CH313805A - Piezoelektrischer Schwingungserzeuger - Google Patents

Piezoelektrischer Schwingungserzeuger

Info

Publication number
CH313805A
CH313805A CH313805DA CH313805A CH 313805 A CH313805 A CH 313805A CH 313805D A CH313805D A CH 313805DA CH 313805 A CH313805 A CH 313805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vibration generator
channels
oscillating body
oscillating
piezoelectric vibration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Wenk
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH313805A publication Critical patent/CH313805A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/176Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


      Piezoelektrischer        Schwingungserzeuger            Piezoelektrische    Schwingungserzeuger mit  keramischem Schwingkörper, beispielsweise  aus     Bariumtitanat,    sind in ihrer Leistungsab  gabe im     allgemeinen    durch die starke Erwär  mung auf Grund ihres     dit)lektrisehen        Verlust-          winkels        beschränkt.    So kann beispielsweise ein  kreisrunder keramischer Schwingkörper von  z.

   B. 21     ein        Durchmesser    üblicher Bauart nur  mit einer Leistung von 4     Wattlem2    belastet  werden, da. bei Anlegen einer höheren Span  nung der Schwingkörper in sich so stark er  hitzt wird,     da.ss    er seine     piezoelektrischen    Ei  genschaften     verliert.     



       Gegenstand    der Erfindung ist ein Schwin  gungserzeuger der genannten     Art,    der erheb  lich höher belastet werden kann. Der neuartige  Schwingungserzeuger unterscheidet sich von  den bisher bekannten dadurch,     da.ss    der  Schwingkörper offene     Höhlungen    aufweist.  Diese Höhlungen vergrössern die wärmeab  strahlende Oberfläche des Schwingkörpers, so  dass in der Zeiteinheit mehr Wärme abgegeben  werden kann. Vorteilhaft ist     es,    diesen Höh  lungen ein gasförmiges oder     flüssiges    Kühl  mittel     zuzuleiten,    wodurch die Kühlwirkung  noch erhöht werden kann.

   Bei der     Verwen-          dung    eines     zusätzlichen    Kühlmittels     erweist    es  sieh fernerhin     als    besonders vorteilhaft, die  Höhlungen in Form von Kanälen senkrecht  zu der die Schwingungen abgebenden Fläche  des Schwingkörpers, also in Richtung des elek-         trischen        Feldes        des        Schwingungserzeugers,    an  zuordnen;

   die Kanäle können aber den     Schwin-          körper        statt        dessen    oder     zusätzlich    auch quer  zu der genannten Richtung durchdringen. Das  Kühlmittel kann dann durch die Kanäle, die       beispielsweise    einen kreisrunden Lochquer  schnitt haben     können,    in stetigem Fluss hin  durchgeleitet werden, wodurch eine     gleichmä-          ssige        Wärmeabfuhr    erreicht wird und der  Schwinger in wesentlich höherem Masse     be-          #2astet    werden kann.

   Die Kanäle können hier  bei strömungsmässig in Reihe oder auch par  allel zueinander     geschaltet    und so. an eine       Kühlvorrichtung    angeschlossen werden.    Statt der     senkrecht    zu der die     Schwingun-          gen    abgebenden     Fläche        angeordneten    Durch  brechungen kann der Schwinger jedoch auch  mit     Durchbrechungen    quer zu dieser Richtung  versehen werden, wie es     beispielsweise        die          Fig.    5 darstellt.

   Es ist aber auch ohne weiteres  möglich,     Fig.    4 und 5 zu koppeln, wobei sieh  die     senkrechten        Durchbrechungen    mit den       Durchbreehungen    quer dazu     kreuzen        können     oder auch nicht.

   Auch in der gezeigten An  ordnung nach     Fig.    5 ist es möglich, die zu be  schallende Flüssigkeit     selbst    als     Kühlmittel    zu       verwenden,    wobei der Schwinger nach     Fig.    6  mit einem oder mehreren     Zuflussrohren    6 und       Abflussrohren    7 für das     Kühlmittel    bzw. das  zu beschallende Gut versehen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Piezoelektrischer Sehwingingserzeuger mit keramischem Schwingkörper zum Beschallen eines Gutes, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Schwingkörper offene Höhlungen aufweist; zum Zwecke eine bessere Kühlung des Schwing- körpers zu ermöglichen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schwingungserzeuger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höh lungen als den Schwingkörper durchdringende Kanäle aiisjebildet sind. \?. Sehwingun gserzeii""er nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlungen den Schwingkörper in Riehtungg des elektrischen Feldes durchsetzen.
    3. Schwingungserzeuger nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vorrichtung versehen ist, die es ermög licht, den Kanälen ein strömendes Kühlmittel zuzuleiten. 4. Schwingungserzen @ger nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle miteinander in Reihe geschaltet an eine Küh'1'vorriehtung angeschlossen sind.
CH313805D 1952-07-30 1953-06-17 Piezoelektrischer Schwingungserzeuger CH313805A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313805X 1952-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313805A true CH313805A (de) 1956-05-15

Family

ID=6142520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313805D CH313805A (de) 1952-07-30 1953-06-17 Piezoelektrischer Schwingungserzeuger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014163A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Ag Piezoelektrische Aktoreinheit mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit sowie Kraftstoffinjektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014163A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Ag Piezoelektrische Aktoreinheit mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit sowie Kraftstoffinjektor
DE102005014163B4 (de) * 2005-03-29 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Piezoelektrische Aktoreinheit mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit sowie Kraftstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037240T2 (de) Vibrationsmassagevorrichtung zur schmerzbehandlung
DE2020380A1 (de) Speisevorrichtung fuer einen Herzstimulator innerhalb des Koerpers
CH313805A (de) Piezoelektrischer Schwingungserzeuger
DE878462C (de) Einrichtung zur Entkeimung von Suessmost und anderen Fluessigkeiten
DE896392C (de) Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
US1193168A (en) Electbxc pbod-poxie
DE968501C (de) Ultraschall-Therapieapparat
DE6901110U (de) Elektromechanischer ultraschallenergieerzeuger, insbesondere zum verschweissen von kunststoffbaendern.
DE879929C (de) Piezoelektrischer Schwinger
AT49740B (de) Transportabler Apparat für Massage und Kosmetik.
DE925967C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen fuer die Hochfrequenzbehandlung irgendwelchen Gutes
DE422509C (de) Massiergeraet mit elektromagnetischem Antrieb
DE1557075C3 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen und Suspensionen oder deren Mischungen
AT26426B (de) Massiervorrichtung.
DE727879C (de) Einrichtung zur Frequenzverdoppelung mittels eines aus magnetostriktivem Stoff bestehenden Koerpers
DE836343C (de) Plaetteisen mit veraenderlichem Gewicht
DE967094C (de) Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung
DE463642C (de) Elektrischer Gasreiniger mit Elektrodenerschuetterungsvorrichtung
DE735267C (de) Halterung fuer laengsschwingende Quarze
DE879928C (de) Ultraschallschwinger
DE920103C (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE1557075B2 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von emulsionen und suspensionen oder deren mischungen
DE967060C (de) Geraet zum Hervorrufen physikalischer, chemischer oder biologischer Veraenderungen in festem, breifoermigem oder fluessigem Gut durch Schwing- oder Ruettelbewegungen des Gutes
AT73475B (de) Stromzuführungsvorrichtung für Instrumente zur Untersuchung und Behandlung von Körperhöhlen.