CH329597A - container - Google Patents

container

Info

Publication number
CH329597A
CH329597A CH329597DA CH329597A CH 329597 A CH329597 A CH 329597A CH 329597D A CH329597D A CH 329597DA CH 329597 A CH329597 A CH 329597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
container according
wall
membrane
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Zeiler Gustav
Original Assignee
Zeiler Packungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiler Packungen Ag filed Critical Zeiler Packungen Ag
Publication of CH329597A publication Critical patent/CH329597A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material

Description

  

  



  Behälter
Die Erfindung bezieht sieh auf einen BehÏlter mit einer an ihrer Innenseite   kascher-    ten   Behalterwandung aus nichtmetallischem    Werkstoff und mit einer an der Innenseite der Behälterwandung   festgeklebten    Abschlussmembran.



   Bei bekannten Behältern dieser Art hat die Membran einen Laek-oder Kunstharzfilm, der als Befestigungsmittel der Membran an   der Innenkaschierung    der Behälterwandung dient. Der Film wird dabei durch Heizen klebend gemacht. Bei andern bisher bekannten Ausf hrungen bringt man im   Bereiehe    der Membran auf die   Innenkasehierung    der BehÏlterwandung z. B. mittels einer Spritzpistole ein Klebemittel.



   Alle diese   bekannten Losungen    haben den Nachteil, dass das Membran und   Behälter-    wandung miteinander verbindende Mittel, sei dieses nun ein Film oder aufgetragener Klebstoff, mit der Innenkaschierung der Behälterwandung keine ausreichend solide und dichte Verbindung eingeht, ganz besonders wenn die   Kasehierung noch lackiert    ist.



   Der Behälter gemäss der Erfindung ist   dadurch gekennzeichnet, dass    die Innenseite   der Behälterwandung im Bereiche    der Membran   kaschierungsfrei und die Membran    mittels einer in flüssigem   Zustande aufgetrage-    nen Klebstoffsehieht an der   kasehierungs-    freien Zone der Innenseite der Wandung befestigt ist. Da die kasehierungsfreie Zone der aus   nichtmetallischem    Werkstoff,   z.      B.    Karton, bestehenden Behälterwandung im Gegensatz zur   Kaschierung,    die z.

   B. aus einem Aluminiumbelag besteht, nicht glatt, sondern por¯s ist, verbindet sieh der in flüssigem Zustande aufgetragene Klebstoff viel inniger mit der Behälterwandung, als er dies mit der   Ka-    schierung täte.



   In bevorzugter Ausführungsform überlappt die Klebstoffschicht die   Kaschierung    der Innenseite der Wandung, so dass vom Gut im Behälter nichts in die Fuge zwischen Klebstoffschicht und angrenzender   Kaschierung    eintreten und den nichtmetallischen Werkstoff der Behälterwandung angreifen kann.



     Beiliegende    Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters und eine Detailvariante.



  Darin ist
Fig.   1    ein Axialschnitt durch den   Behäl-    ter.



   Fig. 2 zeigt ein Detail der Fig.   1,      gleich-    falls im Axialsehnitt, aber in grösserem Ma¯stabe.



   Fig. 3 veranschaulicht in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt die Detailvariante.



   Der Behälter kann beliebigen, z. B.   kreis-    rnnden, ovalen oder eckigen Querschnitt, haben. Der gezeigte Behälter hat  ber seine ganze Hohe gleich grossen Querschnitt. Er konnte aber   aneth    koniseh oder pyramideförmig sein oder noch andere   Aufrissform    haben. 



   Die Behälterwandung 1 besteht aus nichtmetallischem Werkstoff, z.   B.    Karton. Sie hat an ihrer Innenseite eine   Kaschierung    2, die z. B. aus einem Aluminiumbelag bestehen kann und die im Abstand von der Behälteroberkante und der   Behälterünterkante      auf-    h¯rt, so dass sowohl im Bereiche des aus Metall (z. B. Aluminium) oder einem andern Werkstoff bestehenden   Eindrüekdeekels    3 als auch im Bereiche des z. B. aus Karton oder Metall bestehenden Bodens 4 an der Innenseite der Wand eine   kaschierungsfreie    Zone 5 bzw.



