CH331097A - Mechanical conveyor for granular or powdery goods - Google Patents

Mechanical conveyor for granular or powdery goods

Info

Publication number
CH331097A
CH331097A CH331097DA CH331097A CH 331097 A CH331097 A CH 331097A CH 331097D A CH331097D A CH 331097DA CH 331097 A CH331097 A CH 331097A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
mechanical
wedge
feed elements
layer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dvorak Emanuel
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna filed Critical Prvni Brnenska Strojirna
Publication of CH331097A publication Critical patent/CH331097A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

       

  



  Mechanische F¯rdervorrichtung f r k¯rniges oder pulveriges Gut
Die Erfindung bezieht sieh auf eine mechanische Fordervorrichtung für den Transport. von körnigem   oder pulverigem.    Gut innerhalb einer z. B. mit ebener oder   stufen-    förmiger Grundfläche ausgebildeten Rinne, mit in diese Rinne eingreifenden, keilförmigen   Vorschubelementen.    Beim Vorschub derartigen Gutes ist es f r manche Zwecke erforder  lich,    dafür zu sorgen, dass die StÏrke der bewegten Materialschicht wÏhrend des Vorschubes geändert werden kann.



   Bei den bekannten Fördervorriehtungen f r den Vorschub von körnigem und pulverigem Gut führen sämtliehe   Vorschubelemente,    wie Sehaufeln, Sehaber oder Keile, die gleiche Bewegung   aus.Sieermöglichenalsonicht,die    Schichtstärke des zu f¯rdernden Gutes beliebig zu ändern. Hierf r sind komplizierte und kostspielige Mechanismen, erforderlich. Die L¯sung des Problems ist besonders schwierig, wenn die Schichthöhe vergrössert oder ver  ringert und    dabei gleich ein Teil des Schichtmateria] s entnommen bzw. neues   Material zu-    gegeben werden soll.



   Die Erfindung bezweckt, dieses Problem in einfacher Weise zu lösen. Sie besteht darin, dass die keilförmigen Vorsehubelemente eine pendelnde Bewegung um in der   Förderrich-    tung unbewegliche Achsen ausführen.



   Die Zeichnmg zeigt einige   Ausführungs-    beispiele des Erfindungsgegenstandes.



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine beispielsweise Anordnung.



   Fig. 2 und 3 sind Details dieser Anordnung in zwei Alternativen.



   Fig. 4 ist ein Längsschnitt wie Fig.   1,    jedoch mit einer   stufenförmigenRinne.   



   Fig. 5 ist ein weiteres Detail   aus Fig. 1    und schliesslich
Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt mit dem in Fig. 7 veranschaulichten Schnitt E-E aus Fig. 6.



   In Fig.   1    ist im Längsschnitt schematisch eine mechanische Fördervorrichtung veranschaulicht, bei welcher sich die transportierte Schichthöhe des körnigen oder pulverförmigen Materials fortschreitend vergrössern oder verkleinern lässt. Das Grundelement der Vorriehtung wird von Keilleisten L1-L5 als Vor  sehubelemente    gebildet, die in die   Förderrinne    P für das Gut eingreifen. In Fig. 2 und 3 ist so eine   Eeilleiste    dargestellt, welche um die Aehse   1    schwingt, die parallel zur Breitenrichtung der unmittelba. r darunterliegenden unbeweglichen, ebenen (Fig. 2) oder   kreisbogen-    förmig durchgebogenen (Fig. 3) GrundflÏche der Rinne P ortsfest angeordnet ist.

   Der   Quer-    schnitt der   Keilleiste    hat die Form eines   reehtwinkligen Dreieeks    von verhältnismässig kleiner H¯he v als der einen, aber   bedeuten-    der Länge   I    als der andern Dreieckskathete.



