CH337042A - Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenauskleidung - Google Patents

Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenauskleidung

Info

Publication number
CH337042A
CH337042A CH337042DA CH337042A CH 337042 A CH337042 A CH 337042A CH 337042D A CH337042D A CH 337042DA CH 337042 A CH337042 A CH 337042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
pipe
pipe connection
inner lining
metal pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gressel Edmond
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH337042A publication Critical patent/CH337042A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/125Flanged joints specially adapted for particular pipes with an internal or external coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/187Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description


      Rohrverbindung        für        Metallrohre    mit     Innenauskleidung       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenausklei  dung aus     aufvulkanisiertem    Gummi, bei denen an der  Stossstelle zweier Rohrenden die Innenauskleidungen       flanschartig    nach aussen reichen und mit den ein  ander zugekehrten Ringflächen     aneinandergepresst     sind.  



  Solche Rohrverbindungen werden üblicherweise  mittels normaler, an den Rohrenden angeschweisster  Flansche hergestellt. Die     Anbringung    der Flansche  erfolgt vor Herstellung der Innenauskleidung, und die  mit Flanschen versehenen Rohrenden müssen dann  am Rand der Mündung sorgfältig geglättet, abge  rundet und entgratet werden, da der Gummibelag  auch die     Flanschflächen    wenigstens ein Stück weit  überziehen soll und scharfe Kanten hierbei vermieden  werden müssen.

   Ausser der umständlichen Bearbei  tung der Rohrenden ist bei derart hergestellten aus  gekleideten Rohren auch der Transport wegen der  sperrigen Flansche mit Nachteilen verbunden, und  bei der Montage der Leitungen muss an Stossstellen  stets die     Übereinstimmung    der Schraubenlöcher in  den Flanschen gewährleistet sein.  



  Die     vorliegende    Erfindung bezweckt die Be  seitigung dieser Mängel bei Metallrohren mit     Gummi-          Innenauskleidung    durch eine die Flansche entbehrlich  machende Rohrverbindung. Diese ist gekennzeich  net durch je eine auf die Rohraussenseiten von den  Enden aus aufgeschobene, zylindrische Muffe mit  einem die Stirnkanten der Metallrohre abdeckenden,  radial nach     innen    vorstehenden Rand, welche Muffen  am     Metallrohr    befestigt sind,     mit    den einander zu  gekehrten Stirnflächen als Flansche für die Innen  auskleidung dienen und längs ihrer Aussenfläche mit  einer Ringnut zur Aufnahme eines aus der Nut radial  herausragenden Ringes versehen sind,

   ferner gekenn  zeichnet durch je ein von der Rückseite auf     die       jeweilige     Muffe    samt Ring aufgeschobenes Verbin  dungsglied, das mit einer von rückwärts aus am  Ring anliegenden Innenschulter versehen ist, sowie  mit     Spannmitteln    zum gegenseitigen Zusammen  ziehen in axialer Richtung.  



  Die Erfindung ist nachstehend in zwei Ausfüh  rungsbeispielen an Hand der     Fig.    3 näher erläutert.  Diese zeigen in       Fig.    1 eine erfindungsgemässe Rohrverbindung in       flanschartiger    Ausführung im Längsschnitt,       Fig.    2 einen Teil der Rohrverbindung nach     Fig.    1,       Fig.    3 eine     erfindungsgemässe    Rohrverbindung  ausgeführt als Schraubverbindung.  



  Gemäss der     Fig.    1 werden die beiden Metall  rohrenden 1 und 2 vor der Herstellung der Innenaus  kleidung aus     aufvulkanisiertem    Gummi 3, 4 mit je  einer aufschiebbaren Muffe 5 bzw. 6 versehen. Diese  Muffen 5, 6 sind, wie aus     Fig.2    ersichtlich, mit  einem radial nach innen ragenden Rand 7 bzw. 8  versehen, der die Stirnkanten der Rohrenden 1 bzw.  2 abdeckt, also eine Bearbeitung derselben unnötig  macht, und an der mit Gummi zu überziehenden  Kante abgerundet ist. Diese Muffen 5 und 6 werden  am rückwärts gelegenen Innenrand bei 9     bzw:    10  auf der Aussenseite der Rohre 1 bzw. 2 angeschweisst  oder auf andere geeignete Weise     mit    den Rohrenden  1 bzw. 2 unlösbar verbunden.

   Beim     Aufvulkani-          sieren    der     Innenauskleidung    3 bzw. 4 werden die  einander zugekehrten Stirnflächen der Muffen 5 bzw.  6 mit Gummi überzogen.  



  Die Muffen 5, 6 besitzen nur geringe radiale  Wandstärke und stören deshalb beim Transport der  artiger Rohre sehr viel weniger als die bisher übli  chen     Flanschstellen.     



  Auf der Aussenfläche der Muffen 5 und 6 ist je  eine     Ringnut    11 bzw. 12 vorgesehen, die zur Auf  nahme     eines    hier als     Stahlring    13 bzw. 14 ausgebil-           deten    Ringes dient. Die Dicke des Ringes in radialer  Richtung muss die Tiefe der Ringnuten 11, 12 über  treffen, so dass er aus der Nut herausragt.  



