CH334792A - Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät - Google Patents

Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät

Info

Publication number
CH334792A
CH334792A CH334792DA CH334792A CH 334792 A CH334792 A CH 334792A CH 334792D A CH334792D A CH 334792DA CH 334792 A CH334792 A CH 334792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support plate
plate
opening
fastened
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jurecka Otmar
Kalabek Josef
Kuncak Jan
Original Assignee
Metra Blansko Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metra Blansko Narodni Podnik filed Critical Metra Blansko Narodni Podnik
Publication of CH334792A publication Critical patent/CH334792A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät Die Erfindung bezieht sich auf ein mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte, zum Beispiel einer Schalttafel, befestigtes elektrisches Gerät mit einem vordern Auflageflansch, welche    Befe-      stigungseinriehtung   eine Klemme mit mindestens einer sieh gegen die Tragplatte stützende und das Gerät mit seinem Flansch fest an die Tragplattenvorderseite ziehende Schraube aufweist, die von einem lose im    rückwärtigen   Teil des Gerätes angebrachten und sieh durch den Druck der Schraube festklemmenden Halter getragen wird. 



  Meist geschieht die Befestigung der elektrischen Geräte mittels eines Bügels oder einer Hülse, die auf den auf der Rückseite des Tragteils vorstehenden Teil des Gerätes aufgeschoben sowie in gewisser Entfernung von dem Tragteil mit Schrauben am Gerät festgeklemmt wird, und die am Umfang zur    Rehse   des Gerätes parallel verlaufende Schrauben trägt, durch deren Eindrehen bis zum Aufsetzen auf die Rückseite des Tragteils das Gerät an dieser festgespannt wird. Nachteilig wirkt es sich hierbei aus, dass der Bügel bzw. die Hülse sieh auch bei noch so festem Anklemmen an das Gerät beim straffen Anziehen der Spannschrauben auf demselben verschiebt.

   Die Kraft, mit der der vordere Flansch des Gerätes an die Vorderseite des Tragteils angezogen wird, ist deshalb nicht. genügend gross, das Gerät so starr mit dem Tragteil zu verbinden, dass radiale Verschiebungen des Gerätes in der Öffnung des Tragteils, der meist grösseren Durchmesser besitzt. als das Gerät, unterbunden werden. Solche Verschiebungen treten bei Erschütterungen auf. Je nach der Stärke des Tragteils, z. B. einer Schalttafel, wird der Bügel bzw. die    Hülse   verschieden weit auf das Gerät aufgeschoben.

   Diese Verschiedenheit der Lage ist für empfindliche elektrische    Messapparate   nachteilig, da der meist    aus      ferromagneti-      sehem   Werkstoff bestehende Ring an einem    Depresz'sehen   Apparat, dessen Skalenangaben beeinflusst und sich diese Beeinflussung mit der Lage des    ferromagnetisehen   Bügels auf dem Gerät ändert. 



  Es ist. ferner vorgeschlagen worden, statt eines an einem elektrischen Gerät mit Schrauben    festzuklemmenden   Bügels bzw. einer Hülse einen auf den    rückwärts   vorstehenden Teil    des   Gerätes dichtpassend aufzuschiebenden Ring zu verwenden, und am Gerät Längsnuten vorzusehen, in die in der Öffnung    des   Ringes befindliche Vorsprünge eingreifen. Die Nuten sind an einer oder an einigen hintereinander gelegenen Stellen mit Ausbuchtungen versehen, in die wie bei einem    Bajonettverschluss   die Vorsprünge am Innenumfang des Ringes durch entsprechendes Verdrehen derselben eingeführt werden kön- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen. Diese Ringe sind deshalb nur bei vollkommen zylindrischen Geräten verwendbar und nicht bei prismatischer Form.

   Das Anfertigen solcher Nuten mit Ausbuchtungen stösst auf nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Für den Vertrieb ist es auch nachteilig, dass für Geräte verschiedenen Durchmessers verschiedene Spannringe verwendet werden müssen. Auch bei dieser Ausführung ändert sich die Lage des Ringes auf dem Gerät mit der Stärke der Tragplatte, so dass mit einer je nach seiner Stellung auf dem Gerät verschiedenen Beeinflussung der Skalenangaben des Gerätes gerechnet werden muss. 



