CH310268A - Photographic lens shutter. - Google Patents

Photographic lens shutter.

Info

Publication number
CH310268A
CH310268A CH310268DA CH310268A CH 310268 A CH310268 A CH 310268A CH 310268D A CH310268D A CH 310268DA CH 310268 A CH310268 A CH 310268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shutter
lens
lever
auxiliary
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Burger Erich
Original Assignee
Burger Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Erich filed Critical Burger Erich
Publication of CH310268A publication Critical patent/CH310268A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Description

  

  Photographischer     ObjektivverschIuss.       Es sind bereits     Objektivverschlüsse        für     photographische Kameras bekannt, welche  ausser den Schliesslamellen für den     Haupt-          verschluss    zusätzlich mit Lamellen für einen       Hilfsverschluss    versehen sind.

   Die Lamellen  des     HilfsverschhLsses    liegen, in Richtung des  Lichteinfalles gesehen, gewöhnlich vor     denj        eni-          gen    des Hauptverschlusses und geben zur Be  lichtung des Films kurz vor dem öffnen des  Hauptverschlusses die     Objektivöffnung    frei  und schliessen diese wieder kurz nach dem       Sehliessen    des Hauptverschlusses.

       Solehe        Dop-          pelversehlüsse    werden besonders dann verwen  det, wenn die Lamellen des Hauptverschlus  ses wegen der ausserordentlich starken     Be-          sehleunigung,    denen sie unterworfen sind,  äusserst leicht und daher sehr dünn ausge  führt sind und infolgedessen die Gefahr     be-          .steht,        dass    eine schwache     Vorbelichtung    durch  diese Lamellen hindurch stattfinden könnte,  falls dies nicht durch den     Hilfsverschluss    ver  hindert ist.

       A-Lieh    ist eine derartige Anord  nung bei Spannverschlüssen mit nicht ver  decktem Aufzug unentbehrlich.  



  Es wurde gefunden,     dass    sich     Doppel-          objektivverschlüsse    sehr gut zum Einbau eines  Blitzlichtschalters eignen, der in der Weise  vom     Verschlusswerk    gesteuert wird,     dass    die  volle Lichtentfaltung des Blitzes mit der vol  len     Verschlussöffnung        zusamenfällt.    Die vor  liegende Erfindung betrifft daher einen  photographischen     Objektivverschluss    mit     La-          meHen    für einen     Hilfsversehluss    und für    einen     Hauptverschluss,    dadurch gekennzeich  net,

       dass    ihm ein Schalter zur Zündung einer  Blitzlichtquelle zugeordnet ist, welcher von  einem an der Öffnungsbewegung der     Hills-          verschlusslamellen    beteiligten Glied derart ge  steuert ist,     dass    die Zündung der Blitzlicht  quelle selbsttätig mit der Betätigung des     Ver-          schlussauslösers    synchron zum öffnen des Ver  schlusses erfolgt.  



  In der beigefügten Zeichnung sind zwei  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes beispielsweise dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt schematisch einen     Doppelver-          schluss    bei Einstellung des Blitzlichtschalters  für eine     Vakublitzlampe    bei gespanntem     Ver-          schluss    vor der Auslösung.  



       Fig.    2 zeigt denselben     Verschluss    bei     glei-          eher    Einstellung, jedoch geöffnetem     Hilfs-          verschluss    und Betätigung des Blitzlichtschal  ters, jedoch vor Auslösung des Hauptver  schlusses.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt denselben     Doppelverschluss    bei  Einstellung des Blitzlichtschalters für eine       Elektronenblitzröhre    vor der Auslösung.<B>'</B>       Fig.    4 zeigt bei gleicher Einstellung den  selben     Verschluss    bei geöffnetem     Hilfsver-          schluss    kurz vor Betätigung des Blitzlicht  schalters und des Hauptverschlusses,       Fig.   <B>5</B> zeigt bei gleicher     Einstell-Luig    den  selben     Verschluss,

      jedoch im Zeitpunkt der  vollen     öffnung    des Haupt- und Hilfsver  schlusses und der gleichzeitigen Betätigung  des Blitzlichtschalters,           Fig.   <B>6</B> denselben     Verschluss    bei     abgesehal-          tetem    Blitzlichtschalter während des     Aus-          lösungsvorganges.     



       Fig.   <B>7</B> zeigt eine zweiteilige Ausbildung  eines Steuerelementes für die zweite     Ausfüh-          rungsform.     



  Der     Hauptverschluss    weist in üblicher  Weise, wie am besten aus     Fig.    2 hervorgeht,  einen     Verschlassblätterring   <B>1</B> mit fünf     Sektor-          lamellen    2 auf. Der     Verschlussblätterring   <B>1</B> ist  zum öffnen und Schliessen der Lamellen 2 in  üblicher Weise drehbar angeordnet     mid    ver  mittels einer Schubstange<B>5</B> mit einer Kur  belscheibe<B>3</B> verbunden, welche drehbar     auf     einem feststehenden Zapfen gelagert ist.

   Die       Kurbelscheibe   <B>3</B> steht unter dem     Einfluss     einer     Antriebsieder    4, welche bei gespanntem       Verschluss    in der Lage gemäss den     Fig.   <B>1</B> und  <B>3</B> derart angeordnet     und    vorgespannt ist,     dass     sie bei freigegebener Kurbelscheibe diese im  Sinne der vorübergehenden Öffnung der La  mellen 2 mit der vorbestimmten Geschwindig  keit     und    Beschleunigung     zLi    drehen vermag.  



