CH339148A - Connection and sealing device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain - Google Patents

Connection and sealing device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain

Info

Publication number
CH339148A
CH339148A CH339148DA CH339148A CH 339148 A CH339148 A CH 339148A CH 339148D A CH339148D A CH 339148DA CH 339148 A CH339148 A CH 339148A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bowl
drain
designed
connection
sanitary appliance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Boesch Karl
Original Assignee
Kera Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kera Werke Ag filed Critical Kera Werke Ag
Publication of CH339148A publication Critical patent/CH339148A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/16Means for connecting the bowl to the floor, e.g. to a floor outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  

      Anschluss-und        Dichtungseinrichtung    zwischen der     Schüssel    eines     keramischen        Sanitärapp        ätes     und seinem Ablauf    Bisher wurden zum grössten Teil Wasserklosetts  mit freiliegendem Abgang montiert, weil der freilie  gende Abgang der Klosettschüssel mit der aus dem  Boden herausragenden Ablaufleitung am besten ver  bunden und abgedichtet werden konnte. Die An  schlussmuffe wurde jedoch vom ästhetischen Gesichts  punkt aus immer beanstandet; die Hausfrau bean  standete zudem das Entstehen von     Schmutzflecken,    die  das Reinigen erschwerten.

   Klosetts mit verdeckten  Abgängen in der bisherigen Ausführung wurden nicht  gerne montiert, weil sie selten richtig abgedichtet wer  den konnten; ferner befürchtete man bei Verstopfun  gen, Wasserschäden und dass an diesen Stellen Ka  nalgase entströmen, die zu Geruchsbelästigungen An  lass geben könnten.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun, die  genannten Nachteile zu     vermeiden.    Sie betrifft eine  Anschluss- und Dichtungseinrichtung zwischen der  Schüssel eines keramischen     Sanitärapparates    und sei  nem Ablauf, z. B. eine     Wasserklosettschüssel    oder  die Schüssel eines Bidets, mit einer in eine wenig  stens annähernd bündig mit dem Boden angeordnete  Muffe des Ablaufrohres dicht eingesetzten Man  schette, auf welche die Schüssel mittels ihres verdeckt  angebrachten Ablaufstutzens lose aufgesetzt ist, wo  bei am freien Rand der Manschette eine     Auflagefläche     gebildet ist, auf welche     ein    Dichtungsring aufgesetzt  ist, und     ist    dadurch gekennzeichnet,

   dass der Rand  des     Ablaufstutzens    gegenüber der     Auflagefläche    der  Schüssel zurückversetzt ist und an der     Wurzel    des       Ablaufstutzens    gegenüber der an der Manschette vor  handenen Auflage eine weitere     Anliegefläche    für den  Dichtungsring gebildet ist, so dass beim Anziehen der  Befestigungsschrauben für die Schüssel der Dich  tungsring zusätzlich zum     Anpressdruck    durch das Ge  wicht der Schüssel gegen die Anliege- und die Auf-         lagefläche    gepresst wird, das Ganze zum Zwecke, ein  Austreten von Kanalgasen in den Raum mit Sicher  heit zu verhindern und ein leichtes Demontieren der  Schüssel zu ermöglichen.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes, und zwar an einem Wasser  klosett. Es zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch das     Klosett    längs der  vertikalen Symmetrieebene     1-I,          Fig.2    einen Grundriss, und       Fig.    3 einen Schnitt längs der     Linie        A-A    in       Fig.    1.    Die gezeichnete     Wasserklosettschüssel    besitzt  einen     Spülwasseranschlussstutzen    2, der mit dem  Spülring 3 kommuniziert.

   Der letztere ist beidseitig  der vertikalen Symmetrieebene 1-I in     Fig.2    auf  einen Teil seiner Länge, und zwar beidseitig des An  schlusses an den Stutzen 3 bis zur Stelle P als ge  schlossener Kanal 4 ausgebildet. Der     Geruchver-          schluss    5 geht in den verdeckt     in    der     Schüsselwand     6 angeordneten Ablaufstutzen 7 über, dessen Rand       in    bezug auf die Auflagefläche der Schüssel 1 um die  Höhe H zurückversetzt ist. In die annähernd bündig  mit dem Boden B verlaufende Muffe 8 des Ablauf  rohres 9 ist eine aus     Kunststoff    bestehende Manschette  10 dicht eingesetzt.

   Diese Manschette 10 besitzt nicht  gezeichnete Querrillen und kann     sowohl    mit     Stemm-          strick    und Kitt als auch mit     Asbestschnüren    abge  dichtet werden. An der Wurzel des Ablaufstutzens 7  ist eine     Anliegefläche    11 und     ihr        gegenüber,    am  freien Rand der Manschette 10, eine     Auflagefläche    12       gebildet,    zwischen welche Flächen der     Dichtungsring     13     eingesetzt    ist.

   Dieser     Dichtungsring    besteht zweck  mässig aus einem weichen     Kunststoff,    so dass er sich  allen Unebenheiten anpasst, dicht abschliesst, prak-           tisch        kein    Wasser     aufnimmt    und eine     ;lange    Lebens  dauer hat.  



  Die Montage der Schüssel mit der Dichtungsein  richtung ist einfach. Vorerst wird die Manschette 10  auf die richtige Länge abgeschnitten und auf eine der  genannten Arten in die     Rohrmuffe    8 abdichtend ein  gesetzt. Hierauf     kann    die Klosettschüssel 1 mit dem  Dichtungsring 13 am Ablaufstutzen 7 lose auf die  Manschette 10 aufgesetzt werden,

   wobei der Stutzen 7  bis zum     Anliegen    des Dichtungsringes 13 an der  Auflagefläche 12 in die Manschette 10     eindringt.    Der  Dichtungsring 13 wird dabei schon durch das Ge  wicht der Schüssel 1 allein     deformiert    und nach dem  hierauf erfolgenden Anziehen der Befestigungsschrau  ben 14     zusätzlich    gegen die     Flächen    11, 12 gepresst.  Die beschriebene Anschluss- und Dichtungseinrich  tung     ermöglicht    ein leichtes Montieren und Demon  tieren der Klosettschüssel zum     Anschliessen    an das  bzw. Wegnehmen vom Ablaufrohr 9, ohne dabei Löt  lampen, Schiffskitt und Harzverbände verwenden zu  müssen.

   Auch wird eine äusserst gute Dichtung er  reicht, so dass ein Austreten von     Kanalgasen    in den  Raum verhindert wird.  



  Diese Anschluss- und     Dichtungseinrichtung    lässt  sich anwenden bei     Tiefspül-,        Flachspül-,    Zungen- und       Absaugklosetts,        ferner    bei     Wandurinalklosetts    und  auch bei Bidets.



      Connection and sealing device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain So far, water closets with an exposed outlet were mostly installed because the exposed outlet of the toilet bowl could best be connected and sealed with the drain pipe protruding from the floor. However, the connection sleeve was always objected to from an aesthetic point of view; the housewife also complained about the appearance of stains that made cleaning difficult.

   Toilets with covered outlets in the previous version were not often installed because they could rarely be properly sealed; Furthermore, there were fears in the event of blockages, water damage and that sewer gases could escape at these points, which could give rise to odor nuisance.



  The present invention now enables the disadvantages mentioned to be avoided. It relates to a connection and sealing device between the bowl of a ceramic plumbing fixture and its drain, z. B. a toilet bowl or the bowl of a bidet, with a cuff arranged in a little least approximately flush with the ground of the drain pipe tightly inserted Man, on which the bowl is loosely attached by means of its concealed drain nozzle, where at the free edge of the cuff a bearing surface is formed on which a sealing ring is placed, and is characterized in that

   that the edge of the drain connection is set back from the support surface of the bowl and another contact surface for the sealing ring is formed at the root of the drain connection opposite the support on the cuff, so that when the fastening screws for the bowl are tightened, the sealing ring is in addition to the contact pressure is pressed by the weight of the bowl against the resting surface and the support surface, the whole thing for the purpose of reliably preventing duct gases from escaping into the room and allowing the bowl to be easily dismantled.



  The drawing shows an embodiment of the subject invention, namely on a water closet. It shows: FIG. 1 a section through the toilet along the vertical plane of symmetry 1-I, FIG. 2 a plan view, and FIG. 3 a section along the line AA in FIG. 1. The water closet bowl shown has a flushing water connection piece 2, which is connected with the flushing ring 3 communicates.

   The latter is on both sides of the vertical plane of symmetry 1-I in Figure 2 over part of its length, on both sides of the connection to the connector 3 up to the point P as a closed channel 4 formed. The odor trap 5 merges into the drain connector 7, which is concealed in the bowl wall 6 and whose edge is set back by the height H with respect to the support surface of the bowl 1. In the approximately flush with the bottom B sleeve 8 of the drain pipe 9 a plastic sleeve 10 is inserted tightly.

   This sleeve 10 has transverse grooves (not shown) and can be sealed with caulking rope and putty as well as with asbestos cords. A contact surface 11 is formed at the root of the outlet connection 7 and opposite it, on the free edge of the collar 10, a contact surface 12 is formed, between which surfaces the sealing ring 13 is inserted.

   This sealing ring is expediently made of a soft plastic so that it adapts to any unevenness, seals tightly, absorbs practically no water and has a long service life.



  The assembly of the bowl with the Dichtungsein direction is easy. First of all, the cuff 10 is cut to the correct length and set in one of the types mentioned in the pipe socket 8 sealing a. Then the toilet bowl 1 with the sealing ring 13 on the drain connection 7 can be placed loosely on the cuff 10,

   the connecting piece 7 penetrates into the cuff 10 until the sealing ring 13 rests against the support surface 12. The sealing ring 13 is already deformed by the Ge weight of the bowl 1 alone and after the subsequent tightening of the fastening screws ben 14 is additionally pressed against the surfaces 11, 12. The connection and Dichtungseinrich described device enables easy assembly and disassembly of the toilet bowl to connect to or remove from the drain pipe 9 without having to use soldering lamps, putty and resin bandages.