  Wenn sich die Keilleiste L aus der Mittellage in die äusserste Stellung L' durch eine For  dergutschicht    in der Rinne von der   Hoche    3    (Fig.    2) im Sinne des Pfeils 4 bewegt, dringt sie infolge ihrer scharfen Kante und des ver   hältnismässig kleinen Kantenwinkels verhält-    nismässig leicht in das Material ein, ohne dass dabei eine   Materialverschiebung    im Sinne des Pfeils   4    stattfindet. Bei der Bewegung der   Keilleiste    aus der Stellung   L'in    die andere Endstellung   l"bewirkt die Seite v der    Leiste L den Vorschub der Schicht im Sinne des Pfeils 5.

   Die   Grole    dieses s Vorschubes ist vom   Ausschlagwinkel    b der Leiste   L    abhängig.



   In Fig. 1 bewegt sich die körnige oder pulverige Masse, z. B. Kohle, aus dem   Fülltrich-    ter N in einer durch den Sehieber H   regulier-    baren Schicht nach abwärts auf die Rinne P mit ebener Grundfläche. Über dieser Fläche schwingen in der Rinne die Keilleisten L1-L5 um die Achsen O1-O5 mit den Ausschlagwinkeln b1-b5.



   In Fig.   1    ist ferner gestrichelt die An  trie, bsvorrichtlmg für    die Keilleisten schematisch veranschaulicht. Vom Zentralantrieb   U@    welcher allenfalls mit einem stufenlosen Getriebe versehen ist, um die   Drehzahl und    daher auch die   Schwingungszahl    der Leisten kontinuierlich ändern zu können, wird die auf der Welle O1 aufgekeilte Kulisse K angetrieben. Je nach Einstellung der Kulisse bezüglich der Wellenachse Ïndert sich der Aus  schlagwinkel    der   Keilleiste L, und gleichzeitig    ändern sich auch die Ausschlagwinkel der übrigen Keilleisten,   deren Bewet, amgen von    dieser   Grundkoliase abgeleitet sind.

   Auf der    Welle O1 ist ferner ein Hebel A1 aufgekeilt, welcher   strichpunktiert, angedeutet    ist und mit dem gleichen Ausschlagwinkel b1 schwingt wie die Kulisse K Der Hebel A ist mittels einer zweiteiligen Pleuelstange B12',   ss"    , mit dem auf der Welle O2 aufgekeilten Hebel   A2    verbunden. Die Pleuelstangenteile B12' und   B12"enden    in   einerMuffeC,welche    im Längsschnitt in Fig. 5 veranschaulicht ist und zur Verkleinerung oder Vergrösserung des von der Pleuelstange B12' und B12"  bertragenen Hubes einen einstellbaren toten Gang bewirkt.

   Der mit dem Hebel   At    verbundene Stangenteil B12' trÏgt am Ende in einem Muffenteil Di den Puffer   Nj,    der mit dem Hebel Ag verbundene Teil B12" den Puffer   N2    in   einem Muffenteil D2. Beide diese    Puffer sind gleitbar in den Muffenteilen D1, D gelagert. Der Teil   D,    kann in den Teil   D2    @ mehr oder weniger eingeschraubt werden, je nach der einzustellenden Länge des   Tothubes    Zm.

   Vermittels dieser Vorrichtung können die   Aussehlagwinkel    der nachfolgenden   Keillei-    sten L2-L5 in bezug auf den der Leiste Ll in breiten   Grenzbereiehen    eingestellt werden, ohne dass bei irgendwelcher Einstellung die äussersten Stellungen der Keilleisten iiberschritten werden, welche dann erreicht werden, wenn der Tothub gleich Null ist.

   Die Änderungen des   Aussehlagwinkels    der Welle 03 gegenüber O2 und der   Welle 04 gegeniiber      der Welle Og    bzw.   Og    werden nach Fig.   I    ebenfalls durch solche Ausgestaltung der Pleuelstangen erm¯glicht, ¯nderungen des Ausschlagwinkels der   Welle Og gegenüber    der   WelleOjbzw.OggegenüberOgusw.    werden auch noch dadureh ermöglieht, da¯ die Hebel A1, A2, A3, A4 usw. mit Reihen von Öffnungen versehen sind, die von den Wellen O1, O2, O3, O4 usw. verschiedene radiale AbstÏnde besitzen. Je nachdem, in welche der Öffnungen die Pleuelstange eingesetzt wird, vergrössern bzw. verkleinern sich die Schwingungen der nachfol, genden Wellen bzw. der betreffenden Keilleisten.

