CH338875A - Faserarmierter Kunstharzprofilkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faserarmierter Kunstharzprofilkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH338875A
CH338875A CH338875DA CH338875A CH 338875 A CH338875 A CH 338875A CH 338875D A CH338875D A CH 338875DA CH 338875 A CH338875 A CH 338875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
synthetic resin
reinforcing fibers
profile body
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thurnheer Heinrich
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Publication of CH338875A publication Critical patent/CH338875A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • B29C53/8058Applying axial reinforcements continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/607Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels having driving means for advancing the wound articles, e.g. belts, rolls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


  
 



  Faserarmierter Kunstharzprofilkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
Es ist bekannt, volle oder hohle Profilkörper aus faserarmiertem Kunststoff, insbesondere aus faserarmierten Kunstharzen, herzustellen und das zur mechanischen Verstärkung dienende Fasermaterial in Form von losen Fasern, Strängen oder Geweben mit dem Harz zu verbinden oder auch einen vorgeformten Faserwickel mit Kunstharz zu imprägnieren.



   Wenn nun solche Kunstharzprofilkörper in der Elektrotechnik als Isolierteile für Hochspannung benützt werden oder mechanisch hoch beansprucht sind, so muss man die Armierungsfasern in ganz bestimmter Weise anordnen, um das Material voll ausnützen zu können. Werden z. B. an die Kriechstromfestigkeit hohe Anforderungen gestellt oder wird auf einen rohrförmigen Profilkörper ein Aussengewinde geschnitten, um eine Armatur aufschrauben zu können, so sollen in der Oberflächenschicht möglichst keine Armierungsfasern in der Längsrichtung angeordnet sein, weil dadurch eine Kriechwegbildung begünstigt werden könnte und beim Einschneiden eines Gewindes die Fasern in kleine Teilstücke zertrennt würden, was die Längsfestigkeit beeinträchtigen würde.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet nun diesen Nachteil. Ihr Gegenstand ist ein faserarmierter Kunstharzprofilkörper, dessen Armierungsfasern der Oberflächenschicht im wesentlichen quer zur Längsachse des Körpers verlaufen und dessen zur Längsverstärkung dienenden Fasern in den innern Schichten des Profilkörpers angeordnet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunstharzprofilkörpers, bei welchem Verfahren die Armierungsfasern in annähernd konischen und sich überlappenden Lagen auf einen Träger gewickelt werden, indem während dem aus einer Dreh- und Vorschubbewegung bestehenden Wicklungsvorgang die Fasern noch zusätzlich in Richtung der Profilkörperachse hin und her geführt werden, wobei sie in ihrer geometrischen Abwicklung nach einer Wellenlinie verlaufen, und die Armierungsfasern vollständig in Kunststoff eingebettet werden.



   Auf den nachstehenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein Teilschnitt eines rohrförmigen Kunstharzprofilkörpers und Fig. 2 zeigt die wellenlinienförmige Abwicklung des Faserstranges, welcher die Armierung eines Profilkörpers bildet. In Fig. 3 ist der schematische Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung eines beliebig langen Rohrprofils dargestellt und Fig. 4 zeigt einen Einzel ausschnitt von einer ähnlichen Vorrichtung zur Herstellung eines vollen Profils.



   In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel ein rohrförmiger Profilkörper dargestellt, und zwar das Endstück, mit dem bei seiner Herstellung entstehenden konisch auslaufenden Wickel aus Armierungsfasern.



  Der zur Herstellung des Profilkörpers notwendige Wickeldorn 1 ist noch eingezeichnet. Im Sinne der Erfindung verlaufen die Armierungsfasern 2 und 3 der Oberflächenschichten im wesentlichen quer zur Längsachse des Körpers, während die zur Längsverstärkung dienenden Fasern 4 in den innern Schichten der Profilkörperwandung angeordnet sind. Die den Armierungswickel bildenden Fasern sind als zusammenhängender Strang gemäss dem nachstehend beschriebenen Verfahren aufgewickelt und sind vollständig in Kunstharz eingebettet.



   Bei richtiger Wahl der Werkstoffe können aus vollen oder hohlen Kunstharzprofilen, welche die erfindungsgemässe Anordnung der Armierungsfasern aufweisen, Konstruktionsteile hergestellt werden, deren hervorragende Eigenschaften sie besonders im elektrischen Apparatebau geschätzt machen.  



