CH315394A - Device for smoothing leather, in particular upper leather for footwear - Google Patents

Device for smoothing leather, in particular upper leather for footwear

Info

Publication number
CH315394A
CH315394A CH315394DA CH315394A CH 315394 A CH315394 A CH 315394A CH 315394D A CH315394D A CH 315394DA CH 315394 A CH315394 A CH 315394A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hot air
blower
leather
nozzle
work
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Seibert Walter
Original Assignee
Seibert Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibert Walter filed Critical Seibert Walter
Publication of CH315394A publication Critical patent/CH315394A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/14Processes or apparatus for setting-out, smoothing, ironing or polishing leather or hides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Glätten von Leder, insbesondere Oberleder     für    Schuhwerk    Bei der Herstellung von Schuhwerk müs  sen vor der Fertigstellung die Falten und  Runzeln im Oberleder entfernt werden. Hierzu  benutzte man bisher entweder ein Bügeleisen  oder ein Heissluftgebläse oder auch Apparate,       die    ein     Bügeleisen    und ein Heissluftgebläse in       siele    vereinen. Bei glattem Leder wurde zuerst  die Oberfläche des     zti    bügelnden Gegenstan  des mittels eines Schwammes von Hand     an-          riefeuelitet    und anschliessend durch eines der  oben beschriebenen Verfahren geglättet.

   Zu  weilen     wurden    auch die zu glättenden Schuhe  mittels einer offenen Gasflamme behandelt.  



  Diese     Arbeitsweisen    haben die Nachteile,       class    sie neben einer geringen Arbeitsleistung  nicht für alle Lederarten zu verwenden sind.  Die Temperatur der Arbeitsluft     der        Heissluft-          O;ebläse    ist zu niedrig, um auch die stärksten       Oberleder    zu bügeln. Weiter ist bisher weder       die    Bedienungsperson beim Arbeiten mit  einem solchen Heissluftgebläse geschützt wor  den, noch wurde die während des Arbeitens       entweieliende    Heissluft ausgenutzt.

   Schliess  lich ist das Arbeiten mit einer offenen Flamme  in der lederverarbeitenden Industrie     feuer-          ;efälirlich.    Erfindungsgemäss werden diese  Nachteile dadurch beseitigt, dass das Heiss  luftgebläse in einer Arbeitskabine angeordnet  ist, in der das Werkstück einem im Kreislauf       '-eführten    Heissluftstrom     ausgesetzt    werden  kann, wobei dasselbe von aussen sichtbar und       zn7änglieh    ist.

   Die Vorrichtung kann im be-         sonderen    in der Weise ausgebildet sein, dass  die das Heissluftgebläse enthaltende Arbeits  kabine Öffnungen zur Handhabung des Werk  stückes und ein     Beobachtungsfenster    aufweist,  und dass der Ansaugstutzen des Gebläses an  die Arbeitskabine derart angeschlossen ist,  dass die aus der     Gebläsedüse    austretende Heiss  luft vom Gebläse im Kreislauf wieder ange  saugt wird. Dadurch wird ein leichtes Ein  und Ausführen des zu glättenden Gegenstan  des gewährleistet, und durch die Glasscheibe  kann der Bügelvorgang genau beobachtet wer  den, ohne dass     Heisslift    die Bedienungsper  son belästigt. Das Arbeiten in der Kabine  schützt auch die Umgebung der Vorrichtung  vor dem Heissluftstrom.

   Es hat sieh als beson  ders vorteilhaft     erwiesen,    den Ansaugstutzen  des Gebläses als die Arbeitskabine nach unten  abschliessenden Trichter     auszubilden,    gegen  den der aus der Düse austretende Heissluftstrom  gerichtet ist. Damit auch die nach oben in die  Kabine entweichende Luft abgesaugt, werden  kann, kann an dem Ansaugstutzen ein im  obern Teil der Arbeitskabine beginnendes  Rohr angeschlossen sein.

   Um das Anfeuchten  des Gegenstandes vor dem Bügeln     ni    erleich  tern, kann neben oder in der Arbeitskabine  eine vorzugsweise als     Nasszerstäuber    ausgebil  dete     Befeuchtungsanlage    angeordnet sein, wo  bei besonders vorteilhaft der zum Betrieb der       Befeuclitungsanlage    erforderliche Luftstrom  vom Gebläse abgezweigt werden kann. Dabei      empfiehlt es sich, die zum Gebläse führende  Zweigleitung durch eine unter der Wirkung  einer Feder stehende Klappe abzuschliessen,  die von Hand oder durch einen Fusshebel ge  öffnet werden kann.