  Der     Hilfsverschluss    weist zwei Lamellen<B>6</B>  und<B>7</B> auf, die -um einen gemeinsamen, orts  festen Drehzapfen<B>8</B> schwenkbar gelagert     und     gelenkig mit<B>je</B> einer     Schli-bstange   <B>9</B>     bzw.   <B>10</B>  verbunden sind. Die Schubstangen<B>9</B> und<B>10</B>  sind anderseits an einem gemeinsamen Dreh  zapfen<B>11</B>     angelenkt,    welcher unmittelbar im  Hebelarm 12 eines Winkelhebels sitzt, der um.

    einen ortsfesten Drehzapfen<B>13</B> drehbar ge  lagert ist und dessen anderer     Hebelarin   <B>12b</B>  zur Steuerung eines Riegels und eines Blitz  lichtschalters bestimmt ist, wie nachstehend  näher erläutert wird.     Auf    demselben Dreh  zapfen<B>13</B> ist ferner ein     Auslösehebel    14  schwenkbar gelagert, der unter dem     Einfluss     einer     Rückstellfeder   <B>15</B> steht, welche die Ten  denz hat, den     Auslösehebel    14 in der in     Fig.   <B>1</B>  dargestellten Ruhelage zu halten, in welcher  er an einem Anschlag<B>26</B> kraftschlüssig an  liegt.

   Der     Auslösehebel    14 ist ferner mit einem       Steuervapfen   <B>17</B> versehen, der mit dem Hebel  arm 16a eines dreiarmigen Riegels<B>16</B> zusam  menarbeitet,     weIcher    -um einen ortsfesten Dreh  zapfen<B>18</B> schwenkbar gelagert ist. Der Rie  gel<B>16</B> weist einen mittleren, dem Hebelarm    <B>12b</B>     zugel#ehiten.    Hebelarm<B>16b</B> auf, der mit  einem Ansatz<B>19</B> des Hebelarmes<B>12b</B>     ziasam-          inenarbeitet.    Der dritte Hebelarm<B>16e</B> des  .Riegels<B>16</B> ist entgegengesetzt dem Hebelarm  16a gerichtet.

   Der     Auslösehebel    14 und der  Winkelhebel 12,<B>12b</B> weisen ferner<B>je</B> einen       Fortsatz    auf. Diese beiden     Fortsätze    sind  durch eine Zugleder 20 verbunden, welche  als     Kuppluingsfeder    für die beiden Hebel aus  gebildet ist. Die Anordnung ist so getroffen,       dass    die Kupplungsfeder die Tendenz hat,  den Winkelhebel 12,<B>12b</B> gleichsinnig zum       Auslösehebel    14 um den gemeinsamen Dreh  zapfen<B>13</B> zu schwenken, wenn der     Auslöse-          hebel    14 unter der Einwirkung einer     Druek#     kraft P durch den Finger des Bedienenden  geschwenkt wird.  



  Am freien, umgebogenen Ende des Hebel  armes     12b    ist ein     Steueryapfen    21 angeord  net, welcher mit dem Hebelarm 22a eines  zweiarmigen Kontaktträgers 22 des Blitzlicht  schalters zusammenarbeitet. Der Kontaktträger  22 ist um einen Drehzapfen<B>23</B> frei drehbar  gelagert. Der dem Hebelarm 22a gegenüber  liegende Hebelarm,<B>22b</B> ist mit einem     elektri-          scheg    Kontaktteil versehen, welch letzterer  mit einem     Gegenkontaktteil    25a zusammen  arbeitet.

   Der Kontaktträger 22 steht unter  dem     Einfluss    einer Schaltfeder 24, welche die  Tendenz hat, den Kontaktträger 22 im Sinne  des Schliessens des Schalters zu bewegen, wo  bei also der Kontaktteil des Hebelarmes<B>22b</B>  mit dem     Gegenkontaktteil    22a im Schliessfalle  in Berührung kommt.  



  Der     Gegenkontaktteil    25a sitzt an einer       Einstellseheibe   <B>25,</B> welche koaxial zum Kon  taktträger 22     auf    dem Drehzapfen<B>23</B> schwenk  bar gelagert ist. Die Scheibe<B>25</B> ist in nicht  dargestellter Weise von einer ausserhalb des       Versehlussgehäuses    liegenden Stelle in     ver-          sel-iiedene        Seliwenklagen        versellwenkbar    und  in, diesen Lagen feststellbar angeordnet.

   Um  einen Anhaltspunkt für die jeweilige Einstel  lung der Scheibe<B>9,5</B> zu haben, ist diese mit  den drei Marken<B>31,</B><I>X,</I><B>0</B> versehen, deren     Be-          deutuug    weiter unten erläutert ist. Zur ge  nauen Einstellung ist am     VerschlussgehäLise     ein ortsfester Zeiger<B>27</B> angeordnet, zu wel-           chein    die Marken der Scheibe<B>25</B>     durell     ,Schwenken der letzteren in genaue     Gegen-          Überstellung    gebracht werden können.

   Die  Scheibe<B>25</B> ist ferner mit einem     Fortsatz   <B>25d</B>  versehen, welcher zum Zusammenarbeiten mit  dem     Hebelarin   <B>16e</B> des Riegels<B>16</B> bestimmt ist.  



  Zum Einstellen des Blitzlichtschalters zur  Betätigung einer     Vakublitzlampe    wird die  Scheibe<B>25</B> in eine solche Schwenklage ge  bracht, in welcher die Marke     01    gemäss den       Fig.   <B>1</B> und 2 dem Zeiger<B>27</B> gegenübersteht.  In dieser Einstellage der Scheibe<B>25</B> ist in  der Grundstellung gemäss     Fig.   <B>1</B> der Riegel<B>16</B>  mittels des Hebelarmes<B>16b</B> unmittelbar am  Ansatz<B>19</B> anliegend und in dessen Bewe  gungsbahn angeordnet, so     dass    der     Winkel-          liebel    12,<B>12b</B> in der Schliesslage der beiden  Verschlüsse gegen Drehen gesperrt ist.

   Hier  bei werden die Lamellen<B>6</B> und<B>7</B> des Hilfs  verschlusses unmittelbar in der     Verschluss-          lage    gehalten, da diese vom den     Verschluss     steuernden Hebelarm 12     zwangläufig    ange  trieben sind, wogegen die Kurbelscheibe<B>3</B>  lediglich durch kraftschlüssiges Anliegen einer  in ihr angeordneten Nase 3a an einem An  schlag 12a in der     Verschlusslage    gehalten ist.  