   So werden beispielsweise von einer isolierenden Zugstange grosse mechanische und elektrische Festigkeit, Kriechstromsicherheit und gute Bearbeitbarkeit verlangt. Als Kunstharz eignen sich besonders solche Giessharze, die beim Aushärten keine Gase abgeben und ihr Volumen nicht ändern, also z. B. Polyesteroder Ethoxylinharze. Als Armierungsmaterial kommen vor allem Glasfasern in Frage, die in Form von Fasersträngen, Garnen oder Schnüren zur Anwendung kommen können. Durch den im wesentlichen quer zur Längsachse liegenden Verlauf der Fasern in der Oberflächenschicht erreicht man einerseits höchste Kriechstromsicherheit und die Möglichkeit, bei kreisrundem Querschnitt des Körpers ein Gewinde für die Befestigung einer Armatur einschneiden zu können, ohne die auch zur Längsverstärkung dienenden, in den innern Schichten angeordneten Armierungsfasern zu zertrennen.



   Eine Faserarmierung der oben erwähnten Art für einen rohrförmigen Körper kann nun derartig aufgebaut werden, dass man zuerst eine Lage Faserstränge mit kleiner Steigung auf einen Dorn wickelt, dann den Teil der Armierung, der vorwiegend axiale Kräfte aufzunehmen hat, in Form eines Gewebes aufbringt und zuletzt die äussere Schicht wiederum bei kleiner Steigung aufwickelt. Es ist aber umständlich, einen sehr langen Profilkörper, dessen Faserarmierung aus getrennten Schichten verschiedener Art bestehen, in dieser Weise auszuführen.



   Im folgenden wird ein weiteres Verfahren beschrieben, nach welchem beispielsweise ein Kunstharzprofilkörper gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann. Fig. 2 zeigt in geometrischer Abwicklung die Wellenlinienform eines Faserstranges wie er als Armierung in einem Profilkörper ähnlich Fig. 1 angeordnet ist. Da die Armierungsfasern in konischen und sich überlappenden Lagen angeordnet sind, ändert sich der Wicklungsradius längs einer jeden Lage. Die Abwicklung des Wicklungsumfanges ist in der Richtung A verkürzt aufgetragen, die Neigung der Geraden B ist durch die Vorschubgeschwindigkeit gegeben; die Amplitude C der Wellenlinie ergibt sich aus Vorschubgeschwindigkeit und dem Weg der hin und her gehenden Faserstrangführung.

   Während dem Ablauf einer Hin- und Herbewegung, das heisst je zwischen den Punkten   A1, A2,      A3    usw. macht der Wickel mehrere Umdrehungen. D ist die Breite des aufgewickelten Faserstranges, welche zweckmässigerweise so gewählt werden kann, dass sie annähernd dem Vorschubweg ist, der während einer Hin- und Herbewegung zurückgelegt wird.



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Armie rungsfasern in Form eines Faserstranges aufzuwickeln, wobei dieser Strang als flaches Faserbündel oder als eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden gezwirnten Garnen oder Schnüren bestehen kann; es können mehrere Faserstränge auch gleichzeitig aufgewickelt werden.



   Bei den nachstehend beschriebenen Herstellungsweisen sind Wickeldrehzahl, Vorschubgeschwindigkeit, Weg und Geschwindigkeitsablauf der hin und her gehenden Faserstrangführung so zu wählen, dass der Faserverlauf in der Oberflächenschicht des Kunststoffprofilkörpers nicht mehr als   200    von der Querrichtung abweicht.



   Faserarmierte Hohlprofilteile, die nicht sehr lang sind, können beispielsweise so hergestellt werden, dass ein Glasfasergarn in der angegebenen Weise auf einen Dorn gewickelt und in Kunstharz eingebettet wird, wobei der Dorn entweder feststeht und die das Wickelmaterial tragenden Spulen der Garnführung um den Dorn rotieren und sich axial verschieben oder aber der Dorn sich dreht und die Vorschubbewegung ausführt. Nach der Verfestigung des Kunstharzes muss dann der Wickeldorn herausgezogen werden.



   Bei verhältnismässig langen Profilteilen ist aber das nachträgliche Herausziehen eines Wickeldorns mit grösseren Schwierigkeiten verbunden, auch ist es vorteilhafter, bei grossen Stückzahlen die Teile durch Abschneiden von einer mehrere Meter langen Stange herzustellen. Fig. 3 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Vorrichtung zum Herstellen von faserarmierten hohlen Kunstharzprofilen beliebiger Länge. 1 ist ein feststehender Dorn, über dessen Oberfläche ein strangförmiger Träger 6 gleitet. Dieser Träger kann aus mehreren Einzelbändern bestehen, die von den Spulen 7 ablaufen und durch geeignete Rollen 8 gegen den Dorn gepresst werden, so dass die Bänder dessen Oberfläche vollständig umhüllen.