   Ist z.B. die Pleuelstange B23 am Hebel A2 an eine Íffnung im Radialabstand   r.    und am   Hebel A3    im   Radialabstand r3    angeschlossen, dann ist der   Aussehlagwinkel der      Welle 03 und    daher auch der Keilleiste L3 gleieh b3 = b2.r3/r2. Der Antrieb der Welle   05    erfolgt. vom Hebel A4, der auf der Welle   04      aufgekeilt    ist, durch die Pleuelstange B45 und Kulisse K5. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, da¯ dies aus dem Grunde erfolgt, damit der   Ausschlagwinkel      b5    gegenüber dem Winkel   b4      wesentlieh vergrössert    werden kann.



   Die Höhe der aus dem F lltrichter N anfallenden Schicht ist durch den   Schieber H    einstellbar. Die H¯he t1 der Schicht hinter der Keilleiste L1 ist hauptsÏchlich von der H¯he der Schicht vor dieser Leiste, vom Rei bungskoeffizienten der sich auf der Grundfläche vorsehiebenden Masse und vom Nei  gungswinkel    oder von der   Gegenneigung der      Grundfläche    P abhängig.



   Der Neigungswinkel a kann naeh Fig. 1 vermittels einer SÏule R oder in anderer ge  eigneter Weise geändert werden.    In dieser Hinsicht gilt die Beziehung, dass zum Vorschub der Schicht eine Kraft S   =      G/f eos a          sin a/erforderlich ist, wobei G das Gewicht der Schichtmasse, f den Reibungskoeffi   zienten zwischen Sehichtmasse und Grundflä-    ehe, a den   Neigungs-oder Gegenneigungswin-    kel bedeutet und. das Vorzeichen + für die    Gegenneigung (Gutvorschub nach aufwärts)    und das Vorzeichen-für den   Gutvorsehub    in der   Abwärtsneigung    gilt. Soll eine bestimmte SchichtstÏrke, z.

   B. hinter   Ll    eine StÏrke t1 erzielt werden, dann muss die Kraft   3'auf    die kohärenten Kräfte innerhalb der Schichtmasse abgestimmt werden. Es ist klar, dass, falls die Kraft S einen bestimmten, durch die Eigenschaften, namentlich die Sch ttigkeit des   vorzuschiebenden    Gutes gegebenen   Wert.übersehreitet,    es zu einer Stauung der   Sehicht.    kommt. Das Minimum der Schicht  hoche    wird daher sowohl durch die Gr¯¯e des    Neigungs-bzw. Gegenneigungswinkels a als    auch durch die Entfernung der r betreffenden Keilleisten L1 und   L2    bestimmt.

   Unter normalen Verhältnissen hat die Schicht zwischen den Leisten L1 und L2 die StÏrke t1 hinter der Keilleiste   L2    die   Stärke t2, da    die Leiste   l2    in dem in Fig.   1    gezeigten Fall wesentlich kleinere Ausschlagwinkel b2 zur cklegt als die Leiste Ll, so da¯ sich die   Sehichtstärke    ti auf t2 aus dem einfachen   Grlmde vergrössert,    da sich die Vorschubgeschwindigkeit bei gleichem Volumen der vorgeschobenen Schicht verkleinert.   Wenn ein Teil dem vorgeschobe-    nen   Afaterial entnommen    und aus der Vorrichtung abgeleitet werden würde, würde die Schichtstärke nicht nur in jenem Bereich, sondern auch in den   nachfolgenden Zonen ab-    nehmen.

   Es ist. von besonderer Bedeutung, da¯ in der vorstehend beschriebenen Einrichtung selbst bei   gleiehzeitiger    Entnahme von Material aus der Schieht z. B. bei der   Aussichtung    feinerer Körner, die Schicht im betreffenden Bereich die StÏrke t2 und auch in den nachfolgenden Bereichen (Stärken t3 bis t5) in   unverändert. er Stärke nieht    nur eingehalten werden kann, sondern sogar die Schichtstärke wesentlich erhöht werden kann durch Verkleinerung der Schwingungsweite der betreffenden Keilleisten.