  Zum Auslösen des Verschlusses übt der  Bedienende durch Fingerdruck die Kraft P  auf das freie Ende des     Auslösehebels    14 aus  und schwenkt dadurch den Hebel 14 im ent  sprechenden Drehsinn. Hierbei wird die       Kupplungsfeder    20 gespannt, da der Winkel  hebel 12,<B>12b</B> wegen Sperrung durch den Rie  gel<B>16</B> an dieser Schwenkbewegung vorerst  nicht beteiligt ist. Sobald jedoch im Laufe der  Schwenkbewegung des     Auslösehebels    14 der  Steuerzapfen<B>17</B> auf den Hebelarm 16a auf  trifft und dadurch den Riegel<B>16</B> in ent  sprechendem Sinne -um den Drehzapfen<B>18</B>  schwenkt, gibt der     I-.lebelarm   <B>16b</B> den Sperr  ansatz am     Hebelarin   <B>12b</B> frei.  



  Unter dem     Einfluss    der Kupplungsfeder  20 wird nun der Winkelhebel 12, 12b ge  schwenkt, wobei der Steuerzapfen 21 eine  entsprechende     Schwenkbewegung    des Kon  taktträgers 22 freigibt, so     dass    der Kontakt  träger 22 unter dem     Einfluss    der Schaltfeder  24 mit dem     G#egenkontaktteil    25a in Berüh-         rung    kommt Lind dadurch die     VakLiblitzlampe     einschaltet, Das Schliessen des Lampenstrom  kreises erfolgt, bevor der     WiÜkelliebel    12,<B>12b</B>  eine die     Kurbelscheibe   <B>3</B> freigebende Schwenk  lage erreicht 'hat,

   so     dass    also im Zeitpunkt  des Stromschlusses die Nase 3a der Kurbel  scheibe<B>3</B> noch durch den Ansatz 12a des  Hebelarmes 12 gesperrt ist. Im Gegensatz  hierzu sind wegen des     zwangläufigen    Antrie  bes die Lamellen<B>6</B> und<B>7</B> des Hilfsverschlus  ses infolge der Schwenkung des Winkelhebels.  bereits in entsprechendem Ausmasse geöffnet.

    Die Masse der Lamellen<B>6</B> -und<B>7</B> sowie des  antreibenden Hebelgestänges und damit das       Trägheitsmoment    dieser Teile ist so bemessen,       dass    etwa 20     msee    zwischen dem Zeitpunkt,  in     weleliem    der Kontaktteil den     Gegenkontakt-          teil    25a berührt, und dem Zeitpunkt der Frei  gabe der Nase 3a der Kurbelscheibe<B>3</B> durch  den     Ansat7,12a    vergehen.

   Es ist ohne weiteres  ersichtlich,     dass    durch Einstellen der Scheibe  25 in eine der Marke     111    benachbarte Schwenk  lage auch eine andere, vorbestimmte Verzöge  rung zwischen der Betätigung des Blitzlicht  schalters und dem öffnen des     Haiiptverschlus-          ses    erzielbar ist und somit die Scheibe<B>25</B> als  Mittel zur Einstellung einer solchen Verzöge  rung dient. Ein besonderes     Heininwerk    zur       Erziel-Lmg    einer solchen Verzögerung zwischen  der Betätigung des Blitzlichtschalters und der  vollen     öffnung    des Hauptverschlusses ist also  nicht erforderlich.  



  Nach Freigabe des     Auslösehebels    14 durch  den Bedienenden wird dieser Hebel unter dem       Einfluss    der     Rückstellfeder   <B>15</B> wieder in seine  Ruhelage gemäss     Fig.   <B>1</B>     zurüekbewegt,    in     wel-          eher    er am Anschlag<B>26</B> anliegt.  



  Zum Einstellen des Verschlusses     auf'eine          Elektronenblitzröhre    -wird gemäss den     Fig.   <B>3</B>  bis<B>5</B> die Scheibe<B>25</B> so weit- geschwenkt,     dass     ihre Marke X dein Zeiger<B>27</B> gegenübersteht.  Dadurch wird, wie ein Vergleich mit     Fig.   <B>3</B>  zeigt, in der Grundstellung gemäss     Fig.   <B>3,</B> der  Abstand zwischen dem Kontaktteil des Kon  taktträgers 22 und dem     Gegenkontaktteil    25a  entsprechend grösser, so     dass    es eines grösseren       Schwenkwinkels    des Kontaktträgers 22 be  darf, um den Schalter zu schliessen.

   Führt also      der Bedienende bei dieser Einstellung durch  Ausübung eines Fingerdruckes auf -den     Aus-          lösehebel    14     did    Auslösung des Verschlusses  herbei, so spielen sieh die- gleichen Bewegungs  vorgänge ab, wie     vortehend    für die     111-Einstel-          lung    geschildert, jedoch mit dem Unterschied,       dass    die Betätigung des Blitzlichtschalters erst,  in einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem der       Hauptverschluss    bereits vollständig geöffnet  ist.

       Fig.4    zeigt die     Stellang    der bewegten  Teile in einem Zeitpunkt, in welchem der     Kon-          takttell    des Kontaktträgers 22 den     Gegenkon-          taktteil   <B>25</B> noch nicht berührt, jedoch der An  satz 12a eine Stellung hat, welche unmittelbar  vor der Freigabe der Sperrnase 3a der Kurbel  scheibe<B>3</B> liegt, so     dass    unmittelbar nachher die.

    Freigabe und damit das selbsttätige Öffnen  des Hauptverschlusses unter dem     Einfluss    der       Schaltieder    4 erfolgt.     Fig.   <B>5</B> zeigt die Stellung  der bewegten Teile im Zeitpunkt der Betäti  gung des Blitzlichtschalters. Wie ersichtlich,  hat der Sperranschlag 12a die     Sperrnase    3a  bereits vorher freigegeben, so     dass    der     Haupt-          verschluss    seine volle     Offnungslage    aufweist,  wenn der Blitzlichtschalter betätigt wird.  