  Von der Rückseite der Muffen 5 bzw. 6 wird auf  dieselben beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1 je  eine     Flanschscheibe    15 bzw. 16 aufgeschoben, die  eine zentrale Bohrung 17 bzw. 18 aufweisen, deren  lichte Weite dem Aussendurchmesser des in den  Ringnuten 11 bzw. 12 befindlichen Ringes 13 bzw.  14 entspricht. In der zentralen Bohrung 17, 18  der     Flanschscheiben    15 bzw. 16 ist je eine ring  förmige, radial nach innen ragende Schulter 19, 20  vorgesehen, die am Ring 13 bzw. 14 anliegt und dem  entsprechend ausgekehlt ist. Rings um den Umfang  der     Flanschscheiben    15, 16 sind gleichmässig verteilt  eine Anzahl Durchgangslöcher 21 bzw. 22 vorgesehen,  die zur Aufnahme der Spannschrauben 23 dienen.

    Beim     Festziehen    der Spannschrauben 23 drücken die  Schultern 19, 20 in axialer Richtung auf die     Ringe     13, 14 und pressen die an den Rohrenden 1, 2 be  festigten Muffen 5, 6 gegeneinander, wobei die ein  ander zugekehrten     Gummibeläge    auf eine Zwischen  scheibe 24     aufgepresst    werden.  



  Durch diese Rohrverbindung werden die sperrigen       Flanschscheiben    15, 16 also erst bei der Montage  auf die Muffen 5, 6 aufgeschoben und passen stets mit  ihren Schraubenlöchern 21, 22 aufeinander.  



  Anstelle der     Flanschscheiben    15, 16 als Verbin  dungsglieder für die mit Muffen 5, 6 versehenen Rohr  enden 1, 2 lassen sich auch, wie in     Fig.    3 angedeutet,  geeignete     Schraubverbindungsstücke    verwenden. Bei  spielsweise besteht eine solche Schraubverbindung  aus der mit Aussengewinde 25 versehenen Schraub  hülse 26 und der hierzu passenden     überwurfmutter     27. Die zentralen Bohrungen 28 bzw. 29 sind hier  mit Ringschultern 30 bzw. 31 versehen, um über die  Ringe 13, 14 die Rohrenden 1, 2 zusammenpressen  zu können.  



  Anstelle der beschriebenen Verbindungsglieder  können auch andere Schraub- und Spannverbindun  gen vorgesehen werden, um über die Ringe - die auch    andern als runden, etwa rechteckigen Querschnitt  aufweisen können - die mit Muffen versehenen  Rohrenden zusammenzupressen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenaus kleidung aus aufvulkanisiertem Gummi, bei denen an der Stossstelle zweier Rohrenden die Innenauskleidun gen flanschartig nach aussen gebogen und mit den einander zugekehrten Ringflächen aufeinanderge- presst sind, gekennzeichnet durch je eine auf die Rohraussenseiten von den Enden aus aufgeschobene zylindrische Muffe mit einem die Stirnkanten der Metallrohre abdeckenden, radial nach innen vorste henden Rand, welche Muffen am Metallrohr be festigt sind,
    mit den einander zugekehrten Stirnflächen als Flansche für die Innenauskleidung dienen und längs ihrer Aussenfläche mit einer Ringnut zur Auf nahme eines aus der Nut radial herausragenden Rin ges versehen sind, ferner gekennzeichnet durch je ein von der Rückseite auf die jeweilige Muffe samt Ring aufgeschobenes Verbindungsglied, das mit einer von rückwärts aus am Ring anliegenden Innenschulter versehen ist, sowie mit Spannmitteln zum gegensei tigen Zusammenziehen in axialer Richtung. UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrverbindung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen kreisförmigen Querschnitt des Ringes und eine hierauf passende Abrundung der Ringnut und der am Ring anliegenden Flanke der Innenschulter. 2.
    Rohrverbindung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Ausbildung der Verbindungs glieder als Flanschscheiben mit Schraubenlöchern für Spannschrauben. 3. Rohrverbindung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Ausbildung der Verbindungs glieder als Schraubhülse mit Aussengewinde und hier auf passende überwurfmutter.
CH337042D 1956-01-10 1956-01-10 Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenauskleidung CH337042A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337042T 1956-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337042A true CH337042A (de) 1959-03-15

Family

ID=4504144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337042D CH337042A (de) 1956-01-10 1956-01-10 Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenauskleidung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337042A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506948A1 (de) * 1974-02-22 1976-01-22 Goeran Sundholm Flanschverbindung
WO2002048598A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsw Limited Pipe coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506948A1 (de) * 1974-02-22 1976-01-22 Goeran Sundholm Flanschverbindung
WO2002048598A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsw Limited Pipe coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE1915932A1 (de) Lagervorrichtung fuer ein Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE3132443C2 (de)
DE3720144A1 (de) Walze fuer ein walzengeruest
EP0611911A1 (de) Abdichtende Verbindung von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohren
AT217794B (de) Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
DE102020202217A1 (de) Sphärisches Kugelgelenk
EP2886923A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
CH337042A (de) Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenauskleidung
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102015201506B4 (de) Lageranordnung
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2604669A1 (de) Kupplung
DE7131568U (de) Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen
DE8408265U1 (de) Klemmelement
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE1475273A1 (de) Membranfeder-Reibungskupplung
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1243464B (de) Drehfeder mit zwischen Huelsen eingespannter Gummibuchse
DE2657663B2 (de) Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
CH348844A (de) Rohrverbindung für Metallrohre mit Innenauskleidung
DE2756809C2 (de)
DE2451759A1 (de) Ueberwurfflansch
DE2420253C3 (de) Stirndichtungsring für Gelenkverbindungen in Gleisketten für Raupenfahrzeuge