   In Fig. 4 ist im   Längsschnitt sehematisch    ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wo statt einer Förderrinne P mit ebener Grundfläche eine Rinne P5   mit stufenförmiger Flä-    che vorliegt. Hier erfolgt unter wechselseitiger Wirkung der Keilleiste und Stufe sowohl eine   Übersehüttmig    (Mischung) als auch ein Vorschub des Gutes. Bei Verwendung einer ebenen Grundfläche P wird das Gut nur mässig gemischt, denn hinter den   Keilleisten erfolgt    nur in kleinerem Masse eine   Aussichtung    z. B. der feineren K¯rner in Abwärtsrichtung.

   Hingegen kommt es nach Fig. 4 infolge   des Über-    schubes zu einer bedeutend   intensiveren      Mi-      schung,    und zwar auch in der Längsrichtung, welche im ersteren Falle überhaupt nicht eintritt. Die Anordnung einer stufenförmigen GrundflÏche bietet wesentliehe Vorteile bei kleiner oder keiner Neigung und ganz besonders bei Gegenneigung, femer in jenen Fällen, wo die Keilleisten voneinander in grösseren Abständen stehen und   schlieblieh    in jenen Fällen, wo die   Schiehtstärke    bei gleichzeitiger Entnahme eines wesentlichen Materialteils zugleich erhöht werden soll.



   In Fig. 6 und 7   ist schematiseh ein Aus-      führungsbeispiel    im Längsschnitt bzw. im Querschnitt E-E (siehe Fig. 6) veranschaulicht, bei welehem die Keilleisten L1 bis   L5      seitlieh    miteinander durch die Seitenwände D fest verbunden sind. Die Seitenwände sind durch auf den Wellen feste Arme   T1    und T2 mittels Gelenke b1 und b2 auf die in der F¯r  derrichtung    ebenfalls unbeweglichen Wellen   01    und   ou    aufgehängt.

   Vom Antrieb U, wel  cher allenfalls    ein Getriebe aufweist, um auch eine Drehzahländerung zu ermöglichen, wird die Kulisse   7    angetrieben, mittels weleher der Ausschlagwinkel der Welle   01    und damit auch die HublÏnge der Pendelbewegung aller Keil leisten   L1    bis   L5    eingestellt werden kann. Die Welle 02 lässt sieh mit Hilfe eines   Sehraub-    getriebes M auf einem Kreisbogen k heben und   senken,dessenMittelpunkt    von   der telle    01 gebildet wird. Die mit dem Strich   versehe-    nen Bezugszeichen deuten die einzelnen Be  standteile    in einer hochgeschwenkten Lage  (gestrichelt) an.

   Je nach der Lage, in welcher die Lager   F der'Welle Og    (Fig. 7) mittels des Sehraubgetriebes M fixiert werden, richtet, sich auch die Entfernung der Leisten L von der Grundfläehe der Rinne P. Der Abstand der Keilleisten von der Grundfläche beeinflu¯t die SchichtstÏrke des geförderten Gutes, da die   Schiebewirkung    der Keilleisten nur dann voll zur Geltung kommt, wenn die Oberfläche des Gutes hoher liegt als der höchste   Punks    der Leiste bei ihrer Pendelbewegung. Je grosser oder kleiner der Abstand zwischen Keilleiste und Grundfläehe ist, um so stärker oder sehwäeher ist die entstehende Sehicht.

   Im Beispiel nach Fig. 6 entsteht bei in die tiefste Lage in die Rinne geschwenkten   Keilleisten L1 bis L5,    in   derdiese    alle gleichen Abstand von der GrundflÏche haben, eine   Schicht,die    in StÏrke nicht zunimmt. Bei in der höheren Schwenklage sich bewegenden Keilleisten L1' bis L5' dagegen entsteht eine    allmählichzunehmendeMaterialsehicht < 'in    der Richtung nach unten.