  Soll der     Blitztlichtschalter    ganz abgeschal  tet werden, dann wird die Scheibe<B>25</B> in die  in     Fig.   <B>6</B> dargestellte Schwenklage gebracht,  in welcher die Marke<B>0</B> dem Zeiger<B>27</B> gegen  überliegt. In dieser Stellung liegt der     Gegen-          kontaktteil    25a ausserhalb der Bahn des Kon  taktträgers 22, und der     Fortsatz        25d    der  Scheibe<B>25</B> hat durch Zusammenarbeiten mit  dem Hebelarm<B>16e</B> den Riegel<B>16</B>     zwangläufig     in eine     miwirksame    Lage bewegt, in welcher  der Riegel, -wie     Fig.   <B>6</B> zeigt, festgehalten ist.

    Infolgedessen kann der Ansatz<B>19</B> des Hebel  armes<B>12b</B> unbehindert am Hebelarm<B>16b</B> des  Riegels<B>16</B>     vorbeischwenken.    Infolge der     Kupp-          1-Lmgsfeder    20 folgt also der Winkelhebel 12,  <B>12b</B> unmittelbar der Bewegung des     Auslöse-          hebels    14, wenn dieser zur     Verschlussauslösung     durch Fingerdruck des Bedienenden nieder  gedrückt wird.  



  Wie ersichtlich, ist also der     Verschluss-          auslöser    in zwei miteinander durch die     Kupp-          langsfeder    20 verbundene bewegliche Teile un  terteilt, nämlich in den     Auslösehebel    14- und         denWinkelhebel    12,<B>12b,</B> von denen der erst  genannte zur     -Lmmittelbaren    Betätigung durch  den Bedienenden bestimmt ist, wogegen der       WinkelhAel    sowohl das öffnen des Hilfsver  schlusses und des     Hauptversehlusses    als auch  den Blitzlichtschalter steuert,

   wobei jedoch  <B>je</B> nach der Einstellung der Scheibe<B>25</B> die  Zuordnung der Bewegungen der beiden Hebel  zueinander in vorbestimmter Weise in weitem  Ausmass     beeinflussbar    ist, Lind zwar bis zur  unmittelbaren Bewegungsfolge.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.   <B>7</B> unter  scheidet sieh von der vorstehend besprochenen  .Ausführungsform     ledigliell    dadurch,     dass    der       verschlusssteuernde        Tlebelarm    12 unter Zwi  schenschalten eines Zwischenhebels<B>28,</B> der     Liin     einen Drehzapfen<B>29</B> schwenkbar gelagert ist.  mit den Lamellen<B>6, 7</B> des     Hilfsversehlusses     gekuppelt ist.

   Der gemeinsame     Anlenkzapfen     <B>11</B> für die Schubstangen<B>9</B> und<B>10</B> des Hilfs  verschlusses sitzt also an diesem Zwischen  hebel, der einen     Sehlitz   <B>30</B> aufweist, in wel  chem. ein am Hebelarm, 12 sitzender Stift<B>31</B>  eingreift.

   Der Zwischenhebel 28 ist derart ge  staltet und angeordnet,     dass    eine vorbestimmte  Verzögerung zwischen der Auslösung des       Hauptversehlusses    und der Betätigung des  Blitzlichtschalters nur vom     Trägheitsvermö-          gen    des     versehlusssteuernden'N,#'inkelhebels    12,       12b    abhängig ist, wenn die Scheibe<B>25</B> so ein  gestellt ist,     dass    die Marke X dem Zeiger<B>27</B>  gegenüberliegt. Der Winkelhebel 12,     12b    kann  bei geeigneter Ausbildung eine verhältnis  mässig geringfügige Masse aufweisen.

   Ebenso  kann die Reibung des Winkelhebels gegenüber  dem     Lagerzapien   <B>13</B>     auf    ein Minimum redu  ziert werden. Infolgedessen     lässt    sieh die Be  wegung des     Winkelhebels        praktiseh    leicht auf  die Bewegung des Hauptverschlusses abstim  men. Die Form des Schlitzes<B>30</B> im Zwischen  hebel<B>28</B> ist so gewählt,     dass    die hemmend -wir  kende Masse der bewegten Teile nach voller  Öffnung der Lamellen<B>6, 7</B> des Hilfsverschlus  ses verkleinert wird.



  Photographic lens shutter. Lens shutters for photographic cameras are already known which, in addition to the closing blades for the main shutter, are also provided with blades for an auxiliary shutter.

   The lamellae of the auxiliary shutter are usually in front of those of the main shutter when viewed in the direction of the incidence of light and open the lens opening shortly before the main shutter is opened to expose the film and close it again shortly after the main shutter is closed.

       Sole double locks are particularly used when the lamellae of the main lock are extremely light and therefore very thin because of the extraordinarily strong acceleration to which they are subjected, and there is consequently the risk of a weak one Pre-exposure could take place through these lamellae if this is not prevented by the auxiliary shutter.

       A-Lieh, such an arrangement is indispensable for tension locks with a non-covered elevator.



  It has been found that double lens shutters are very suitable for installing a flashlight switch, which is controlled by the shutter mechanism in such a way that the full development of the flash coincides with the full shutter opening. The present invention therefore relates to a photographic lens shutter with lamellae for an auxiliary shutter and for a main shutter, characterized in that

       that it is assigned a switch to ignite a flashlight source, which is controlled by a member involved in the opening movement of the Hills shutter slats in such a way that the flashlight source is ignited automatically with the actuation of the shutter release, synchronized with the opening of the shutter.



  In the accompanying drawings, two embodiments of the subject invention are shown for example.



       Fig. 1 shows schematically a double shutter when setting the flashlight switch for a vacuum flashlight with the shutter cocked before triggering.



       2 shows the same shutter with the same setting, but with the auxiliary shutter open and actuation of the flashlight switch, but before the main shutter is triggered.



       Fig. 3 shows the same double lock when the flash switch for an electronic flash tube is set before triggering. Fig. 4 shows the same lock with the auxiliary lock open shortly before actuation with the same setting the flashlight switch and the main shutter, Fig. 5 shows the same shutter with the same setting,

      however, at the time of the full opening of the main and auxiliary lock and the simultaneous actuation of the flashlight switch, Fig. 6, the same lock with the flashlight switch turned off during the triggering process.



       FIG. 7 shows a two-part design of a control element for the second embodiment.



