CH313994A - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln

Info

Publication number
CH313994A
CH313994A CH313994DA CH313994A CH 313994 A CH313994 A CH 313994A CH 313994D A CH313994D A CH 313994DA CH 313994 A CH313994 A CH 313994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
adsorbent
treated
sulfide
hydrogen sulfide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schilling Verwaltungs Aktienge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilling Verwaltungs Aktienge filed Critical Schilling Verwaltungs Aktienge
Publication of CH313994A publication Critical patent/CH313994A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln
Die Wirksamkeit nach üblichen Verfahren   hergestellter- Adsorptionsmittel,    wie Bleicherden, Aktivkohle oder dergleichen, hat sich für manche Verwendungszwecke, z. B. für die Deeolorisierung und Desodorisierung von   Flüs-    sigkeiten, in gewissen Fällen als ungenügend   erwiesen   
Im Schweizer Patent Nr. 312166 wird aus diesem Grunde vorgeschlagen, die Adsorptionsmittcl zur   Erhöhung    der Wirksamkeit in Anwesenheit einer Flüssigkeit der Einwirkung von Schwefelwasserstoff oder von Sulfiden zu unterwerfen.

   Diese Flüssigkeit kann bei Benutzung von   Sehwefelvvasserstoffgas    praktisch beliebiger Art sein,' während bei Benutzung von wasserlöslichen Sulfiden natürlich in erster Linie Wasser in Betracht kommt.



   Es zeigte sich   nun,    dass es nicht notwendig ist, die Behandlung mit Schwefelwasserstoff oder Sulfiden mit Hilfe besonderer Flüssigkeiten durchzuführen, sondern dass die zu behandelnde Flüssigkeit selbst die Funktion des genannten flüssigen Mittels übernehmen kann, das heisst, dass man die Aktivierung   gleichzei-    tig mit der Anwendung der Adsorptionsmittel vornehmen kann.



   Gegenstand des Patentes ist somit ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln, das dadurch   gekennzeich-    net ist, dass auf die Adsorptionsmittel spätestens gleichzeitig mit dem Zusammenbringen mit der zu behandelnden Flüssigkeit Schwefelwasserstoff oder ein Sulfid in Gegenwart einer Flüssigkeit zur Einwirkung gebracht wird.



   Man kann beispielsweise die Adsorptionsmittel selbst der Einwirkung des Schwefelwasserstoffes oder der Sulfide   unmfttelbar    aussetzen und dann mit der zu behandelnden Flüssigkeit zusammenbringen, oder man kann zunächst die zu behandelnde Flüssigkeit mit Schwefelwasserstoffgas anreichern bzw. sättigen oder in sie wasserlösliche Sulfide eintragen und dann mit dem Adsorptionsmittel yereinigen.



   Man kann dabei die mit Schwefelwasserstoffgas angereicherte oder gesättigte bzw.



  Sulfide enthaltende zu behandelnde Flüssigkeit mit dem Adsorptionsmittel rühren, über das Adsorptionsmittel, etwa über ein Adsorptionsmittelpolster, leiten oder das Adsorptionsmittel darin suspendieren.   Analog - kann    man auch bei der Aktivierung mit einer besonderen Hilfsflüssigkeit vorgehen.



   Wenn man die Aktivierung nicht gleiehzeitig mit der Anwendung des Adsorptionsmittels vornimmt, so hat es sich als zweckmässig erwiesen, das Adsorptionsmittel unmittelbar nach der Aktivierung zu verwenden.



  Ist dies aus technischen oder zeitlichen Gründen'nicht möglich, so wird der aktivierte Zustand der Adsorptionsmittel am besten durch Aufbewahrung in einer inerten, vorzugsweise auch strahlenabhaltenden Umgebung, welche  den Zutritt und die Auswirkung von-die   Hochakilvität    der Adsorptionsmittel   beein-    trächtigenden Stoffen oder Energien verhindert, aufrechterhalten. Es wurde nämlich   fest-    gestellt, dass die Aktivität der Adsorptionsmittel im Lauf der Zeit allmählich wieder abklingt, offensichtlich   unterstützt    durch den oxydierenden Einfluss der Luft, durch kata  lytische    Einflüsse infolge von Strahlungen (Lichtstrahlen) und auch durch in den Ad  sorptionsmittcln    vom Herstellungsverfahren her enthaltende Verunreinigungen.