  6 besteht. Auf den vertikalen Teil 7 des Deckels 3 ist eine   Abschlussmembran    8   z.    B. aus Aluminiumfolie aufgesteekt, die sich mittels eines Flansches 12 bis über den obern Rand 9 der Wandung   1    erstreckt imd deren vertikaler Teil 10 gleichfalls ganz oder teilweise im Bereiche der kasehierungsfreien Zone 5 der Behälterwandung 1 liegt. Der vertikale Teil 7 des Deckels 3 hat einen äussern umlaufenden Wulst 11, der   ein Ab-    fallen der lose aufgesteekten Membran 8 vom Deckel 3 verhindert, solange Deckel und    Membran noch nicht auf die Wandung l    aufgesetzt sind. Dieser Wulst 11 ist besonders   zweekmässig,    wenn Deekel und Membran aus Metall bestehen, also beide Teile sehr glatt sind.



   Der vertikale Teil 10 und der Flansch   12    der Membran 8 sind durch eine an ihnen haftende   e Klebstoffschieht    13 an der kasehie  rungsfreien    Zone 5 und   am gleichfalls ka-      sehierungsfreien,    obern Rand 9 der   Behälter-    wandung   befestigt-.    Diese   Klebstoffschieht    überlappt bei   14    die Kaschierung 2 um etwas weniges. Der Flansch 12 der Membran 8 könnte auch weggelassen werden.

   Die Klebstoffschicht 13 wird vor dem   Aufsteeken    des Deckels 3 mit der Membran   8    auf den die   Wandung l    als flüssiger Klebstoff in   geeig-    neter Konsistenz und in ausreichender Menge auf die Zone 5 und den Rand 9 der Wandung   1    durch ein Werkzeug aufgetragen, z. B. aufgestrichen. Als Klebstoff wird vorzugsweise ein solcher gewählt, der nach dem Trocknen nicht spr¯de wird, sondern elastisch bleibt und an der Luft trocknet. Der Klebstoff kann z.   B.    aus   Polyvin-laeetat    oder Vinylaeetat bestehen, die beide verhältnismässig zähflüssig und an der Luft trocknend sind und keinen Geruch hinterlassen.

   Weiter   sind diese K) eb-    stoffe in trockenem Zustande transparent, also nicht oder nur sehwer   siehtbar.    Wegen der guten Haftung des Klebstoffes an der porösen Zone 5 wird eine   wasserdampf-    undurchlÏssige Befestiaung der Membran an der   Wandung l    erhalten. Zur Beschleunigung der Trocknung kann man   naeh    dem Aufsetzen des Deckels mit der Membran auf die Wandung   1    den Behälter in einen Ofen bringen oder die   Klebstelle    sonstwie   erwärmen.

   Wer-    den an die Geruehfreiheit sehr liohe Anforclerungen gestellt, so kann man den auf die Behälterwandung 1 aufgetragenen Klebstoff vor dem Aufsetzen des Deckels mit Membran an der Luft trocknen lassen, nach der Trocknung Deekel und Membran aufsetzen und dann heizen, da der   a@us Vinylacetat oder    Polyvinylacetat bestehende Klebstoff thermoplastisch ist. Gleich kann man vorgehen bei thermoplastischem Klebstoff anderer Art.



   In gewissen Fällen   konnte man auch än-    clern Klebstoff, z. B. Lack oder   gewohnlichen    Leim, verwenden.



   Der Boden 4 ist gleichfalls durch eine auf obige Weise in flüssigem Zustande auf die Zone 6 der   Wandung l aufgetragene Kleb-    stoffschieht an der Wandung   1    befestigt. Die Kaschierung 2 kann aber auch bis unten gehen, insbesondere wenn der Boden nicht aus Metall, sondern z. B. aus Karton, also einem porösen Werkstoff, besteht. Normalerweise wird ein Blechboden aufgefalzt und die Kaschierung geht bis an den   untern    Rand der Wandung 1.



