CH324044A - Elektrische Maschine mit Fremdbelüftung - Google Patents

Elektrische Maschine mit Fremdbelüftung

Info

Publication number
CH324044A
CH324044A CH324044DA CH324044A CH 324044 A CH324044 A CH 324044A CH 324044D A CH324044D A CH 324044DA CH 324044 A CH324044 A CH 324044A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motors
motor
fan
fans
cooling air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Muellner Friedrich Ing Dr
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH324044A publication Critical patent/CH324044A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/16Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the cooling medium circulates through ducts or tubes within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


  Elektrische Maschine mit Fremdbelüftung    Bei elektrischen     3Taschinen,    insbesondere  Elektromotoren mit betriebsmässig stark ver  änderlicher Drehzahl, werden zur Erzeugung  des nötigen Kühlluftstromes häufig besondere       Lüftermotoren    vorgesehen, da die     sonst,        üb-          liche        Belüftung    durch einen oder mehrere  auf der Motorwelle angebrachten     Lüfter    bei  niedrigen Drehzahlen nicht ausreicht.  



  Bei Klotoren dieser Art, die durch einen  äussern und einen innern Luftstrom gekühlt  werden, ist.     .es    auch     bekannt.,    zur Erzeugung  dieser beiden Luftströme je einen besonderen  Lüfter     vorzusehen,    wobei aber beide Lüfter       durch    einen gemeinsamen Motor angetrieben  werden können.  



  Da die     Unterbringung        ,solcher        Lüftermo-          toren        ausserhalb        des     unschöne  und komplizierte Bauformen bedingt, und  auch sonst, noch     verschiedene    Nachteile hat,  so hat man     Lüftermotoren    der genannten Art  auch     koaxia=l    mit der     Welle    des     Hauptmotors          angeordnet    und sie in das     Gehäuse    des letz  teren mit eingebaut.

   Dies hat. den Nachteil,       d'ass    die     Welle    des     Hauptmotors    an dem be  treffenden Ende nicht frei     aus    ihrem Lager  herausragen kann und somit nicht     zur    An  bringunj einer Kupplung, Riemenscheibe oder       dergleichen    verwendbar     isst.     



  Es     ist    deshalb auch vorgeschlagen worden,  den     Lüftermotor    nicht nur koaxial zu der       Welle        des        Hauptmotors    anzuordnen, sondern    ihn auf     dieser        Welle    selbst zu lagern. Hier  durch     ist        es    zwar möglich, den Hauptmotor  mit zweifreien Wellenenden     zn    versehen, je  doch     verlangt    diese     Bauart    eine .Sonderkon  struktion und damit eine Verteuerung des       Lüftermotors.     



  Gegenstand der     Erfindung    ist eine An  ordnung zur Kühlung derartiger Motoren  durch     Frem@dbelüftun"g,    bei der die genann  ten Nachteile vermieden werden, und zwar  dadurch, dass der oder die     Lüftermotoren    in  den Raum     zwischen    dem     Lagerschild    und  dem aktiven     Teil    des     Motors,    jedoch     exzen-          trisch    neben der     Motorwelle    montiert sind,  so     d-ass    die     Welle    frei aus dem Lagerschild  herausragen kann.  



  In der Zeichnung sind zwei     Ausführungs-          beispiele    der     Erfindung        dargestellt..     



  In den Abbildungen bedeutet 1 den Haupt  motor, der in an sich bekannter     Weise    für       die    Kühlung durch einen äussern Luftstrom 2       und    einen innern Luftstrom 3 eingerichtet       isst,    wobei die beiden Luftströme durch die       Zwischenwände    4 und 5 getrennt     sinid.     



  In die     stirnseitige        Zwischenwand:    4 sind       erfindungsgemäss    ein oder mehrere Lüfter  motoren 7 bzw. 8 neben der     Welle        des    Haupt  motors so eingebaut,     dass    das Ende der Welle  6 frei aus dem     Lagerschild,    9 herausragen  kann und somit zur     Leistungsübertragung     durch eine Kupplung,     Riemenscheibe        od.-r         dergleichen     verwendbar        ist.    Das     Lagerschild     9 des Hauptmotors     weist    Öffnungen 10 für  den.

   Ein- und Austritt der Luft des äussern       Kühlstromes    auf.  