   Die Überhitzung der     Luft     durch den ständigen Kreislauf zu vermeiden,  wird zweckmässig ein Thermostat angeordnet,  der auf die vorzugsweise elektrischen Heizkör  per einwirkt.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigen:       Abb.1    die Vorderansicht der Vorrichtung,       Abb.    2 einen Schnitt nach der Linie     H-II     der     Abb.1    und       Abb.    3 einen waagrechten Schnitt nach der  Linie     III-III    der     Abb.1.     



  Auf einem fahrbaren Gestell 1 ist     eine     Arbeitskabine 2 angeordnet, die zwei seitliche       Öffnungen    9 und an ihrer     Vorderseite    ein  Glasfenster 7.0 aufweist. Die     Arbeitskabine        \?     geht unten in einen     Trichter    3 über, der den  Ansaugstutzen eines auf dem Gestell 1 ge  lagerten und von einem Motor angetriebenen  Gebläses 4 bildet. Eine in der Arbeitskabine 2  angeordnete und auf den Trichter 3 gerich  tete Düse 5 ist über ein Rohr 7 mit dem Ge  bläse 4 verbunden. An den Trichter 3 ist ein  in den obern Teil der Kabine einmündendes  Rohr 11 angeschlossen.

   Im Rohr 7 sind     Heiz-          spiralen    8     vorgesehen,    die von einem nicht  gezeichneten Thermostaten gesteuert werden.  Vom Rohr 7     zweigt    ein Rohr 16 zu einem     Nass-          zerstäuber    13 ab. Eine ständig unter der Wir  kung einer Feder 17 stehende Klappe 14  schliesst das Rohr 16 gegen das Rohr 7 ab.  Zur Betätigung der Klappe 14 ist ein Fuss  hebel 15 vorgesehen.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist.  folgende  Sobald das Gebläse 4 durch den Motor in  Tätigkeit gesetzt ist, saugt es aus der Arbeits  kabine 2 Luft an und drückt diese in das Rohr  7, wobei die Heizspiralen 8 die Luft erwär  men. Die so erwärmte Luft wird durch die  Düse 5 in die Arbeitskabine 2 gedrückt und  dort zum grössten Teil sofort wieder durch  den     Ansaugstutzen    3 des Gebläses 4 abge-    saugt. Beim erneuten Durchströmen des Roh  res 7 wird die Luft weiter erhitzt, und dieser  Vorgang wiederholt sich so lange, bis die im  Kreislauf     geführte    Luft die gewünschte Tem  peratur erreicht hat, worauf die Heizspiralen  8 mittels des Thermostaten selbsttätig abge  schaltet werden.

   Der zu glättende Gegenstand  wird zunächst zum Anfeuchten unter den       Nasszerstäuber    13 gebracht. Dazu wird der  Fusshebel 15     niedergetreten,    wodurch sieh die  Klappe 14 derart. öffnet, dass sie in den Luft  strom des Rohres 7     ragt    und so einen Teil     dej-          Luft    abzweigt, der über das Rohr 16 zum       Nasszerstäuber    13 geleitet wird und diesen  in Tätigkeit setzt.. Der angefeuchtete Gegen  stand wird nunmehr durch die Öffnungen 9  in die Arbeitskabine ? und in den aus der  Düse 5 austretenden Heissluftstrom 6 gehal  ten und geglättet. Der     Glättungsvorgang    kann  durch das Glasfenster 10 von aussen beobach  tet werden.

   Die beim Glätten in den     obern     Teil der Arbeitskabine          entweichende Luft  wird vom Rohr 1.1 abgesaugt und dem An  saugstutzen 3 des     Gebläses    4 zugeführt.



  Device for smoothing leather, in particular upper leather for footwear In the manufacture of footwear, the folds and wrinkles in the upper leather must be removed prior to completion. Up to now, either an iron or a hot air blower or devices that combine an iron and a hot air blower in one were used for this purpose. In the case of smooth leather, first the surface of the object to be ironed was first touched up by hand using a sponge and then smoothed using one of the methods described above.

   At times the shoes to be smoothed were also treated with an open gas flame.



  These working methods have the disadvantage that they cannot be used for all types of leather in addition to a low labor output. The temperature of the working air of the hot air blower is too low to iron even the thickest leather upper. Furthermore, the operator has not yet been protected when working with such a hot air blower, nor has the hot air escaping during the work been used.

   After all, working with an open flame in the leather processing industry is fire-proof. According to the invention, these disadvantages are eliminated in that the hot air blower is arranged in a work booth in which the workpiece can be exposed to a circulating hot air stream, the same being visible and visible from the outside.