   Die Fig. 3 unterscheidet sich von der Fig. 2 nur dadurch, dass am Deekel 3 an Stelle eines Wulstes 11 eine äussere Sieke 15 tritt. Die Membran 8 nimmt dann beim   Ein-    kleben die Form der   Sieke    an, so   dal3    der Deckel bis zum Eintreffen beim   Verbrau-    cher und bis zum ersten Öffnen sicher hält.



  Nach dem ersten Offnen   versehwindet    die Wirkung   der Sieke    15 teilweise, so dass   wie-    derholtes Öffnen sich dann leicht vollziehen lasst.



   Bei Behälterwandungen, die über ihre   ganze Hohe mit    einer Innenkaschierung versehen sind, kann man letztere  ber die Klebzone oder-zonen   z.    B.   wegfräsen    oder sonstwie entfernen. Dies kann sich insbesondere dann empfehlen, wenn es sich darum handelt, eine kasehierungsfreie Zone mit  ber den Umfang der Wandung 1 genau gleichbleibender H¯he zu erhalten.



   Der   dargestellte und besehriebene Behäl-    ter verschliesst hermetisch. Vorzugsweise hat er eine Absehlussmembran 8 aus Metall. Sie k¯nnte   aber auch aus Nichtmetall, z. B. Pa-      pier    oder einem Kunststoff, bestehen. Der Behälter ist für beliebigen Inhalt geeignet,   gleichgültig ob für festes    oder flüssiges Gut.



   Zum   Offnen    des Behälters wird der Deckel 3 aus der Membran 8 herausgezogen und hierauf die Membran z. B. mittels eines   Messers    längs des Umfanges ihres Bodens   auf-    g Nachher kann der Deckel 3 zu wiederholtem Gebrauch beliebig oft aufgesetzt und weggenommen werden.



  



  container
The invention relates to a container with a container wall made of non-metallic material that is laminated on its inside and with a sealing membrane that is glued to the inside of the container wall.



   In known containers of this type, the membrane has a Laek or synthetic resin film which serves as a means of fastening the membrane to the inner lining of the container wall. The film is made adhesive by heating. In other previously known designs, in the area of the membrane, the inner casing of the container wall z. B. by means of a spray gun an adhesive.



   All these known solutions have the disadvantage that the means connecting the membrane and the container wall, be it a film or applied adhesive, does not form a sufficiently solid and tight connection with the inner lining of the container wall, especially if the caseholding is still varnished.



   The container according to the invention is characterized in that the inside of the container wall in the area of the membrane is lamination-free and the membrane is attached to the caseholding-free zone of the inside of the wall by means of an adhesive layer applied in a liquid state. Since the caseholding-free zone made of non-metallic material, e.g. B. cardboard, existing container wall in contrast to the lamination, the z.

   If, for example, it consists of an aluminum covering, is not smooth, but is porous, the adhesive applied in the liquid state connects much more intimately with the container wall than it would with the lamination.



   In a preferred embodiment, the adhesive layer overlaps the lamination of the inside of the wall so that nothing of the material in the container can enter the joint between the adhesive layer and the adjacent lamination and attack the non-metallic material of the container wall.



     The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the container according to the invention and a detailed variant.



  In it is
1 shows an axial section through the container.



   FIG. 2 shows a detail of FIG. 1, likewise in an axial section, but on a larger scale.



   FIG. 3 illustrates the detailed variant in a section corresponding to FIG. 2.



   The container can be any, e.g. B. circular, oval or angular cross-section. The container shown has the same cross-section over its entire height. It could, however, be conical or pyramid-shaped, or have another shape.