  As can best be seen in FIG. 2, the main closure has a closure leaf ring with five sector lamellae 2 in the usual way. The locking leaf ring <B> 1 </B> is rotatably arranged in the usual way to open and close the slats 2 and is connected to a crank disk <B> 3 </B> by means of a push rod <B> 5 </B>, which is rotatably mounted on a fixed pin.

   The crank disk <B> 3 </B> is under the influence of a drive link 4 which, when the closure is tensioned, is arranged and pretensioned in this way in the position according to FIGS. 1 and 3 is that when the crank disk is released, it is able to rotate in the sense of the temporary opening of the slats 2 with the predetermined speed and acceleration zLi.



  The auxiliary lock has two lamellae <B> 6 </B> and <B> 7 </B>, which are pivotably mounted around a common, stationary pivot pin <B> 8 </B> and are articulated with <B> each </B> a tie rod <B> 9 </B> or <B> 10 </B> are connected. The push rods <B> 9 </B> and <B> 10 </B> are, on the other hand, articulated to a common pivot pin <B> 11 </B>, which sits directly in the lever arm 12 of an angle lever that rotates.

    a stationary pivot <B> 13 </B> is rotatably mounted and the other lever arm <B> 12b </B> is intended to control a bolt and a flash light switch, as will be explained in more detail below. On the same pivot pin <B> 13 </B> a release lever 14 is also pivotably mounted, which is under the influence of a return spring <B> 15 </B>, which has the tendency to move the release lever 14 in the position shown in FIG. <B> 1 </B> to hold the rest position shown, in which it rests against a stop <B> 26 </B> with a force fit.

   The release lever 14 is also provided with a control pin <B> 17 </B>, which works together with the lever arm 16a of a three-armed bolt <B> 16 </B>, which - around a stationary pivot pin <B> 18 < / B> is pivoted. The latch <B> 16 </B> has a central one that is attached to the lever arm <B> 12b </B>. Lever arm <B> 16b </B>, which works together with a shoulder <B> 19 </B> of the lever arm <B> 12b </B>. The third lever arm <B> 16e </B> of the bolt <B> 16 </B> is directed opposite to the lever arm 16a.

   The release lever 14 and the angle lever 12, <B> 12b </B> also have an extension each. These two extensions are connected by a pull leather 20, which is formed as a clutch spring for the two levers. The arrangement is such that the clutch spring has the tendency to pivot the angle lever 12, <B> 12b </B> in the same direction as the release lever 14 about the common pivot pin <B> 13 </B> when the release lever 14 is pivoted under the action of a pressure P by the finger of the operator.



  At the free, bent end of the lever arm 12b, a control pin 21 is angeord net, which cooperates with the lever arm 22a of a two-armed contact carrier 22 of the flashlight switch. The contact carrier 22 is mounted so that it can rotate freely about a pivot <B> 23 </B>. The lever arm 22b opposite the lever arm 22a is provided with an electrical contact part, which the latter works together with a mating contact part 25a.

   The contact carrier 22 is under the influence of a switching spring 24, which has the tendency to move the contact carrier 22 in the sense of closing the switch, where the contact part of the lever arm 22b with the mating contact part 22a in the closing case Touch comes.



  The mating contact part 25a is seated on an adjusting disk 25 which is pivotably mounted on the pivot pin 23 coaxially to the contact carrier 22. The disk 25 can be pivoted in a manner not shown from a location outside the locking housing in different selvedge positions and can be locked in these positions.

   In order to have a reference point for the respective setting of the disc <B> 9.5 </B>, it is marked with the three marks <B> 31, </B> <I> X, </I> <B> 0, the meaning of which is explained below. For the exact setting, a stationary pointer <B> 27 </B> is arranged on the closure housing, to which the marks of the disk <B> 25 </B> can be brought into exact opposition by pivoting the latter.

   The disk <B> 25 </B> is also provided with an extension <B> 25d </B>, which is intended to cooperate with the lever <B> 16e </B> of the bolt <B> 16 </B> is.



  To set the flashlight switch to operate a vacuum flashlight, the disc 25 is brought into such a swivel position in which the mark 01 according to FIGS. 1 and 2 corresponds to the pointer 27 </B> faces. In this setting position of the disk <B> 25 </B>, in the basic position according to FIG. 1, the bolt <B> 16 </B> is directly by means of the lever arm <B> 16b </B> adjacent to the attachment <B> 19 </B> and arranged in its path of movement, so that the angle love 12, <B> 12b </B> is locked against turning in the closed position of the two locks.

   Here at the lamellae <B> 6 </B> and <B> 7 </B> of the auxiliary lock are held directly in the locked position, since these are inevitably driven by the lever arm 12 controlling the lock, whereas the crank disk < B> 3 </B> is held in the closed position merely by a force-fit engagement of a nose 3a arranged in it against a stop 12a.



  To trigger the lock, the operator exerts the force P on the free end of the release lever 14 by finger pressure and thereby pivots the lever 14 in the corresponding direction of rotation. Here, the coupling spring 20 is tensioned because the angle lever 12, <B> 12b </B> is initially not involved in this pivoting movement because of the locking by the latch <B> 16 </B>. However, as soon as the control pin <B> 17 </B> hits the lever arm 16a in the course of the pivoting movement of the release lever 14, and thereby the latch <B> 16 </B> in the corresponding sense - around the pivot pin <B> 18 < / B> pivots, the I-.lebelarm <B> 16b </B> releases the locking attachment on the lever <B> 12b </B>.



  Under the influence of the clutch spring 20, the angle lever 12, 12b is now pivoted, the control pin 21 releasing a corresponding pivoting movement of the contact carrier 22, so that the contact carrier 22 under the influence of the switching spring 24 comes into contact with the counter contact part 25a. The lamp circuit is closed before the WiÜkelliebel 12, <B> 12b </B> has reached a swivel position that releases the crank disk <B> 3 </B>,

   so that the nose 3a of the crank disk <B> 3 </B> is still blocked by the shoulder 12a of the lever arm 12 at the time of the current connection. In contrast to this, because of the inevitable drive, the slats <B> 6 </B> and <B> 7 </B> of the auxiliary lock are due to the pivoting of the angle lever. already opened to the appropriate extent.