  Schliesslich ist vorgeschlagen worden, elektrische Geräte an mehreren gleichmässig Tiber den Umfang verteilten Stellen mit je einem sich am Grunde in einem Absatz einseitig in Richtung auf das rückwärtige Ende eines Gerätes hin erweiternden Loch zu versehen und in dieses Loch einen den Absatz    untergreifenden   Haken einzusetzen, der an dem über den Geräteumfang vorstehenden Ende Spannschrauben trägt. Diese Art der Befestigung setzt eine erhebliche Wandstärke des Gerätes voraus. Eine solche Stärke ist jedoch meist nicht vorhanden, weil die Geräte im allgemeinen ein Blechgehäuse besitzen. Zudem bereitet die Anfertigung der sich am Grunde in einem Absatz    erweiternden   Löcher recht erhebliche Schwierigkeiten und damit grössere Fertigungskosten.

   Ausserdem besteht, insbesondere wenn die Gehäuse aus Kunststoff angefertigt werden sollten, die Gefahr des    Ausbrechens   des Teils des Loches, an dem sich der Haken beim Anziehen der Spannschraube abstützt. 



  Diese Nachteile der bekannten Ausführungen werden durch die Erfindung behoben. Das Neue besteht darin, dass der Halter eine auf das Gerät unmittelbar hinter dem Flansch aufgelegte, sieh zur Sicherung gegen Verschieben mit einem der    Tragplatte   abgekehrten Arm an einem Absatz des Gerätes abstützende Platte mit einer aus ihr ausgeschnittenen und rechtwinklig herausgebogenen Zunge zum Aufnehmen der Spannschraube besitzt,

   wobei er mit seinem der Tragplatte zugekehrten Arm der Platte in den zwischen dem Gerät    und   der Öffnung    irr   der Tragplatte verbleibenden Zwischenraum eingreift und der der Tragplatte zugekehrte Arm infolge der beim Anziehen der Spannschraube entstandenen Kippbewegung der Platte um ihren Abstützpunkt an dem der Tragplatte abgekehrtem Arm an die Wandfläche der Öffnung in der Tragplatte gepresst wird. 



  Die Zeichnung    veranschaulicht   einige Ausführungsbeispiele der Erfindung. 



  Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Befestigung gemäss der Erfindung. 



  Fig. 2 zeigt irr axonometrischer Darstellung eine    Teilansicht   des zu befestigenden Gerätes mit einer Aussparung für die Befestigungsklemme. 



  Fig. 3 stellt in ähnlicher Darstellung die Befestigungsklemme dar. 



  Fig. 4 veranschaulicht die    Zusannenstel-      lung   der verschiedenen Teile. 



     Fig.   5 zeigt. ein    weiteres   Beispiel mit einer andern    Ausführungsform      der      Lagerung   der Klemme. 



     Fig.   6    zeigt   die entsprechende Klemme und    Fig.   7 die Zusammenstellung der miteinander verbundenen Teile. 



     Fig.   S zeigt ein Beispiel, bei welchem eine Aussparung an einem    runden   Gerät vorhanden ist. 



     Fig.   9 zeigt die    dazugehörige   Klemme und    Fig.   10 die Zusammenstellung. 



     Fig.   11 zeigt ein weiteres Beispiel der    Be-      festigung   des Gerätes an der Tragplatte.    Fig.   12 zeigt die dazugehörige Klemme und    Fig.   13 die Zusammenstellung. 



  Die in den    Fig.   3, 6, 9, 12 dargestellte Befestigungsklemme mit einem Halter und einer Schraube bildet. einen selbständigen Bestandteil, wobei der Halter    gewöhnlich   aus Blech    geprägt.   ist und als ein dreiarmiger Hebel wirkt. 



  Die beiden    gegenüberliegenden   Arme und    h   bilden gewöhnlich eine flache, läng- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liehe Platte 3, aus welcher der dritte Arm c ausgeschnitten, aufwärts gebogen und mit einem Gewinde zum Einschrauben der Druckschraube d versehen ist. 



  Die Klemme kann ein selbständiges Montageelement bilden, welches weder an dem zu befestigenden Gerät, noch an der Tragplatte, mechanisch befestigt ist. Verschiedene Arten der neuen Befestigungsweise sind in Fig. 4, 7, 10 und 13 veranschaulicht, wobei Fig. 4 die Befestignng an ebenen Wänden von eckigen Geräten, Fig. 7 an den Kanten von eckigen Geräten und Fig. 10 und 13 auf den gekrümmten Teil von runden Geräten    dar-      stellet.   



