area m / n in Fig. 5, it extends approximately from the uppermost cam circumference point in Fig.ll to about the left of the point of intersection of the cam circumference with the radius I. At the end of the first quarter turn of Cam 45a be the role of lever 47a at the intersection of the cam circumference with the 45 line of the second quadrant, namely the bisector of the angle formed by the radii I, IV.

    Here it has the smallest distance H from the center of the shaft 41, which corresponds to the uppermost extreme position of the shaft 18a in FIG. 5 (curve B, right). The shaft is in the high shed position (H in Fig. 11 = high shed).



  In the following quarter turn the roller of the lever 47a runs over the elevation at radius IV, where it is the distance Z1 from the shaft center, then (at the end of the second quarter turn) it is at the intersection of the cam circumference with the 45 'line of the third quadrant ( bisecting the angle formed by the radii IV, III). Here, the role of the lever 47a again stood from H, shaft 18a is back in the upper shed position. During the second quarter turn, shaft 18a has executed a movement according to line D in FIG. 5, which is related to shafts 18c, 18d there.



  In the third quarter turn of the cam 45a, the role of the lever 47 runs over the elevation at III, where it again has the distance Z1. Then, at the end of the third quarter turn, it arrives at the intersection of the cam circumference with the bisector of the fourth quadrant (the bisector of the angle formed from the radii 11I, 11 </B>). Here she in turn stood from H, shaft 18a is in the upper shed position.



  In the last (fourth) quarter turn, the roller of the lever 47a runs through the intersection of the cam circumference with the radius II, in which it has the distance Z2. He is already bigger than
EMI0006.0006
   the shaft 18a is on the way to the deep shed position, which it reaches at the end of the fourth quarter turn, namely at T. Now he's back in. below point i of Fig. 5 and has finished a full work game.



  If the role of the lever 47a at the intersection points of the cam circumference with the radii I, IV, III has the distance Z1, shaft lga is each time in the so-called half-shed position. This happens three times between two successive subscripts. Cam 45a is drawn for a binding 1: 3, with cam 45a making a quarter turn after each shot.



  In FIG. 12, the corresponding processes for the cam 46a are shown, in which the shaft 18a is in the upper shed position at the greatest distance from the roller of the lever 47a, and at the smallest in the lower shed position.



  11, 12 also run the drive movements of the shafts 18b to 18d, the cams 45b to 45d, 46b to 46d of which are also attached to the shafts 41 and 42, but are arranged offset with respect to the cams 45a, 46a.



  The contact disk 67 (FIG. 4) can instead of the main shaft 15 also be arranged adjustable and lockable on another shaft which rotates with the cycle of the loom. In the cycle of the loom is to be understood here that the relevant shaft carrying the contact disc 67 is driven at a speed equal to the number of picks or at a speed that forms a rational ratio with the number of picks, for example 2: 1, 3: 1, 1: 2, 1: 3, etc .;