    The mass of the lamellae <B> 6 </B> and <B> 7 </B> as well as the driving lever linkage and thus the moment of inertia of these parts is dimensioned so that about 20 msee between the point in time at which the contact part makes the mating contact - Touched part 25a, and the point in time at which the nose 3a of the crank disk <B> 3 </B> was released by the Ansat7,12a pass.

   It is readily apparent that by setting the disk 25 to a pivot position adjacent to the mark 111, another predetermined delay between the actuation of the flashlight switch and the opening of the halter lock can be achieved, and thus the disk <B> 25 </B> serves as a means of setting such a delay. A special mechanism to achieve such a delay between the actuation of the flashlight switch and the full opening of the main shutter is therefore not necessary.



  After release of the release lever 14 by the operator, this lever is moved back under the influence of the return spring 15 to its rest position according to FIG. 1, in which it is at the stop > 26 </B> is present.



  To set the shutter on an electronic flash tube, the disk 25 is pivoted as shown in FIGS. 3 to 5 until its mark X your pointer is facing <B> 27 </B>. As a result, as a comparison with FIG. 3 shows, in the basic position according to FIG. 3, the distance between the contact part of the contact carrier 22 and the mating contact part 25a is correspondingly larger, so that a larger pivot angle of the contact carrier 22 may be required to close the switch.

   If, with this setting, the operator triggers the lock by exerting finger pressure on the release lever 14, you will see the same movement processes as described above for the 111 setting, but with the difference that the activation of the flashlight switch only takes place at a point in time at which the main shutter is already fully open.

       4 shows the position of the moving parts at a point in time at which the contact of the contact carrier 22 has not yet touched the mating contact part 25, but the shoulder 12a has a position which is immediately before the release of the locking lug 3a of the crank disc <B> 3 </B>, so that immediately afterwards the.

    Release and thus the automatic opening of the main lock takes place under the influence of the switching elements 4. Fig. 5 shows the position of the moving parts at the time the flashlight switch is actuated. As can be seen, the locking stop 12a has already released the locking lug 3a, so that the main lock is in its fully open position when the flashlight switch is actuated.



  If the flashlight switch is to be switched off completely, the pane <B> 25 </B> is brought into the swivel position shown in FIG. 6, in which the mark <B> 0 </B> is the Pointer <B> 27 </B> opposite. In this position, the mating contact part 25a lies outside the path of the contact carrier 22, and the extension 25d of the disc 25 has the latch by working together with the lever arm 16e 16 inevitably moved into an ineffective position in which the bolt, as shown in FIG. 6, is held.

    As a result, the approach <B> 19 </B> of the lever arm <B> 12b </B> can pivot past the lever arm <B> 16b </B> of the bolt <B> 16 </B> without hindrance. As a result of the coupling spring 20, the angle lever 12, <B> 12b </B> immediately follows the movement of the release lever 14 when it is pressed down by the operator's finger pressure to release the lock.



  As can be seen, the shutter release is divided into two movable parts connected to one another by the coupling spring 20, namely the release lever 14 and the angled lever 12, <B> 12b, </B> of which the first mentioned for - Direct actuation by the operator is intended, whereas the WinkelhAel controls the opening of the auxiliary lock and the main lock as well as the flashlight switch,

   However, depending on the setting of the disc 25, the assignment of the movements of the two levers to one another can be influenced to a large extent in a predetermined manner, even up to the immediate sequence of movements.



  The embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment discussed above only in that the lock-controlling pivot arm 12, with the interposition of an intermediate lever 28, the line in a pivot pin <B > 29 </B> is pivotably mounted. is coupled to the slats <B> 6, 7 </B> of the auxiliary lock.

   The common pivot pin <B> 11 </B> for the push rods <B> 9 </B> and <B> 10 </B> of the auxiliary lock is therefore located on this intermediate lever, which has a seat <B> 30 </ B> has, in which chem. a pin <B> 31 </B> located on the lever arm 12 engages.

   The intermediate lever 28 is designed and arranged in such a way that a predetermined delay between the triggering of the main lock and the actuation of the flashlight switch is only dependent on the inertia of the lock-controlling lever 12, 12b when the disk <B> 25 </B> is set so that the mark X is opposite the pointer <B> 27 </B>. The angle lever 12, 12b can have a comparatively small mass with a suitable design.