  Das Gerät 1, das für die Montage mittels    der   Klemmen ausgebildet ist, wird vorerst in den entsprechenden Ausschnitt. in der Tragplatte, z. B. der Sehalttafel oder Verteilerplatte, so weit eingeschoben, bis es mit seinem Flansch gegen die Tragplatte anliegt. 



  In die Aussparung 1 auf den zu befestigenden elektrischen Gerät, die zur Verankerung der eigentlichen Klemme dient, wird die Platte 2 der Klemme derart eingelegt, dass zuerst der Arm a in die Lücke zwischen der Tragplatte und dem zu befestigenden Gerät eingeschoben und der Arm b gegen die Stützfläche B in dem versenkten Teil des zu befestigenden Gerätes angelegt wird. Durch Drehung der Schraube d im Arm c wird vorerst die Spitze der Schraube gegen die Tragplatte 3 abgestützt. Durch weitere Drehung der Schraube    d   ruft die Klemme durch den    Arm      b   einen    Druck   gegen die Fläche B des zu befestigenden Gerätes 1 hervor, wodurch das letztere an die Tafel 3 festgezogen wird.

   Gleichzeitig entsteht ein Kippmoment, durch welches der Arm b gegen das Gehäuse des zu befestigenden Gerätes 1 gedrückt wird und so das Abgleiten der Klemme verhindert, während der gegenüberliegende sich gegen die Fläche D der Tafel 3 (Fig. 1) abstützende Arm a das Abheben der Klemme verhindert. 



  Statt einer Aussparung A kann am zu befestigenden Gerät ein Vorsprung B1 vorgesehen werden, gegen welchen sich der Arm    b   abstützen kann. Um die Vorrichtung mög-    lichst   rationell und deren Verwendung möglichst universell zu gestalten, kann z. B. die Klemme derart ausgebildet sein, dass sie ungleich lange Arme    a,   b aufweist, so    da.ss   ein und dieselbe Klemme selbst für bedeutend abweichende Stärken von Tafeln durch blosses Umdrehen um 180  und Umschrauben der    Drucksehraube   verwendet werden kann. 



  Die    Blechklemmen   bilden beim Drehen der Druckschraube ein elastisches Element, was dadurch zum Vorschein kommt., dass der die Druckschraube tragende Arm c durch den Druck der Sehraube elastisch gespannt wird, wodurch ein selbsthemmendes Festziehen der    Druckschraube      erfolgt,   so dass sich die Schraube selbst bei starken Erschütterungen oder Stössen nicht lockern    kann.   Aus diesem    Grunde   ist es auch nicht erforderlich, die Schraube durch    eine   Gegenmutter oder eine andere Sicherungsvorrichtung gegen Lockerung zu sichern. 



  Die Befestigungsklemme kann zweckmässig derart ausgestaltet sein, dass der Stützarm    beine   kleine Nase oder Stützzunge    b1.   aufweist, die senkrecht zur Wand des zu befestigenden Gerätes    herausgebogen   ist. An den zu befestigenden Geräten kann dann eine Reihe von kleinen    Aussparungen   A1 angeordnet werden, so dass z. B. an langen Hülsen (Rohren) die Klemmen in weiten Grenzen verstellt bzw. lange Geräte auch an mehreren    Tragplatten   befestigt werden können. Diese Anordnung ist. in den    Fig.   11 bis 13 veranschaulicht. An dem in die Tafel 3 versenkten Teil    des   Gerätes 1 befinden sich mehrere hintereinander angeordnete Aussparungen A1 zum Abstützen der Zunge    b1   der Klemme.

   Die Klemme wird je nach der Dicke der Tafel an eine beliebige Aussparung angelegt. Der Befestigungsvorgang ist derselbe wie oben beschrieben. Bei diesem Befestigungsverfahren wird das Umdrehen der Klemme nicht angewendet. 



  Diese    Befestig@xngseinrichtung   kann mit    geringen      konstruktiven      Änderungen   bei Geräten beliebiger Form verwendet. werden. Je nach der Gestalt des zu befestigenden Gerätes weist die Klemme    zweckmässigerweise   ent- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 weder eine flache, abgerundete, in beliebigem Winkel abgebogene oder andere Grundform auf, die beispielsweise in den Fig. 3, 6 und 9 veranschaulicht ist. 



