CH327836A - Electrical contact sensor control for automatic machine tools, in particular copying machines - Google Patents

Electrical contact sensor control for automatic machine tools, in particular copying machines

Info

Publication number
CH327836A
CH327836A CH327836DA CH327836A CH 327836 A CH327836 A CH 327836A CH 327836D A CH327836D A CH 327836DA CH 327836 A CH327836 A CH 327836A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
sensor
switched
movement
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Schmid Wolfgang
Original Assignee
Karl Schmid Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmid Wolfgang filed Critical Karl Schmid Wolfgang
Publication of CH327836A publication Critical patent/CH327836A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/122Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler opening or closing electrical contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Elektrische Kontaktfühlersteuerung für selbsttätige Werkzeugmaschinen,  insbesondere     Kopiermaschinen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  elektrische Kontaktfühlersteuerung für selbst  tätige     Werkzeugmaschinen,    insbesondere Ko  piermaschinen, mit einem Fühler, dessen     Tast-          spindel    auslenkbar ist und ein im Fühler ein  gebautes Kontaktsystem betätigt.  



  Bei den meisten elektrischen Kontaktfüh  lersteuerungen werden durch die Auslenkun  gen der Tastspindel des Fühlers elektromagne  tische Kupplungen ein- und ausgeschaltet, so  dass die Abtastung der zu kopierenden Kon  turen stufenförmig erfolgt. Fühler mit nur  drei Kontakten arbeiten z. B. so, dass durch  zwei senkrecht zueinander bewegliche Sup  porte immer nur eine Bewegung eingeschaltet  wird, wodurch rechtwinklige Absätze entste  hen. Bei Fühlern mit fünf Kontakten werden  in der     zweiten    und     vierten    Kommandostellung  beide     Supportbewegungen    gleichzeitig einge  schaltet, so dass der     Fühler    sich in der resul  tierenden Richtung bewegt.

   Die hierbei noch  auftretenden Absätze     sind    schräg, wodurch  eine bessere Oberflächentreue am Werkstück  erzielt wird. Solche Fühlersteuerungen tasten  beide in Richtung der     Supportbewegungen     verlaufenden Konturen,     sowie    diejenigen,  welche um 45  geneigt sind, stufenlos ab,  während bei allen andern     Konturenneigungen     Absätze entstehen.  



  Die Steuerung gemäss vorliegender Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass der Füh-    ler mindestens zwei Sonderschaltstellungen  hat, bei welchen nur eine von zwei quer zu  einander verlaufenden Supportbewegungen  eingeschaltet ist und dass zwischen diesen Son  derschaltstellungen noch mindestens zwei  weitere     Schaltstellungen    vorhanden sind, bei  welchen zwei der Supportbewegungen gleich  zeitig eingeschaltet sind, welche Bewegungen  für sich andere     Geschwindigkeiten    besitzen als  bei den Sonderstellungen, das Ganze derart,  'dass die resultierende     Bewegung    bei jeder  dieser Zwischenschaltistellungen in einer  andern Richtung verläuft.  



  An Hand der beiliegenden     Zeichnung    wer  den Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes dargelegt. Es zeigen:  Fig. 1 die Wirkungsweise des Fühlers für  die Fühlersteuerung,  Fig. 2 einen Regelantrieb mit vier elektro  magnetischen -     Kupplungen    sowie einer elek  tromagnetischen     Umkehrkupplung,     Fig. 3 und 3a das Schema einer stufen  losen Kontaktfühlersteuerung mit zwei Regel  antrieben, die je vier elektromagnetische  Kupplungen sowie je eine elektromagnetische       Umkehrkupplung    enthalten,  Fig.

   4 die bei den verschiedenen Fühler  auslenkungen auftretenden Supportbewegun  gen,       Fig.    .5 die Arbeitsweise einer     Kontaktfüh-          lersteuerung,    die     -mit    Impulsgebern - ausge-      stattet ist, durch welche die     Drehzahl    von elek  tromagnetischen Regelantrieben geregelt wird,  Fig. 5a die den Bürsten des Impulsgebers  entsprechenden Vorschubgeschwindigkeiten  der Längsbewegung,  Fig. 5b die den Bürsten des Impulsgebers  entsprechenden Vorschubgeschwindigkeiten  der Querbewegung,  Fig. 6 einen elektromagnetischen Regelan  trieb mit Drehstromständer und einem durch  Gleichstrom erregten     Anker,     Fig.

   7 ein Lamellenpaket mit dreizehn       Kontaktsegmenten,    mit dem fünfundzwanzig  in verschiedenen Richtungen verlaufende Be  wegungen durch den Fühler gesteuert werden       können,     Fig. 7a und 7b die bei den verschiedenen  Fühlerauslenkungen auftretenden Support  bewegLmgen,     wenn    die auf dem im Fühler     ein-          gebaLiten    Kontaktpaket gleitende Bürste brei  ter ist     als    die zwischen den Kontaktsegmenten  liegenden Isolierstücke und  Fig.

   8 und 8a das Schema einer     Kontakt-          fühlersteuerung,    bei der der Fühler mit     einem     Kontaktsystem aus Blattfedern ausgerüstet ist  und durch zwei Impulsgeber die Drehzahl von  zwei elektromagnetischen Kupplungen gere  gelt wird.  



  Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist die  Tastspindel 1 des Fühlers allseitig beweglich       in    der     Kugelpfanne    2 gelagert. Die Kugel  pfanne 2 lässt sich noch im Ring 3     in        axialer     Richtung der Tastspindel verschieben. Am  untern Ende der Tastspindel sitzt der     Tast-          stift    4, mit dem durch den Fühler die Kontur  einer Schablone abgetastet werden kann. Am  obern Ende der Tastspindel befindet sich der  Gleitkegel 5, der in den Konus 6 eingreift.  Dieser sitzt an dem Hebel 7, der um den  Lagerzapfen 8,sich     ausschwenken    lässt.

   Wird  die Tastspindel seitlich ausgelenkt, so drückt  der Gleitkegel den     Konus    mit dem Hebel 7  nach oben. Am vorderen Ende des Hebels 7       befindet    sich der Bürstenhalter 9, der die  Kohlebürste 10 trägt, die auf dem     Kontakt-          klqtz    11 gleitet und dadurch die Schaltimpulse  für die Tastbewegungen des auf einem. Ma-         schinenschlitten    sitzenden Fühler auslöst. Der       Kontaktklotz    11 besteht aus neun Kupferseg  inenten,     zwischen    welchen Isolierstücke ange  ordnet sind. Für die     Bewegung    der Maschi  nenschlitten können verschiedenartige Regel  antriebe verwendet Werden.  



  Die     Fig.    2 zeigt einen Regelantrieb mit  vier elektromagnetischen Kupplungen sowie  einer elektromagnetischen     Umkehrkupplung.     Das Regelgetriebe 12 wird - durch den Motor  13 mit konstanter Drehzahl angetrieben. Der  Motor 13 treibt hierbei die Welle 14 an, auf  der das Zahnrad 15 sitzt. In dieses Zahnrad  greift das Zahnrad 1.6,     das    auf der Welle 17  sitzt und die magnetische Kupplung 18 an  treibt. Die Magnetspule der Kupplung wird  über die beiden Bürsten 19 und 20 erregt,       wodurch    der Reibteller 21 angezogen wird, der  auf der Welle 22 in einer Keilnute verschieb  bar sitzt. Über das 'Zahnrad 23, das mit der  Welle 22 fest verkeilt ist, wird     das    Zahnrad  24 angetrieben, das auf der Welle 25 sitzt.

    Auf der Welle 25 ist ferner das Kegelrad 26  befestigt, welches die beiden Kegelräder 27  und 28 antreibt. Diese Kegelräder sind     topf-          förmig    ausgebildet und tragen am äussern  Ende die Reibbeläge 29 und 30. Je nachdem,  ob die Spule 31 -oder 32     Spannung    erhält,  wird der Reibteller 33 oder 34 angezogen und  dreht sich die     Abtriebswelle    35 nach links  oder nach rechts. Die     Bürsten    19 und 20 werden  über die Klemmen 36 und 37 an einen Gleich  stromkreis angeschlossen.

   Sobald die magneti  sche Kupplung 18     eingeschaltet        wird,    läuft  die     Abtriebswelle    35     mit    der niedrigsten Dreh  zahl. Die Spule 32 ist an die Klemmen 38       und    39 und die Spule 31 an die     Klemmen    39  und 40 angeschlossen. Die Kupplung 41 ist  auf der Welle 14 fest angeordnet und die  Spule dieser elektromagnetischen Kupplung  kann über die Bürsten     42    und 43 elektrisch  erregt werden.

   Diese Bürsten sind an die  Klemmen 44 und 45     angeschlossen.    Wird die  Kupplung 41 eingeschaltet, so wird dadurch  der Reibteller 46 angezogen und läuft die Ab  triebswelle 35 mit einer höheren     Geschwindig-          keit.    Die Kupplung 47 kann über die Bürsten  48 Lund 49 erregt werden. Diese     Bürsten    sind      an die Klemmen 50 und 51 angeschlossen. Der  Antrieb der Kupplung erfolgt über die Zahn  räder 15 und 52. Die Kupplung 47 dreht sich  schneller als die Kupplung     41,    so dass die     Ab-          t.riebswelle    35, wenn die Kupplung 47 einge  schaltet wird, mit einer noch höheren Dreh  zahl läuft.

   Noch schneller läuft die Abtriebs  welle 35, wenn die magnetische Kupplung 53  eingeschaltet wird. Die Spule dieser elektro  magnetischen Kupplung ist an die Klemmen  54 und 55 angeschlossen, der Antrieb erfolgt  über die Räder     53a,    53b, die     links    der Räder  15, 52 angeordnet zu denken sind, sowie bis  zum Kegelrad 26 über vier nur angedeutete  Räder. Das Regelgetriebe ist also für vier ver  schiedene Geschwindigkeiten ausgelegt und  die Abtriebsdrehzahl hängt davon ab, welche  von den vier elektromagnetischen Kupplungen  18, 41, 47 und 53 jeweils eingeschaltet ist. Die  Drehrichtung der Abtriebswelle 35 hängt  davon ab, ob die Spule 31 oder die Spule 32  der elektromagnetischen Umkehrkupplung  eingeschaltet ist.  



  Die Fig. 3 zeigt das Schema einer Kon  taktfühlersteuerung mit zwei Regelantrieben  gemäss Fig. 2, die je vier elektromagnetische  Kupplungen, sowie je eine     Umkehrkupplung     enthalten. Das Kontaktpaket mit den neun  Kontakten I-IX Lund den dazwischenliegen  den Isolierstützen 56, 57, 58 usw. ist in grösse  rem Massstab aus der Figur zu ersehen. Die  Relais R1 bis R6 sind an die Kontaktsegmente  I-VI angeschlossen. Die Bürste 10 ist mit  der Hauptleitung     N    eines Gleichstromnetzes  verbunden. Die Spulen sämtlicher sechs Re  lais R1 bis R6 liegen an der Hauptleitung P  des Gleichstromnetzes. Liegt die Bürste 10  auf dem Segment I auf, so erhält die Spule  des Relais R1     Spannung.    Liegt die Bürste 10  auf dem Segment II auf, so erhält die Spule  des Relais R2 Spannung.

   In gleicher Weise  erhalten auch die Spulen der andern Relais  R3 bis R6 Spannung, wenn die Bürste 10 auf  den entsprechenden Kontaktsegmenten III bis  VI zum Aufliegen kommt.  



  Das Kontaktsegment VII ist elektrisch lei  tend mit dem Kontaktsegment III verbunden.  Das Kontaktsegment VIII ist an das Kontakt-    Segment II angeschlossen, und das Kontakt  segment IX an das Kontaktsegment I. Kommt  die Bürste 10 auf dem Kontaktsegment VI  zum Aufliegen, so erhält die Spule des Relais  R6     Spannung.    Liegt die Bürste 10 auf dem  Kontaktsegment VII auf, so zieht das Relais  R3 an. Liegt die Bürste 10 auf dem Kontakt  segment VIII auf, so zieht das Relais R2 an.  Berührt die Kontaktbürste 10 den Kontakt  IX, so erhält die     Spüle    des Relais R1 Span  nung. Kommt die Bürste 10 auf dem Kontakt  VI zum Aufliegen, so zieht das Relais R6 an  und     schliesst    seinen Arbeitskontakt 86a.2,  durch welche auch das Relais R4 eingeschaltet  wird.

   Das Relais R6 hat einen     weiteren    Hilfs  kontakt R6a1, mit dem es die Spule des Um  schaltrelais     P7    einschaltet. Das Umschaltrelais  R7 schliesst seinen Hilfskonakt R7a1 und hält  sich dann selbst über den Ruhekontakt R5r1,  so dass also die Umschaltung bestehen bleibt,  auch bei den weiteren Fühlerkommandos VII  bis IX. Gehen die Auslenkungen der.     Tast-          spindel    des Fühlers wieder zurück und er  reicht die Bürste 10, von der Stellung VII  herkommend, wieder die Stellung VI, so zieht  das Relais R6 wieder an und schaltet mit dem  Kontakt R6a2 auch wieder das Relais R4 ein,  das Relais R7 liegt dabei noch an     Spannung     über den Arbeitskontakten R7a1 und dem  Ruhekontakt R5r1.

   Kommt der Fühler aber  schliesslich in die Stellung V, das heisst liegt  die Bürste 10 auf der Kontaktlamelle V auf,  so fällt das Relais R4 ab, und dann auch das  Relais R6 und das Relais R7. Das Relais R5  öffnet den Ruhekontakt R5r1, wodurch das  Relais R7 abfällt und der Antrieb 12 wieder  umgeschaltet wird auf die andere Drehrich  tung. Das Relais R7 dient zur Umkehrung der       Drehriehtung    des Antriebes und durch die  Relais R1 bis R7 werden die beiden Regelan  triebe     .12        und    61 gesteuert. Durch den Regel  antrieb 12 wird die Spindel 62 angetrieben  und dadurch die     Spindelmutter    63 in der  Richtung A -B bewegt.

   Durch den Regelan  trieb 61 wird die Gewindespindel 64 angetrie  ben     und    dadurch die     Spindelmutter    65 in der  Richtung     C-D    bewegt. Durch die Spindel  mutter 63 soll der     Quersupport        einer    fühler-      gesteuerten Drehbank und durch die Spindel  mutter 65 der Längssupport     bewegt    werden.  Auf der Planscheibe 66 der Drehbank, die in  dem Spindelstock 67 gelagert ist, sitzt das       Werkstück    68,     in    welches die von dem Fühler  abgetastete Kontur geschnitten werden soll.  Auf dem Quersupport der Drehbank ist der  Fühler befestigt, der die feststehende Scha  blone 69 (Fug. 3a) abtastet.

   Liegt der Fühler  noch frei, das heisst     berührt    er die Schablone  nicht, so soll sich der Längssupport nach links  in Richtung C bewegen. Bei dieser Stellung  liegt die Bürste 10 auf dem Kontakt I der  Kontaktbahn -auf. Das Relais R1 ist einge  schaltet und schliesst seinen Arbeitskontakt 70       (R141),    durch den der Regelantrieb 61 auf       seine    höchste Drehzahl eingeschaltet wird. Die  Klemme 71     des    Regelantriebes 61 ist     mit    der       Hauptleitung    N des Gleichstromnetzes ver  bunden. Die Klemme 72 ist mit der Klemme  79 des Arbeitskontaktes 70 bzw. (R1a1) ver  bunden.

   Die Klemme 80 dieses Arbeitskontak  tes ist     mit    der Hauptleitung P verbunden.  Durch     das    Relais R1 erhält also die elektro  magnetische Kupplung 81 Spannung und  dreht sich die Spindel 64' mit der höchsten  Drehzahl. Die magnetische Umkehrkupplung  ist ebenfalls eingeschaltet. Die     Klemme    85 ist  leitend mit dem Ruhekontakt 89     (RV,)    des  Relais R7     verbunden,    der an der Hauptlei  tung ' P liegt. Die Klemme 86 der Umkehr  kupplung 90 ist mit der Hauptleitung N ver  bunden. Es liegt also die Spule 90 der elektro  magnetischen Umkehrkupplung 88 an Span  nung, wodurch sich der Längssupport mit der  Spindelmutter 65 in Richturig C bewegt.

   Da  auf dem Längssupport der Quersupport sitzt,  der das     Werkzeug    und den Fühler trägt,  nähert sich die Tastspindel des Fühlers der  Schablonenkontur 69. Sobald der Fühler die  Schablone berührt, wird die Tastspindel 1  (Fug. 1) ausgelenkt und dadurch die Bürste  10 nach oben bewegt, bis sie     auf    das Kontakt  segment II zu liegen kommt. Es fällt nun das       Relais    R1 ab, während das Relais R2 einge  schaltet wird: Das Relais R2 schliesst seine  beiden Arbeitskontakte 91 (R2a1) und 92  (R2a2), wodurch jetzt die beiden Regelan-         triebe    12 und 61 eingeschaltet werden. Es  läuft jetzt sowohl die     Querbewegung    in Rich  tung A als auch die Längsbewegung in Rich  tung C.

   Durch den Kontakt 91 (R2a1) liegt  die     Klemme    36 der elektromagnetischen Kupp  lung 18 des Regelantriebes 12 an Spannung.  Die     Gewindespindel    62 dreht sich     mit    der  kleinsten Drehzahl. Durch den Kontakt 92  (R2a.2) erhält die Klemme 74 des Regelantrie  bes 61 Spannung. Es ist jetzt die magnetische       Kupplung        8'2    eingeschaltet,     und    es dreht sich  die Gewindespindel 64 mit einer langsameren  Drehzahl als vorher. Wird die Tastspindel des  Fühlers noch mehr ausgelenkt, so dass die  Bürste 10 auf dem Kontakt III zum Aufliegen  kommt, so zieht das Relais R3 an. Das Relais  R3 schliesst seine beiden Arbeitskontakte 93  (Mal) und 94 (R3a2), während das Relais  R2 abfällt.

   Durch den Arbeitskontakt 93  (Mal) erhält die Klemme 45 der Kupplung  41     Spannung,    wodurch der Regelantrieb sich  jetzt noch schneller dreht. Durch den Kontakt  94 (R3a2) erhält die Klemme 76 der Kupp  lung 83     Spannung,    so dass sich der Regelan  trieb 61 noch etwas langsamer dreht als vor  her. Kommt die Bürste 10 auf den Kontakt  IV zum Aufliegen, so erhält das Relais R4  Spannung,     und    es schliesst seine Arbeitskon  takte 95     (R4a1)    und 96     (R4a2).    Durch den  Kontakt 95     (R4a1)    erhält die Klemme 51       Spannung,    an welcher die Kupplung 47 des  Regelantriebes 12 liegt.

   Durch den Kontakt  <I>96</I>     (R4a2)    erhält die Klemme 78     des    Regelan  triebes 61 Spannung und ist jetzt die Kupp  lung 84 eingeschaltet. Der Regelantrieb 61  läuft mit seiner niedrigsten Drehzahl, wäh  rend der Regelantrieb 12 mit einer höheren  Drehzahl als vorher läuft.

   Kommt die Bürste  10 auf dem Kontakt V     zum    Aufliegen durch  die zunehmende     Fühlerauslenkung,    so fällt  zunächst das     Relais    R4 ab, das heisst die Spule  des Relais R4 wird spannungslos und dadurch  ist der Regelantrieb 61 ganz ausgeschaltet,  während über den kurzgeschlossenen Arbeits  kontakt 97     (R.5a1)    des Relais R5 die Klemme  55 an     Spannung    liegt und jetzt die magneti  sche Kupplung 53 des Regelantriebes 12 ein  geschaltet ist. Die Querbewegung in Richtung      A verläuft mit der grössten Geschwindigkeit.  Wird die Tastspindel des Fühlers noch weiter  ausgelenkt, so kommt die Bürste 10 auf dem  Kontakt VI zum Aufliegen, wodurch das Re  lais R6 eingeschaltet wird.

   Das Relais R6  schliesst seinen Arbeitskontakt R6a1, wo  durch das Umschaltrelais R7     Spannung    erhält  und den Antrieb 61 auf eine andere Drehrich  tung umschaltet. Durch den zweiten Arbeits  kontakt R6a2 wird auch das Relais R4 ein  geschaltet, das seine     Arbeitskontakte    95  (R4a1) und 96 (R4a2) schliesst. Der Antrieb  61 läuft mit seiner niedrigsten Drehzahl, wo  bei die Kupplung 84     eingeschaltet    ist, wäh  rend der Regelantrieb jetzt etwas langsamer  läuft, weil die Kupplung 47 eingeschaltet ist.  Das Umschaltrelais R7 hält sich über seinen  Arbeitskontakt R7al und den geschlossenen  Ruhekontakt R5r1, so dass es dann auch ein  geschaltet bleibt, wenn die     Bürste    10 noch  weiter nach oben wandert.  



  Die Fig. 4 zeigt die bei den verschiedenen  Fühlerauslenkungen auftretenden Support  bewegungen. Wie aus dieser Figur ersichtlich,  ist bei den Fühlerkommandos I, V und IX  immer nur eine     Bewegung    eingeschaltet, wäh  rend bei den Fühlerkommandos II, III und  IV, sowie VI, VII und VIII stets zwei Bewe  gungen gleichzeitig laufen. Bei dem Fühler  kommando II ist jedoch das Verhältnis der  Geschwindigkeit der Längsbewegung zur  Querbewegung ein anderes, wie z. B. beim  Fühlerkommando III, wodurch sieh eine  andere Richtung der resultierenden Bewe  gung ergibt.  



  Die Fig. 5 zeigt die Arbeitsweise einer stu  fenlosen Kontaktfühlersteuerung, die mit Im  pulsgebern ausgestattet ist, durch welche die  Drehzahl von elektromagnetischen Regelan  trieben geregelt wird. Für diese Steuerung  kann der gleiche Fühler verwendet werden.  Die Arbeitsweise der Relais R1     bis    R7 ist  ebenfalls die gleiche, wie beschrieben. Die Im  pulsgeber 99 und 100 bestehen aus einem wal  zenförmigen Isolierkörper, auf dem Metall  segmente aufgesetzt sind. Auf der Walze sit  zen die keilförmigen Segmente 101, 102, 103.  Beide Impulsgeber werden über einen gemein-    Samen Antrieb mit konstanter Drehzahl ange  trieben. Auf der Welle 104 sitzt zu diesem       Zweck    ein Kettenrad, das über die Kette 105  gedreht wird.

   Der Antrieb kann von     einer     beliebigen Maschinenwelle 106 abgenommen  werden. Auf der Walze 99 sitzt noch der  Schleifring<B>107,</B> der leitend mit den Segmen  ten 101,     10.2    und 103 verbunden ist. Auf       diesem    Schleifring 107 liegt die Bürste 108  auf. Durch den Regelmotor 109 wird die Ge  windespindel 6.2 für die Querbewegung ange  trieben. Durch den Regelmotor 110 wird die  Gewindespindel 64 für die Längsbewegung  des Maschinenschlittens angetrieben. Der Re  gelmotor 109 hat einen Drehstromständer,  dessen Wicklung. an den Klemmen RST des  Drehstromnetzes angeschlossen sind.     In    dem  Ständer des Motors rotiert ein elektrisch er  regter Anker. Dieser hat eine Wicklung und  sind die Wickelenden zu den Schleifringen ge  führt.

   Auf den Schleifringen sitzen die Koh  lenbürsten. Die eine Kohlenbürste des Ankers  von dem Motor 109 ist mit der Bürste 108 ver  bunden. Mit der     entsprechenden    Bürste des  Motors 110 ist die Bürste 117 leitend verbun  den. Die andere     Kohlenbürste    kann entweder  an die Hauptleitung N eines Gleichstrom  netzes gelegt werden, oder mit der Klemme P  verbunden werden. Auf der     Reglerwalze    99  sind ferner     in    bestimmten     Abständen    die Bür  sten 112, 113, 114 und 115 angeordnet. Durch  die Arbeitskontakte der     Relais    R1 bis R5 wer  den diese Bürsten nacheinander eingeschaltet.  Schliesst z.

   B. das Relais R5 seinen Arbeits  kontakt 97     (R5a),    so wird dadurch. die Bürste       1.15-    mit der Hauptleitung P verbunden. Wird  an die Klemmen N und P     ein    Gleichstromnetz  gelegt, so wird der Anker des Motors     1.09    über  den geschlossenen     Arbeitskontakt        R.5a    mit  Gleichstrom erregt. Man kann auch die  Klemme N mit der     Klemme    P verbinden,  dann fliesst der im Anker entstehende Kurz  schlussstrom über diese Klemmen. Der Anker  des Motors 109 dreht sich infolgedessen mit  der gleichen Drehzahl wie das     Drehfeld    des  Ständers.

   Ist das Relais R4 eingeschaltet und  schliesst das Relais seinen Arbeitskontakt 95       (R4a1)    so liegt die Bürste 114 an     Spannung.         Da bei dieser     Bürstenstellung    die Segmente  102, 103     bestimmte    Abstände haben, wird der       Anker    des Motors 109 nur impulsweise erregt.  Die Drehzahl des Motors 10-9 ist aus diesem  Grunde entsprechend niedriger.

   Wird durch  den Fühler das Relais R3 eingeschaltet, so  Gchliesst dieses seinen Arbeitskontakt 93 und  ist dann die     Bürste    113 mit der Klemme P  leitend     verbinden.    Die Abstände     zwischen    den  Segmenten 101, 102     und    103 sind bei der       Stellung,    die die Bürste 103 einnimmt, noch  grösser. Deshalb bekommt der Anker des  Motors 109 noch kürzere Schaltimpulse bei  der     Drehbewegung    der Schaltwalze 99 und  der     Anker    sich noch langsamer dreht.

   Liegt  die Bürste 10 auf dem Kontakt II auf, so er  hält das Relais R2 Spannung und schliesst  seinen Arbeitskontakt 91, wodurch die Bürste  112 mit .der     Klemme    P leitend verbunden  wird und der     Anker    des Motors 109 noch  kürzere     Schaltimpulse    erhält. Befindet sich  die Bürste 10     schliesslich    in der     untersten          Stellung    der Kontaktbahn, so ist das Relais  R1 eingeschaltet, und es ist bei dieser Stel  lung der Anker des Regelmotors 109 span  nungslos.

   Durch den Arbeitskontakt 70 (R1a)       liegt    jedoch die Bürste 11 der zweiten Regler  walze 100 an     Spannung,    so dass über den  Schleifring 116 und der Bürste 117 der Anker  des Regelantriebes 110 ständig erregt wird.  Die Bürste 118 wird durch den Arbeitskon  takt 92 (R2a2) des Relais R2 eingeschaltet.  Durch den Arbeitskontakt 94 des Relais R3  wird die Bürste 119 mit der Hauptleitung P  verbunden. Der Bürste 120 wird durch den  Arbeitskontakt 96 (R4a2) des Relais R4 mit  der Hauptleitung     verbinden.    Liegt der Füh  ler frei, und berührt also die Tastspindel die  Schablone nicht, so liegt die Bürste auf dem  untersten Kontaktsegment I auf, wodurch das  Relais R1     eingeschaltet    wird.

   Je weiter die  Tastspindel ausgelenkt wird, um so mehr wan  dert die Bürste auf der Kontaktbahn 11 nach  oben und betätigt dadurch nacheinander die       Relais    R2. bis R6. In der untersten Stellung  der Kontaktbürste 10 läuft nur der Regel  motor 110 mit     maximaler    Drehzahl, wodurch  die Spindelmutter 65 mit dem Längssupport    in Richtung C bewegt wird.

   Die     Drehzahl    des  Motors 110 nimmt dann     immer    mehr ab, wie  es die Fig. 5a zeigt, während die Drehzahl des       Regelmotors    109 für die     Querbewegung    ent  sprechend     zunimmt.    Liegt die Bürste 10 auf  dem Kontakt V auf, so läuft der Motor 109  mit maximaler Drehzahl, während der Regel  motor 110 stillsteht.     Kommt    die Bürste 10 auf  dem Kontakt VI dann zum Aufliegen, so  schliesst sich der Arbeitskontakt R6a1, wo  durch die Spule des Relais R7     Spannung     erhält und sich über den Arbeitskontakt  R7a1 und den Ruhekontakt R5r1 hält.

    Das Relais R7 schaltet die Drehrichtung  des Ständerdrehfeldes von dem Motor 110  um, so dass dieses nunmehr in entgegen  gesetzter Richtung sich dreht. Durch den  Arbeitskontakt     R5al    ist die Bürste 115     mit     der Klemme P verbunden, so dass der An  trieb 109 mit maximaler Geschwindigkeit  läuft, während der Antrieb 110 ausgeschaltet  ist. Je weiter die Bürste 10 nach oben wan  dert, um so mehr nimmt die Drehzahl des An  triebes 109 wieder ab, und die des Antriebes  61 zu. -Das Umschaltrelais R7 bleibt aber ein  geschaltet     und    fällt erst dann wieder ab,  wenn die     Fühlerauslenkung    sich vermindert  und die Bürste 10 schliesslich von dem Kon  takt     VI    zu dem Kontakt V kommt.

   Das Re  lais R5 erhält dann Spannung und öffnet den  Ruhekontakt<I>85r1,</I> wodurch     flas    Relais R7  abfällt. Dadurch wird also erreicht, dass das  Umschaltrelais R7 sofort wieder abfällt, wenn  der Schleifkontakt 10 auf der Kontaktbahn  11 nach unten gleitet, das heisst von den Kon  takten IX bis     VI    auf dem Kontakt V zu  liegen kommt.  



  . Die     Fig.    6 zeigt     einen    elektromagnetischen  Regelantrieb mit     Drehstromständer    und einen  durch Gleichstrom erregten Anker. Wie in den  Schweiz. Patentschriften Nr. 314087, Klasse  96 g, vom     2.12,.1952    und Nr. 320542, Klasse  111 c, vom 15.12.

   1953     bereits    beschrieben, hat  dieser     Regelmotor    einen normalen Drehstrom  ständer     .124,    der zwei-, vier- -oder     sechspolig     sein     kann.    Der Anker 125 besteht aus ge  schichtetem     Dynamoblech    und sitzt- auf der  Welle<B>126.</B> Der Anker ist mit einer Wicklung      versehen, deren Enden zu den Schleifringen  127 und 128 geführt sind. Auf den Schleif  ringen sitzen die     beiden.    Kohlebürsten 129  und 130, die     mit    einem Gleichstromnetz ver  bunden sind. Wird der Anker mit     konstantem     Gleichstrom erregt, so dreht er sich mit der  gleichen Drehzahl wie das Drehfeld im Anker.

    Wird der Anker jedoch nur impulsweise  durch Gleichstrom erregt, so vermindert sich  die Motordrehzahl. Je grösser die Schaltpau  sen zwischen den     einzelnen        Impulsen    werden,  um so niedriger wird die     Drehzahl    des Motors.  



  Die Fig. 7 zeigt ein Lamellenpaket mit  XIII Kontaktsegmenten, mit dem im Sinne  von Fig. 7a fünfundzwanzig in verschiedenen  Richtungen verlaufende Bewegungen durch  den Fühler gesteuert werden können. Die  Stärke der Isolierstücke 56, 57, .58 usw. ist hier  bei kleiner als die Stärke der     Bürste    10, so dass  diese auch auf zwei Kontaktsegmente gleich  zeitig aufliegen kann, wodurch sich mehrere  Zwischenstufen ergeben, die den Arbeitsvor  gang     wesentlich    verbessern.

   An dem Kontakt  segment X ist noch ein weiteres Relais R7 an  geschlossen, durch das die     Umschaltung    der  Querbewegung bewirkt wird, wobei das Relais  R7 mit einem Selbsthaltekontakt versehen ist  und erst dann wieder abfällt, wenn die Bürste  10 sich auf der     Kontaktbahn    wieder nach  unten bewegt und     das    Kontaktsegment X ver  lässt.  



  Die Fig. 7a zeigt die bei den verschiedenen  Fühlerauslenkungen auftretenden Support  bewegungen, wenn die auf dem im Fühler ein  gebauten     Kontaktpaket    gleitende Bürste brei  ter ist als die zwischen den Kontaktsegmenten  liegenden Isolierstücke. Zwischen den Fühler  kornmandos I, II, III, IV und V liegen noch  die Fühlerkommandos I/II sowie II/III und  III/IV bzw. IV/V, welche dadurch entstehen,  dass die Bürste 10 gleichzeitig auf zwei Kon  taktsegmenten, z. B. I und II zum Aufliegen  kommt. In der Figur sind diese Bewegungen  und die dazugehörigen Bürstenstellungen dar  gestellt.

   Bei dem Fühlerkommando I, das  heisst, wenn die Bürste 10 nur auf dem Kon  takt I aufliegt, läuft der     Längsmotor    mit der       100prozentigen    Geschwindigkeit, während der    Quermotor ausgeschaltet ist. Liegt die Bürste  10 auf beiden Kontakten I und II auf, so       läuft    der- Längsmotor     ebenfalls    noch mit       maximaler        Geschwindigkeit.    Der Quermotor  hingegen läuft mit der niedrigsten Geschwin  digkeit, die z. B.     2511/o    der maximalen Dreh  zahl betragen kann.

   Es ergibt sich somit eine  andere Richtung der resultierenden Bewegung  als bei dem Fühlerkommando II. .Bei dein  Fühlerkommando II liegt die Bürste 10 auf  dem Kontaktsegment II auf und läuft der  Längsmotor mit einer kleineren Drehzahl, die  z. B. 75 0/o der maximalen Drehzahl betragen  kann. Da der Motor für den Querantrieb mit  einer Geschwindigkeit von 25 0/o seiner maxi  malen Drehzahl läuft, erhält man eine andere  resultierende Bewegungsrichtung als beim  Kommando I; II. Ebenso verhält es sich bei  allen andern     Zwischenkommandos.    Bei .dem  Fühlerkommando III laufen z. B. beide An  triebsmotoren mit halber Geschwindigkeit, wo  durch die resultierende Bewegung     unter        einem     Winkel von 45  verläuft.

   Bei dem Fühlerkom  mando III/IV wird nur die Geschwindigkeit  des Quermotors erhöht,     und    zwar von 50     auf     75 0/o, während die des Längsmotors gleich  bleibt. Erst beim Fühlerkommando IV wird  auch die     Geschwindigkeit    des Längsmotors  vermindert auf 25 0/0, so dass die resultierende  Richtung der     kombinierten    Bewegung     unter     einem. andern     Winkel    verläuft als bei dem  Kommando III/IV. Um auch noch Hinter  dreharbeiten auf der     fühlergesteuerten    Dreh  bank ausführen zu können, wurde die An  zahl der     Kontakte    erhöht und mit dem Kon  takt X ein Relais R7 verbunden, das die Um-.

    Schaltung des Regelmotors der Querbewegun  gen in gleicher Weise bewirkt, wie das be  schriebene Relais     R6    die     Umschaltung    der  Längsbewegung durchführt. Mit den     dreizehn     Kontakten der Kontaktbahn sowie sieben Re  lais werden also fünfundzwanzig verschie  dene     Fühlerkommandos    und Bewegungen be  herrscht. Die Steuerung arbeitet praktisch  stufenlos infolge der grossen Anzahl der ver  schiedenartigen Kommandostufen, wobei noch  der Vorteil erzielt wird; dass bei starken     Kon-          turänderungen,    z.

   B. beim Abtasten von           Ecken,    durch den Fühler sofort die Regelan  triebe     auf    die jeweils erforderlichen Antriebs  drehzahlen umgeschaltet werden. Es ist also       keine    Verstellung irgendeines Regelgliedes  notwendig. Die einzelnen Kontaktsegmente  können aus     dünnem    Kupfer- oder Messing  blech gefertigt werden, und es können Glim  merlagen zwischen den Blechen als Isolier  schichten eingelegt werden, so dass man mit  .kurzen Schaltwegen der Bürste 10 auskommt.  Durch die im Fühler vorgesehene Übersetzung  ergeben sich dadurch sehr kleine Schaltwege,  was für die erzielbare Arbeitsgenauigkeit beim  Kopieren sehr     wichtig    ist.

   Der Fühler kann  statt mit einem Lamellenpaket auch mit einem  Kontaktsystem, das aus Blattfederkontakten  besteht, ausgerüstet werden. Ferner kann für  den Antrieb der Supportbewegungen auch  eine elektromagnetische Kupplung vorgesehen  werden, die ebenso wie der beschriebene  Regelmotor mit veränderlichen Gleichstrom  impulsen betrieben wird, wodurch die Dreh  zahl der     Kupplung    geregelt werden kann.  



  Die Fig. 7b zeigt die beiden Steuerwalzen  der Impulsgeber mit den Bürsten A, B,<I>C,</I>  D, E.  



  Die Fig. 8 zeigt das Arbeitsprinzip  einer weiteren mehrstufigen     Kontaktfühler-          steuerLLng,    wobei der Fühler mit einem     Kon-          taktsystem    aus Blattfedern ausgerüstet ist       und    durch zwei Impulsgeber die Abtriebs  drehzahl von zwei elektromagnetischen Kupp  lungen geregelt wird. Die     Testspindel    1 ist  in der Kugelpfanne 2 allseitig beweglich aus  lenkbar gelagert. Am     obern    Ende der Test  spindel sitzt der Gleitstift 5, der in den Konus  6 greift. Durch die Auslenkung der Testspin  del wird der Klotz 131 nach oben bewegt.

   An  diesem Klotz sitzen die Nasen 132, 133, 134  und 1.35, durch welche die Blattfedern 136,  137, 138     und    139 nach oben ausgebogen wer  den. Durch die Auslenkungen der Testspindel  des Fühlers werden die fünf Relais R1 bis R5  nacheinander betätigt. In der Kommandostel  lung I sind- die Relais<I>R2, R3,</I> R4     und    R5  eingeschaltet. Das Relais R2 erhält über das  geschlossene Kontaktpaar     140/136    Spannung.  Das obere Ende der Relaisspule liegt an der    Hauptleitung P des Gleichstromnetzes und       das    untere Ende der Spule ist mit dem Kon  takt 140 verbunden, auf dem die Zunge 136  aufliegt, die mit der Hauptleitung N des  Gleichstromnetzes verbunden ist. Das Relais  R3 erhält über den Kontakt 141 Spannung.

         Auf    diesem Kontakt liegt die Zunge 138 auf,  die ebenfalls leitend mit der Hauptleitung N  verbunden ist. Das Relais R4 ist durch den  Kontakt 142     eingeschaltet,    auf dem die Zunge  139 aufliegt. Auch diese Zunge ist mit der       Hauptleitung    N verbunden. Das Relais R5 er  hält über den Kontakt 143 Spannung, auf  dem die Zunge 137 aufliegt. Kommt der Füh  ler in die Kommandostellung II, so wird  durch die Nase 132 die Kontaktzunge<B>136</B>  nach oben ausgebogen und das Kontaktpaar  136/140 geöffnet. Das Relais R2 fällt dadurch  ab. Bei der Kommandostellung III wird durch  die     Nase    134 die Zunge 138 nach oben ausge  bogen und dadurch das Kontaktpaar 138/141  geöffnet, wodurch das Relais R3 abfällt.

   Wird  die Testspindel des Fühlers noch stärker aus  gelenkt, so dass sie in die Kommandostellung  IV gelangt, so wird durch die Nase 135 die  Kontaktzunge 139 angehoben und das Kon  taktpaar 139/142 geöffnet, wodurch das Relais  R4 zum Abfallen kommt. In der Kommando  stellung V wird durch die Zunge 13,6 der  Kontakt 144 geschlossen, wodurch das Relais  R1 eingeschaltet wird. Bei dem Fühlerkom  mando V I wird das Kontaktpaar 137/143 ge  öffnet, wobei die Nase 133 die Kontaktzunge  <B>137</B> anhebt; dadurch kommt das Relais R5  zum Abfallen. Beim Kommando     VII    berührt  die Zunge 139 den Kontakt 145, wodurch das  Relais R4 wieder eingeschaltet wird. Beim       Fühlerkommando        VIII    berührt die Zunge 138  den Kontakt 146, wodurch das Relais R3 wie  der eingeschaltet wird.

   Beim     Fühlerkom-          mando    IX berührt die Kontaktzunge 137 den  Kontakt 147, wodurch das Relais R2 wieder  eingeschaltet wird. Durch die Kontakte dieser  Relais werden nun die Bürsten der Impuls  geber 99     bzw.    100 nacheinander so angeschlos  sen, dass der     Abtriebsteil    der elektromagneti  schen Umkehrkupplungen 147 und 148 mit  verschiedenen mittleren Drehzahlen laufen.      Der konstruktive Aufbau und die Wirkungs  weise dieser beiden elektromagnetischen Um  kehrkupplungen entspricht der Umkehrkupp  lung des in Fig. 2 gezeigten Regelgetriebes.  Die Antriebswelle 149 der elektromagneti  schen Umkehrkupplung 147 wird mit kon  stanter Drehzahl angetrieben.

   In gleicher  Weise wird auch die     Antriebswelle        1'50    der  elektromagnetischen Umkehrkupplung 148     mit     konstanter Drehzahl angetrieben. Bei dem  Fühlerkommando I läuft die Querbewegung  mit voller Geschwindigkeit, wie dies aus der  Fig. 8a ersichtlich ist. Die Relais R2 bis R5  sind eingeschaltet, während das Relais R1  spannungslos ist.

   Das Relais R1 hat deshalb  seinen Ruhekontakt 151 geschlossen, während  der Arbeitskontakt 152 des Relais R2 und der  Arbeitskontakt 153 des Relais R3, sowie der  Arbeitskontakt     1'54    des Relais R4 geschlossen  sind. Über den geschlossenen     Arbeitskontakt     155 des Relais R5 liegt die Klemme 156 der  elektromagnetischen Umkehrkupplung 147 an  der Hauptleitung P, so dass die magnetische  Kupplung ständig eingeschaltet ist und die  Welle 62 mit maximaler Drehzahl läuft. Die  magnetische Umkehrkupplung 148 hingegen  ist ausgeschaltet. Die Spule der magnetischen  Kupplung 147 ist mit dem einen Ende an der  Klemme 156 angeschlossen, während das  andere Ende an der Klemme 157 liegt, die mit  der Hauptleitung N verbunden ist.

   Bei der  Fühlerkommandostellung II fällt das Relais  R2 ab, wie bereits beschrieben, wodurch auch  der Arbeitskontakt 152 des Relais R2 sich  öffnet. Das Relais R2 schliesst seinen Ruhe  kontakt 158 und die magnetische Kupplung  147 erhält jetzt über den Impulsgeber 99 im  pulsweise Spannung. Die Kontaktbürste 108  ist mit der Hauptleitung P über den geschlos  senen Ruhekontakt 151 des Relais R1 verbun  den. Über die leitenden Segmente 101 und     10e     erhält die Bürste 114 impulsweise Spannung.  Die Bürsten 113 und 112 sind hierbei ohne  Einfluss.

   Die elektromagnetische Kupplung  wird also impulsweise eingeschaltet, wodurch  sich die Drehzahl der Spindel 62 auf 75 0/0  der maximalen Drehzahl vermindert. Über den  geschlossenen Ruhekontakt 159 des Relais R2    liegt     nun    auch die     Bürste    117 an der Haupt  leitung P des Gleichstromnetzes. Über die  Bürste 120 des Impulsgebers 100 erhält auch  die zweite elektromagnetische Umkehrkupp  lung 148 impulsweise     Spannung.    Da bei dieser  Bürstenstellung die keilförmigen leitenden  Segmente sehr schmal sind, sind die Einschalt  zeiten sehr kurz und     läuft    die     Gewindespindel     64 nur mit einer     Drehzahl,    die etwa 25 0/o der  maximalen Drehzahl beträgt.

   Bei der Kom  mandostellung     III    des Fühlers fällt auch noch  das Relais R3 ab, wodurch der     Arbeitskontakt     153 des Relais R3 geöffnet wird     und    somit  die magnetische     Umkehrkupplung    147 'über  die Bürste 113 gespeist wird.

   Die magnetische  Kupplung erhält jetzt Stromimpulse mit grö  sseren Schaltpausen, so dass die Drehzahl der  Gewindespindel 62 nur noch 50 0/o der maxi  malen Drehzahl beträgt. Über den geschlosse  nen     Ruhekontakt    160 des Relais R3 ist jetzt  die Bürste 119 des Impulsgebers 100 mit der  magnetischen Kupplung 148 verbunden, so  dass die     Gewindespindel    64 für die Längs  bewegung     ebenfalls    mit einer Drehzahl von  50 0/a der maximalen Drehzahl läuft.

   Da beide  elektromagnetischen Kupplungen mit der     glei-          ehen        Geschwindigkeit    laufen, verläuft die  resultierende     Bewegung    des Fühlers bei der       Kommandostellung        III    unter. einem Winkel  von 45 .

   Bei der     Fühlerkommandostellung        IV     fällt das Relais R4 ab, wodurch der Arbeits  kontakt 154 des     Relais    R4 geöffnet     wird.    Die  elektromagnetische     Umkehrkupplung    147 wird  jetzt nur noch über die Bürste 112 gespeist  und die Kupplung erhält ganz kurze Schalt  impulse, so dass die     Spindel    62 sich mit einer  Drehzahl von etwa 25 0/o der maximalen Dreh  zahl dreht.

   Der Ruhekontakt 161 des Relais       R4    ist jetzt ebenfalls     geschlossen,    so dass die  magnetische Kupplung 148 über die Bürste  118 gespeist wird und mit     einer    Drehzahl von  etwa 75 0/ö der maximalen Drehzahl läuft. Bei     i     dem     Fühlerkommando    V zieht das Relais     R1     an und dadurch wird der Ruhekontakt 151 ge  öffnet. Der parallel hierzu liegende Ruhekon  takt 162 des Relais R5 ist noch offen, weil  dieses Relais erst bei der nächsten Kommando  stellung zum Abfallen kommt.

   Die magneti-      sehe     Kupplung    147 ist also vollständig abge  schaltet, während durch den geschlossenen  Arbeitskontakt<B>163</B> das Relais     R1    die magne  tische Kupplung 148 direkt an das Gleich  stromnetz legt und die Welle 64 daher mit  maximaler Drehzahl läuft. Bei der Fühler  kommandostellung V I fällt das Relais R5 ab,  wodurch sieh der     Arbeitskontakt    155 dieses  Relais öffnet und der Ruhekontakt 164 ge  schlossen wird. Dadurch wird die elektro  magnetische Kupplung 147 umgeschaltet auf  die. andere Drehrichtung. Die Klemme 156 der       Umkehrkupplung    ist jetzt     spannungslos,    wäh  rend die Klemme 165 über den geschlossenen  Ruhekontakt 164 mit der Bürste 112 des Im  pulsgebers 99 verbunden ist.

   Die Bürste 108  liegt über     den.        geschlossenen    Ruhekontakt 162  des Relais R5 an der Hauptleitung P     und    er  hält die magnetische Umkehrkupplung 147  kurze     Schaltimpulse,    so dass die     Welle    62 sieh  mit einer Drehzahl von etwa 25 0/o der maxi  malen Drehzahl dreht. Das Relais R5 hat  ferner den Arbeitskontakt 166 geöffnet, so  dass jetzt die Kupplung 148 wieder über die  Bürste 118     gespeist    wird.

   Die Spindel 64  dreht sich jetzt etwas langsamer als vorher,  das, heisst mit einer Drehzahl .von etwa 75 0/0  der maximalen     Drehzahl.    Bei dem Fühler  kommando VII wird das Relais R4 wieder       eingeschaltet,    wodurch der Arbeitskontakt 154  des Relais R4 geschlossen wird. Die magneti  sche     Umkehrkupplung    147 erhält jetzt über  die Bürste 113 des Impulsgebers 99 Spannung  und die Welle 62 dreht sich mit einer mitt  leren     Drehzahl    von 50 0/o der maximalen Dreh  zahl. Auch der Ruhekontakt 161 des Relais R4  ist jetzt geöffnet, so dass die magnetische  Kupplung 148 über die Bürste 119 gespeist  wird.

   Auch die Welle 64 dreht sich     mit    der  mittleren Drehzahl von 50 0/o der     maximalen     Drehzahl. Beim Fühlerkommando VIII wird       schliesslich    das Relais R3 eingeschaltet, wo  durch der Arbeitskontakt 153 sich     schliesst     und die magnetische Kupplung 147 über die  Bürste 114 gespeist wird. Die Welle 62 läuft  jetzt mit einer Drehzahl von etwa 75 0/o der  maximalen Drehzahl. Das Relais     R3    hat auch  den -Ruhekontakt 160 geöffnet, so- dass die    magnetische Kupplung 148 durch die Bürste  120 des Impulsgebers 100 gespeist wird. Die  Spindel 64 dreht sich sehr langsam, das heisst  mit einer Drehzahl von 25 0/o der maximalen  Drehzahl.

   Beim Fühlerkommando IX wird  das Relais R2 eingeschaltet und dadurch der  Arbeitskontakt 152 geschlossen und der Ruhe  kontakt 158 geöffnet. Die magnetische Kupp  lung 147 ist direkt mit dem Gleichstromnetz  verbunden und dauernd eingeschaltet. Die  Welle 62 läuft also mit der maximalen Dreh  zahl. Da jetzt auch der Ruhekontakt 159 des  Relais R2 geöffnet ist, ist die magnetische  Umkehrkupplung 148 für die Längsbewegung  ausgeschaltet.    An Stelle der elektromagnetischen     Um-          kelirkupplungen    können selbstverständlich  auch andere regelbare Antriebsorgane vorge  sehen werden. So kann man z. B. auch Leon  hard-Motoren vorsehen, die durch Gleich  stromgeneratoren gespeist werden.

   Die magne  tischen Felder der Gleichstromgeneratoren  können hierbei über Widerstände und deren  Anzapfungen gespeist werden. Werden durch  die Relais der Fühlersteuerungen die verschie  denen Anzapfungen der verschiedenen Wider  stände nacheinander eingeschaltet, so lassen  sich dadurch ebenfalls die beschriebenen Be  wegungsarten steuern. Es ist ferner zweck  mässig, die verschiedenen Geschwindigkeiten  der Vorschubbewegungen so zu wählen, dass  bei allen Konturen eine gleichmässige Vor  schubgeschwindigkeit erreicht wird.

   Um dies       zu    erzielen, müssen die     Geschwindigkeitsstufen     nach dem Sinus- und Kosinusgesetz abgestuft  werden, was durch eine     entsprechende    Ein  stellung der Bürsten der Impulsgeber oder;  bei den Leonhard-Antrieben, durch eine ent  sprechende Wahl der     Widerstandsanzapfun-          gen    erreicht werden kann.  



  Die beschriebene     Fühlersteuerung    kann  auch für Kopiermaschinen verwendet werden,  bei welchen eine Längsbewegung und eine       Rundtisehbewegung    zu steuern ist. Die resul  tierenden     Bewegungen    verlaufen dann nicht       gradlinig,    sondern     kurvenförmig.  



  Electrical contact sensor control for automatic machine tools, especially copying machines. The present invention relates to an electrical contact sensor control for automatic machine tools, especially copier machines, with a sensor whose feeler spindle is deflectable and actuates a contact system built into the sensor.



  With most electrical contact sensor controls, electromagnetic clutches are switched on and off due to the deflection of the probe spindle, so that the contours to be copied are scanned in stages. Sensors with only three contacts work e.g. B. so that only one movement is turned on by two mutually perpendicular sup porte, whereby right-angled paragraphs hen entste. In the case of sensors with five contacts, both support movements are switched on simultaneously in the second and fourth command position, so that the sensor moves in the resulting direction.

   The steps that still occur here are inclined, which results in better surface fidelity on the workpiece. Such sensor controls scan both contours running in the direction of the support movements, as well as those which are inclined by 45, while steps are created with all other contour inclinations.



  The control according to the present invention is characterized in that the sensor has at least two special switch positions, in which only one of two support movements running across each other is switched on and that between these special switch positions there are at least two further switch positions, in which two of the support movements are switched on at the same time, which movements have different speeds than in the special positions, the whole thing in such a way that the resulting movement runs in a different direction in each of these intermediate switching positions.



  With reference to the accompanying drawings who set out the exemplary embodiments of the subject invention. They show: Fig. 1 the mode of operation of the sensor for the sensor control, Fig. 2 a control drive with four electromagnetic clutches and an electromagnetic reversing clutch, Fig. 3 and 3a the scheme of a stepless contact sensor control with two rules, each driving four electromagnetic clutches and one electromagnetic reversing clutch each, Fig.

   4 the support movements occurring with the various sensor deflections, FIG. 5 the mode of operation of a contact sensor control which - with pulse generators - is equipped by which the speed of electromagnetic regulating drives is regulated, FIG. 5a shows the brushes of the Pulse generator corresponding feed speeds of the longitudinal movement, Fig. 5b the feed speeds of the transverse movement corresponding to the brushes of the pulse generator, Fig. 6 an electromagnetic control drive with three-phase current stand and an armature excited by direct current, Fig.

   7 a lamella set with thirteen contact segments with which twenty-five movements in different directions can be controlled by the feeler, Figs. 7a and 7b show the supports that occur during the various sensor deflections when the brush sliding on the contact set built into the feeler mashes is ter than the insulating pieces lying between the contact segments and Fig.

   8 and 8a the diagram of a contact sensor control, in which the sensor is equipped with a contact system made of leaf springs and the speed of two electromagnetic clutches is regulated by two pulse generators.



  As can be seen from FIG. 1, the probe spindle 1 of the sensor is mounted in the ball socket 2 so that it can move on all sides. The ball socket 2 can still be moved in the ring 3 in the axial direction of the probe spindle. The stylus 4, with which the contour of a template can be scanned by the sensor, is located at the lower end of the feeler spindle. The sliding cone 5, which engages in the cone 6, is located at the upper end of the probe spindle. This sits on the lever 7, which can be pivoted around the bearing pin 8.

   If the probe spindle is deflected laterally, the slide cone presses the cone with the lever 7 upwards. At the front end of the lever 7 is the brush holder 9, which carries the carbon brush 10, which slides on the contact Klqtz 11 and thereby the switching pulses for the tactile movements of the on one. The machine slide triggers the sensor. The contact block 11 consists of nine Kupferseg inents, between which insulating pieces are arranged. Various types of control drives can be used to move the machine slides.



  Fig. 2 shows a variable speed drive with four electromagnetic clutches and one electromagnetic reverse clutch. The control gear 12 is driven by the motor 13 at constant speed. The motor 13 drives the shaft 14 on which the gear 15 is seated. In this gear engages the gear 1.6, which sits on the shaft 17 and the magnetic clutch 18 drives. The magnetic coil of the clutch is excited by the two brushes 19 and 20, whereby the friction plate 21 is attracted, which sits on the shaft 22 in a keyway displaceable bar. The gearwheel 24, which sits on the shaft 25, is driven via the gearwheel 23, which is firmly keyed to the shaft 22.

    The bevel gear 26, which drives the two bevel gears 27 and 28, is also attached to the shaft 25. These bevel gears are pot-shaped and carry the friction linings 29 and 30 at the outer end. Depending on whether the coil 31 or 32 receives voltage, the friction plate 33 or 34 is attracted and the output shaft 35 rotates to the left or to the right. The brushes 19 and 20 are connected to a DC circuit via the terminals 36 and 37.

   As soon as the magnetic clutch 18 is switched on, the output shaft 35 runs at the lowest speed. The coil 32 is connected to the terminals 38 and 39 and the coil 31 to the terminals 39 and 40. The clutch 41 is fixedly arranged on the shaft 14 and the coil of this electromagnetic clutch can be electrically excited via the brushes 42 and 43.

   These brushes are connected to terminals 44 and 45. If the clutch 41 is switched on, the friction plate 46 is attracted and the drive shaft 35 runs at a higher speed. The clutch 47 can be excited via the brushes 48 and 49. These brushes are connected to terminals 50 and 51. The clutch is driven by the gears 15 and 52. The clutch 47 rotates faster than the clutch 41, so that the output shaft 35, when the clutch 47 is switched on, runs at an even higher speed.

   The output shaft 35 runs even faster when the magnetic clutch 53 is switched on. The coil of this electro-magnetic coupling is connected to the terminals 54 and 55, the drive is via the wheels 53a, 53b, which are to be thought of to the left of the wheels 15, 52, and up to the bevel gear 26 via four only indicated wheels. The variable speed transmission is designed for four different speeds and the output speed depends on which of the four electromagnetic clutches 18, 41, 47 and 53 is switched on. The direction of rotation of the output shaft 35 depends on whether the coil 31 or the coil 32 of the electromagnetic reverse clutch is switched on.



  Fig. 3 shows the scheme of a con tact sensor control with two regulating drives according to FIG. 2, each containing four electromagnetic clutches, as well as a reversing clutch. The contact package with the nine contacts I-IX L and the insulating supports 56, 57, 58, etc. lying between them can be seen in the figure on a larger scale. The relays R1 to R6 are connected to the contact segments I-VI. The brush 10 is connected to the main line N of a direct current network. The coils of all six Re lais R1 to R6 are on the main line P of the direct current network. If the brush 10 is on the segment I, the coil of the relay R1 receives voltage. If the brush 10 is on the segment II, the coil of the relay R2 receives voltage.

   In the same way, the coils of the other relays R3 to R6 receive voltage when the brush 10 comes to rest on the corresponding contact segments III to VI.



  The contact segment VII is electrically lei tend connected to the contact segment III. The contact segment VIII is connected to the contact segment II, and the contact segment IX to the contact segment I. If the brush 10 comes to rest on the contact segment VI, the coil of the relay R6 receives voltage. If the brush 10 rests on the contact segment VII, the relay R3 picks up. If the brush 10 is on the contact segment VIII, the relay R2 picks up. If the contact brush 10 touches the contact IX, the sink of the relay R1 receives voltage. If the brush 10 comes to rest on the contact VI, the relay R6 picks up and closes its normally open contact 86a.2, through which the relay R4 is also switched on.

   The relay R6 has a further auxiliary contact R6a1, with which it switches on the coil of the switching relay P7. The changeover relay R7 closes its auxiliary contact R7a1 and then maintains itself via the normally closed contact R5r1, so that the changeover remains in effect, even with further sensor commands VII to IX. Go the deflections of the. The feeler spindle of the sensor goes back and it reaches the brush 10, coming from position VII, back to position VI, relay R6 picks up again and with contact R6a2 also switches relay R4 on again, relay R7 is present still on voltage across the normally open contacts R7a1 and the normally closed contact R5r1.

   But if the sensor finally moves to position V, that is, if the brush 10 rests on the contact lamella V, the relay R4 drops out, and then the relay R6 and the relay R7 too. The relay R5 opens the normally closed contact R5r1, whereby the relay R7 drops out and the drive 12 is switched back to the other direction of rotation. The relay R7 is used to reverse the direction of rotation of the drive and the two control drives .12 and 61 are controlled by the relays R1 to R7. Through the rule drive 12, the spindle 62 is driven and thereby the spindle nut 63 is moved in the direction A -B.

   Through the Regelan drive 61, the threaded spindle 64 is ben driven and thereby the spindle nut 65 is moved in the direction C-D. The cross support of a sensor-controlled lathe is to be moved through the spindle nut 63 and the longitudinal support is to be moved through the spindle nut 65. The workpiece 68 into which the contour scanned by the sensor is to be cut is seated on the faceplate 66 of the lathe, which is mounted in the headstock 67. On the transverse support of the lathe, the sensor is attached, which scans the fixed Scha blone 69 (Fug. 3a).

   If the sensor is still exposed, i.e. if it does not touch the template, the longitudinal support should move to the left in direction C. In this position, the brush 10 rests on contact I of the contact path. The relay R1 is switched on and closes its normally open contact 70 (R141), through which the control drive 61 is switched on to its highest speed. The terminal 71 of the control drive 61 is connected to the main line N of the direct current network. The terminal 72 is connected to the terminal 79 of the normally open contact 70 or (R1a1).

   The terminal 80 of this work contact is connected to the main line P. The electromagnetic clutch 81 receives voltage through the relay R1 and the spindle 64 'rotates at the highest speed. The magnetic reverse clutch is also switched on. The terminal 85 is conductively connected to the normally closed contact 89 (RV,) of the relay R7, which is on the Hauptlei device 'P'. The terminal 86 of the reversing clutch 90 is connected to the main line N a related party. So there is the coil 90 of the electro magnetic reversing clutch 88 on tension, whereby the longitudinal support with the spindle nut 65 moves in the C direction.

   Since the transverse support, which carries the tool and the feeler, sits on the longitudinal support, the feeler spindle of the feeler approaches the template contour 69. As soon as the feeler touches the template, the feeler spindle 1 (joint 1) is deflected and thereby the brush 10 upwards moved until it comes to rest on the contact segment II. Relay R1 now drops out while relay R2 is switched on: Relay R2 closes its two working contacts 91 (R2a1) and 92 (R2a2), which now switches on the two control drives 12 and 61. Both the transverse movement in direction A and the longitudinal movement in direction C are now running.

   Through the contact 91 (R2a1), the terminal 36 of the electromagnetic hitch ment 18 of the variable speed drive 12 is connected to voltage. The threaded spindle 62 rotates at the lowest speed. Through the contact 92 (R2a.2) the terminal 74 of the control drive receives 61 voltage. The magnetic coupling 8'2 is now switched on, and the threaded spindle 64 rotates at a slower speed than before. If the probe spindle is deflected even more so that the brush 10 comes to rest on contact III, the relay R3 picks up. The relay R3 closes its two normally open contacts 93 (Mal) and 94 (R3a2), while the relay R2 drops out.

   The normally open contact 93 (Mal) provides voltage to terminal 45 of clutch 41, which means that the control drive now rotates even faster. Through the contact 94 (R3a2) the terminal 76 of the coupling 83 receives voltage, so that the control drive 61 turns a little slower than before. If the brush 10 comes to rest on contact IV, the relay R4 receives voltage and it closes its working contacts 95 (R4a1) and 96 (R4a2). Terminal 51 receives voltage through contact 95 (R4a1), to which the coupling 47 of the variable speed drive 12 is connected.

   Through the contact <I> 96 </I> (R4a2) the terminal 78 of the control drive 61 receives voltage and the coupling 84 is now switched on. The control drive 61 runs at its lowest speed, while the control drive 12 runs at a higher speed than before.

   If the brush 10 comes to rest on the contact V due to the increasing sensor deflection, the relay R4 first drops out, i.e. the coil of the relay R4 is de-energized and the control drive 61 is completely switched off, while the short-circuited working contact 97 (R .5a1) of the relay R5, the terminal 55 is connected to voltage and now the magnetic clutch 53 of the control drive 12 is switched on. The transverse movement in direction A runs at the greatest speed. If the probe spindle of the sensor is deflected even further, the brush 10 comes to rest on the contact VI, whereby the relay R6 is switched on.

   The relay R6 closes its normally open contact R6a1, which receives voltage from the switchover relay R7 and switches the drive 61 to a different direction of rotation. The second working contact R6a2 also switches on relay R4, which closes its working contacts 95 (R4a1) and 96 (R4a2). The drive 61 runs at its lowest speed, where the clutch 84 is switched on, while the control drive is now running a little slower because the clutch 47 is switched on. The changeover relay R7 holds itself via its normally open contact R7al and the closed normally closed contact R5r1, so that it then also remains switched on when the brush 10 moves further upwards.



  Fig. 4 shows the support movements occurring with the various sensor deflections. As can be seen from this figure, only one movement is switched on for sensor commands I, V and IX, while for sensor commands II, III and IV, as well as VI, VII and VIII, two movements are always running simultaneously. In the sensor command II, however, the ratio of the speed of the longitudinal movement to the transverse movement is different, such as. B. at the sensor command III, which gives a different direction of the resulting movement.



  Fig. 5 shows the operation of a stepless contact sensor control, which is equipped with pulse generators in, through which the speed of electromagnetic Regelan drives is regulated. The same sensor can be used for this control. The operation of the relays R1 to R7 is also the same as described. In the pulse generator 99 and 100 consist of a wal zen-shaped insulating body on which metal segments are placed. The wedge-shaped segments 101, 102, 103 sit on the roller. Both pulse generators are driven by a common drive at constant speed. For this purpose, a sprocket is seated on the shaft 104 and rotated via the chain 105.

   The drive can be taken from any machine shaft 106. The slip ring 107, which is conductively connected to the segments 101, 10.2 and 103, is still seated on the roller 99. The brush 108 rests on this slip ring 107. By the control motor 109 the Ge threaded spindle 6.2 is driven for the transverse movement. The threaded spindle 64 for the longitudinal movement of the machine slide is driven by the control motor 110. The Re gelmotor 109 has a three-phase current stand, the winding. are connected to the RST terminals of the three-phase network. An electrically excited armature rotates in the stator of the motor. This has a winding and the winding ends lead to the slip rings.

   The carbon brushes sit on the slip rings. The one carbon brush of the armature of the motor 109 is connected to the brush 108. The brush 117 is conductively connected to the corresponding brush of the motor 110. The other carbon brush can either be connected to the main line N of a direct current network, or connected to terminal P. On the regulator roller 99 the Bür most 112, 113, 114 and 115 are also arranged at certain intervals. Through the working contacts of the relays R1 to R5 who these brushes switched on one after the other. Closes z.

   B. the relay R5 its working contact 97 (R5a), it is thereby. the brush 1.15- is connected to the main line P. If a direct current network is connected to the terminals N and P, the armature of the motor 1.09 is excited with direct current via the closed normally open contact R.5a. You can also connect terminal N to terminal P, then the short-circuit current that occurs in the armature flows through these terminals. As a result, the armature of the motor 109 rotates at the same speed as the rotating field of the stator.

   If the relay R4 is switched on and the relay closes its normally open contact 95 (R4a1), the brush 114 is connected to voltage. Since the segments 102, 103 have certain distances in this brush position, the armature of the motor 109 is only excited in pulses. The speed of the motor 10-9 is correspondingly lower for this reason.

   If the relay R3 is switched on by the sensor, this closes its normally open contact 93 and the brush 113 is then connected to the terminal P in a conductive manner. The distances between the segments 101, 102 and 103 are even greater in the position that the brush 103 assumes. The armature of the motor 109 therefore receives even shorter switching pulses when the shift drum 99 rotates and the armature rotates even more slowly.

   If the brush 10 rests on the contact II, it holds the relay R2 voltage and closes its normally open contact 91, whereby the brush 112 is conductively connected to the terminal P and the armature of the motor 109 receives even shorter switching pulses. If the brush 10 is finally in the lowest position of the contact track, the relay R1 is switched on, and in this position the armature of the regulating motor 109 is de-energized.

   Due to the normally open contact 70 (R1a), however, the brush 11 of the second regulator roller 100 is energized, so that the armature of the regulating drive 110 is constantly excited via the slip ring 116 and the brush 117. The brush 118 is turned on by the Arbeitsskon clock 92 (R2a2) of the relay R2. The brush 119 is connected to the main line P through the normally open contact 94 of the relay R3. The brush 120 will connect to the main line through the normally open contact 96 (R4a2) of the relay R4. If the Füh ler is free, and so the probe spindle does not touch the template, the brush rests on the lowest contact segment I, whereby the relay R1 is switched on.

   The further the probe spindle is deflected, the more the brush moves upwards on the contact track 11, thereby successively actuating the relays R2. to R6. In the lowermost position of the contact brush 10, only the control motor 110 runs at maximum speed, whereby the spindle nut 65 with the longitudinal support is moved in direction C.

   The speed of the motor 110 then decreases more and more, as shown in FIG. 5a, while the speed of the control motor 109 for the transverse movement increases accordingly. If the brush 10 is on the contact V, the motor 109 runs at maximum speed while the control motor 110 is at a standstill. If the brush 10 then comes to rest on the contact VI, the normally open contact R6a1 closes, where voltage is obtained from the coil of the relay R7 and is maintained via the normally open contact R7a1 and the normally closed contact R5r1.

    The relay R7 switches the direction of rotation of the stator rotating field from the motor 110, so that it now rotates in the opposite direction. The brush 115 is connected to the terminal P through the normally open contact R5al, so that the drive 109 runs at maximum speed while the drive 110 is switched off. The further up the brush 10 wan changes, the more the speed of the drive 109 decreases again, and that of the drive 61 increases. The switchover relay R7 remains switched on and only drops out again when the sensor deflection is reduced and the brush 10 finally comes from the contact VI to the contact V.

   The relay R5 then receives voltage and opens the normally closed contact <I> 85r1, </I> whereby the relay R7 drops out. This means that the changeover relay R7 drops out again immediately when the sliding contact 10 slides down on the contact track 11, that is to say comes to rest on the contact V from the contacts IX to VI.



  . 6 shows an electromagnetic control drive with a three-phase current stand and an armature excited by direct current. Like in Switzerland. Patent specifications No. 314087, class 96 g, dated 2.12, 1952 and No. 320542, class 111 c, dated 15.12.

   Already described in 1953, this regulating motor has a normal three-phase current stator .124, which can have two, four or six poles. The armature 125 consists of layered dynamo sheet metal and sits on the shaft 126. The armature is provided with a winding, the ends of which are led to the slip rings 127 and 128. The two sit on the slip rings. Carbon brushes 129 and 130, which are connected to a direct current network. If the armature is excited with constant direct current, it rotates at the same speed as the rotating field in the armature.

    However, if the armature is only excited in pulses by direct current, the motor speed is reduced. The longer the switching pauses between the individual pulses, the lower the speed of the motor.



  FIG. 7 shows a lamella pack with XIII contact segments with which twenty-five movements running in different directions can be controlled by the sensor in the sense of FIG. 7a. The thickness of the insulating pieces 56, 57, .58 etc. is smaller than the thickness of the brush 10, so that it can also rest on two contact segments at the same time, resulting in several intermediate stages that significantly improve the work process.

   At the contact segment X another relay R7 is closed, through which the switching of the transverse movement is effected, the relay R7 is provided with a self-holding contact and only drops off again when the brush 10 moves down the contact path again and the contact segment X leaves.



  Fig. 7a shows the support movements occurring in the various sensor deflections when the brush sliding on the contact package built in the sensor is wider than the insulating pieces lying between the contact segments. Between the sensor kornmandos I, II, III, IV and V are still the sensor commands I / II and II / III and III / IV or IV / V, which arise from the fact that the brush 10 simultaneously on two con tact segments, z. B. I and II comes to rest. In the figure, these movements and the associated brush positions are shown.

   When the sensor command I, that is, when the brush 10 only rests on the contact I, the longitudinal motor runs at 100 percent speed while the transverse motor is switched off. If the brush 10 rests on both contacts I and II, the longitudinal motor is also still running at maximum speed. The transverse engine, however, runs at the lowest speed Geschwin, the z. B. 2511 / o of the maximum speed can be.

   There is thus a different direction of the resulting movement than with the sensor command II. With your sensor command II, the brush 10 rests on the contact segment II and the longitudinal motor runs at a lower speed, the z. B. 75 0 / o of the maximum speed. Since the motor for the transverse drive runs at a speed of 25 0 / o of its maximum speed, the resulting direction of movement is different from that of command I; II. The same applies to all other intermediate commands. With .dem probe command III run z. B. Both drive motors at half speed, where the resulting movement runs at an angle of 45.

   With the Fühlerkom mando III / IV only the speed of the transverse motor is increased, from 50 to 75 0 / o, while that of the longitudinal motor remains the same. Only with the sensor command IV is the speed of the longitudinal motor reduced to 25 0/0, so that the resulting direction of the combined movement is below one. different angle than in command III / IV. In order to be able to carry out back-turning work on the sensor-controlled lathe, the number of contacts was increased and a relay R7 connected to contact X, which converts the.

    Switching the control motor of the Querbewegun conditions in the same way as the relay R6 described carries out the switching of the longitudinal movement. With the thirteen contacts of the contact path and seven relays, twenty-five different sensor commands and movements are mastered. The control works practically continuously as a result of the large number of different types of command levels, which still has the advantage; that in the case of strong contour changes, e.g.

   B. when scanning corners, through the sensor immediately the Regelan drives are switched to the required drive speeds. No adjustment of any control element is necessary. The individual contact segments can be made of thin copper or brass sheet, and layers of mica can be inserted between the sheets as insulating layers, so that you can manage with .short switching paths of the brush 10. The translation provided in the sensor results in very small switching paths, which is very important for the accuracy that can be achieved when copying.

   Instead of a lamella pack, the sensor can also be equipped with a contact system consisting of leaf spring contacts. Furthermore, an electromagnetic clutch can be provided for driving the support movements, which, like the control motor described, is operated with variable direct current pulses, whereby the speed of the clutch can be regulated.



  Fig. 7b shows the two control rollers of the pulse generator with the brushes A, B, <I> C, </I> D, E.



  8 shows the working principle of a further multi-stage contact sensor control system, the sensor being equipped with a contact system of leaf springs and the output speed of two electromagnetic clutches being regulated by two pulse generators. The test spindle 1 is mounted in the ball socket 2 to be movable on all sides from steerable. The slide pin 5, which engages in the cone 6, sits at the upper end of the test spindle. By deflecting the test spindle, the block 131 is moved upwards.

   On this block sit the lugs 132, 133, 134 and 1.35, through which the leaf springs 136, 137, 138 and 139 bent upwards who the. The five relays R1 to R5 are actuated one after the other by the deflection of the probe's test spindle. In command position I, relays <I> R2, R3, </I> R4 and R5 are switched on. Relay R2 receives voltage via the closed contact pair 140/136. The upper end of the relay coil is on the main line P of the direct current network and the lower end of the coil is connected to the con tact 140 on which the tongue 136 rests, which is connected to the main line N of the direct current network. Relay R3 receives voltage via contact 141.

         The tongue 138, which is also conductively connected to the main line N, rests on this contact. The relay R4 is switched on by the contact 142 on which the tongue 139 rests. This tongue is also connected to the main line N. The relay R5 he holds on the contact 143 voltage on which the tongue 137 rests. If the sensor comes into command position II, the contact tongue 136 is bent upwards through the nose 132 and the contact pair 136/140 is opened. The relay R2 drops out. In the command position III, the tongue 138 is bent upwards through the nose 134 and thereby the contact pair 138/141 is opened, whereby the relay R3 drops out.

   If the test spindle of the sensor is steered even more so that it reaches the command position IV, the contact tongue 139 is raised through the nose 135 and the contact pair 139/142 is opened, causing the relay R4 to drop. In the command position V, the contact 144 is closed by the tongue 13.6, whereby the relay R1 is switched on. In the case of the sensor command V I, the pair of contacts 137/143 is opened, with the nose 133 lifting the contact tongue 137; this causes relay R5 to drop out. When command VII, the tongue 139 touches the contact 145, whereby the relay R4 is switched on again. When the sensor command VIII, the tongue 138 touches the contact 146, whereby the relay R3 is switched on again.

   When the sensor command IX, the contact tongue 137 touches the contact 147, whereby the relay R2 is switched on again. Through the contacts of these relays the brushes of the pulse generator 99 and 100 are successively ruled out so that the output part of the electromagnetic reversing clutches 147 and 148 run at different average speeds. The structural design and the way in which these two electromagnetic reversing clutches correspond to the Umkehrkupp ment of the control gear shown in FIG. The drive shaft 149 of the electromagnetic reversing clutch 147 is driven at a constant speed.

   In the same way, the drive shaft 1'50 of the electromagnetic reversing clutch 148 is also driven at a constant speed. In the case of the sensor command I, the transverse movement runs at full speed, as can be seen from FIG. 8a. Relays R2 to R5 are switched on, while relay R1 is de-energized.

   The relay R1 has therefore closed its normally closed contact 151, while the normally open contact 152 of the relay R2 and the normally open contact 153 of the relay R3, as well as the normally open contact 1'54 of the relay R4, are closed. The terminal 156 of the electromagnetic reversing clutch 147 is connected to the main line P via the closed normally open contact 155 of the relay R5, so that the magnetic clutch is constantly switched on and the shaft 62 runs at maximum speed. The magnetic reversing clutch 148, however, is switched off. One end of the coil of the magnetic coupling 147 is connected to the terminal 156, while the other end is connected to the terminal 157, which is connected to the main line N.

   In the sensor command position II, the relay R2 drops out, as already described, whereby the normally open contact 152 of the relay R2 opens. The relay R2 closes its rest contact 158 and the magnetic clutch 147 now receives a pulsed voltage via the pulse generator 99. The contact brush 108 is connected to the main line P via the closed normally closed contact 151 of the relay R1. The brush 114 receives voltage in pulses via the conductive segments 101 and 10e. The brushes 113 and 112 have no influence here.

   The electromagnetic clutch is switched on in pulses, whereby the speed of the spindle 62 is reduced to 75% of the maximum speed. The brush 117 is now connected to the main line P of the direct current network via the closed normally closed contact 159 of the relay R2. Via the brush 120 of the pulse generator 100, the second electromagnetic Umkehrkupp treatment 148 receives pulsed voltage. Since the wedge-shaped conductive segments are very narrow in this brush position, the switch-on times are very short and the threaded spindle 64 only runs at a speed that is approximately 25% of the maximum speed.

   When the sensor is in command position III, the relay R3 also drops out, as a result of which the normally open contact 153 of the relay R3 is opened and the magnetic reversing clutch 147 'is thus fed via the brush 113.

   The magnetic coupling now receives current pulses with larger switching pauses, so that the speed of the threaded spindle 62 is only 50% of the maximum speed. The brush 119 of the pulse generator 100 is now connected to the magnetic coupling 148 via the closed normally closed contact 160 of the relay R3, so that the threaded spindle 64 for the longitudinal movement also runs at a speed of 50 0 / a of the maximum speed.

   Since both electromagnetic clutches run at the same speed, the resulting movement of the sensor is undershot in command position III. an angle of 45.

   When the sensor command position IV, the relay R4 drops, whereby the working contact 154 of the relay R4 is opened. The electromagnetic reversing clutch 147 is now only fed via the brush 112 and the clutch receives very short switching pulses, so that the spindle 62 rotates at a speed of about 25 0 / o the maximum speed.

   The normally closed contact 161 of the relay R4 is now also closed, so that the magnetic clutch 148 is fed via the brush 118 and runs at a speed of approximately 75% of the maximum speed. When i the sensor command V pulls the relay R1 and thereby the normally closed contact 151 ge opens. The parallel to this, rest contact 162 of the relay R5 is still open, because this relay only comes to the next command position to drop.

   The magnetic clutch 147 is completely switched off, while the relay R1 connects the magnetic clutch 148 directly to the direct current network through the closed normally open contact 163 and the shaft 64 therefore runs at maximum speed. At the sensor command position V I, the relay R5 drops out, which means that the normally open contact 155 opens this relay and the normally closed contact 164 is closed. As a result, the electromagnetic clutch 147 is switched to the. other direction of rotation. The terminal 156 of the reverse clutch is now de-energized, while the terminal 165 is connected to the brush 112 of the pulse generator 99 via the closed normally closed contact 164.

   The brush 108 lies over the. closed normally closed contact 162 of the relay R5 on the main line P and he holds the magnetic reversing clutch 147 short switching pulses so that the shaft 62 rotates at a speed of about 25 0 / o of the maximum paint speed. The relay R5 has also opened the normally open contact 166, so that the clutch 148 is now fed again via the brush 118.

   The spindle 64 now rotates somewhat more slowly than before, that is to say at a speed of approximately 75% of the maximum speed. When the sensor command VII, the relay R4 is switched on again, whereby the normally open contact 154 of the relay R4 is closed. The magnetic reversing clutch 147 now receives voltage via the brush 113 of the pulse generator 99 and the shaft 62 rotates at a middle speed of 50 0 / o of the maximum speed. The normally closed contact 161 of the relay R4 is now also open, so that the magnetic coupling 148 is fed via the brush 119.

   The shaft 64 also rotates at the mean speed of 50% of the maximum speed. At the sensor command VIII the relay R3 is finally switched on, where the normally open contact 153 closes and the magnetic coupling 147 is fed via the brush 114. The shaft 62 now runs at a speed of approximately 75% of the maximum speed. The relay R3 has also opened the normally closed contact 160, so that the magnetic coupling 148 is fed by the brush 120 of the pulse generator 100. The spindle 64 rotates very slowly, that is to say with a speed of 25% of the maximum speed.