   Aus dem Angeführten geht klar hervor, dass es mit den beschriebenen Fordervorrich  tungen    ermöglicht ist, die   Sehichtstärke    im   Verlauf des Maberialvorsehubes    in ausseror  dentlich    weiten Grenzen zu beherrsehen bzw. zu verändern.



  



  Mechanical conveyor device for granular or powdery goods
The invention relates to a mechanical conveyor device for transport. of granular or powdery. Well within a z. B. with a flat or step-shaped base formed channel, with engaging in this channel, wedge-shaped feed elements. When feeding such material, it is necessary for some purposes to ensure that the thickness of the moving material layer can be changed during the feeding.



   In the known conveyor devices for the advance of granular and powdery material, all of the advance elements, such as scoops, blades or wedges, perform the same movement. They also do not allow the layer thickness of the material to be conveyed to be changed at will. Complicated and expensive mechanisms are required for this. The solution to the problem is particularly difficult when the layer height is increased or decreased and part of the layer material has to be removed or new material added.



   The invention aims to solve this problem in a simple manner. It consists in the fact that the wedge-shaped Vorsehubelemente execute a pendulum movement about axes that are immovable in the conveying direction.



   The drawing shows some exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



   Fig. 1 is a longitudinal section through an example arrangement.



   Figures 2 and 3 are details of this arrangement in two alternatives.



   Fig. 4 is a longitudinal section like Fig. 1, but with a step-shaped channel.



   FIG. 5 is a further detail from FIG. 1 and finally
FIG. 6 is a further exemplary embodiment in longitudinal section with the section E-E from FIG. 6 illustrated in FIG. 7.



   In Fig. 1, a mechanical conveying device is schematically illustrated in longitudinal section, in which the transported layer height of the granular or powdery material can be progressively increased or decreased. The basic element of the Vorriehtung is formed by wedge strips L1-L5 as before sehubelemente that engage in the conveyor trough P for the goods. In Fig. 2 and 3 such a speed bar is shown which swings about the axis 1, which is parallel to the width direction of the immediacy. r underlying immovable, flat (Fig. 2) or arc-shaped curved (Fig. 3) base area of the channel P is arranged in a stationary manner.

   The cross-section of the V-ledge has the shape of a right-angled triangle with a relatively smaller height v than the one, but a significant length I than the other triangular cathetus.



  When the V-ledge L moves from the central position to the outermost position L 'through a For dergutschicht in the gutter of the Hoche 3 (Fig. 2) in the direction of arrow 4, it penetrates due to its sharp edge and the ver relatively small edge angle behaves - nism easily into the material without a material shift in the direction of arrow 4 taking place. When the wedge bar is moved from the position L into the other end position l ″, the side v of the bar L causes the layer to be advanced in the direction of arrow 5.

   The size of this s feed depends on the deflection angle b of the bar L.



   In Fig. 1, the granular or powdery mass, e.g. B. coal, from the filling funnel N in a layer that can be regulated by the filter H downwards onto the channel P with a flat base. Above this surface the V-ledges L1-L5 swing around the axes O1-O5 with the deflection angles b1-b5.



   In Fig. 1, the dashed lines to drive, bsvorrichtlmg for the V-ledges schematically illustrated. From the central drive U @, which is provided with a continuously variable transmission, in order to be able to continuously change the speed and therefore also the number of vibrations of the bars, the gate K keyed on the shaft O1 is driven. Depending on the setting of the backdrop with respect to the shaft axis, the deflection angle of the V-ledge L changes, and at the same time the deflection angle of the remaining V-ledges, whose movements are derived from this basic coliasis, also change.

   A lever A1 is also keyed on the shaft O1, which is indicated by dash-dotted lines and swings with the same deflection angle b1 as the link K. The lever A is by means of a two-part connecting rod B12 ', ss ", with the lever A2 keyed on the shaft O2 The connecting rod parts B12 'and B12 "terminate in a sleeve C, which is illustrated in longitudinal section in Fig. 5 and provides an adjustable backlash gear to reduce or increase the stroke transmitted by the connecting rod B12' and B12".

