CH306310A - Zentralheizungskessel. - Google Patents

Zentralheizungskessel.

Info

Publication number
CH306310A
CH306310A CH306310DA CH306310A CH 306310 A CH306310 A CH 306310A CH 306310D A CH306310D A CH 306310DA CH 306310 A CH306310 A CH 306310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
water
additional
heating
boiler according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eisenwerke Buderus Sche
Original Assignee
Buderus Eisenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Eisenwerk filed Critical Buderus Eisenwerk
Publication of CH306310A publication Critical patent/CH306310A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


      Zentralheizungskessel.            Xiederdruck-Dampfkessel    für Zentralhei  zungen, insbesondere solche Kessel, die mit  festen Brennstoffen, wie Koks, Kohle u.     a.,     betrieben werden, sind nach gewolltem oder  ungewolltem Erlöschen des Feuers, insbeson  dere auch bei längeren Betriebspausen, zum       Beispiel    über Samstag und Sonntag, bei ein  brechender Kälte der     Einfriergefahr    ausge  setzt.

   Anderseits wird mitunter eine schnelle       Betriebsbereitsehaft    des Kessels     verlangt,    die  durch     frisehes    Anheizen auf festen Brenn  stoffen nicht zu     erreichen        ist.    In beiden Fällen  entstehen durch das zu tiefe Absinken der       Temperatur    des Heizmediums Nachteile.  



  Man hat sich demgegenüber bisher da  dureh geholfen, dass die Kessel dauernd unter  Feuer gehalten wurden. Dabei ist jedoch die       Regelung    des     Abbrandes    unterhalb     1,1,,    Last  nur     schwierig,    wenn überhaupt zu erreichen,  denn entweder wird die     Entzündungstem-          peratur    des festen Brennstoffes unterschrit  ten, so dass das Feuer ausgeht, oder die       Wä.rmeentwieklung    wird selbst bei der unter  sten erreichbaren Grenze noch zu gross. Hier  bei ist natürlich auch der Brennstoffver  brauch zu hoch, und ausserdem kann der       Kessel    nicht. ohne Aufsicht gelassen werden.  



  Mit der Erfindung können die geschilder  ten Schwierigkeiten beseitigt werden, und  zwar grundsätzlich auf die Weise,     da.ss    durch       cntspreehende    Einrichtung das Absinken der  Temperatur des Wassers selbst bei langen       Betriebsunterbrechungen    unter eine bestimmte    Grenze hinaus vermieden werden kann.

   Dabei  sei bemerkt, dass die Erfindung nicht nur bei  Kesseln für     Niederdruckdampf,    sondern auch  bei solchen für Warmwasser in Frage kommt,       wenn    gleich im letzteren Falle vorzugsweise  für solche mit. kleineren     Leistungen.        Erfin-          dungsgemäss    ist     dem    Kessel eine zusätzliche,  vorteilhaft elektrische Heizeinrichtung zuge  ordnet, durch die dem Wasser an einer ge  eigneten Stelle Wärme zugeführt werden  kann, so dass ein Umlauf des Kesselwassers       zustande    kommt     und    dieses auf eine     bestimmte     Temperatur gebracht bzw. auf ihr gehalten  wird.

   Die zusätzliche     Heizeinrichtung    kann  ständig in Betrieb sein, so dass sie eine er  höhte Erwärmung des Wassers bewirkt, oder  sie kann bei Erlöschen des Feuers bzw. in  Betriebspausen zur Wirkung gebracht wer  den, und zwar entweder von Hand oder auto  matisch, nämlich in Abhängigkeit von der       Temperatur    des Wassers. Der     Erfindungs-          gedanke    wird am einfachsten und zweck  mässigsten in der Weise verwirklicht, dass die  zusätzliche Heizeinrichtung einer ausserhalb  des Kessels verlaufenden, durch die Art ihrer  Verbindung einen Kreislauf des Kesselwas  sers ermöglichenden Leitung zugeordnet wird.

