Krankenfahrbahre
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Kran kenfahrbahre jener Art, die mit einem nach einer Seite kippbaren Auflagetisch für den Kranken versehen ist, und besteht darin, dass der Auflagetisch durch eine von der Kippbewegung unabhängige Bewegung seitlich in der Kippriehtung verschiebbar ist.
Hierdurch erreicht man den Vorteil, dass man den Auflagetisch zur federnden Anlage auf der Liegefläche des Bettes in unmittelbarer Nähe des Kranken oder unter ihm bringen kann, so dass sich dieser leicht vom Bett auf den Auflagetisch und umgekehrt transportieren lässt. rm so weit wie möglich diesen Transport vom Bett oder von einer andern Unterlage auf den Anflagetisch und umgekehrt zu er leichtem, kann der Auflagetisch an der Kippseite eine schneidenförmige Kante aufweisen.
Zweiter kann der Auflagetisch in der Horizontalebene so schwenkbar sein, dass seine Längsmittellinie einen Vinkel mit der entsprechenden Mittellinie der Bahre und damit auch mit der Kante bilden kann. Hierdurch erzielt man den Vorteil, dass der Auflagetisch sieh federnd auf die Matratze solcher Betten stützen kann, deren freie Öffnung längs der Bettkante geringer als die Länge des Auf lagetisehes ist, z. B. solcher Betten, die mit einem über die Matratze herausragenden Matratzenhalter am Kopf- und/oder Fussende versehen sind. Die Schwenkbewegung des Auflagetisches in der Horizontalebene kann von seiner Kipp-und/oder Seitenbewegung abhängig oder unabhängig sein.
Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstan- des dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine von zwei Räderpaaren getragene Krankenfahrbahre im Querschnitt mit dem Auflagetisch in Transport- sowie in gekippter nnd verschobener Lage, - während
Fig. 2 im grösseren Massstab einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 zeigt.
Fig. 3 bis 5 zeigen die andere Ausfüh- rungsform der Krankenfahrbahre in Vorderansicht, Grundriss bzw. Seitenansicht.
Eine U-förmige Gleitbahn 1 ist auf dem Untergestell 2 der Bahre befestigt. In dieser Gleitbahn ist eine Achse 3 in nvei Kugellagern 4 gelagert. Eine im Querschnitt T-för inige Steuersehiene 5, die an der Unterseite eines Anflagetisches 6 befestigt ist, ist mit einer geschlossenen Nut 7 versehen in der die Achse 3 läuft. Die Bahre ist mit zwei derartigen Gleitbahnsystemen versehen, eines über jedem Radpaar.
Die Vorrichtung zur Verrie gelang in der Transportlage ist so ausgeführt, dass die Verschiebung des Auflagetisches 6 nach der Seite zu von einer federnden, in der Gleitbahn 1 befestigten Sperre 8 verhindert wird, die automatisch in eine Aussparung 9 der Steuerschiene 5 eingreift, und gleichzeitig wird das Kippen des Auflagetisches 6 dadurch verhindert, dass ein Zapfen 10 der Gleitbahn 1 in eine Nut 11 der Steuerschiene 5 eingreift.
Der Auflagetisch 6 ist mit einer schneide ähnlichen Kante 12 versehen, die die tTber- führung des Kranken auf den Auflagetisch erleichtert.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Achse 3 seitlich der Schwerpunktachse des Auflagetisches 6 gelagert, und zwar auf der Seite, nach der der Auflagetisch kippbar ist. Hierdurch erreicht man, dass der Auflagetisch in der Transportlage stabil auf dem Untergestell ruht. Gleichzeitig kann der Auflagetisch in der verschobenen Lage möglichst nahe an den Kranken herangebracht werden, wodurch die Strecke, um die der Kranke auf den Auflagetisch verschoben werden muss, wesentlich verkürzt wird, und schliesslich wird der Ansetzwinkel des Auflagetisches in der gekippten Lage bei variierender Betthöhe geringer, als wenn er nicht verschiebbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 bis 5 besteht die Bahre aus drei Hauptteilen : einem Auflagetisch 13, einem Untergestell 14 und zwei Gleitsystemen 15. Jedes Gleitsystem 15 ist an dem Auflagetisch 13 und am Untergestell 14 beweglich angebracht und besteht aus einer Lagerplatte 16 mit Ansätzen 17 und 18, in denen eine Gleitstange 19 befestigt ist, einer Gleithülse 20 und einem Stützrad 21.
Die Gleithülse 20 ist in einer Gabel 22 beweglich gelagert. Die Lagerplatte 16 ist an der ebenen Unterseite 23 des Auflagetisches 13 mittels eines in einem ovalen Loch 24 der Lagerplatte 16 angebrachten Zapfens 25 und mittels eines die hintere Kante der Lagerplatte 16 umgreifenden Befestigungsorgans 26 für einen Handgriff 27 beweglich befestigt.
Der Zapfen 25 ist in die ebene Unterseite 23 eingeschraubt und in seinem untern Teil mit einem Loch versehen, durch das ein Splint 28 hindurchgeführt ist, um den Zapfen 25 in der Lagerplatte 16 festzuhalten.
