CH331032A - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
CH331032A
CH331032A CH331032DA CH331032A CH 331032 A CH331032 A CH 331032A CH 331032D A CH331032D A CH 331032DA CH 331032 A CH331032 A CH 331032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrolytic capacitor
titanium
cathodes
capacitors
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schaeren Paul Dr Sc
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH331032A publication Critical patent/CH331032A/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


      Elektrolytkondensator       In     polarisierten    Elektrolytkondensatoren  spielt (las für die Kathoden verwendete Mate  rial insofern eine wichtige Rolle, als es durch  seine Eigenschaften die Verlustfaktoren der       Kondensatoren    und ihre Gesamtkapazität  stark zu beeinflussen vermag. Eine solche     Ei-          gensehaft    ergibt sich beispielsweise dann,  wenn sich an der Oberfläche des für die  Kathode verwendeten Materials eine     dielek-          trisclie    Schicht bildet, indem diese     durch     ihre Eigenkapazität die Gesamtkapazität we  sentlich zu beeinträchtigen vermag.

   Die schäd  liche     Wirkung    dieser Schicht auf der Kathode  tritt bekanntlich besonders stark bei Nieder  voltkondensatoren hervor, aber auch bei Kon  densatoren, bei denen die     Anodenoberfläehe     im Verhältnis zur Kathodenoberfläche     gross     ist, wie dies zum Beispiel bei Elektrolytkon  densatoren der Fall ist, deren Anoden aus  gesintertem Metall hergestellt sind.  



  Zur     Behebung    dieses Nachteils ist bereits       versuelit    worden, Kathoden aus einer     Zinn-          Blei-Legierung    zu verwenden, wobei es sich  aber gezeigt hat, dass im Elektrolyten kleine  Mengen von Zinn und Blei auftreten können,       Zias    auf Korrosion hindeutet. Es ist auch  schon vorgeschlagen worden, die Kathoden aus  Silber herzustellen, doch scheint auch in die  sem Falle Korrosion nicht ausgeschlossen zu  sein.  



  Im erfindungsgemässen Elektrolytkonden  sator wird dieser Nachteil, wenn nicht. voll  ständig, so doch wesentlich dadurch vermin-         dert,    dass eine mindestens teilweise aus Titan  bestehende Kathode vorgesehen ist.  



  Es sind beispielsweise mit     Titanbleehen     Korrosionsversuche bei erhöhter Temperatur  durchgeführt worden, die gezeigt haben, dass  mit Elektrolyten von den in Elektrolytkon  densatoren üblicherweise verwendeten     Art,     lediglich Gewichtsabnahme von 1,5     mg/dm2     auftreten, während sich für     Reinsilberbleche     und Zinnfolien Gewichtsabnahmen von etwa  27 bzw. 28     mg/dm2    ergeben haben.  



  Ausser den genannten Korrosionsversuchen  sind Dauerversuche mit Elektrolytkondensato  ren mit     Titankathoden    durchgeführt worden.  So     wurden    bei Versuchen, die mit Konden  satoren, bestehend aus     Tantalanoden    und     Ti-          tankathoden,    bei einer Temperatur von 85  C  und einer der Nennspannung entsprechenden  Versuchsspannung durchgeführt worden sind,  nach 500 Stunden eine Kapazitätsabnahme  von nur     2,9'1/o    gemessen, gegenüber einem  Kapazitätsabfall von 4,8      /o,    bei einem dem  gleichen Dauerversuch     unterworfenen    gleichen  Kondensator,

   dessen beide Elektroden aus       Tantal    bestanden.  



  Aus dem Vorangehenden geht hervor, dass  die Verwendung von Titan in Kathoden von  polarisierten Elektrolytkondensatoren sowohl  in elektrischer Beziehung als auch. in bezug  auf ihre Lebensdauer Vorteile bietet. Ausser  dem bietet die Verwendung von     Titankatho-          den    in     Tantal-Elektrolytkondensatoren    gegen-      über solchen mit     Tantalkathoden    auch in  preislicher Hinsicht einen Vorteil. Es ist  ausserdem gefunden worden, dass auch Titan  legierungen verwendet werden können und  dass Kathoden, die wenigstens teilweise aus  Titan bestehen, ebenfalls in Elektrolytkonden  satoren mit Anoden aus Aluminium verwen  det werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrolytkondensator, dadurch gekenn zeichnet, dass er eine mindestens teilweise aus Titan bestehende Kathode aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrolytkondensator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka thode ganz aus Titan besteht. 2. Elektrolytkondensator nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka thode aus einer Titanlegierung besteht. 3. Elektrolytkondensator naeh Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die An ode aus Tantal besteht. 4. Elektrolytkondensator naeh Patentan spruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die An ode aus Aluminium besteht.
CH331032D 1955-08-09 1955-08-09 Elektrolytkondensator CH331032A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331032T 1955-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331032A true CH331032A (de) 1958-06-30

Family

ID=4501915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331032D CH331032A (de) 1955-08-09 1955-08-09 Elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184868B (de) * 1961-04-24 1965-01-07 Int Standard Electric Corp Elektrolytkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184868B (de) * 1961-04-24 1965-01-07 Int Standard Electric Corp Elektrolytkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804572A1 (de) Elektrolytkondensatorfolie aus legiertem aluminium
DE2804573A1 (de) Elektrolytkondensatorfolie aus legiertem aluminium
DE1955396A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2635289A1 (de) Traegermetallplatte fuer direkt erhitzte oxidkathode und verfahren zu deren herstellung
DE68911452T2 (de) Cadmium-Anode vom Pastentyp und Verfahren zur Herstellung derselben.
CH331032A (de) Elektrolytkondensator
DE3011819C2 (de) Kathodenfolie für Elektrolytkondensatoren
DE1210082B (de) UEberwiegend aus Reinstaluminium bestehende Metallfolie fuer Elektrolytkondensatoren
DE2841539C2 (de) Kathodenfolie für Elektrolytkondensatoren aus mit Kupfer legiertem Aluminium und ihre Verwendung
DE1741729U (de) Elektrolytkondensator.
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
DE2905124A1 (de) Verbundfolie aus aluminium fuer elektrolytkondensatoren
DE578318C (de) Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn
DE112007002153T5 (de) Aluminium-Elektrodenplatte für einen Elektrolytkondensator
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE10104573C1 (de) Betriebselektrolyt für einen Aluminium-Elektrolyt-Kondensator, Kondensator mit dem Betriebselektrolyten und Verwendung des Kondensators
DE1291907B (de) Verwendung einer Nioblegierung fuer mindestens eine der Elektroden eines Elektrolytkondensators
DE595325C (de) Traegerelektrode mit Ventilmetallueberzug, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren und Gleichrichter
AT202239B (de) Elektrolytkondensator
DE1211333B (de) Trockner elektrolytischer Wickelkondensator
DE931121C (de) Elektrolytischer Kondensator
AT151600B (de) Photoelektrische Zelle.
DE824394C (de) Elektrisches Widestandsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
AT250532B (de) Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren