CH331972A - Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke - Google Patents

Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke

Info

Publication number
CH331972A
CH331972A CH331972DA CH331972A CH 331972 A CH331972 A CH 331972A CH 331972D A CH331972D A CH 331972DA CH 331972 A CH331972 A CH 331972A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fresh air
bed according
rest bed
lying surface
rest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Portmann Josef
Original Assignee
Portmann Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portmann Josef filed Critical Portmann Josef
Publication of CH331972A publication Critical patent/CH331972A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


  
 



  Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke
Gegenstand der Erfindung ist ein Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke, welches mit grossen gesundheitlichen Vorteilen für Kinder und Erwachsene, und zwar sowohl für   Gesunde    als auch für Kranke verwendet werden kann.



   Das Ruhebett gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass über einer Liegefläche unter Wahrung einer ausreichenden Bewegungsfreiheit für die auf ihr liegende Person ein Verdeck mit Durchlassmöglichkeit für die verbrauehte Luft und unter der Liegefläche ein mit dem Raum über der Liegefläche in Verbindung stehender Raum mit Einrichtung für Frischluftzufuhr, angeordnet ist, wobei in den Frischluftkanal eine mit Hilfe eines Thermostaten einstellbare Heizung eingebaut ist.



   Das Ruhebett kann sowohl zur Vermeidung des Schwitzens oder Nassliegens als auch zur Herbeiführung des Schwitzens zu   Hejlzwek-    ken und ferner zur Heilung der Atmungsorgane durch Zuführung von Desinfektionsmitteln und Duftstoffen, wie Dämpfen ätherischer Öle, an die Frischluft verwendet werden.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 das Ruhebett im Längsschnitt und
Fig. 2 die Einrichtung zur Zuführung und Heizung der Frischluft in grösserem Massstab.



   Das dargestellte Ruhebett weist ein aus einem Boden 1 mit Füssen 2, Seitenwänden 3, einer Fusslade 4 und einer Kopflade 5 gebildetes Bettgestell auf. 6 ist ein mit einer dünnen Matratze und einem Leintuch belegter   Liegerost    mit einem Keilpolster und einem Kopfkissen 7. In einem für eine genügende Bewegungsfreiheit der auf der Liegefläche liegenden Person ausreichenden Abstand über der Liegefläche 6 ist ein Verdeck 8 so angeordnet, dass es am Kopfende oder an einer der beiden Längsseiten zur Ermöglichung des Einsteigens in das Bett angehoben werden kann.



  Am Kopfende des Verdeckes ist eine aus einem Tuch bestehende Abschlussdecke 9 abnehmbar befestigt. Das Verdeck besteht entweder aus einem gewölbten, mit luftdurchlässigem Stoff bespannten Rahmen oder aus steifem, in der Nähe des Kopfendes gelochtem Material. Die Liegematratze 6 reicht nicht bis an die Fusslade 4, sondern bildet am Fussende einen Luftspalt 10, durch welchen   Frisch- bzw.   



  Warmluft in den Raum zwischen der Liegefläche und dem Verdeck einströmen kann.



  11 ist ein zum Boden 1 paralleler   Zwischen    boden, welcher den Raum zwischen dem Boden 1 und der Matratze 6 in zwei Räume unterteilt. Am kopfseitigen Ende weist der Boden 1 eine Frischlufteinströmöffnung 12 und am fussseitigen Ende einen Durch  lass : 10' auf. Über der Öffnung 12 ist in    den Raum zwischen dem Boden 1 und dem Zwischenboden 11 ein als Schublade ausgebildeter Filter 13 angeordnet. Dieser ist in den als Rost ausgebildeten Boden der Schublade  eingelegt und weist eine innere Schicht 14, beidseitig an zwei dieser anliegende Nassfilter 15, und zwei die äussern Schichten bildende Trockenfilter 16 auf. An eine Öffnung 17 des Filterraumes ist ein   Saugrohr    18 angeschlossen, in welchem ein Ventilator 19 und anschliessend an diesen elektrische Heizelemente   20    angeordnet sind.

   Durch die vom Ventilator erzeugte Saugwirkung wird durch die Öffnung 12 des Bettgestellbodens 1   Frischluft    angesaugt, welche zuerst den Filter und dann im Saugrohr 18 die Heizung 20 passiert. Auf der Aussenseite der Kopflade 5 ist ein Wäschebehälter 21 angeordnet, welcher durch eine Öffnung   22    in der Kopflade 5 mit dem unter der Matratze 6 liegenden Raum in Verbindung steht.

   Der das Saugrohr 18 verlassende   -Frisch- und    Warmluftstrom strömt durch die Öffnungen 10', 10 zum   Liegeraum,    wobei nach der Öffnung   10' ein    Teil der Frisch- und Warmluft abzweigt und den Wäschebehälter 21 durchströmt. 23 ist ein auf jede gewünschte Temperatur einstellbarer Thermostat,   welcher    die Heizung 20 nach Bedarf eine oder ausschaltet. 24 ist eine von zwei Frisehluftzufuhrleitungen, welche zu beiden Seiten des Kopfkissens ausmünden und vom Ventilator mit Frischluft gespiesen werden. 25 ist eine den Saugraum des Rohres 18 mit dem   Druckraum    desselben verbindende regulierbare Umleitung, welche zwecks Temperierung der für die Atmung abgezweigten Frischluft eine Vorwärmung des Frischluftstromes ermöglicht.