  Bei eckigen Geräten können für die Montage der Befestigungsklemmen verstärkte Ecken gemäss Fig. 7 verwendet werden. Dabei können die Kanten des Gerätes vom Flansch ausgehend auf eine der Länge der Platte 2 entsprechende Ausdehnung annähernd der Stärke der Platte entsprechend versenkt sein. 



  Bei Geräten, bei welchen für die    Lagerung   der Klemmen eine Aussparung A verwendet wird, ist es nicht notwendig, den Ausschnitt in der Tafel besonders anzupassen, da die Klemmen derart ausgebildet sein können, dass sie sich der Form des zu befestigenden Gerätes anschmiegen und ganz in die Aussparang A einsinken, so dass sie den Grundriss des versenkten Teils des zu befestigenden Gerätes nicht überragen. 



  Ein Vorteil der erfindungsgemässen Befestigungsklemmen ist die Möglichkeit der einfachen Konstruktion, billigen Herstellung und Verwendbarkeit für erschütterungsfeste Geräte. Bei elektrischen Messapparaten beeinflusst die Verwendung der Klemmen keineswegs die Skalenangaben. Ein weiterer    Vorteil   der Klemmen beruht darin, dass sie derart ausgebildet werden können, dass dieselbe Grösse der Klemme für Verteilerplatten von grosser Verschiedenheit der Stärkeausmasse und auch für verschiedene Längen der versenkten Teile des zu befestigenden Gerätes verwendet werden kann. 



  Mit dieser Befestigungseinrichtung findet eine doppelte Befestigung des Gerätes an der Tragplatte bzw. an der Schalttafel statt, nämlich einmal durch das feste Anziehen des vordern Flansches an die Vorderseite der Tragplatte und zum andern durch das Anpressen des der Tragplatte zugekehrten Endes der Halterplatten an der Wandung der Öffnung der Tragplatte. Durch dieses Festklemmen im Innern der Öffnung der Tragplatte wird eine besonders zuverlässige    Siehe-      rung   des Gerätes gegen radiale Verschiebun- gen in der Öffnung der Tragplatte bei Erschütterungen sowie eine    Art   Zentrierung in der Öffnung erreicht.

   Die Lage der Halterplatten auf dem Gerät ist bei den verschiedensten Stärken der Tragplatte immer die gleiche, so dass ihr Einfluss auf die Anzeige eines elektrischen Messgerätes leicht ausgeglichen werden kann. 



  Zur Bildung des Absatzes am Gerät, an welchem sich das der Tragplatte abgekehrte Ende der Halterplatten zur Sicherung gegen Verschieben abstützt, bieten sieh verschiedene einfach durchzuführende Möglichkeiten. So können am Umfang des Gerätes unmittelbar anschliessend an den vordern Flanseh all verschiedenen zweckmässig gleichmässig verteilten Stellen dem Umriss jeweils einer Klemmplatte entsprechende Vertiefungen von einer im wesentlichen der Stärke dieser Platten entsprechenden Tiefe vorgesehen werden. Diese Vertiefungen können leicht in das Blechgehäuse    eingedräekt   werden. Bei mehrkantigen Geräten können einfach Abflachungen der Kanten    vom      Flanseli   ausgehend auf eine der Länge der Platten entsprechende Ausdehnung angebracht werden, die in einem scharfen Absatz enden.