Die beiden Gleits, ysteme 15 sind nur in einer Richtung senkrecht zur Längsriehtung der Bahre beweglich.
Dadurch, dass der Auflagetisch 13 an den beiden Gleitsystemen 15 mit Hilfe der Zapfen 25 und der Organe 26 beweglich befestigt ist, kann jedes der beiden Enden des Auflagetisches nach der Bettseitc verschoben werden, bis der Ansatz 18 an die Gleithülse 20 anschlägt, wodurch die Längsmittellinie des Auflagetisches einen Winkel mit der entsprechenden Alittellinie der Bahre bildet, was sich aus den gestrichelten Konturen der Fig. 4 ergibt. Diese Schwenkung des Auflagetisches kann unabhängig davon erfolgen, in welcher Kipplage er sich befindet. Bevor die Schwenkbewegung ausgeführt werden kann, muss erst ein Sperrhaken 29 von einem im Untergestell 14 befestigten Zapfen 30 mittels eines Sperrarmes 31 gelöst werden.
Stretcher
The invention relates to a Kran kenfahrbahre of the type which is provided with a support table for the patient that can be tilted to one side, and consists in that the support table can be moved laterally in the tilting direction by a movement independent of the tilting movement.
This has the advantage that you can bring the support table for resilient support on the lying surface of the bed in the immediate vicinity of the patient or under him, so that it can be easily transported from the bed to the support table and vice versa. To facilitate this transport from the bed or from another surface to the support table and vice versa as much as possible, the support table can have a blade-shaped edge on the tilting side.
Secondly, the support table can be pivoted in the horizontal plane so that its longitudinal center line can form an angle with the corresponding center line of the stretcher and thus also with the edge. This has the advantage that the support table can see resiliently on the mattress of such beds whose free opening along the edge of the bed is less than the length of the layetisehes, for. B. those beds that are provided with a mattress holder protruding over the mattress at the head and / or foot end. The pivoting movement of the support table in the horizontal plane can be dependent or independent of its tilting and / or lateral movement.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing.
Fig. 1 shows an ambulance stretcher carried by two pairs of wheels in cross section with the support table in the transport position as well as in the tilted and shifted position - during
Fig. 2 shows, on a larger scale, a cross-section along the line A-A of FIG.
3 to 5 show the other embodiment of the stretcher in a front view, plan view and side view, respectively.
A U-shaped slide 1 is attached to the base 2 of the stretcher. An axle 3 is supported in each of the ball bearings 4 in this slide. A cross-section T-för inige control rail 5, which is attached to the underside of a landing table 6, is provided with a closed groove 7 in which the axis 3 runs. The stretcher is provided with two such sliding track systems, one above each pair of wheels.
The device for locking succeeded in the transport position is designed so that the displacement of the support table 6 to the side is prevented by a resilient lock 8 fixed in the slide 1, which automatically engages in a recess 9 of the control rail 5, and is simultaneously the tilting of the support table 6 prevents a pin 10 of the slide 1 from engaging in a groove 11 of the control rail 5.
The support table 6 is provided with an edge 12 similar to a cutting edge, which facilitates the transfer of the patient onto the support table.
As can be seen from FIG. 1, the axis 3 is mounted to the side of the center of gravity axis of the support table 6, specifically on the side towards which the support table can be tilted. This ensures that the support table rests stably on the underframe in the transport position. At the same time, the support table can be brought as close as possible to the patient in the shifted position, which significantly shortens the distance by which the patient has to be shifted onto the support table, and finally the angle of the support table in the tilted position becomes smaller with varying bed height as if it cannot be moved.
In the embodiment according to FIGS. 3 to 5, the stretcher consists of three main parts: a support table 13, an underframe 14 and two slide systems 15. Each slide system 15 is movably attached to the support table 13 and the underframe 14 and consists of a bearing plate 16 with lugs 17 and 18, in which a slide rod 19 is fastened, a slide sleeve 20 and a support wheel 21.
The sliding sleeve 20 is movably supported in a fork 22. The bearing plate 16 is movably attached to the flat underside 23 of the support table 13 by means of a pin 25 attached in an oval hole 24 of the bearing plate 16 and by means of a fastening member 26 for a handle 27 that encompasses the rear edge of the bearing plate 16.
The pin 25 is screwed into the flat underside 23 and provided in its lower part with a hole through which a cotter pin 28 is passed in order to hold the pin 25 in the bearing plate 16.
The two sliding systems 15 can only be moved in one direction perpendicular to the longitudinal direction of the stretcher.
Because the support table 13 is movably attached to the two slide systems 15 with the help of the pins 25 and the organs 26, each of the two ends of the support table can be moved to the bed side until the extension 18 strikes the slide sleeve 20, whereby the longitudinal center line of the support table forms an angle with the corresponding center line of the stretcher, which is evident from the dashed contours in FIG. This pivoting of the support table can take place regardless of the tilted position in which it is located. Before the pivoting movement can be carried out, a locking hook 29 must first be released from a pin 30 fastened in the underframe 14 by means of a locking arm 31.