   The device can in particular be designed in such a way that the work booth containing the hot air blower has openings for handling the work piece and an observation window, and that the suction port of the blower is connected to the work booth in such a way that the one emerging from the blower nozzle Hot air is drawn in again by the fan in the circuit. This ensures that the object to be smoothed can be easily inserted and removed, and the ironing process can be precisely observed through the glass pane without the operator having to worry about the hot lift. Working in the cabin also protects the area around the device from the flow of hot air.

   It has proven to be particularly advantageous to design the suction nozzle of the blower as a funnel that closes off the work cabin downwards and against which the hot air flow exiting the nozzle is directed. So that the air escaping upwards into the cabin can also be sucked off, a pipe starting in the upper part of the work cabin can be connected to the suction port.

   In order not to facilitate the moistening of the object before ironing, a humidification system preferably designed as a wet atomizer can be arranged next to or in the work booth, where the air flow required to operate the Befeuclitungsanlage can be branched off from the fan particularly advantageously. It is advisable to close the branch line leading to the fan with a flap under the action of a spring that can be opened by hand or by a foot lever.

   To avoid overheating of the air by the constant circulation, a thermostat is expediently arranged, which acts on the preferably electric Heizkör by.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge, namely show: Fig.1 the front view of the device, Fig. 2 a section along the line H-II of Fig.1 and Fig. 3 a horizontal section along the line III -III of Fig.1.



  A work cabin 2 is arranged on a mobile frame 1, which has two lateral openings 9 and a glass window 7.0 on its front side. The work booth \? goes down into a funnel 3, which forms the intake port of a ge on the frame 1 superimposed and driven by a motor fan 4. An arranged in the work booth 2 and directed to the funnel 3 nozzle 5 is connected via a pipe 7 with the blower 4 Ge. A tube 11 which opens into the upper part of the cabin is connected to the funnel 3.

   In the pipe 7 heating coils 8 are provided which are controlled by a thermostat (not shown). A tube 16 branches off from the tube 7 to a wet atomizer 13. A flap 14 which is constantly under the action of a spring 17 closes the pipe 16 against the pipe 7. To operate the flap 14, a foot lever 15 is provided.



  The operation of the device is. following As soon as the fan 4 is activated by the motor, it sucks in air from the working cabin 2 and pushes it into the pipe 7, the heating coils 8 heating the air men. The air heated in this way is pressed through the nozzle 5 into the work booth 2 and there, for the most part, is immediately sucked off again through the suction nozzle 3 of the blower 4. When again flowing through the raw res 7, the air is heated further, and this process is repeated until the circulating air has reached the desired temperature, whereupon the heating coils 8 are automatically switched abge by means of the thermostat.

   The object to be smoothed is first brought under the wet atomizer 13 to be moistened. For this purpose, the foot lever 15 is depressed, whereby the flap 14 can be seen in this way. opens so that it protrudes into the air stream of the pipe 7 and so branches off part of the dej- air, which is passed via the pipe 16 to the wet atomizer 13 and puts it into action .. The moistened object is now through the openings 9 in the Work booth? and in the hot air flow 6 exiting from the nozzle 5 held and smoothed. The smoothing process can be observed through the glass window 10 from the outside.