   Die mit Hilfe von   Adsorptionsmitteln    durchgeführte Adsorptionsbehandlung, insbesondere das Entfärben und die   geruehliche    Verbesserung von Stoffen, erfolgte bisher im allgemeinen nach dem Einrührverfahren. Es wurde gefunden, dass sich die   Aktivität    der Einwirkung von Schwefelwasserstoff oder Sulfiden ausgesetzter Adsorptionsmittel weiter steigern lässt, wenn die Adsorptionsbehandlung, beispielsweise einer Lösung, nach dem Schichtverfahren, vorzugsweise unter Anwendung von Druck, erfolgt. Die Anwen  dnng    von Druck empfiehlt sich, weil die beim Schichtverfahren erforderlichen Adsorptionsmittelschichten der Filterung Widerstand entgegensetzen.

   Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die mit Adsorptionsmitteln zu behandelnden Lösungen feine Suspensionen darstellen oder Stoffe in kolloidaler Verteilung enthalten.



   Auf Grund der Aktivitätssteigerung der Adsorptionsmittel können die Schichten beträchtlich dünner gehalten werden, als dies bei Verwendung der bisher bekannten Adsorptionsmittel der Fall ist. Hierdurch werden die bekannten, ihre Anwendbarkeit in vielen Fällen ausschliessenden Nachteile von Schichtverfahren, die in zu dicken Schichten, dadurch bedingten sehr hohen Drücken, geringer   Flltrationsgeschwindigkeit    und verhältnismässig raschem Abklingen der Adsorptionsleistung liegen, vermieden, und es wird das Schichtverfahren anwendbar, wo es bisher praktisch ausschied.



   Für eine gleichmässige Leistung der Adsorptionsmittelschicht sind im allgemeinen gleichmässige Schichtdicke und Vermeidung von Rissbildungen Voraussetzung. Diesen Anforderungen wird durch eine Filterpresse genügt, die horizontal liegende Rahmen aufweist. Die Filterpresse ist zweckmässig so ausgebildet, dass sie die Verwendung   ausweehsel-    barer Rahmen verschiedener Dicke ermöglieht. Auf diese Weise kann die Dicke der Adsorptionsmittelschicht, welche je nach Art des behandelten Gutes unterschiedliche optimale Werte besitzt, leicht und einfach den jeweiligen Umständen angepasst werden. Die zu behandelnden Flüssigkeiten, z. B. Lösungen, können übersättigt sein oder kolloidale oder sonstige feinverteilte Verunreinigungen enthalten,   welche    zu späteren Ausscheidungen auf dem Schichtfilter neigen.

   Es empfiehlt sich, derartige Flüssigkeiten vor dem Zusammenbringen mit den Adsorptionsmitteln so zu behandeln, dass klarbleibende Lösungen entstehen. Durch die Verwendung   klarbleibender    Lösungen werden Verstopfungen der Adsorptionsmittelpolster und dadurch bedingter Verbrauch der aktiven Adsorptionszentren der Adsorptionsmittel vermieden. Ferner wird verhindert, dass der Flüssigkeitsdurchgang durch die Filterschichten gehemmt und damit die Filtrationsgesehwindigkeit vermindert wird, und dass ferner die aktivierten Adsorptionsmittelsehichten durch Bildung eines Überzuges von der behandelten Flüssigkeit abgetrennt werden.



   Auf die Leistung der aktivierten Adsorp  tionsmittel    ist in der Regel die Einhaltung einer bestimmten Temperatur von wesentlichem Einfluss. Die günstigste Temperatur ist je nach Art des zu behandelnden Gutes unterschiedlich; bei der grössten Zahl in Betracht kommender Stoffe liegt sie etwa zwischen 40 und 700 C.