   The rod part B12 'connected to the lever At end carries the buffer Nj in a socket part Di, the part B12 "connected to the lever Ag carries the buffer N2 in a socket part D2. Both of these buffers are slidably mounted in the socket parts D1, D. Part D can be more or less screwed into part D2 @, depending on the length of the dead stroke Zm to be set.

   By means of this device, the angle of deflection of the following wedge strips L2-L5 with respect to that of the strip L1 can be adjusted within wide limits without the extreme positions of the wedge strips being exceeded in any setting, which are reached when the dead stroke is zero is.

   The changes in the deflection angle of the shaft 03 with respect to O2 and of the shaft 04 with respect to the shaft Og or Og are also made possible by such a configuration of the connecting rods, changes in the deflection angle of the shaft Og with respect to the shaft Oj or Og against Og, etc. are also made possible by the fact that the levers A1, A2, A3, A4 etc. are provided with rows of openings which have different radial distances from the shafts O1, O2, O3, O4 etc. Depending on which of the openings the connecting rod is inserted into, the vibrations of the subsequent shafts or the relevant V-ledges decrease or increase.

   Is e.g. the connecting rod B23 on the lever A2 to an opening at a radial distance r. and connected to the lever A3 at a radial distance r3, then the deflection angle of the shaft 03 and therefore also of the spline L3 is equal to b3 = b2.r3 / r2. The shaft 05 is driven. from lever A4, which is wedged on shaft 04, through connecting rod B45 and link K5. From the drawing it can be seen that this is done for the reason that the deflection angle b5 can be increased substantially compared to the angle b4.



   The height of the layer resulting from the hopper N can be adjusted by means of the slide H. The height t1 of the layer behind the wedge ledge L1 is mainly dependent on the height of the layer in front of this ledge, the coefficient of friction of the mass on the base and the angle of inclination or the counter-inclination of the base P.



   The angle of inclination a can be changed according to FIG. 1 by means of a column R or in another suitable manner. In this regard, the relationship applies that a force S = G / f eos a sin a / is required to advance the layer, where G is the weight of the layer mass, f the coefficient of friction between the visual mass and the base area, a the inclination or Opposite inclination angle means and. the sign + for the opposite inclination (good feed upwards) and the sign - for the good prefeed in the downward inclination apply. Should a certain layer thickness, e.g.

   If, for example, a strength t1 is achieved behind Ll, then the force 3 'must be matched to the coherent forces within the layer mass. It is clear that if the force S exceeds a certain value given by the properties, namely the activity of the good to be advanced, it leads to a congestion of the sight. comes. The minimum of the layer high is therefore determined both by the size of the inclination or. Counter-inclination angle a as well as determined by the distance of the r relevant V-ledges L1 and L2.

   Under normal conditions, the layer between the strips L1 and L2 has the thickness t1 behind the wedge strip L2, the thickness t2, since the strip l2 in the case shown in FIG. 1 has significantly smaller deflection angles b2 than the strip Ll, so it is the visual strength ti is increased to t2 for the simple reason that the advance speed is reduced with the same volume of the advanced layer. If a part of the advanced A material were removed and discharged from the device, the layer thickness would not only decrease in that area, but also in the subsequent zones.

   It is. of particular importance, dā in the device described above, even with simultaneous removal of material from the layer z. B. with the prospect of finer grains, the layer in the relevant area the thickness t2 and also in the subsequent areas (thicknesses t3 to t5) in unchanged. he thickness can not only be maintained, but even the layer thickness can be significantly increased by reducing the oscillation range of the V-ledges concerned.



   In FIG. 4, an exemplary embodiment is schematically illustrated in a longitudinal section, where instead of a conveyor trough P with a flat base area, there is a trough P5 with a stepped surface. Here, with the mutual action of the V-ledge and step, both an Übersehüttmig (mixture) and a feed of the goods take place. When using a flat base P, the material is mixed only moderately, because behind the V-ledges there is only a small prospect, e.g. B. the finer grains in the downward direction.