   Während der strangförmige Träger mit der gewünschten Vorschubgeschwindigkeit in der Pfeilrichtung langsam nach unten gezogen wird, drehen sich die Spule 9 mit dem darauf befindlichen Vorrat an Armierungsfasersträngen und mit der Führungseinrichtung 10 um Dorn und Träger herum. Gleichzeitig gibt man der Führung 10 eine hin und her gehende Bewegung in Richtung der Profilkörperachse, so dass der Faserstrang in seiner geometrischen Abwicklung eine wie in Fig. 2 dargestellte Wellenlinie beschreibt und ein Wickel gemäss Fig. 1 entsteht, bei dem die Fasern der Oberflächenschicht der Profilkörperwandung im wesentlichen quer zur Längsachse verlaufen. Anschliessend durchläuft der Wickel das Harzbad 11, wo er sich volltränkt, und wird dann noch durch eine die genaue Aussenprofilform gebende Düse 12 gezogen. Das Verfestigen und Aushärten des Harzes geschieht in üblicher Weise.



   Unter Umständen kann es auch zweckmässiger sein, den Dorn 1 samt Träger 6, Spulen 7, Leitrollen 8 und Düse 12 umlaufen zu lassen und dafür die Spule 9 mit der Fühung 10 auf dem feststehenden Teil der Wickelvorrichtung zu lagern. Um einen gleichmässigen Füllfaktor zu erhalten, kann die Führungseinrichtung auch so vorgesehen sein, dass die Breite des Faserstranges im Verlauf der Hin- und Herbewegung verändert wird, indem z. B. bei Ver  wendung eines flachen Faserstranges der Strang seitlich zusammengedrückt wird oder wenn nebeneinanderliegende Faserschnüre zur Anwendung kommen, deren gegenseitiger Abstand periodisch verändert wird.



   Zur kontinuierlichen Herstellung von vollen, faserarmierten Kunstharzprofilen kann eine Vorrichtung benützt werden, die ähnlich der oben beschriebenen ist, nur ist dann der Dorn 1, wie Fig. 4 zeigt, nicht durch die Düse 12 hindurch verlängert, sondern flach oder konisch auslaufend ausgebildet.



  Der noch plastische Wickel erhält seine endgültige Form in der Düse 12, also z. B. ein abgerundetes Flachprofil, wie es der Querschnitt 13 andeutet.



   Bei Verwendung eines genügend festen Trägerbandes könnte auch auf einen Dorn verzichtet werden, wobei die Armierungsfasern direkt auf das straff gespannte Trägerband gewickelt werden, und dann der mit Harz durchtränkte Wickel durch die formgebende Düse gezogen wird.



   In vielen Fällen, aber besonders bei Vollprofilen bleibt der Trägerstrang im fertigen Querschnitt eingeschlossen; man verwendet darum mit Vorteil einen Träger aus Glasfasergewebe. In andern Fällen, wo ein nachträgliches Entfernen des Trägers erwünscht ist, kann man ihn beispielsweise mit Poly-Tetrafluor äthylen imprägnieren, damit er nicht am Giessharz haftet.



   Bei den beschriebenen Herstellungsweisen können die Armierungsfasern bzw. der Faserstrang schon vor dem Aufwickeln auf den Träger mit Kunstharz durchtränkt werden. Im allgemeinen wird es aber vorteilhafter sein, den fertigen Wickel durch ein Harzbad zu leiten, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.