   An extremely good seal is also sufficient so that duct gases are prevented from escaping into the room.



  This connection and sealing device can be used for washdown, flush, tongue and suction toilets, as well as wall-hung urinal toilets and bidets.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anschluss- und Dichtungseinrichtung zwischen der Schüssel eines keramischen Sanitärapparates und seinem Ablauf, mit einer in eine wenigstens an nähernd bündig mit dem Boden angeordnete Muffe des Ablaufrohres dicht eingesetzten Manschette, auf welche die Schüssel mittels ihres verdeckt angebrach- ten Ablaufstutzens lose aufgesetzt ist, wobei am freien Rand der Manschette eine Auflagefläche gebil det ist, auf welche ein Dichtungsring aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Connection and sealing device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain, with a sleeve of the drain pipe tightly inserted into at least a sleeve of the drain pipe which is arranged at least approximately flush with the ground, on which the bowl is loosely placed by means of its concealed drain nozzle, with on the free edge of the cuff a support surface is formed on which a sealing ring is placed, characterized in that dass der Rand des Ablauf stutzens gegenüber der Auflagefläche der Schüssel zurückversetzt ist und an der Wurzel des Ablaufstut zens gegenüber der an der Manschette vorhandenen Auflage eine weitere Anliegefläche für den Dich tungsring gebildet ist, so dass beim Anziehen der Befestigungsschrauben für die Schüssel der Dich tungsring zusätzlich zum Anpressdruck durch das Ge wicht der Schüssel gegen die Anliege- und die Auf lagefläche gepresst wird, das Ganze zum Zwecke, ein Austreten von Kanalgasen in den Raum mit Sicher heit zu verhindern und ein leichtes Demontieren der Schüssel zu ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1. that the edge of the drain nozzle is set back from the support surface of the bowl and another contact surface for the seal ring is formed at the root of the drain nozzle opposite the support on the cuff, so that the seal ring is also formed when the fastening screws for the bowl are tightened for contact pressure by the weight of the bowl against the resting surface and the support surface, the whole thing is for the purpose of reliably preventing duct gases from escaping into the room and allowing the bowl to be easily dismantled. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schüssel als Tiefspülschüssel ausgebildet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schüssel als Flachspülschüssel ausgebildet ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schüssel als Zungenklosett schüssel ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schüssel als Absaugklosett- schüssel ausgebildet ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schüssel als Wandurinalklosett- schüssel ausgebildet ist. 6. Device according to patent claim, characterized in that the bowl is designed as a deep-flushing bowl. 2. Device according to claim, characterized in that the bowl is designed as a flat sink. 3. Device according to claim, characterized in that the bowl is designed as a tongue toilet bowl. 4. Device according to patent claim, characterized in that the bowl is designed as a suction toilet bowl. 5. Device according to claim, characterized in that the bowl is designed as a wall-hung urinal toilet bowl. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Sanitärapparat ein Bidet ist. Device according to patent claim, characterized in that the sanitary appliance is a bidet.
CH339148D 1958-04-09 1958-04-09 Connection and sealing device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain CH339148A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339148T 1958-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339148A true CH339148A (en) 1959-06-15

Family

ID=4504910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339148D CH339148A (en) 1958-04-09 1958-04-09 Connection and sealing device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339148A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH339148A (en) Connection and sealing device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain
DE102014109276A1 (en) Concealed cistern for a shower toilet with integrated, secured fresh water connection
US1545839A (en) Water-closet-bowl support
EP1447485A2 (en) Draining device
AT206827B (en) Connection device between the bowl of a ceramic sanitary appliance and its drain
DE2252965A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING THE CUSHIONBOX TO THE CLOSET BASIN
DE2803959C2 (en) Height-adjustable floor or ceiling drain
CH369075A (en) Floor drain
DE19882781B4 (en) Flush valve piecing
DE202014104236U1 (en) Body hygiene equipment
US1895145A (en) Tank and bowl connection
KR101208089B1 (en) Connecting structure for Multiple trap
DE1922049C3 (en) Arrangement of an upright toilet bowl in a building
WO1985002666A1 (en) Mechanical device for cleaning and stopping pipes
DE202018100864U1 (en) Suction
DE651230C (en) Flush toilet
DE1915180C (en) Standing flush toilet bowl
EP4273333A1 (en) Wall built-in cistern with leakage protection
EP0849409B1 (en) Wall mounted urinal
DE2514452B1 (en) Small sewage pump arrangement for domestic use - has collection chamber and readily accessible pump and level actuated switch
DE1294296B (en) Sanitary cubicle
CH715853A2 (en) Countertop washbasin for assembly on a level surface.
DE1992495U (en) Flushing abortion
CH329670A (en) Odor trap with drain connection for installation in gutters and trays
DE844945C (en) Concealed connection fitting for low or high voltage light tubes