    Diese zusätzliche Leitung wird an zwei über  einanderliegenden Stellen an den Wasserraum  des Kessels angeschlossen, so dass sich     über     den     letzteren    ein geschlossener Kreislauf her  stellen lässt. Wird die     Erfindung    atü die be  kannten Gliederheizkessel     für    Zentralheizun-      gen angewandt, so erweist es sich als     7week-          mässig,    dass die zusätzliche Leitung einerseits  an die auf der Vorderseite des Kessels be  findlichen untern Flanschen für die durch  die untern Nippel gehenden Kanäle,

   ander  seits zum     Beispiel    an die an der     Kesselriiek-          seite    befindlichen höher liegenden Flanschen  für den     Kondensatzulauf    (bei     Niederdruek-          Dampfkesseln)    bzw. an den Wasservorlauf  (bei Warmwasserkesseln) angeschlossen wird.  Die zusätzliche     Heizeinrichtung,    zum     Beispiel     in Gestalt. eines elektrischen Heizstabes oder  eines andern Heizelementes,     wird        vorteilhaf-          terweise    in einen senkrecht verlaufenden Teil  der zusätzlichen Leitung eingebaut.

   Um einen  automatischen Betrieb in Abhängigkeit von  einer bestimmten Temperatur zu ermöglichen,  empfiehlt es     sieh,    an den Kessel selbst oder  an der zusätzlichen Leitung einen Thermo  staten anzubringen, der in Abhängigkeit von  einer gewählten Temperatur den elektrischen  Strom für das Heizelement schaltet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung dargestellt.  



       Fig.1    zeigt die Vorderwand eines     guss-          eisernen        Niederdruck-Dampfkessels    mit den  untern Flanschen 1, 1 für die durch die  untern Nippel gehenden Kanäle. Von diesen  Flanschen     ist    je ein etwa bis     3/4"-    Rohr  2, ? unterhalb des Kessels nach der Rück  seite     geführt.    Diese Rohre könnten auch       aussenseits    des Kessels den Längswänden des  selben entlang nach hinten führen.  



  In     Fig.2    ist die Kesselrückwand darge  stellt, an welcher sich die den genannten  Kanälen zugeordneten, normalerweise für den       Anschluss    des Rücklaufs benützten Flanschen  3, 3 und die höher liegenden, bei Dampf  heizungen in manchen Fällen aus baulichen  Gründen für den     Kondensatanschluss    benutz  ten Flanschen 4, 4 befinden.  



  An diesen Flanschen 4, 4, die normaler  weise blind verschlossen sind, ist ein etwa       T-förmiges    Rohr 5 angeschlossen, welches  einerseits mit den beiden Rohren 2-, ander  seits mit dem Wasserraum der     Kesselrück-          wand    in Verbindung steht. In den senkrech  ten Teil des     T-förmigen    Rohres     ä    taucht ein    elektrischer     Stabheizkörper    6 ein.

   Auf dein  waagrechten Teil des     T-förmigen    Rohres 5  ist, ein einstellbarer und selbsttätig auslösen  der Thermostat 7 mit     Bi-Metall    oder     Queck-          silbersehalter    angebracht, der mit dem elek  trischen Heizkörper 6     hintereinandergesehal-          tet    ist, so dass bei     1'bersehreiten    der einge  stellten     Temperatur    des     Wassers    oder der  Rohrwand der Strom ausgeschaltet und bei       Unterschreiten    eingeschaltet, wird.  



  Durch die Erwärmung der elektrischen  Reizpatrone 6 entsteht ein Auftrieb des Was  sers im senkrechten Teil des     T-förmigen    Roh  res 5, so dass das erwärmte Wasser in den  Wasserraum der Kesselrückwand eintritt und  das kältere Wasser     aus    dem Kessel über die       all    der Vorderwand angeschlossenen Rohre 2  von unten in das     T-Rohr    5 zufliesst.. Auf diese  Weise ergibt sieh eine Wasserumwälzung des  gesamten Kesselwassers.  