   The container wall 1 consists of non-metallic material, for. B. Cardboard. It has a lamination 2 on its inside, which z. B. can consist of an aluminum coating and which stops at a distance from the top edge of the container and the lower edge of the container, so that both in the area of the metal (z. B. aluminum) or another material existing impressions 3 and in the area of the z. B. made of cardboard or metal bottom 4 on the inside of the wall a lamination-free zone 5 or



  6 consists. On the vertical part 7 of the cover 3 is a sealing membrane 8 z. B. made of aluminum foil, which extends by means of a flange 12 to over the upper edge 9 of the wall 1 and the vertical part 10 of which is also wholly or partially in the area of the caseholding-free zone 5 of the container wall 1. The vertical part 7 of the cover 3 has an outer circumferential bead 11 which prevents the loosely attached membrane 8 from falling off the cover 3 as long as the cover and membrane are not yet placed on the wall 1. This bead 11 is particularly two-dimensional if the cover and membrane are made of metal, that is to say both parts are very smooth.



   The vertical part 10 and the flange 12 of the membrane 8 are attached by a layer of adhesive 13 adhering to them to the casehardening-free zone 5 and to the upper edge 9 of the container wall, which is also cased-free. This adhesive layer overlaps the lamination 2 by a little at 14. The flange 12 of the membrane 8 could also be omitted.

   The adhesive layer 13 is applied to the wall 1 as a liquid adhesive in a suitable consistency and in sufficient quantity on the zone 5 and the edge 9 of the wall 1 by means of a tool, e.g. B. painted on. The adhesive chosen is preferably one that does not become brittle after drying, but remains elastic and dries in the air. The adhesive can e.g. B. consist of polyvinyl acetate or vinyl acetate, both of which are relatively viscous and dry in the air and leave no odor.

   Furthermore, these adhesives are transparent in the dry state, that is to say not or only visibly visible. Because of the good adhesion of the adhesive to the porous zone 5, the membrane is attached to the wall 1 which is impermeable to water vapor. To accelerate the drying process, after placing the cover with the membrane on the wall 1, the container can be placed in an oven or the adhesive joint can be heated in some other way.

   If very low demands are made on freedom from odors, the adhesive applied to the container wall 1 can be allowed to air dry before the lid with the membrane is put on, the cover and membrane can be put on after drying and then heated as the outside Vinyl acetate or polyvinyl acetate existing adhesive is thermoplastic. You can proceed in the same way with thermoplastic adhesive of another type.



   In certain cases it was also possible to change the adhesive, e.g. Use e.g. varnish or ordinary glue.



   The bottom 4 is also attached to the wall 1 by an adhesive layer applied in the above manner in the liquid state to the zone 6 of the wall 1. The lamination 2 can also go down, especially if the bottom is not made of metal, but z. B. made of cardboard, so a porous material. Normally a sheet metal base is folded on and the lamination extends to the lower edge of the wall 1.



   FIG. 3 differs from FIG. 2 only in that an outer screen 15 occurs on the cover 3 instead of a bead 11. The membrane 8 then assumes the shape of the sieve when it is glued in, so that the lid holds securely until it reaches the consumer and until it is opened for the first time.



  After the first opening, the effect of the sieve 15 partially disappears, so that repeated opening can then easily be carried out.



   In the case of container walls that are provided with an inner lining over their entire height, the latter can be clad via the adhesive zone or zones, e.g. B. mill away or otherwise remove. This can be recommended in particular when it is a question of obtaining a casement-free zone with an exactly constant height over the circumference of the wall 1.



   The container shown and described closes hermetically. It preferably has a sealing membrane 8 made of metal. But you could also be made of non-metal, e.g. B. paper or a plastic. The container is suitable for any content, regardless of whether it is for solid or liquid goods.