   Die Wirkung der Adsorptionsmittel ist ferner von der   Konzentration    der zu behandelnden Lösungen abhängig. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Lösungen von möglichst geringer Konzentration zu wählen. Es können aber auch Lösungen mit einer   Konzentration    von   60 /o    und mehr gelösten Feststoffen mit Erfolg Verwendung finden.  



   Schliesslich ist auch die Dauer der Berührung   zwischen    den aktivierten Adsorptionsmitteln und dem zu behandelnden Stoff von Bedeutung. Die Wirkung ist um so grösser, je länger die Berührungszeit dauert. Um trotz der erwünschten geringen Durchflussgeschwindigkeit auf eine hohe Filterleistung zu kommen, ist es daher erforderlich, die Filtrationsfläche entsprechend gross zu bemessen.



   In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung, nämlich eine mit Aktivkohle beschickte Filterpresse mit zugehörigen Einzelheiten, dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen   senkreehten    Schnitt durch die Filterpresse,
Fig. 2 einen Schnitt durch den untern Teil der Filterpresse nach Fig. 1, jedoch senkrecht zur Zeiehenebene der Fig. 1, und
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Vollrahmen der Filterpresse.



   Auf einer Grundplatte 1 befindet sich ein durch die senkrechten Anker 2 versteiftes Gehäuse 3, in welchem Leerrahmen 4   und    Vollrahmen 5 abwechselnd übereinandergeschichtet sind;
Die Vollrahmen 5 sind auf ihrer Oberseite profiliert und an den vier Ecken des profilierten Teils mit   Abflüssöffnungen    6 versehen.



   Auf der profilierten Oberseite der Vollrahmen 5 ist jeweils eine etwa aus dünn  maschigem    Drahtgeflecht bestehende Auflage 7 vorgesehen, oberhalb welcher sich zum Beispiel je ein Filtertuch befindet.



   Die Leerrahmen 4 sind mit senkrechten Bohrungen 8 versehen, welche auch die zwischen den Leerrahmen liegenden Vollrahmen durchsetzen und über Querkanäle 9 in die von den Leerrahmen begrenzten Räume münden. Innerhalb dieser Räume, die unten durch die profilierte Oberseite des jeweils unten angrenzenden Vollrahmens, oben durch die glatte   Bodenfläehe    des von oben angrenzenden Vollrahmens begrenzt sind, kann sich je eine    Kohleschicht ausbilden, deren CE Höhe durch    Wahl eines Leerrahmens entsprechender Dicke optimal eingestellt werden kann.



   Der mit aktivierten Adsorptionsmitteln zu behandelnde Stoff, z. B. eine Lösung, wird, nachdem sie mit   Sclvefelwasscrstoff    gesättigt wurde, unter Druck in die Bohrungen 8 gepresst und gelangt in Richtung der Pfeile 10 über die Querkanäle 9 zu den einzelnen Filterschichten. Infolge der innerhalb der Filterschichten auftretenden Drücke ist es erforderlich, die Rahmen mit entsprechendem Druck aufeinanderzupressen. Dies geschieht vorteilhaft mit Hilfe eines Druckstempels 11.



  Der Ablauf des Filtrates wird durch die siebartigen Auflagen 7 sowie durch die geriffelte Ausbildung der Oberfläche der Vollrahmen 5 begünstigt; er erfolgt über die   Abflussöffmm-    gen 6. Das sich auf dem Boden des Gehäuses 3 ansammelnde Filtrat kann über die Auslasstüllen 12 abfliessen.



   Die waagrechte Anordnung der Rahmen ermöglicht es, Kohleschichten gleichmässiger Höhe zu erhalten, im Gegensatz zu   senkrecht-    gestellten Rahmen, bei denen sich keilförmige, von unten nach oben verjüngte Schichten ausbilden würden. Bei derartigen, ungleich mässig dicken Schichten würde die zu behandelnde Flüssigkeit in den obern Teilen unbehandelt bleiben oder zumindest nur schwach behandelt werden. Ferner könnten bei   se-    rechter Ausbildung der Filterpresse die Schichten bei   Druekschwankungen    bzw. beim Trockenlaufen zusammenrutschen.