  Man könnte auch beide Arten des Imprägnierens kombinieren oder das flüssige Harz, wie Fig. 4 andeutet, durch eine Bohrung des Dornes 1 von innen zuführen. Ebenso kann ein Imprägnieren im Vakuum angezeigt sein, indem z. B. der bereits mit einer gewissen Menge Harz durchtränkte Wickel in ein besonderes
Gefäss gebracht wird, das zunächst luftleer gemacht und anschliessend mit flüssigem Harz angefüllt wird, wobei das Gefäss ebenfalls zur genauen Formgebung des faserarmierten Profilkörpers beigezogen werden kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Faserarmierter Kunstharzprofilförper, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsfasern der Ober flächenschicht im wesentlichen quer zur Längsachse des Körpers verlaufen und die zur Längsverstärkung dienenden Fasern in den innern Schichten des Profilkörpers angeordnet sind.
    II. Verfahren zur Herstellung von faserarmierten Kunstharzprofilkörpern nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsfasern in annähernd konischen und sich überlappenden Lagen auf einen Träger gewickelt werden, indem während des aus einer Dreh- und Vorschubbewegung bestehenden Wicklungsvorgang die Fasern noch zusätzlich in Richtung der Profilkörperachse hin und her geführt werden, wobei sie in ihrer geometrischen Abwicklung nach einer Wellenlinie verlaufen, und dass die Armierungsfasern vollständig im Kunststoff eingebettet werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kunstharzprofilkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein härtbares Giessharz ist und die Armierungsfasern aus Glas bestehen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Armierungsfasern zu einem Bündel zusammengefasst in Form eines Faserstranges aufgewickelt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wickeln die Drehzahl, Vorschubgeschwindigkeit, Weg und Geschwindigkeit der hin und her gehenden Faserstrangführung so gewählt werden, dass der Faserverlauf in der Oberflächenschicht des Kunstharzprofilkörpers nicht mehr als 200 von der Querrichtung abweicht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung durch einen längs über einen Wickeldorn gleitenden und diesen umhüllenden strangförmigen Träger bewirkt wird, wobei die Armierungsfasern auf diesen Träger gewickelt werden und der mit Kunstharz durchtränkte Wickel durch eine formgebende Düse gezogen wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der strangförmige Träger ein Band ist, das selbsttragend ist und welches mit den Armierungsfasern bewickelt durch eine formgebende Düse gezogen wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstrang vor dem Aufwickeln mit Kunstharz durchtränkt wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Durchtränken des Wickels notwendige Kunstharz durch den hohlen Wickeldorn zugeführt wird.
CH338875D 1955-09-16 1955-09-16 Faserarmierter Kunstharzprofilkörper und Verfahren zu dessen Herstellung CH338875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338875T 1955-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338875A true CH338875A (de) 1959-06-15

Family

ID=4504800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338875D CH338875A (de) 1955-09-16 1955-09-16 Faserarmierter Kunstharzprofilkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381621A1 (fr) * 1977-02-27 1978-09-22 Frehner Roland Procede de fabrication de corps creux par enroulement filamentaire; machine pour sa mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381621A1 (fr) * 1977-02-27 1978-09-22 Frehner Roland Procede de fabrication de corps creux par enroulement filamentaire; machine pour sa mise en oeuvre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115891T2 (de) Faserverstärkte verbundwerkstoffe
DE1802913A1 (de) Geschichtete Profile zur Verwendung als elektromechanische Konstruktionselemente und insbesondere als Isolatoren,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Vorrichtungen zur Durchfuehrung der Verfahren
DE1578645A1 (de) Hohle Rute und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011002840A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundbauteils
EP0498171B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
DE2855638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen wickelkoerpern aus faserverbundwerkstoff
DE2813966A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallschnueren, die insbesondere als verstaerkungselemente in elastomeres material enthaltenden gebilden verwendet werden sollen, sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3004375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschnueren, insbesondere von schnueren zum verstaerken von gegenstaenden aus elastomerem material
DE3635591A1 (de) Verfahren zur herstellung ringfoermiger baender und vorgeformtes ringfoermiges band
DE3239804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln
DE1440200A1 (de) Bau- oder Verbindungselemente fuer isolierende Konstruktionen,wie vornehmlich Isolatoren fuer Leitungen zum Transport elektrischer Energie oder von Mittelspannungsverteilungsnetzen
CH338875A (de) Faserarmierter Kunstharzprofilkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69314905T2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Elementen aus kunstharzgebundenen Fasern, die ineinanderschiebbar sind, um eine Angelrute mit kontrollierter Bewegung zu bilden, und mit diesem Verfahren hergestellte Elemente
DE2320642A1 (de) Fasermaterial
DE2853208A1 (de) Material zur herstellung von mit kunstharz vorimpraegnierten gegenstaenden und verfahren zu deren herstellung
EP3883758B1 (de) Strangziehvorrichtung sowie strangziehverfahren
DE1810002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsrippen auf Wickelkörpern
DE2636306C2 (de) Verfahren zum herstellen von anschlusselementen
DE1913179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus mit einem waermehaertbaren Kunstharz impraegnierten Fadenstraengen
DE490385C (de) Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden Polsterstranges aus Faserstoff
DE864430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flachpackung
DE1265975B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von durch Glasfasern od. dgl. verstaerktenKunststoffhohl- oder -vollprofilen
DE3728887C2 (de)
DE102013208471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils