CH326303A - Dampf- oder Gasturbine - Google Patents

Dampf- oder Gasturbine

Info

Publication number
CH326303A
CH326303A CH326303DA CH326303A CH 326303 A CH326303 A CH 326303A CH 326303D A CH326303D A CH 326303DA CH 326303 A CH326303 A CH 326303A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
turbine housing
steam
housing
gas turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Frantisek
Svoboda Rajmund
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna filed Critical Prvni Brnenska Strojirna
Publication of CH326303A publication Critical patent/CH326303A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings

Description


  <B>Dampf- oder Gasturbine</B>    Die Gehäuse von Dampf- oder Gasturbinen  werden in der Regel mit den Lagerständern  für die den Turbinenläufer tragenden     Radial-          und        Aehslager    verbunden, und zwar derart,  dass entweder der     Anschlussteil    des Gehäuses  als Flansch des Lagerständers mittels     Schrau-          lieri,        Zentrierkeilen    und dgl. verbunden wird,  oder das Turbinengehäuse auf die Lagerstän  der mittels verschiedenartig ausgebildeter       Pratzen    aufruht, welche das Gewicht auf die  Ständer übertragen und zugleich das     CTehä.use     relativ zum Lagerständer zentrieren.

   Bei den  Wärmedehnungen des Turbinengehäuses glei  ten     -ewöhnlich    die Lagerständer auf den     Fun-          dLtrientplatten,    auf denen dieselben verschieb  bar     gelagert    sind.  



  Die vorstehend erwähnten Verbindungs  arten sind nicht     immer    von Vorteil, da die  selben mehrere genau bearbeitete Verbin  <I>n</I> und     Zentrierelemente,    eine zeitraubende  und präzise Montage sowie genaue Lagerung       mid    Führung der Lagerständer bei den       Wärmedehnungen    auf den     Fundamentplatten          erfordern..    Ganz besonders bei kleineren Tur  binen sind die bisherigen Konstruktionen viel  zu kompliziert und kostspielig.

   Zwecks Be  seitigung der vorstehend angeführten Nach  teile werden die Unterteile der Lagerkörper  und der Unterteil des Turbinengehäuses als  ein einziges     Crussstück    gefertigt und die Dek-         kel    der Lagerkörper und der Oberteil des  Turbinengehäuses werden dann zweckmässig  als selbständige     Gussstücke    ausgeführt. Eine  solche Ausführung kompliziert jedoch in der  Regel den Gehäuseunterteil in solchem Masse,  dass besonders bei     Stahlguss    zu viel     Ausschuss-          stücke    anfallen.

   Ausserdem     verteuern    das kom  plizierte Modell und die komplizierte     Gussform     die Fertigung der     Gussstüeke.    Bei komplizier  teren Turbinengehäusen und Lagerständern  ist diese Bauart wegen ihrer technologischen  Schwierigkeit. beinahe undurchführbar.  



  Die angeführten Nachteile werden bei der  Konstruktion von Turbinen gemäss der vor  liegenden Erfindung beseitigt. Sie besteht  darin, dass sowohl der Unterteil des Turbinen  gehäuses als auch die Unterteile der Lager  körper mit Rippen versehen sind, welche mit  einander verschweisst sind. Die Erfindung ist  in der beiliegenden Zeichnung an zwei Aus  führungsbeispielen veranschaulicht, und zwar  zeigt:       Fig.l    einen Längsschnitt des Turbinen  gehäuses mit den Lagerkörpern,       Fig.    2 die     umkreiste    Partie B von     Fig.    1  in grösserem Massstab,       Fig.    3 eine Variante.  



  Der Unterteil des Turbinengehäuses 1 hat  an beiden Stirnseiten je zwei Rippen 2, welche  zum Anschweissen von Rippen 3 gleicher Form,      am Unterteil der Lagerkörper 4 ausgebildet  sind. Das Turbinengehäuse und beide Lager  körper sind entweder je als einfache     Guss-          stücke    oder je als selbständige     Sehweisskörper     ausgebildet. Um zu verhindern, dass durch  Wärmeleitung in die Lagerkörper von heissem  Turbinengehäuse grössere Wärmemengen über  tragen      -erden,    ist der Lagerkörperteil entlang  der     angesehweissten    Rippen als Hohlkörper 5  ausgebildet, welchen im Betrieb Kühlwasser  durchfliesst.  