   Ein weiterer Vorteil des Schichtverfahrens liegt darin, dass durch die Verwendung einer verhältnismässig geringen Menge von Aktivkohle als Absorbens auch weniger Filtrationsgut zurückgehalten wird, wodurch eine wesentliche Steigerung der Ausbeute an Filtrat -eintritt.



   In der beschriebenen Weise behandelte Aktivkohle kann mit den sich hieraus unmittelbar und mittelbar ergebenden Vorteilen überall zur Anwendung gebracht werden, in denen bisher   Kohle    normaler Aktivität zur Anwendung gebracht wurde; darüber hinaus ergeben sich neue Anwendbarkeiten in den Fällen, in denen nur durch den hochaktiven Zustand der Kohle bestimmte Aufgaben zu erfüllen sind. Wesentlich ist hierbei der Um  stand, dass desodorisierte bzw. decolorisierte Stoffe, auch empfindlichster Natur, durch   Schwcfelwasserstoffaufnahme    in keiner Weise geschmacklich oder geruchlich beeinträchtigt werden, da die Aktivkohle   Sehwefelwasser-    stoff restlos absorbiert.



   Beispiel
Es werden 3-10 kg Aktivkohle in einem   abgeschiossenen    Gefäss, dessen Ableitungsrohr in verdünnte Natronlauge mündet, in etwa 120 Liter Wasser durch mechanisches Umrühren oder durch Einblasen von Luft benetzt und suspendiert. Nach Beschickung eines Gasentwicklers für Schwefelwasserstoff mit 300    bis 500 g FeS, 7-10 Liter 320/obigem E HCl und    dem gleichen Volumen Wasser wird durch die Suspension ein kräftiger Strom Sehwefelwas  scrstoffgas    geleitet, der durch das Ableitungsrohr in die vorgelegte Natronlauge zur Absorption gelangt. Nach Sättigung der Suspension mit   Schwefelwasserstoffgas,    die zwischen etwa 30-60 Minuten eintritt, wird letztere mittels Pressluft auf die beschriebene Filterpresse gedrückt.

   Das   Einschwemmen    der Kohlesuspension wird unterbrochen, wenn das H2S-Wasser nur noch   spärlieh    aus den Vollrahmen heraustropft, da ein allzu starkes Abpressen der Flüssigkeit die Gefahr der Rissbildung in den Kohlepolstern in sich birgt.



