CH303353A - Verfahren zum Herstellen von tragenden Metallgerippen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von tragenden Metallgerippen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.

Info

Publication number
CH303353A
CH303353A CH303353DA CH303353A CH 303353 A CH303353 A CH 303353A CH 303353D A CH303353D A CH 303353DA CH 303353 A CH303353 A CH 303353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mall
roller
press roller
pressure roller
counter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gosta Nystrom Karl
Original Assignee
Nystrom Karl G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nystrom Karl G filed Critical Nystrom Karl G
Publication of CH303353A publication Critical patent/CH303353A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags

Description


  Verfahren zum Herstellen von tragenden Metallgerippen und Vorrichtung  zur Ausübung des Verfahrens.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von tragenden Metall  gerippen für     Kraftwagenkarosserien,    welche  mindestens teilweise aus     Hohlprofilträgern    zu  sammengesetzt sind.

   Das Verfahren besteht  darin,     dass    die mindestens einfach gekrümm  ten     Hohlprofilträger    aus zwei geraden, offenen  Profilträgern hergestellt werden, welche zu  nächst<B>je</B> für sich der endgültigen Krümmung  entsprechend     gebogenund    dann mit     denKanten          aufeinandergelegt    werden, wonach die beiden  gebogenen Profilträger längs der Kanten zu  sammengeschweisst werden.  



  Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine  Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens,  welche mit einer auswechselbaren     Pressrolle,     mit einem     Mall    sowie mit einer das     Mall    zu  stützen bestimmter     Gegendruckrollk    versehen  ist. Diese Vorrichtung zeichnet sich gemäss der  Erfindung dadurch aus,     dass    die     Pressrolle    auf  ihrer Drehachse durch Vermittlung eines  sphärischen Lagers angebracht ist, damit ein  Verkanten zwischen     Pressrolle    und     Mall    ver  mieden wird.  



  Vorteilhaft wird die Vorrichtung für  offene Profilträger verwendet, die gänzlich       7wischen    der     Pressrolle    und dem     Mall    einge  klemmt sind, damit die auf hohe Kante ge  bogenen Flanschen, in welchen das Material  der grössten Formveränderung -unterworfen  wird, von den Seiten her sicher gestützt wer  den.

   Durch die Verwendung eines sphärischen  Lagers soll ein Verkanten im     Mall    und eine         Festklemmung    der     Pressrolle    vermieden wer  den, so     dass    die     Pressrolle    in jedem Punkt längs  des     Malles    sich an das     Mall        bzw.    an den Pro  filträger anpassen kann. Die     Presskräfte    sollen  so gross sein,     dass,    wo erforderlich, ein Fliessen  des Materials hervorgebracht wird.  



  In der beigefügten Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel der     erlindungsgemässen    Vor  richtung dargestellt, an Hand welcher auch  das Verfahren beispielsweise erläutert ist.  



       Fig.   <B>1</B> ist eine     Draufsielit    der Biegevor  richtung mit zugehörigem Führungstisch für  das     Mall.     



       Fig.    2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung  an der Biegestelle in grösserem Massstab.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt     im    selben Massstab einen Quer  schnitt durch die Biegevorrichtung mit dem       Mall    in Arbeitslage.  



       Fig.    4 und<B>5</B> zeigen einen fertiggebogenen  Profilträger in Seitenansicht und in     Drauf-          sieht,    und       Fig.   <B>6</B> zeigt in grösserem Massstab einen  Querschnitt durch das mit einer Leiste ver  sehene     Mall        zwn    Biegen des andern, offenen  Profilträgers.  



  In der Zeichnung bezeichnet<B>10</B> eine zum  Gestell gehörende Tischplatte -und<B>11</B> eine  durch diese emporragende, an einen nicht ge  zeigten Motor angeschlossene Antriebswelle,  die in zwei Kugellagern 12 und<B>13</B> gelagert ist,  welche     auf    der Tischplatte<B>10</B>     bzw.        auf    einer  von dieser emporragenden Lagerkonsole 14  montiert sind.

   Auf der Antriebswelle<B>11</B> ist      zwischen den Lagern 12 und<B>13</B> eine     Press-          rolle   <B>15</B> durch Vermittlung eines sphärischen  Lagers<B>16</B> montiert, so     dass    die     Pressrolle        Win-          keRagen    in allen Richtungen in     bezug    auf die  Antriebswelle einnehmen kann.  



  Gerade gegenüber der     Pressrolle   <B>15</B> ist eine       Gegendruckrolle   <B>17</B> auf einer vertikalen Welle  <B>18</B> mittels zweier Kugellager<B>19</B> drehbar ge  lagert. Die Welle<B>18</B> ist zwischen den Schen  keln eines bügelförmigen Rollenhalters 20 be  festigt, welcher in einer auf die     Antriebswelle     <B>11</B> der     Pressrolle   <B>15</B> zu gerichteten, mit der       Tiseliplatte   <B>10</B> starr verbundenen geraden       FührLmg    21 verschiebbar ist.