   26 ist ein an das   Bettgestell angebautes    kleines Büffet für die Bereitstellung von Medikamenten, Stärkungsmitteln usw.



   Nach Einschalten der Frischluftzuführungsvorrichtung und der Heizung sowie Einstellung des Thermostaten auf die gewünschte Temperatur kann das Bett durch Anheben des Verdeckes bestiegen werden. Die Bewegungsfreiheit der auf der Matratze 6 liegenden Person ist so gross, dass ein Ruhen auch bei angezogenen Beinen bzw. gehobenen Knien möglich ist. Die Warmluft bewegt sich langsam, bei kaum wahrnehmbarer Strömung durch den ganzen   Liegeraum    und erhält den Körper warm und trocken. Die Luft zum Atmen wird durch die beidseitig des   Kopf-    kissens angeordneten Zuleitungen 24 zuge  -führt    und kann mittels des in die Umleitung 25 eingebauten Regulierorganes   25' auf    jede gewünschte Temperatur eingestellt werden.



  Für   Schwitzkuren    ist lediglich der Thermostat auf eine entsprechend höhere Temperatur einzustellen. Für die   Ileihing    erkrankter Atmungsorgane kann die aus porösem Material bestehende   Fiftersehicht    14 mit einem   Desinfektionsmittel,      Medikament    oder ätherischen Öl wie z. B. Fichtennadelöl, Pinienöl,   Eukalyptusöl    usw. benetzt werden. Die Filterschicht 14 kann auch aus gehackten Tannenoder Fichtenzweigen bestehen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass über einer Liegefläche unter Wahrung einer ausreichenden Bewegungsfreiheit für die auf ihr liegende Person ein Vcrdeck mit Durchlass- möglichkeit für die verbrauchte Luft und unter der Liegefläche ein mit dem Raum über der Liegefläche in Verbindung stehender Raum mit Einrichtung für Frisehluftzufuhr angeordnet ist, wobei in den Frisehluftkanal eine mit Hilfe eines Thermostaten auf die gewünschte Temperatur einstellbare Heizung eingebaut ist.
    UNTERANSPRi5CHE 1. Ruhebett nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für die Frischluftzufuhr einen Ventilator aufweist.
    2. Ruhebett nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der erwärmten Frischluft durch einen unter der Liegefläche angeordneten Zwischenraum hindurchführbar ist.
    3. Ruhebett nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass im Frischinftansaugraum ein auswechseiliarer Filter angeordnet ist, weist cher das Einlegen von Luftverbcssenuigs- Desinfektions- und Heilmittel ermöglicht.
    4. Ruhebett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Kop fkissens Frischlaftleitungen ausmünden, und dass diese in Verbindung mit einer mit einem Regulierventil versehenen Umleitung stehen, welche den Bezug von kalter und erwärmt er Frischluft ermöglichen.
    5. Ruhebett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende des Verdeckes eine auswechselbare Abschlussdecke an dieses angeschlossen ist.
CH331972D 1955-06-10 1955-06-10 Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke CH331972A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331972T 1955-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331972A true CH331972A (de) 1958-08-15

Family

ID=4502273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331972D CH331972A (de) 1955-06-10 1955-06-10 Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331972A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101488A (en) * 1961-07-10 1963-08-27 Peebles David Meade Air purifying and ventilating means for beds
WO1982003163A1 (en) * 1981-03-19 1982-09-30 Jose De Andrade Costa Thermo-regulated circulating air ambient for beds
CN109330807A (zh) * 2018-11-23 2019-02-15 西安工业大学 婴幼儿医用治疗床

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101488A (en) * 1961-07-10 1963-08-27 Peebles David Meade Air purifying and ventilating means for beds
WO1982003163A1 (en) * 1981-03-19 1982-09-30 Jose De Andrade Costa Thermo-regulated circulating air ambient for beds
CN109330807A (zh) * 2018-11-23 2019-02-15 西安工业大学 婴幼儿医用治疗床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7826730U1 (de) Bett
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE102005043864A1 (de) Ventilationsmatratze
EP0113420A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von liegenden oder sitzenden Personen
CH331972A (de) Ruhebett, insbesondere für therapeutische Zwecke
EP0343555A2 (de) Saunaofen
DE187101C (de)
DE550650C (de) Lagerstaette fuer Kranke
DE2338167C3 (de) Gesundheitsliegematte
DE3820753C2 (de)
DE2608360C2 (de) Saunabank
CH495134A (de) Vorrichtung zum Belüften von Betten
DE102007013041A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Klimatisierung von Sitzmöbeln
EP3205238A1 (de) Matratzenvorrichtung mit reissverschlusssystem
DE2417776C3 (de) Kombiniertes Rückendampfbad- und Liegebett
DE202006015384U1 (de) Bezug für ein Kopfkissen, Inlett od. dgl.
DE102019003527A1 (de) Belüftete Liege- oder Sitzvorrichtung
DE2001001A1 (de) Vorrichtung zur Anwaermung von Betten
DE903263C (de) Trockenlegevorrichtung fuer Kleinkinder und Bettnaesser
DE202019003671U1 (de) Kängurubettdecke mit integriertem Fußsack
DE4444135A1 (de) Sauerstoff-Behandlungseinrichtung
DE532707C (de) Matratze oder Matratzenteil fuer Krankenbetten mit Klosettoeffnung
DE1491223A1 (de) Heiz- und Kuehlauflage
DE506466C (de) Krankenstuhl
DE202020004651U1 (de) Individuell einstellbares, orthopädisches Hunde-Luftbett