  In dem Beispiel der     Fig.l    erzeugt der  Motor 7 mit. dem Lüfter 11 den äussern und  der Motor 8 mit dem Lüfter 12 den     innern     Luftstrom. Statt je eines Motors zur Erzeu  gung dieser Luftströme können auch deren  mehrere vorgesehen sein, die     vorzuag^sweise     auf einem     Kreis        symmetrisch    zur Welle 6 an  geordnet sind und in der Reihenfolge abwech  selnd der     äussern        und    innern Belüftung  dienen.

   Auf     diese    Weise lässt sich eine     gute          Verteilung    der     Kühlluftströme    auf den Um  fang     des        Hauptmotors    erzielen.  



  In der Anordnung nach     Fig.    2 trägt jeder  der     Lüftermotor.en    zwei     Lüfter    11 und 12  und     dient        damit    der Erzeugung sowohl des  äussern als auch     des    innern Luftstromes.     Auch     hier werden vorzugsweise die Motoren auf  einem Kreis um die Welle 6 angeordnet und       gleichmässig    auf den Umfang verteilt.  



  Unter     Umständen    kann auch ein einziger  derartiger     Lüftermotoren    genügen. Die Er  findung     ist.    nicht an     die    dargestellten     Aus-          führungsbeispiele    gebunden.

   Zum Beispiel       brauchen        .die        Lüftermotoren    nicht unbedingt  in die     Zwischenwand    4 eingebaut zu werden,  sondern können auch in anderer Weise in  dem Raum     zwischen        dem    Lagerschild und dem  aktiven Teil     .dies    Motors befestigt. sein, wobei  auch ein Anbau an die Innenseite des Lager  schildes 9 in Frage kommt.  



  In     diesem        Lagerschild    können mit.     Deckeln     verschlossene Öffnungen vorgesehen sein,       dureh    welche nach Abnahme der Deckel die       Lüftermotoren        zugänglIeh    sind.  



  Weiter     können    auch die     Lüftermotoren    in       Zwischenringe    eingebaut sein, die     ihrerseits     in     entsprechende    Öffnungen der Stirnwand 4  oder des Lagerschildes 9 eingesetzt sind. Diese  Öffnungen werden dabei so gross gemacht,  dass man durch sie die Motoren mitsamt, den  Lüftern z. B. zwecks Reparatur oder derglei  chen     herausnehmen    kann, ohne das Lager=  Schild 9 abbauen zu müssen. Eine' derartige       Anordnung        ist    in     Fig.    3 angedeutet.

   Der Lüf-         termotor    8 ist hier mittels des     Zwischenringes     13 in die Stirnwand 4 eingebaut., während  im Lagerschild 9 eine mit. dem Deckel 14 ver  schlossene     mannloehartige    Öffnung vorge  sehen     ist.        1Nach    Abnahme des     Deckels    14 und  Lösen des     Zwischenringes    13 kann der     Zwi-          sehenring    mitsamt dem Motor und dem Lüfter       herausgenommen    werden.  



  Weiter brauchen die     Lüftermotoren    nicht  -- wie     dargestellt    - achsparallel mit dem  Hauptmotor angeordnet zu sein.  