  Der Deckel des Lagerkörpers wird gleich  falls -gegen     -Wärmestrahlung        aus    dem Tur  binengehäuse durch Kühlwasser geschützt,  welches durch die Hohlwulst 6 im Lager  körperdeckel fliesst.  



  Eine abgeänderte Ausführungsform der  Abstützung des Turbinengehäuses auf den       Fundamentplatten    ist. in     Fig.    3 dargestellt. Das  Gewicht des eigentlichen Turbinengehäuses 11  wird durch die angeschweissten Rippen 12     auf     die Lagerkörper 13 übertragen, welche mit    den Böden 14 auf der     Fundamentplatte    15  aufliegen. Die Führung und Zentrierung des  Gehäuses und der Lagerkörper erfolgt durch  die     Zentrierkeile    16 und Führungsfedern 17.

    Nach Fertigstellung der     f_Tussstücke    wird     deren     horizontale Teilungsebene bearbeitet, worauf  geeignete     Schrägflächen    an den Rippen für die       Schweissung        angebraeh.t    werden. Nach der  erfolgten Verbindung des     Gehäuseunterteils     und der Lagerkörper     zrr    einem Ganzen wird  nach der     Bearbeitung-    der Zusammenbau des  Gehäuses so fortgesetzt, als bestünde dasselbe  aus einem einzigen     Stück.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dampf- oder Crasturbine mit neben dem Turbinengehäuse angeordneten Lagerkörpern, dadurch gekennzeiehnet, dass sowohl der Un terteil des Turbinengehäuses (1, 11) als auelr die Unterteile der Lagerkörper (4, 13) mit Rippen (2, 3, 12) versehen sind, welche mit einander verschweisst sind.
CH326303D 1953-11-21 1954-11-20 Dampf- oder Gasturbine CH326303A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS326303X 1953-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326303A true CH326303A (de) 1957-12-15

Family

ID=5452205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326303D CH326303A (de) 1953-11-21 1954-11-20 Dampf- oder Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326303A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144538B (de) * 1959-07-30 1963-02-28 Eberspaecher J Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144538B (de) * 1959-07-30 1963-02-28 Eberspaecher J Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen
DE1144538C2 (de) * 1959-07-30 1963-09-05 Eberspaecher J Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423913C3 (de) Gasturbinenanlage
DE3216626A1 (de) Gasturbine
DE2145868C3 (de) Rotor für von heißen Trocknungsgasen durchströmte Prallmühlen
CH326303A (de) Dampf- oder Gasturbine
CH643050A5 (de) Gasturbinentriebwerk mit ringbrennkammer.
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE829173C (de) Waermeaustauscher
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
AT117348B (de) Dampf- oder Gasturbine.
DE745803C (de) Duesenring fuer mit Treibmitteln hoher Temperatur arbeitende Kreiselkraftmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE1601548A1 (de) Rahmen,insbesondere fuer Gasturbinen
DE724321C (de) In mindestens einer Achsebene unterteilter, mehrere Kraenze enthaltender Leitschaufeltraeger, insbesondere fuer UEberdruck-Dampfturbinen
DE2802221C2 (de) Speichermassenträger für umlaufende Regenerativ-Wärmetauscher
DE965803C (de) Gasturbine mit kleinem eingebautem Waermeaustauscher
DE883287C (de) Liegende Kolbendampfmaschine
DE1942790C (de) Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse
US2296A (en) Machine for making pipes or tubes ot lead
DE962301C (de) Stroemungsmaschine, insbesondere Gasturbine, mit aussen liegendem Laeufer
DE2940499C2 (de) Ringbrennkammer für eine Gasturbine
DE607788C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Lagern, insbesondere Lokomotivstangenlagern
DE737172C (de) Verfahren zum Auskleiden eines Stahlstuetzringes mit Weichmetall
DE355869C (de) Dampf- und Gasturbine mit innerhalb des Turbinengehaeuses angeordnetem Duesenring
DE3027507A1 (de) Mit einem gasturbosatz gekoppelter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
AT304957B (de) Gasturbine mit Schaufelkühlung
DE1812488A1 (de) Frischdampfzufuehrung bei mehrschaligen Dampfturbinen