   To open the container, the cover 3 is pulled out of the membrane 8 and then the membrane z. B. by means of a knife along the circumference of its base. Afterwards, the cover 3 can be put on and removed for repeated use as often as desired.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter mit einer an ihrer Innenseite kasehierten Behälterwandung a. us nichtmetalli- sehem Werkstoff und mit einer an der Innenseite der Behälterwandung festgeklebten Ab sphlussmembran, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Behälterwandung im Bereiehe der Membran kaschierungsfrei und die Membran mittels einer in flüssigem Zustande aufgetragenen Klebstoffschicht an der kasehierungsfreien Zone der Innenseite der Wandung befestigt ist. PATENT CLAIM Container with a container wall cased on its inside a. Made of non-metallic material and with a sealing membrane glued to the inside of the container wall, characterized in that the inside of the container wall is lamination-free in the area of the membrane and the membrane is attached to the caseholding-free zone on the inside of the wall by means of an adhesive layer applied in a liquid state . UNTERANSPR¯CHE 1. BehÏlter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Klebstoffschieht die Kaschierung der Innenseite der Behälter- wandung berlappt. SUBMISSION 1. Container according to claim, characterized in that the adhesive layer overlaps the lamination of the inside of the container wall. 2. Behälter nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass der Klebstoff luft trocknend ist. 2. Container according to claim, characterized in that the adhesive is air-drying. 3. BehÏlter nach Unteranspr chen 1 und 2. 3. Container according to subclaims 1 and 2. 4. Behälter nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, da¯ der Klebstoff thermoplastisch und in trockenem Zustande transpa rent ist. 4. Container according to claim, characterized dadureh, dā the adhesive thermoplastic and transparent in the dry state. 5. Behälter nach Unteransprüchen l und 4. 5. Container according to dependent claims 1 and 4. 6. Behälter nach Unteransprüchen 2 und 4. 6. Container according to dependent claims 2 and 4. 7. BehÏlter nach nteranspr chen 3 und 4. 7. Containers according to claims 3 and 4. 8. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Behälterwandung und Membran vermittels der Klebstoffschieht wasserdampf- undurchlässig ist. 8. Container according to claim, characterized in that the connection between the container wall and the membrane by means of the adhesive layer is impermeable to water vapor. 9. Behälter nach Unteranspr chen 1 und 8. 9. Container according to subclaims 1 and 8. 10. BehÏlter nach Unteranspr ehen 2 und 8. 10. Container according to subclaims 2 and 8. 11. Behälter naeh Unteransprüehen 3 und 8. 11. Container according to dependent claims 3 and 8. 12. Behälter nach Unteransprüchen4 und 8. 12. Container according to dependent claims 4 and 8. 13. Behälter nach Unteransprüchen 5 und 8. 13. Container according to dependent claims 5 and 8. 14. Behälter nach Unteransprüchen 6 und 8. 14. Container according to dependent claims 6 and 8. 15. Behälter nach Unteransprüehen 7 und 8. 15. Container according to dependent claims 7 and 8.
CH329597D 1954-11-09 1954-11-09 container CH329597A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329597T 1954-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329597A true CH329597A (en) 1958-04-30

Family

ID=4501397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329597D CH329597A (en) 1954-11-09 1954-11-09 container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329597A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326369C2 (en) Thermoformed conical plastic container
DE3903980C2 (en)
DE2741990C2 (en) Insect trap
DE1988968U (en) CARDBOARD BOX.
CH329597A (en) container
CH509065A (en) Drinking cup
DE1798168U (en) PACKAGING CONTAINER.
DE8227073U1 (en) packaging
DE3117269A1 (en) Packaging containers and process for packing foodstuffs into packaging containers
DE2452769A1 (en) Packaging for medical supplies - with water resistant outer cover and absorbent inner cover
DE1978183U (en) TRAY FOR PACKAGING FOOD.
DE611426C (en) Paper container
CH640469A5 (en) Container bottom part
DE620133C (en) Cardboard container or the like and process for its manufacture
CH222557A (en) Cardboard box laminated on the inside.
DE296664C (en)
DE1935448U (en) CONTAINER MADE OF PLASTIC FILM.
DE2136296A1 (en) Locked container
AT75070B (en) Method of applying the bottoms in paper drums or boxes with a waterproof lining.
DE8529796U1 (en) Shipping box
AT335899B (en) DRUM-LIKE CONTAINER
DE4304130A1 (en) Packaging container
US743180A (en) Vessel or container.
DE202016107198U1 (en) Foil bag packaging for wet wipes or wipes
CH407869A (en) container