   Likewise, the friction of the angle lever with respect to the bearing pin <B> 13 </B> can be reduced to a minimum. As a result, the movement of the bell crank can be practically easily coordinated with the movement of the main shutter. The shape of the slot <B> 30 </B> in the intermediate lever <B> 28 </B> is chosen so that the restraining mass of the moving parts after the slats <B> 6, 7 </ B> of the auxiliary lock is reduced.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Photographischer Objektivverschluss mit Lamellen für einen Hilfsverschluss und für einen Hauptverschluss, dadurch gekennzeich net, dass ihm ein Schalter zur Zündung einer Blitzlichtquelle zugeordnet ist, welcher von einem an der öffn-ungsbewegung der Hilfsver- schlusslamellen beteiligten Glied derart ge steuert ist, dass die Zündung der Blitzlicht quelle selbsttätig mit der Betätigung des Ver- sehlussauslöseris synchron zum Öffnen des Verschlusses erfolgt. <B> PATENT CLAIM: </B> Photographic lens shutter with lamellae for an auxiliary shutter and for a main shutter, characterized in that it is assigned a switch for igniting a flash light source which is operated by a member involved in the opening movement of the auxiliary shutter lamellae It is controlled in such a way that the ignition of the flash light source takes place automatically with the actuation of the shutter release, synchronized with the opening of the shutter. UNTERANSPRÜCHE <B>-</B> <B>1.</B> Objektivverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zur Einstellung einer vorbestimmten Verzögerung zwischen der Betätigung des Schalters und dem öffnen des Hauptversehlusses aufweist. #. Objektivverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ab schaltbar ist. SUBClaims <B> - </B> <B> 1. </B> Lens closure according to patent claim, characterized in that it has means for setting a predetermined delay between the actuation of the switch and the opening of the main closure. #. Lens shutter according to patent claim, characterized in that the switch can be switched off. <B>3.</B> Objektivverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss- auslöser zwei miteinander gekuppelte, beweg lich gelagerte Teile aufweist, von denen der eine.Teil (14) zur unmittelbaren Betätigung durch den Bedienenden bestimmt ist, wogegen der andere Teil 12,<B>12b</B> sowohl das öffnen des Hilfsverschlusses und des Hauptversehlusses als auch den Blitzlichtschalter steuert. <B> 3. </B> Lens shutter according to claim, characterized in that the shutter release has two movably mounted parts coupled to one another, of which the one part (14) is intended for direct actuation by the operator, whereas the other part 12, <B> 12b </B> controls both the opening of the auxiliary shutter and the main shutter and the flashlight switch. 4. Objektivverschluss, nach Unteransprue'h <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslöserteile 12, 14 aus<B>je</B> einem schwenkbar gelagerten Hebel bestehen, welche durch eine I-Cupplungsfeder (20) kraftschlüssig miteinan der verbunden sind. <B>5.</B> Objektivverschluss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hebel (14 und 12, 1.2b) um eine gemeinsame Achse <B>(13)</B> schwenkbar gelagert sind. 4. Lens shutter, according to Unteransprue'h 3, characterized in that the two trigger parts 12, 14 each consist of a pivotably mounted lever which is supported by an I-cup spring (20 ) are positively connected to one another. 5. Lens shutter according to dependent claim 4, characterized in that both levers (14 and 12, 1.2b) are mounted pivotably about a common axis <B> (13) </B>. <B>6.</B> Objektivverschluss nach Unteranspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der zum un mittelbaren Betätigen durch einen Finger des Bedienenden bestimmte Hebel (14) -unter dem Einfluss einer RückAtellfeder <B>(15)</B> steht. <B> 6. </B> Lens shutter according to dependent claims 4-, characterized in that the lever (14) intended for direct actuation by a finger of the operator - under the influence of a return spring <B> (15) </B> stands. <B>7.</B> Objektivverschluss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Unter anspruch<B>3</B> zweitgenannte Teil des Verschluss- auslösers aus einem drebbar gelagerten Win- kelhebel besteht, dessen einer Hebelarin (12) das öffnen des Hilfsversehlusses und des Hauptverschlusses steuert, wogegen der an dere Hebelarm<B>(1.2b)</B> den Blitzlichtschalter steuert. <B> 7. </B> Lens shutter according to dependent claim 4, characterized in that the second part of the shutter release mentioned in sub-claim 3 consists of a pivoted angled lever, one of which is a lever arm (12 ) controls the opening of the auxiliary lock and the main lock, while the other lever arm <B> (1.2b) </B> controls the flashlight switch. <B>8.</B> Objektivverschluss nach Unteranspruch <B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen <B>(6, 7)</B> des Hilfsverschlusses vom verschluss- steuernden Hebelarm (12) zwangläufig an getrieben sind. <B> 8. </B> Lens shutter according to dependent claim <B> 7 </B> characterized in that the lamellae <B> (6, 7) </B> of the auxiliary shutter from the shutter-controlling lever arm (12) inevitably are driven on. <B>9.</B> Objektivverschluss nach Unteranspr'uch <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen <B>(6, 7)</B> des Hilfsverschlusses gelenkig mit<B>je</B> einer Schubstange<B>(9, 1.0)</B> verbunden sind und die Schubstangen anderseits an einem ge meinsamen Drehzapfen<B>(11)</B> angelenkt sind, welcher zwangläufig mit dem verschluss- steuernden Hebel (12) verbunden ist. <B> 9. </B> Lens closure according to sub-claim 8, </B> characterized in that the lamellae <B> (6, 7) </B> of the auxiliary closure are articulated with <B> each < / B> are connected to a push rod <B> (9, 1.0) </B> and the push rods are articulated on the other hand to a common pivot <B> (11) </B>, which is inevitably linked to the locking control lever ( 12) is connected. <B>. 10.</B> Objektivverschluss nach Unteranspruch <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der versehluss- steuernde Hebelarm (12) unter Zwischen schalten eines sellwenkbar gelagerten Zwi schenhebels (28) mit den Lamellen<B>(6, 7)</B> des Hilfsverschlusses gekuppelt ist. <B>11.</B> Objektivverschluss nach Unteranspruch 1.0, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Drehzapfen<B>(11)</B> am Zwisellenhebel <B>(28)</B> sitzt. <b>. 10. </B> Lens closure according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that the locking-controlling lever arm (12) with the interposition of a pivotably mounted intermediate lever (28) with the slats <B> (6, 7) of the auxiliary lock is coupled. <B> 11. </B> Lens shutter according to dependent claim 1.0, characterized in that said pivot pin <B> (11) </B> sits on the double lever <B> (28) </B>. 12. Objektivverschluss nach Unteransprü chen<B>1</B> und<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet<B>'</B> dass der DArischenhebel <B>(28)</B> mit dem verschluss- steuernden Hebelarm (12) durch eine Stift- Schlitz-Verbindung <B>(30, 31)</B> gekuppelt und derart gestaltet und angeordnet ist, 12. Lens shutter according to dependent claims <B> 1 </B> and <B> 10, </B> characterized <B> '</B> that the DArischen lever <B> (28) </B> with the shutter - the controlling lever arm (12) is coupled by a pin-slot connection <B> (30, 31) </B> and is designed and arranged in such a way that dass eine vorbestimmte Verzögerung zwischen der Aus lösung des Hauptverschlusses und der Betäti- Clung des Blitzlichtschalters nur vom Träg- heitsvermögen des verschlusssteuernden Hebels (1.2,<B>12b)</B> abhängig ist. that a predetermined delay between the triggering of the main shutter and the actuation of the flashlight switch depends only on the inertia of the shutter-controlling lever (1.2, <B> 12b) </B>. <B>13.</B> Objektivverschluss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Blitzlichtschalter einen beweglich gelagerten, unter dem Einfluss einer Schaltfeder (24) ste henden, von dem an der Öffnungsbewegung der Hilfsverschlusslamellen beteiligten Glied (.12b) gesteuerten Kontaktträger (22) auf weist, dessen Kontaktteil mit einem Gegen- kontalitteil (25a) derart zusammenarbeitet, dass die genannte Uüekstellfeder die Tendenz hat den Kontaktträger (22) im Sinne des Schliessens des Schalters zu bewegen. <B> 13. </B> Lens shutter according to patent claim, characterized in that the flashlight switch is a movably mounted contact carrier which is under the influence of a switching spring (24) and controlled by the member (.12b) involved in the opening movement of the auxiliary shutter blades (22), whose contact part cooperates with a countercontal part (25a) in such a way that the said Uüekstellfeder has the tendency to move the contact carrier (22) in the sense of closing the switch. 14. Objektivverschluss nach Unteransprü chen<B>1</B> und<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontaktteil (25a) an einem beweg- lieh gelagerten und in vorbestimmten Lagen einstellbaren Einstellglied<B>(25)</B> sitzt, das der art von aussen verstellbar angeordnet ist,'dass es als Mittel zur Einstellung einer vorbe stimmten Verzögerung zwischen der Betäti gung des Schalters und dem öffnen des Hauptverschlusses dienen kann. 14. Lens shutter according to dependent claims <B> 1 </B> and <B> 13, </B> characterized in that the mating contact part (25a) is borrowed on a movably mounted and adjustable in predetermined positions setting member <B> (25 ) </B> sits, which is arranged to be adjustable from the outside, 'that it can serve as a means of setting a certain delay between the actuation of the switch and the opening of the main shutter. <B>15.</B> Objektivversehluss nach TTnteransprueh 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt träger (22) als zweiarmiger, schwenkbar ge lagerter Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (22a) -unter dem Einfluss des an der öffnungsbewegung der<B>-</B> Hilfverschluss- Iamellen beteiligten Gliedes steht, wogegen, a andern Hebelarm<B>(22b)</B> der Kontaktteil sitzt. <B> 15. </B> Lens closure according to TTnteransprueh 14, characterized in that the contact carrier (22) is designed as a two-armed, pivotably mounted lever, one of which is lever arm (22a) - under the influence of the opening movement of the < B> - </B> auxiliary locking lamellae involved member is, whereas, a other lever arm <B> (22b) </B> the contact part sits. <B>16.</B> Objektivverschluss nach Unteranspruch <B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Einstell glied<B>(25)</B> als koaxial zum Kontaktträger (22) schwenkbar gelagerte Scheibe ausgebildet ist. <B>17.</B> Objektivverschluss nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass das an der Öffnungsbewegung der Hilfsverschluss- lamellen beteiligte Glied in der Schliesslage durch einen Riegel<B>(16)</B> gesperrt ist, der vom Verschlussauslöser derart gesteuert ist, <B> 16. </B> Lens closure according to dependent claim <B> 15 </B>, characterized in that the adjusting member <B> (25) </B> is designed as a disc pivoted coaxially to the contact carrier (22) . <B> 17. </B> Lens shutter according to patent application, characterized in that the member involved in the opening movement of the auxiliary shutter blades is locked in the closed position by a bolt <B> (16) </B>, which is released from Shutter release is controlled in such a way dass die Betätigung des Auslösers selbsttätig das Lösen des Riegels<B>(16)</B> bewirkt. <B>18.</B> Objektivversehluss nach Unteransprü- ehen 2, 14 und<B>17,</B> dadurch gekennzeichnet dass der Riegel<B>(16)</B> derart mit dem Einstell glied<B>(25)</B> zusammenarbeitet, dass durch Ein stellen des letzteren in eine vorbestimnite Lage (Fig. <B>61),</B> in welcher der Gegenkontaktteil (25a) ausserhalb der Bahn des beweglichen Kontaktteils liegt, that actuation of the trigger automatically releases the latch <B> (16) </B>. <B> 18. </B> Lens closure according to subclaims 2, 14 and <B> 17, </B> characterized in that the latch <B> (16) </B> with the adjustment member <B> (25) works together that by setting the latter in a predetermined position (Fig. 61), in which the mating contact part (25a) lies outside the path of the movable contact part, zwangläufig der Riegel in eine unwirksame Lage bewegt und in dieser festgehalten wird. inevitably the bolt is moved into an inoperative position and held in this position.
CH310268D 1951-12-08 1952-10-21 Photographic lens shutter. CH310268A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310268X 1951-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310268A true CH310268A (en) 1955-10-15