   Durch diese   Kohleschiehten    werden dann etwa 3000 Liter eines klar filtrierten, auf   pil    5-6 eingestellten Proteinhydrolysates bis   500 cm    filtriert. Durch kolorimetrischen Vergleich im   Dubosquc-Kolorimeter    bzw. im   Pnlfrich-Photometer    eines so behandelten, mit einem auf normale Art nach dem Einrührverfahren entfärbten Hydrolysat, ergibt sich die Entfärbungssteigerung. Diese ist von der analytischen Zusammensetzung, das heisst dem individuellen Charakter des zu entfärbenden Hydrolysates, abhängig und beträgt im Durchschnitt 1 : 2 bis 1 : 5.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE' I. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Adsorptionsmittel spätestens gleichzeitig mit dem Zusammenbringen mit der zu behandelnden Flüssigkeit Schwefelwasserstoff oder ein Sulfid in Gegenwart einer Flüssigkeit zur Einwirkung gebracht wird.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Filterpresse, welche gleichmässig dicke Adsorptionsmittelsehiehten in waagrechten Rahmen enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man-die Aktivierung und die Behandlung der Ausgangsflüssigkeit gleichzeitig vornimmt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Flüssigkeit mit Schwefelwasserstoff oder einem Sulfid behandelt und hierauf mit dem Adsorptionsmittel zusammengebracht wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel der Einwirkung von Schwefelwasserstoff oder eines Sulfides ausgesetzt und hierauf mit der zu behandelnden Flüssigkeit zusammengebracht wird.
    4. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Einwir kimg von Schwefelwasserstoff oder eines Sulfides ausgesetztes Adsorptionsmittel mit der zu behandelnden Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, nachdem auch diese Flüssigkeit der Einwirkung von Schwefelwasserstoff oder eines Sulfides ausgesetzt worden ist.
    5. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Flüssigkeit mit dem Adsorptionsmittel unter Rühren zusammengebracht wird.
    6. Verfahren naeh Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Flüssigkeit unter Druck durch mindestens eine waagrecht ausgebreitete Adsorptionsmittelsehieht geleitet wird.
    7. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass Aktivkohle verwendet wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel unmittelbar nach der Aktivierung mit der zu behandelnden Flüssigkeit zusammengebracht wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel von seiner Aktivierung ab bis zum Zusammenbringen mit der zu behandelnden Flüssigkeit in einer inerten Umgebung aufbewahrt wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine klarbleibende Lösung mit dem Adsorptionsmittel behandelt wird.
    11. Verfahren nach Unteransprueh 10, wobei von einer nicht klarbleibenden Lösung ausgegangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einer klärenden Vorbehand hing unterworfen wird.
    12. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Leerrahmen (4), die eine Schicht aus Adsorptionsmitteln tragen und mit Einströmöffnungen (9) für die zu behandelnde Flüssigkeit versehen sind, und Vollrahmen (5), die nur auf ihrer Oberseite profiliert und mit Abflussöffnungen (6) versehen sind, abwechselnd übereinandergeschich tet sind.
    13. Einrichtung nach Unteransprueh 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der profilierten Oberseite der Vollrahmen (5) eine aus dünnmaschigem Drahtgeflecht bestehende Auflage (7) vorgesehen ist, oberhalb welcher sich das Adsorptionsmittel befindet.
CH313994D 1952-04-22 1952-04-22 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln CH313994A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313994T 1952-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313994A true CH313994A (de) 1956-05-31

Family

ID=4495424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313994D CH313994A (de) 1952-04-22 1952-04-22 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313994A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316047A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Verfahren und Vorrichtung zur Trennung amphoterischer Mischungen in Adsorptionssäulen und -betten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316047A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Verfahren und Vorrichtung zur Trennung amphoterischer Mischungen in Adsorptionssäulen und -betten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113438T2 (de) Filtermedium und verfahren zur herstellung desselben
CH619376A5 (de)
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE3217299A1 (de) Filter, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum entfernen von giftstoffen aus gasen
DE2511581B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NaBbehandlung von unangenehm riechende Komponenten enthaltender Entlüftungsluft
DE2711587C2 (de) Verwendung eines aus Huminsäuren an einem Trägermaterial bestehenden Adsorbermaterials zur Gewinnung von Schwermetallen aus Meerwasser
Grob et al. Methodik der Kapillar-Gas-Chromatographie. Hinweise zur vollen Ausnützung hochwertiger Säulen
CH313994A (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln
DE2439303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fein verteilten und/oder geloesten stoffen und schwebe- bzw. feststoffen aus fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE2925591A1 (de) Abwasserbehandlungsmittel, verfahren zur abwasserbehandlung und verwendung desselben und dabei verwendete vorrichtung
DE2156571A1 (de) Vorrichtung zur komplexen wasseraufbereitung mit ozon
DE2323312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
DE2711609C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von in Meerwasser gelöstem Uran
DE2161222C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Harnstoff-Staub
DE2159811A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH629137A5 (en) Textile material with incorporated granular solid material
DE2913287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilentcarbonisierung von Wasser
DE2411828B2 (de) Verfahren zum Adsorbieren von in einer wäßrigen Flüssigkeit enthaltenen Fremdstoffen an körniger Aktivkohle
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
CH661264A5 (en) Process and plant for removing urea and ammonium from bathing water
DE4028357C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung
DE897996C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohlen
EP0155651A2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2638514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wasser
DE2901389C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleifen von Rohseife