  Die Anordnung ist so     geschaffen,    dass  bei     Beheizung    mit festen Brennstoffen keine  Behinderung der Wasserumwälzung in den  untern     Nippelquerschnitten    des Kessels er  folgt, und dass bei eingeschaltetem Strom  eine zusätzliche Erwärmung des Kesselwas  sers eintritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zentralheizungskessel für 'iederdruck- dampf- und Warmwasserheizungen, insbeson dere zur Verfeuerung fester Brennstoffe, ge kennzeichnet durch eine zusätzliche Heizein- richtung, durch welche dem Wasser an ge eigneter Stelle Wärme zugeführt werden kann, derart, dass ein Kreislauf des Kessel wassers hervorgerufen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Kessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Heizein- richtung einer ausserhalb des Kessels verlau fenden, einen Kreislauf des Kesselwassers er möglichenden Leitung zugeordnet ist. 2. Kessel nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinanderliegende Stellen des Was- serraumes des Kessels durch eine ausserhalb desselben verlaufende zusätzliche Leitung mit einander in Verbindung gebracht sind, wel cher Leitung die zusätzliche Heizeinrichtung zugeordnet ist. 3.
    Kessel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, für Warmwasser heizungen, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche, ausserhalb des Kessels verlau fende Leitung von einer wenigstens annä hernd in Höhe des Wasserrücklaufes liegen den, von diesem abgewandten Stelle aus zu dem Vorlauf des Kessels führt. 4. Kessel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, als Gliederkessel ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Leitung einerseits an die auf der Vorderseite des Kessels befindlichen Flan- sehen für die durch die untern Nippel ge henden Kanäle, anderseits an den Wasservor lauf angeschlossen ist. 5.
    Kessel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass in einen senkrecht verlaufenden Teil der zusätzlichen Leitung ein elektrisches Heizelement. eingebaut ist. 6. Kessel nach Patentanspruch und den 1"nteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen am Kessel selbst angebrachten, das Heizelement beherrschenden Thermo staten. 7.
    Kessel nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen an der zusätzlichen Leitung ange brachten, das Heizelement beherrschenden Thermostaten.
CH306310D 1951-10-10 1952-10-09 Zentralheizungskessel. CH306310A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306310X 1951-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306310A true CH306310A (de) 1955-04-15

Family

ID=6121067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306310D CH306310A (de) 1951-10-10 1952-10-09 Zentralheizungskessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306310A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH306310A (de) Zentralheizungskessel.
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE906852C (de) Niederdruck-Dampf-oder Warmwasserkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE1254846B (de) Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe
CH304594A (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrieheizöle.
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
DE1208465B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE650090C (de) Wasserrohrkessel mit Schlangenrohren und von der Kesselspeisevorrichtung unabhaengiger Umlaufpumpe
DE2214880A1 (de) Heizungsanlage mit einem wasserkreislauf als waermetraeger und mit vorzugsweise gasbeheitzem wassererhitzer
DE687380C (de) Elektrische Zusatzbeheizung fuer eine Warmwasserheizungsanlage
AT327443B (de) Olbefeuerte warmwasser-umlaufheizung
DE926445C (de) Kaltdampfheizungsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE884083C (de) Geschlossene Heisswasser-Heizungsanlage mit Dampfkessel und Mischvorwaermer
DE1270768B (de) Thermostatisch geregeltes Heizungsgeraet fuer Sammelheizungsanlagen, insbesondere Umlaufgaswasserheizer
DE2226865C3 (de) Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
DE618817C (de) Heizkessel mit wassergekuehltem Rost
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät
AT159389B (de) Ölbrennerschaltung mit automatischer Überwachung der Umwälzpumpe.
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
DE1753675C (de) Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung
DE1994115U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.