Family

ID=6123452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310268D CH310268A (en) 1951-12-08 1952-10-21 Photographic lens shutter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310268A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248740C3 (en) Camera shutter arranged in the focal plane
DE2440448A1 (en) CAMERA WITH ELECTRONICALLY CONTROLLED SHUTTER
DE1472697A1 (en) Photographic camera with electronically controlled timing device
CH310268A (en) Photographic lens shutter.
DE1963967C3 (en) Camera with an electronic shutter
DD128158B1 (en) BLADES SLOT CLOSURE
DE1901848C3 (en) Exposure time control device for an electronic camera shutter
DE362422C (en) Photographic shutter
DE2912380A1 (en) SLIT SHUTTER FOR A CAMERA
DE2430842A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE646375C (en) Central photographic shutter with a built-in drive that regulates exposure and waiting time
AT211653B (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE969575C (en) Photographic lens shutter with cover and closing blades
DE973268C (en) Photographic lens shutter with forward mechanism and contact device for flash release
DE972439C (en) Photographic fastener
AT232853B (en) Preselection aperture for photographic cameras
DE518728C (en) Automatic lens shutter
DE894650C (en) Device for producing flash photos, in particular using tube flash devices, with a focal plane shutter camera
DE2057551B2 (en) Shutter
AT228052B (en) Photographic camera with exposure meter and an additional light source
DE2104772B2 (en) Electronic shutter for a camera
DE928338C (en) Photographic toggle fastener with built-in flash synchronizing device
DE938232C (en) Photographic lens shutter with front mechanism and contact device for flash release
DE1597349C3 (en) Camera lock with electronic timing device
DE509875C (en) Central photographic shutter