      the contact piece 68 or a corresponding part must in any case trigger the warp thread monitor shutdown pulse in one and the same position of the main shaft 15, ie the contacts 69 close in the present example.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Webmaschine mit mit der Hauptwelle gekup- pelten Schäften und einer Kettfadenwächtervorrich- tung zum selbsttätigen Abschalten der Maschine bei Bruch eines Kettfadens, dadurch gekennzeichnet, dass der bei Kettfadenbruch eintretende Kettfadenwäch- terimpuls über eine in Abhängigkeit von der Momen- tandrehwinkeleinstellung der Hauptwelle (15) arbei tende, das Abstellen auslösende Einrichtung (67 bis 69) geleitet ist, deren Auslöseglied (68) PATENT CLAIMS I. Weaving machine with shafts coupled to the main shaft and a warp thread monitor device for automatically switching off the machine if a warp thread breaks, characterized in that the warp thread monitor pulse that occurs when the warp thread breaks is controlled by a setting of the main shaft depending on the torque angle of rotation ( 15) working, the shutdown triggering device (67 to 69) is directed, the trigger member (68) stufen los auf verschiedene Drehwinkelstellungen der Hauptwelle (15) einstellbar ist. II. Abstellverfahren für eine Webmaschine nach Patentanspruch I, bei welcher Webmaschine bei Fachwechsel jeweils sämtliche Kettfäden aus ihrer Extremstellung zur Fachmitte hin bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrich- tung (67 bis 69) so eingestellt wird, dass jeweils bei Stillstand der Maschine das Riet (29) nicht in der Anschlagstellung und keiner der Schäfte (18a bis 18d) in einer der beiden Extremstellungen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. can be continuously adjusted to different angles of rotation of the main shaft (15). II. Parking method for a weaving machine according to claim I, in which the weaving machine when changing shed each time all warp threads are moved from their extreme position to the shed center, characterized in that the release device (67 to 69) is set so that each time the machine comes to a standstill the reed (29) is not in the stop position and none of the shafts (18a to 18d) is in one of the two extreme positions. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abstellimpulsauslöseeinrich- tung (67 bis 69) eine eine Grobeinstellung gestattende, auf der Hauptwelle (15) drehbar und feststellbar an gebrachte Scheibe (67) enthält, die das genannte, mit ihr umlaufende Auslöseglied (68) trägt. 2. Maschine nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus löseglied (68) auf der Scheibe (67) hinsichtlich sei ner Winkelstellung einstellbar ist. 3. Machine according to claim 1, characterized in that the shut-off pulse tripping device (67 to 69) contains a disc (67) which allows coarse adjustment, is rotatable and lockable on the main shaft (15) and which has the said tripping member ( 68) carries. 2. Machine according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the off release member (68) on the disc (67) is adjustable with respect to its angular position. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1i, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (67 bis 69) so eingestellt wird, dass sich jeweils das Riet (29) bei Stillstand der Maschine auf dem Weg zum An schlag und mindestens in solchem Abstand (p) vom Anschlag befindet, dass die Maschine bei dem ersten, nach Wiedereinschalten auftretenden Rietanschlag (g) bereits volle Betriebsdrehzahl erreicht hat. 4. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (67 bis 69) so eingestellt wird, dass sich jeweils das Riet (29) bei Abstellimpulsauslösung auf dem Weg zum und bei Stillstand der Maschine auf dem Weg vom An schlag befindet. 5. The method according to claim 1i, characterized in that the release device (67 to 69) is set so that the reed (29) is on the way to the stop and at least at such a distance (p) from the stop when the machine is at a standstill, that the machine has already reached full operating speed at the first reed stop (g) that occurs after switching on again. 4. The method according to claim II, characterized in that the triggering device (67 to 69) is set so that each of the reed (29) is on the way to the stop pulse triggering and when the machine is on the way from the stop. 5. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (67 bis 69) so eingestellt wird, dass diejenigen Schäfte (Fig. 10:<I>18a, d;</I> Fig. 9: Linien<I>B, E),</I> welche wäh rend des Fachwechsels zur Fachmitte hin und darauf wieder in die gleiche Extremstellung zurückbewegte Kettfäden führen, bei Stillstand der Maschine in ihrer innern Umkehrstellung (X in Fig. 9) sind. Method according to claim 11, characterized in that the release device (67 to 69) is set so that those shafts (Fig. 10: <I> 18a, d; </I> Fig. 9: Lines <I> B, E ), </I> which during the shed change to the shed center and then lead back to the same extreme position, are in their inner reverse position when the machine is at a standstill (X in Fig. 9).
CH340796D 1954-10-02 1954-10-02 Loom and method of parking the same CH340796A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340796T 1954-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340796A true CH340796A (en) 1959-08-31

Family

ID=4505541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340796D CH340796A (en) 1954-10-02 1954-10-02 Loom and method of parking the same

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340796A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710353B1 (en) Process for the formation of a fabric strip in fabrics produced on rapier weaving machines and device for carrying out the process
CH340796A (en) Loom and method of parking the same
DE1914988C3 (en) Loom
DE3105965C2 (en)
DE3436165C2 (en)
DE675283C (en) Middle weft thread guard for looms
DE1123268B (en) Method for shutting down looms and device for carrying out the method
DE457953C (en) loom
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE1535383C3 (en) Device for producing chain fringes on a shuttleless loom
DE1535542C (en) Device for back weaving for a shuttleless loom
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
CH378808A (en) Loom and associated operating procedure
DE1710239B2 (en) Device for warp tension control when switching a weaving machine on and off
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
DE542844C (en) Weft cutting device
AT150845B (en) Weft thread insertion and stop device for looms.
CH360953A (en) Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed
DE880124C (en) Method for weaving fabrics with the exception of those which have only plain weave, and apparatus for carrying out the method
DE3043147C2 (en) Loom with cutting device
DE2358395C3 (en) Device for cutting the weft thread of a weaving machine
DE651508C (en) Middle weft thread guard
DE1535414C (en) Process for the formation of thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and a device for carrying out the process
DE1915494C3 (en) Weft stop device on a wave loom
DE1152070B (en) Double stroke dobby