   On the other hand, according to FIG. 4, as a result of the overrun, there is a significantly more intensive mixing, namely also in the longitudinal direction, which in the former case does not occur at all. The arrangement of a stepped base area offers essential advantages with little or no inclination and especially with counter-inclination, furthermore in those cases where the V-ledges are at a greater distance from one another and finally in those cases where the layer thickness is increased at the same time as a substantial part of the material is removed should.



   In FIGS. 6 and 7, an exemplary embodiment is schematically illustrated in longitudinal section or in cross section E-E (see FIG. 6), in which the V-ledges L1 to L5 are firmly connected to one another by the side walls D at the side. The side walls are suspended by arms T1 and T2 fixed on the shafts by means of joints b1 and b2 on the shafts 01 and ou, which are likewise immovable in the direction of travel.

   The link 7 is driven by the drive U, which has at most a gear to also enable a speed change, by means of which the deflection angle of the shaft 01 and thus also the stroke length of the pendulum movement of all wedge bars L1 to L5 can be adjusted. The shaft 02 can be raised and lowered on a circular arc k with the help of a visual gear M, the center point of which is formed by the point 01. The reference numerals provided with a dash indicate the individual components in a pivoted-up position (dashed line).

   Depending on the position in which the bearings F der'Welle Og (Fig. 7) are fixed by means of the viewing gear M, the distance of the strips L from the base of the channel P. The distance of the wedge strips from the base is influenced ¯t the layer thickness of the conveyed goods, since the sliding effect of the wedge strips is only fully effective when the surface of the goods is higher than the highest point of the strip during its pendulum movement. The larger or smaller the distance between the V-ledge and the base, the stronger or more visually the resulting layer of vision is.

   In the example according to FIG. 6, when V-ledges L1 to L5 are pivoted into the deepest position in the channel, in which they are all the same distance from the base area, a layer is created that does not increase in thickness. In the case of V-ledges L1 'to L5' moving in the higher pivot position, on the other hand, a gradually increasing material layer <'occurs in the downward direction.



   It is clear from the above that it is possible with the described conveying devices to control or change the visual strength in the course of the Maberialvorsehubes within extraordinarily wide limits.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mechanisehe Fördervorriehtung für den Transport von kömigem oder pulverigem Gut innerhalb einer Rinne, mit in diese Rinne eingreifenden keilf¯rmigen Vorschubelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Vorschubelemente eine pendelnde Bewegung um in der Forderrichtung unbewegliche Ach- sen ausf hren. PATENT CLAIM Mechanical conveyor device for the transport of granular or powdery goods within a channel, with wedge-shaped feed elements engaging in this channel, characterized in that the wedge-shaped feed elements perform a pendulum movement around axes that are immovable in the conveying direction. UNTERANSPRÜCHE 1. Mechanische Forder Vorrichtung naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Atussehlagwinkel (b) der einzelnen Vor- schubelemente (L) mittels Hebelarme (A) und Sehubstangen (B), durch welche die Vorschubelemente (L) gegenseitig verbunden sind, je e f r sich verÏnderbar sind. SUBCLAIMS 1. Mechanical Ford device according to claim, characterized in that the Atussehlagwinkel (b) of the individual feed elements (L) by means of lever arms (A) and Sehubstangen (B), through which the feed elements (L) are mutually connected, each efr are changeable. 2. Mechanische Fordervorriehtung nach Patentanspruch und Unteransprueh l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hübe der Schubstangen (B) um einen bezüglich Länge einstellbaren toten Gang (Zm) zwischen zwei gegeneinander beweglichen Puffern (N1, N2) verk rzt sind. 2. Mechanical Fordvorriehtung according to claim and Unteransprueh l, characterized in that the strokes of the push rods (B) are shortened by a length adjustable dead gear (Zm) between two mutually movable buffers (N1, N2). 3. Mechanische Fordervorriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) der Rinne (P) und dadurch der Abstand zwischen Rinne und Vorsehubelementen einstellbar ist. 3. Mechanical Fordvorriehtung according to claim, characterized in that the angle of inclination (a) of the channel (P) and thereby the distance between the channel and Vorsehubelemente is adjustable. 4. Mechanische Fordervorriehtung nach Patentanspruch, deren keilförmige Vorsehubelemente durci Seitenglieder miteinander ver bunden sind, die auf zwei in der F¯rderrichtung unbeweglichen Achsen schwenkbar aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Lage der Rinne (P) gegenüber, der Ebene, in der die Vorschubelemente (L) in ihrer Mittellage sieh befinden, durelh Verdrehung der Lagerung der einen Achse (Og) um die andere Achse (01) veränderbar ist. 4. Mechanical Fordvorriehtung according to claim, the wedge-shaped Vorsehubelemente durci side members are connected to each other, which are suspended pivotably on two axes immovable in the conveying direction, characterized in that the position of the channel (P) opposite, the plane in which the feed elements (L) are in their central position, by rotating the bearing of one axis (Og) about the other axis (01).
CH331097D 1953-10-06 1954-10-06 Mechanical conveyor for granular or powdery goods CH331097A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS331097X 1953-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331097A true CH331097A (en) 1958-06-30