   When the sensor command IX, the relay R2 is switched on and thereby the normally open contact 152 is closed and the normally closed contact 158 is opened. The magnetic hitch 147 is directly connected to the direct current network and is continuously switched on. The shaft 62 thus runs at the maximum speed. Since the normally closed contact 159 of the relay R2 is now open, the magnetic reversing clutch 148 is switched off for the longitudinal movement. Instead of the electromagnetic reverse couplings, other controllable drive elements can of course also be provided. So you can z. B. also provide Leon hard motors that are fed by direct current generators.

   The magnetic fields of the direct current generators can be fed via resistors and their taps. If the different taps of the various resistors are switched on one after the other by the relays of the sensor controls, the described types of movement can also be controlled. It is also advisable to select the different speeds of the feed movements so that a uniform feed speed is achieved for all contours.

   To achieve this, the speed levels must be graded according to the sine and cosine law, which is achieved by setting the brushes on the pulse generator or; with the Leonhard drives, can be achieved by selecting the appropriate resistance taps.



  The sensor control described can also be used for copying machines in which a longitudinal movement and a rotary table movement are to be controlled. The resulting movements are then not straight, but curved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Kontaktfühlersteuerung für selbsttätige Werkzeugmaschinen, insbesondere Kopiermaschinen, mit einem Fühler, dessen Tastspindel auslenkbar ist und ein im Fühler eingebautes Kontaktsystem betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler mindestens zwei Sonderschaltstellungen hat, bei welchen nur eine von zwei quer zueinander verlaufen den Supportbewegungen eingeschaltet ist und dass zwischen diesen Sonderschaltstellungen noch mindestens zwei weitere Schaltstellungen vorhanden sind, bei welchen zwei der Support bewegungen gleichzeitig eingeschaltet sind, welche Bewegungen für sich andere Geschwin digkeiten besitzen als bei den Sonderstellun gen, das Ganze derart, PATENT CLAIM Electrical contact sensor control for automatic machine tools, in particular copying machines, with a sensor whose probe spindle is deflectable and actuates a contact system built into the sensor, characterized in that the sensor has at least two special switching positions in which only one of two transverse support movements is switched on and that between these special switching positions there are at least two further switching positions in which two of the support movements are switched on at the same time, which movements have different speeds than in the special positions, the whole thing in such a way that dass die resultierende Bewegung bei jeder dieser Zwischenschaltstel lungen in einer andern Richtung verläuft. weist, bei welchen nur eine Supportbewegung eingeschaltet wird, wobei in der ersten Sonder stellung nur die. Fühlerlängsbewegung läuft, in der zweiten Sonderstellung nur die Querbe wegung und in der dritten Sonderstellung nur die Fühlerabbewegung und dass ferner zwi schen diesen Sonderstellungen mindestens zwei Zwischenstellungen vorhanden sind, that the resulting movement runs in a different direction for each of these intermediate switching positions. has, in which only a support movement is switched on, with only the first special position. Longitudinal sensor movement is running, in the second special position only the transverse movement and in the third special position only the sensor downward movement and that there are at least two intermediate positions between these special positions, bei denen immer mindestens zwei Bewegungen gleichzeitig mit unterschiedlichen Geschwin digkeiten eingeschaltet werden,. und zwar der art, dass die Richtung der resultierenden Be wegung sich bei den weiteren Zwischenstellun- gen immer mehr der Bewegungsrichtung nähert, die durch die nächstfolgende Sonder stellung der, Tastspindel eingeschaltet wird. 4. in which at least two movements are always switched on at different speeds at the same time. in such a way that the direction of the resulting movement in the further intermediate positions increasingly approaches the direction of movement that is switched on by the next special position of the probe spindle. 4th Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler mit einem Lamellenpaket ausgerüstet ist, auf dem ein durch die Auslenkung der Tastspindel betä tigter Schleifkontakt gleitet und die Breite des Schleifkontaktes grösser ist als die Breite der zwischen den Kontaktlamellen liegenden Isolierstücke, so dass der Schleifkontakt auch auf zwei Kontaktlamellen gleichzeitig auflie gen kann. 5. Contact sensor control according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the sensor is equipped with a lamella pack on which a sliding contact actuated by the deflection of the probe spindle slides and the width of the sliding contact is greater than the width of the insulating pieces between the contact lamellas so that the sliding contact can also rest on two contact blades at the same time. 5. Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket neun Kontaktlamellen besitzt und an den ersten fünf Kontaktlamellen je ein Relais ange schlossen ist, und dass ferner die Kontakt lamellen VI mit IV, VII mit III, VIII mit II und IX mit I elektrisch leitend verbunden sind. 6. Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Supportbewegung Regelgetriebe vorgesehen werden, die mehrere magnetische Kupplungen enthalten, wobei durch Umschaltung der ver schiedenen Kupplungen die Abtriebswelle des Regelantriebes mit verschiedenen Geschwin digkeiten läuft. 7. Contact sensor control according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the lamella pack has nine contact lamellas and a relay is connected to each of the first five contact lamellas, and that the contact lamellas VI with IV, VII with III, VIII with II and IX are connected to I in an electrically conductive manner. 6. Contact sensor control according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that for driving the support movement control gears are provided which contain several magnetic clutches, the output shaft of the control drive running at different speeds by switching the various clutches ver. 7th Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Supportantrieb UNTERANSPRÜCHE 1. Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Supporte regelbare Antriebe vor gesehen sind, die so ausgebildet sind, dass sie über Relais, die an den Kontakten des Füh lers angeschlossen sind, auf verschiedene Ge schwindigkeiten umgeschaltet werden können. 2. Contact sensor control according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that for each support drive SUBClaims 1. Contact sensor control according to patent claim, characterized in that controllable drives are seen for driving the supports, which are designed so that they can be operated via relays, which are connected to the contacts of the sensor can be switched to different speeds. 2. Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass bei unbetätigtem Fühler nur die Fühleranbewegung an die Schablone eingeschaltet wird und dass bei dem nächst folgenden Fühlerkommando die Bewegung des Quersupportes hinzugeschaltet wird, wo bei dieser zunächst nur mit geringer Ge schwindigkeit als die Anbewegung bewegt wird und bei den weiteren Kommandos die Geschwindigkeit der Fühleranbewegung ab nimmt, während die der Querbewegung wächst, bis die zweite Sonderstellung der Tast- spindel erreicht ist, bei der nur noch die Querbewegung mit maximaler Geschwindig keit vorhanden ist. Contact sensor control according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that when the sensor is not actuated, only the sensor movement to the template is switched on and that the movement of the cross support is switched on at the next following sensor command, where this initially only occurs at a lower speed than the movement is moved and the speed of the sensor movement decreases with the further commands, while that of the transverse movement increases until the second special position of the probe spindle is reached, in which only the transverse movement at maximum speed is present. 3. Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der Fühler minde stens drei Sonderkommandostellungen auf- nur eine elektromagnetische Kupplung vorge sehen ist und für die Verminderung der Ab triebsdrehzahl die Kupplungen durch einen Impulsgeber mit bezüglich Dauer veränder lichen Stromimpulsen gesteuert werden. B. 3. Contact sensor control according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the sensor at least three special command positions on- only one electromagnetic clutch is provided and for reducing the output speed from the clutches by a pulse generator with variable current pulses with respect to duration being controlled. B. Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Impuls geber mehrere Bürsten aufweisen, über welche die Regelantriebe mit verschieden langen Schaltimpulsen gespeist werden und dass bei den verschiedenen Fühlerauslenkungen über die -zugehörigen Relais diese Bürsten nachein ander an Spannung gelegt werden. 9. Contact sensor control according to patent claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the rotating pulse generators have several brushes via which the control drives are fed with switching pulses of different lengths and that these brushes are connected to voltage one after the other at the various sensor deflections via the associated relays will. 9. Kontaktfühlersteuerung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; dass die verschiedenen durch den Fühler eingeschalteten Geschwindigkeiten der Supportbewegungen so ausgelegt sind, dass die Tastgeschwindigkeit des Fühlers immer konstant bleibt. 10. Kontaktfühlersteuerung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, dass für jeden Sup portantrieb ein elektrischer Regelantrieb vor gesehen wird, dessen Ständer an einem Dreh stromnetz angeschlossen wird und dessen An ker über den durch den Fühler gesteuerten Impulsgeber mit veränderlichen Gleichstrom impulsen erregt wird, wodurch dieser mit verschiedenen Drehzahlen läuft. Contact sensor control according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that; that the different speeds of the support movements activated by the sensor are designed in such a way that the scanning speed of the sensor always remains constant. 10. Contact sensor control according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that an electric control drive is seen for each Sup port drive, the stator is connected to a three-phase power supply and its anchor via the pulse generator controlled by the sensor with variable direct current pulses is excited, whereby it runs at different speeds. 11. Kontaktfühlersteuerung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, dass das im Fühler ein gebaute Lamellenpaket dreizehn Kontaktseg mente hat, mit denen durch die Auslenkun- gen der Tastspindel fünfundzwanzig in ver schiedenen Richtungen verlaufende Bewegun gen erhalten werden können, und dass bei dem Kommando V die Richtung der Fühler anbewegung und bei dem Kommando IX die der umgeschaltet wird. 11. Contact sensor control according to claim and subclaims 1 to 10, characterized in that the sensor has a built-in lamella pack thirteen contact segments with which twenty-five movements running in different directions can be obtained through the deflections of the probe spindle, and that with the command V the direction of the sensor movement and with the command IX the direction is switched.
CH327836D 1952-12-20 1953-12-18 Electrical contact sensor control for automatic machine tools, in particular copying machines CH327836A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1095597X 1952-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327836A true CH327836A (en) 1958-02-15

Family

ID=7722258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327836D CH327836A (en) 1952-12-20 1953-12-18 Electrical contact sensor control for automatic machine tools, in particular copying machines

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH327836A (en)
FR (1) FR1095597A (en)
GB (1) GB779525A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081193B (en) * 1957-12-23 1960-05-05 Geoffrey Winifred Walker Injection syringe

Also Published As

Publication number Publication date
GB779525A (en) 1957-07-24
FR1095597A (en) 1955-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456605C (en) Copy milling machine for metalworking or the like.
DE645180C (en) Control device for electric motors, in particular for adjusting the rolls in rolling mills, according to the transmitter and receiver principle
CH327836A (en) Electrical contact sensor control for automatic machine tools, in particular copying machines
DE2435498B2 (en) Electrical control device for stop-free travel limitation on machine tools, in particular on honing machines
DE726562C (en) Control for copy milling machines with a finger finger that can be swung out in all directions
DE436600C (en) Method and device for the electrical control of machine tools
DE525134C (en) Electric finger control for turning bars
DE890735C (en) Power machine
DE758322C (en) Finger control for copier devices, especially copy milling and grinding machines and copier lathes
DE921845C (en) Automatic touch device with electromagnetically forced contact of the button on the model
DE480047C (en) Timing relay with a single drive device acting on several contact devices with independently adjustable closing times through toothed wheels and couplings
DE325461C (en) Device for the electric drive of the feed screw in planing machines
DE918341C (en) Electric switch
DE659969C (en) Control device for AC commutator motors with auxiliary motor for brush adjustment
DE823679C (en) Finger control for machine tools
DE722879C (en) Device for the automatic recording of work processes in electrically driven machines
DE977310C (en) Electric control for machine tools
DE4006133C1 (en)
DE671768C (en) Setpoint pulse generator for electrical control devices, especially for schedule controllers
DE508179C (en) Electrically controlled switchgear
AT79746B (en) Electric timer. Electric timer.
DE435961C (en) Remote electric display device
DE933576C (en) A relay device controlled by a photo element, preferably for the automatic actuation of roller blinds
DE93883C (en)
AT88838B (en) Device for the remote transmission of written and other characters.