   The escaping air in the upper part of the work booth when smoothing is sucked off the pipe 1.1 and fed to the suction nozzle 3 of the fan 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Glätten von Leder, ins besondere Oberleder für Schuhwerk, mittels eines Heissluftgebläses, dadurch gekennzeich- net, dass das Heissluftgebläse (4) in einer Ar beitskabine (2) angeordnet ist, in der das Werkstück einem im Kreislauf geführten Heissluftstrom ausgesetzt werden kann, wobei dasselbe von aussen sichtbar und zugänglich ist. UNTERANSPRLCHE 1. PATENT CLAIM Device for smoothing leather, in particular upper leather for footwear, by means of a hot air blower, characterized in that the hot air blower (4) is arranged in a work cabin (2) in which the workpiece can be exposed to a circulating hot air stream , whereby the same is visible and accessible from the outside. SUBCALL 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die das Heissluft gebläse (4) enthaltende Arbeitskabine öff- nungen (9) zur Handhabung des Werl,-stük- kes und ein Beobachtungsfenster (10) auf weist, und dass der Ansaugstutzen des CTe- bläses an die Arbeitskabine derart angeschlos sen ist, dass die aus der Gebläsedüse (5) aus tretende Heissluft vom Gebläse im Kreislauf wieder angesaugt wird. 2. Device according to patent claim, characterized in that the work booth containing the hot air blower (4) has openings (9) for handling the workpiece and an observation window (10), and that the suction nozzle of the CTe blower is connected to the work booth in such a way that the hot air emerging from the blower nozzle (5) is sucked in again by the blower in the circuit. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, daduiTli @ekennzeichn et, dass der Ansaugstutzen des Gebläses (4) als die Arbeitskabine (2) nach unten abschlie ssender Trichter (3) ausgebildet ist, gegen den hinein der aus der Düse (5). austretende IIeissluftstrom (6) gerichtet ist. 3. Vorriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Ansaugstutzen (3) ein im obern Teil der Arbeitskabine (2) begin nendes Absaugrohr (11) angeschlossen ist. Apparatus according to claim and dependent claim 1, daduiTli @ekennzeichn et that the suction nozzle of the fan (4) is designed as a funnel (3) that closes off the working cabin (2), against which the funnel from the nozzle (5). Exiting Ieissluftstrom (6) is directed. 3. Vorriehtung according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a suction pipe (11) beginning in the upper part of the work booth (2) is connected to the suction port (3). 4. Vorrielitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass eine als Nasszer- si:äuber (13) ausgebildete Befeuehtungsanlage vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueh 4, dadurch gekennzeichnet, (-ass der zum Betrieb der Befeuehtungsanlage (13 )erforderliche Luftstrom vom Gebläse (4) abgezweigt wird. 6. 4. Supply line according to patent claim, as marked by the fact that a humidification system designed as a wet fermentation system (13) is provided. 5. Device according to claim and sub-claim 4, characterized in that (-ass the air flow required for operating the humidification system (13) is branched off from the fan (4). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die zur Befeuchtungsanlage (13) führende Zweigleitung (16) durch eine unter der Wirkung einer Feder (17) stehende Klappe (14) abgeschlossen ist, die von der Bedienungsperson geöffnet werden kann. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch mit elektrischer Heizung des Heissluftgebläses, da durch gekennzeichnet, dass die Heizkörper (8) zum Konstanthalten der Lufttemperatur un ter der Wirkung eines Thermostaten stellen. Device according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the branch line (16) leading to the humidification system (13) is closed by a flap (14) under the action of a spring (17) which can be opened by the operator . 7. Device according to claim with electrical heating of the hot air blower, characterized in that the heating element (8) to keep the air temperature constant under the action of a thermostat.
CH315394D 1952-05-13 1953-05-08 Device for smoothing leather, in particular upper leather for footwear CH315394A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315394X 1952-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315394A true CH315394A (en) 1956-08-15

Family

ID=6150190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315394D CH315394A (en) 1952-05-13 1953-05-08 Device for smoothing leather, in particular upper leather for footwear

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315394A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212700A1 (en) Laundry dryer with easy maintenance and cleaning - has motor driven blower, heat pump circuit comprising evaporator, compressor and condenser, all mounted in box that can be pulled out, etc.
DE2224780A1 (en) Electric iron that emits steam to the fabric to be ironed
CH315394A (en) Device for smoothing leather, in particular upper leather for footwear
DE961286C (en) Device for smoothing leather, especially upper leather, for footwear or other leather goods
DE3218578A1 (en) Method and device for making a hem on a garment
DES0028515MA (en)
DE801832C (en) Stocking forming furnace and its operation
DE1760263A1 (en) Clothes ironing machine
DE102022113391A1 (en) Heat recovery unit, finisher system and finisher assembly
DE407125C (en) Warm air heater
AT113549B (en) Device for drying the ironing by means of suction air.
DE597056C (en) Drying device
DE2206069A1 (en) Textile treatment appts - of simplified construction for easier loading and unloading
DE462520C (en) Device for drying the ironing material by means of suction air
DE2913800A1 (en) UNIVERSAL IRONING MACHINE, IN PARTICULAR FOR FAIRIES, CHEMICAL CLEANING FACILITIES ETC
DE741385C (en) Method and apparatus for treating yarn bobbins and the like carried on wandering through a dampening and a humidifying room. Like textile goods
DE624327C (en) Device for cutting textiles from threads that become plastic in the heat
DE897539C (en) Spotting table
AT229671B (en) Device for extracting welding gases
DE9205567U1 (en) Device for steaming and drying garments
DE551014C (en) Drying device for ironing presses
DE648611C (en) Vulcanizing kettle
DE39111C (en) Device for eliminating the vapors that develop between the cylinder and the trough in repair and finishing machines
DE930653C (en) Method and device for defogging rooms, in particular in dye works or the like, by means of warm air
AT157509B (en) Quick drying device for moist blueprints.