   Schliesslich besteht die    Möglichkeit,   an den Platten an der auf das Gerät aufzulegenden Seite an dem der Tragplatte abgekehrten Ende eine Nase anzubringen und das Gerät    finit   Löchern zum Einstecken der Nase zu, versehen. Zweckmässig werden an verschiedenen gleichmässig verteilten Stellen des Umfanges des Gerätes jeweils achsparallele Reihen von Löchern für das wahlweise Einstecken einer Nase vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRL CH Mittels einer Befestigun-seinriehtun#)- in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät mit einem vordern Auflageflansch, -elche Befestigungseinrichtung eine Klemme mit mindestens.einer sieh gegen die Tragplatte stützende und das Gerät mit seinem Flansch fest, an die Tragplattenvor- derseite ziehende Schraube aufweist, die von einem lose im rückwärtigen Teil des Gerätes angebrachten und sieh dureh den Druck der <Desc/Clms Page number 5> Schraube festklemmenden Halter getragen wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter eine auf das Gerät unmittelbar hinter dem Flansch aufgelegte, sieh zur Sicherung gegen Verschieben mit einem der Tragplatte (3) abgekehrten Arm (b) an einem Absatz des Gerätes (1) abstützende Platte (2) mit einer aus ihr ausgeschnittenen und rechtwinklig herausgebogenen Zunge (c) zum Aufnehmen der Spannschraube (d) besitzt, wobei er mit seinem der Tragplatte (3) zugekehrten Arm (a) der Platte (2) in den zwischen dem Gerät (1) und der Öffnung in der Tragplatte (3) verbleibenden Zwischenraum eingreift und der der Tragplatte (3) zugekehrte Arm (a) infolge der beim Anziehen der Spannschraube (d) entstandenen Kippbewegung der Platte (2) um ihren Abstützpunkt an dem der Tragplatte (3) abgekehrten Arm (b) an die Wandfläche (D) der Öffnung in der Tragplatte (3) gepresst wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Gerätes (1) unmittelbar anschliessend an den vordern Flansch an mehreren Stellen V ertie- fungen (t) von einer im wesentlichen der Grösse und Dicke der Platten (2) entsprechenden Tiefe vorgesehen sind. 2. Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mehrkantig ist und dass die Kanten des Gerätes vom Flanseh ausgehend auf eine der Länge einer Platte (2) entsprechende Ausdehnung annähernd der Stärke der Platte (2) entsprechend versenkt sind. 3.
    Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) am einen Arm (b) an der auf das Gerät (1) aufliegenden Seite eine Nase (b1) besitzt und das Gerät (1) mit Aussparungen (A1) zum Einstecken der Nase (b1) versehen ist. 4.
    Mittels .einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät na.eh Patentanspruch und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Gerätes (1) jeweils eine Reihe von Aussparungen (A1) für das Einstecken einer Nase (b1) einer Platte (2) vorgesehen ist, wobei die Reihe der Aussparungen (A1) parallel zur Achse des Gerätes verläuft. 5. Mittels einer Befestig-Lingseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, dass die Arme (a, b) der Platte (2) ungleich lang sind.
CH334792D 1955-04-05 1955-04-05 Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät CH334792A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334792T 1955-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334792A true CH334792A (de) 1958-12-15

Family

ID=4503319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334792D CH334792A (de) 1955-04-05 1955-04-05 Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH334792A (de)
DE (1) DE1066646B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619379U1 (de) * 1986-07-18 1986-08-28 Bündoplast bopla Gehäuse Systeme GmbH, 4980 Bünde Gehäuse zum Einsetzen in Schalttafeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH143135A (de) * 1928-10-30 1930-10-31 Voigt & Haeffner Ag Elektrischer Apparat mit Vorrichtung zum Befestigen desselben an Schaltwänden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1066646B (de) 1959-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE19523932C2 (de) Verliersicherung für in Bauteile lose eingesetzte Schrauben
DE3742647C2 (de)
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
LU101336B1 (de) Trägeranordnung für ein Sensorgehäuse umfassend ein Klippelement und ein Widerlager
CH334792A (de) Mittels einer Befestigungseinrichtung in einer Öffnung einer Tragplatte befestigtes elektrisches Gerät
DE1171209B (de) Sicherung einer drehbaren Stellschraube gegen Laengsverschieben
DE2930833B2 (de) Klemmuffe
DE102021116940A1 (de) Rastbolzen, Elektronikmodul und Herstellverfahren
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
EP1709233B1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines reibungsdämpfers einer waschmaschine
DE3524309A1 (de) Aus kunststoff bestehendes distanzelement
DE102013010006B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE3615658A1 (de) Montageschelle
DE2015634A1 (de) Klemmbügel zur Befestigung elektrischer Gerate an Befestigungsschienen
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE545360C (de) Federnde Steckerhuelse
DE2938648C2 (de) Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren
DE102015105918A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sensor
DE3927239A1 (de) Blechmutter mit zwei u-foermig gebogenen schenkeln
DE9302589U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Tragplatte
DE1575257A1 (de) Befestigungsscheibe fuer die Federbeine an einer Eindrehklammer
AT208659B (de) Einrichtung zur Sicherung von Schraubenbolzen in Sackbohrungen
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
DE102012023518B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Anbauteiles an einem Fahrzeugkarosserieteil