  Es ist schliesslich möglich, für die     Erzei-          ging    der beiden     Luftströme        oder        eines    von  ihnen statt der     gezeichneten        Radiallüfter    auch       Axiadlüfter    zu verwenden, wobei     insbesondere     die äussere Kühlluft auch in umgekehrter  Richtung bewegt     werden    kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Kühlung elektrischer Ma schinen, insbesondere solcher mit betriebs mässig stark veränderlicher Drehzahl düreh je einen äussern und innern Kühlluftstrom, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung dieser Luftströme ein oder mehrere Lüfter motoren in den Rauen zwischen dem Lager schild und dem aktiven Teil des Motors ex zentrisch neben der Welle desselben montiert sind,
    so da.ss die Welle frei aus dem Lager scAld herausragen kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der oder die Lüf- termotoren in eine Zwischenwand zwischen dem Lagerschild und: dem aktiven Motorteil, welche die beiden Kühlluftströme voneinander trennt, eingebaut sind.
    2. Einil .htung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass der oder die Lüf- termotoren oder einige von ihnen an der Innenseite des Lagerschilides des Hauptmotors montiert sind. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass ein oder mehrere Lüft.ermot.oren mit zwei Lüftern ausgerüstet sind und d@adqurch sowohl zur Erzeugung des äussern wie des innern Kühlluftstromes die nen. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, d@a.ss je ein oder meh rere Motoren mit Lüfter für die Erzeugung des innern Kühlluftstromes und je ein oder mehrere Motoren mit Lüfter für die Erzeu gung des äussern Kühlluftstromes vorgesehen sind. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, ge- kennnzeiehnet durch mit Deckel versehene Öffnungen im Lagerschild, durch die nach Abnehmen der Deckel der oder die Lüfter motoren zugänglich sind. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lüftermotoren oder ein Teil von ihnen in Zwischenringe ein gebaut sind, die ihrerseits in entsprechende Öffnungen der Zwischenwand zwischen La gerschild und aktivem Motorteil oder des Lagerschildes selbst eingesetzt sind, wobei diese Öffnungen so gross sind,
    dass durch sie die Motoren mit ihren Lüftern herausnehm bar sind.
CH324044D 1953-10-30 1954-10-14 Elektrische Maschine mit Fremdbelüftung CH324044A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324044X 1953-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324044A true CH324044A (de) 1957-08-31

Family

ID=6177112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324044D CH324044A (de) 1953-10-30 1954-10-14 Elektrische Maschine mit Fremdbelüftung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324044A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063264B (de) * 1958-05-03 1959-08-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit angebautem Luefter
DE1116804B (de) * 1956-10-24 1961-11-09 Licentia Gmbh Anordnung zur stufenweisen Einstellung der Drehzahl eines polumschaltbaren Asynchronmotors
DE1151595B (de) * 1960-05-13 1963-07-18 Grunhain Elektromotorenwerk Fremdluefteranordnung zum Zwecke der drehzahlunabhaengigen Belueftung bei elektrischen Maschinen mit Schleifringen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116804B (de) * 1956-10-24 1961-11-09 Licentia Gmbh Anordnung zur stufenweisen Einstellung der Drehzahl eines polumschaltbaren Asynchronmotors
DE1063264B (de) * 1958-05-03 1959-08-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit angebautem Luefter
DE1151595B (de) * 1960-05-13 1963-07-18 Grunhain Elektromotorenwerk Fremdluefteranordnung zum Zwecke der drehzahlunabhaengigen Belueftung bei elektrischen Maschinen mit Schleifringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1818034B1 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE2442174B2 (de) Kuehler-geblaeseaggregat fuer brennkraftmaschinen
DE1501152A1 (de) Kuehlmaschinenaggregat,insbesondere fuer Fahrzeuge
CH324044A (de) Elektrische Maschine mit Fremdbelüftung
DE2109194A1 (de) Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE3240315A1 (de) Lichtmaschine mit motorluefter fuer ein kraftfahrzeug
DE19608286B4 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE704030C (de) Anordnung zur Kuehlung vollstaendig gekapselter, mit verhaeltnismaessig geringer Drehzahl betriebener elektrischer Maschinen
DE631000C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten selbstaendigen elektrischen Einzelmaschinen bestehender Umformersatz
DE966069C (de) Stromerzeugungsanlage
DE879412C (de) Kuehlung gekapselter elektrischer Maschinen
DE951583C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Wickelkoepfe elektrischer Maschinen in spritzwassergeschuetzter Ausfuehrung
AT134579B (de) Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.
CH112288A (de) Ubersetzungsgetriebe für Elektromotoren.
DE839675C (de) Anordnung zur Kuehlung elektrischer Maschinen, insbesondere kleinerer Leistung
DE855358C (de) Zupfmaschine
AT121866B (de) Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen.
DE894034C (de) Antrieb von Zerkleinerungsmaschinen
DE703483C (de) Trommelofen zum Gluehen von Kleinteilen
DE29811436U1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere flüssigkeitsgekühlter Drehstromgenerator
CH674993A5 (en) Spinning or twisting machine - with four cup spindles in separate chambers above drive motor chambers and outgoing air channel
DE19719770A1 (de) Turbomaschine
DE572183C (de) Schnellverseilmaschine
DE847999C (de) Aus Magnetzuender, Lichtmaschine und gegebenenfalls Verteiler bestehendes Aggregat