Family

ID=5452227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331097D CH331097A (en) 1953-10-06 1954-10-06 Mechanical conveyor for granular or powdery goods

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH331097A (en)
DE (1) DE953958C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550051C2 (en) * 1975-11-07 1989-05-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Loading device for loading the debris onto the head end of a conveyor in tunneling or mining operations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666040C (en) * 1936-12-17 1938-10-08 Ing Franz Bozek Conveyor and discharge device for grainy or powdery goods
DE701543C (en) * 1938-08-18 1941-01-18 Hedwig Schwabach Geb Lorenz Conveyor device for bulk material, especially fsich connecting sloping treads, forward and backward moving blades are guided
DE816827C (en) * 1948-06-14 1951-10-15 Hans Dr-Ing Maul Kiln

Also Published As

Publication number Publication date
DE953958C (en) 1956-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3192755B1 (en) Conveyor device with feed flow limiter
DE2726893A1 (en) TILTING DEVICE FOR OBJECTS OF RECTANGULAR PROFILE, ESPECIALLY BISCUITS
CH436124A (en) Device for distributing loose material on a base
CH331097A (en) Mechanical conveyor for granular or powdery goods
EP0626241B1 (en) Method for evenly deviding a pourable material and apparatus for carrying out that method
DE69724500T2 (en) Device for the transfer of products
DE2225118A1 (en) SEPARATING DEVICE FOR DIVIDING CONTINUOUS LONG STRETCHED GOOD
DE6608314U (en) DEVICE FOR LAYING RESIN CONTAINING FLOORING.
DE822537C (en) Delivery table
DE2819155C2 (en) Cutting bench for cutting elongated metal parts
DE2258871A1 (en) DEVICE FOR ORDERLY FEEDING LONGITUDINAL OBJECTS, FOR EXAMPLE CIGARS
DE2807188C2 (en)
EP3515847B1 (en) Apparatus for feeding a plurality of flat elements lying flat on one another, in particular carton blanks, to a packaging apparatus
DE3244552A1 (en) Device for discharging sticky material from an upright container
DE3011875C2 (en) Roller conveyor device with variable conveyor width
DE2138020C3 (en) Device for the collection and further transport of billets separated in a continuous caster
DE480295C (en) Device for transverse conveying of rolled material
DE1078945B (en) Device for the even distribution of filling material, in particular loam and clay, in silos
DE453545C (en) Feed device for roller chairs u. like
DE2213834C2 (en) Transport device for bulk goods, in particular bunker discharge device
DEP0012813MA (en)
CH495266A (en) Device for regulating the stroke length of the drive strokes transmitted to an indexing mechanism to meet the requirements for conveying a belt-shaped material conveyed by the indexing mechanism
DE537078C (en) Device for aligning and depositing tobacco leaves
DE700631C (en) Device for controlling the supply of the schuettfaehigen material to concrete processing machines, mixing machines and. like
DE1916458A1 (en) Vibrating conveyor trough with side walls with lateral discharge of the conveyed material