   Der Rollenhalter  20 wird dabei in der Führung' 21 mit Hilfe  einer in einer Endwand der Führung drehbar,  aber nicht axial verschiebbar gelagerten  Schraube 22 verschoben, die in ein mit einem  Schraubengewinde versehenes Bohrloch<B>23</B> des  Rollenhalters hineinragt und die von der     vor-          dern    Seite der Vorrichtung mittels eines Hand  rades 24 über eine     Handradwelle   <B>25</B> und ein  Kettengetriebe<B>26</B> gedreht werden kann.  



  Zwischen der     Pressrolle   <B>15</B> und der     Gegen-          druckrolle   <B>17</B> ist ein aus Stahl ausgeführtes       Mall   <B>27</B> angeordnet. Bei der gezeigten Ausfüh  rungsform ist das     Mall    zum Biegen eines  innern offenen Profilträgers<B>28</B> eines von zwei       gegeneinandergelegten    offenen Profilträgern  gebildeten     Hohlprofilträgers    vorgesehen, der  die Türöffnung in einer Kraftwagenkarosserie  einrahmen soll.

   Dieser innere, offene Profil  träger<B>28</B> ist im fertiggebogenen Zustand nach  den     Fig.    4 und<B>5</B> doppelt gekrümmt,<B>d.</B> h. in  der Ebene und quer dazu gekrümmt, in wel  cher Weise auch das     Mall   <B>27</B> gekrümmt ist.

    Das     Mall   <B>27</B> hat an seinem äussern Umkreis  eine Nute<B>29,</B> welche eine     Querschnittsform     hat, die mit der     Querschnittsform    der äussern  Oberfläche des offenen Profilträgers 28 über  einstimmt, während die     Pressrolle   <B>15</B> einen  Wulst hat, der im     Axialschnitt    der     Quer-          schnittsform    der innern Oberfläche des offenen  Profilträgers entspricht,

   so     dass    in der     Press-          zone    der offene Profilträger<B>28</B> genau zwischen       Mall    und     Pressrolle   <B>11</B>     passt.    In der     Presszone     stützt sich das     Miall   <B>27</B> gegen eine auf der  Tischplatte<B>10</B> drehbar montierte Rolle<B>30.</B>    Zum Antreiben des     Malles   <B>27</B> nebst dem an  fänglich geraden,

   offenen     Profilträger   <B>28</B> sind  an der Antriebswelle<B>11</B> an entgegengesetzten  Seiten der     Pressrolle   <B>15</B> symmetrisch zu dieser  zwei     Kettenräder   <B>31</B> und<B>32</B> starr montiert  welche<B>je</B> in eine entlang dem     Mall    sich er  streckende Rollkette<B>33</B>     bzw.    34 eingreifen.  Zum Ausgleich der durch die Ketten<B>33</B> und  34 an das     Mall   <B>27</B> übertragenen Zugkräfte  können die Ketten<B>je</B> an einem Ende eines  nicht gezeigten zweiarmigen Hebels befestigt  sein, der zwischen seinen Enden um einen am       Mall    befestigten Zapfen drehbar ist.  



  Damit das doppelte gekrümmte     Mall   <B>27</B> in  der     Presszone    immer eine Richtung     einninunt,     die zur Drehachse der     Pressrolle    senkrecht ist,  und um das     Mall    daran zu hindern, sich in  folge seines Gewichtes in der     Presszone    zu  drehen, stützt sieh das     Mall    an den Enden  durch Vermittlung von nicht gezeigten Rollen       auf    einer an den Tisch<B>10</B> sich anschliessenden  Führungsplatte<B>35</B> ab.

   Ist das     Mall    einfach  gekrümmt, so ist diese Führungsplatte eben;  ist dagegen das     Mall    doppelt gekrümmt, wie  in der gezeigten Ausführungsform, so ist die  Führungsplatte ebenfalls krumm. Mit Rück  sicht auf unvermeidliches Spiel wäre es jedoch  trotz der Führung des     Malles    ohne die sphä  rische Lagerung der     Pressrolle    nicht möglich,  ein Verkanten derselben zu vermeiden, was  mit Rücksicht auf die ungeheuer grossen     Press-          kräfte    schnell zu einer Zerstörung der Vor  richtung führen würde.

   Dadurch,     dass    die       Pressrolle   <B>15</B> aber in allen Richtungen verstell  bar zur Antriebswelle<B>11</B> ist,     passt    sie sich  selbsttätig der wirklichen Lage des     Malles    und  der Form des offenen Profilträgers in der       Presszone    an.  



       Um    eine Verwendung der Vorrichtung zum  Biegen von offenen Profilträgern     verschie-          clener    Profilformen zu ermöglichen, ist die       Pressrolle   <B>15</B> an der Antriebswelle<B>11</B>     aLiswech-          selbar    angebracht.  



  Zum Biegen des äussern offenen Profil  trägers<B>36,</B> der auf den in     Fig.    4 und<B>5</B> gezeig  ten, unter Verwendung des     Malles   <B>27</B> gebo  genen innern Profilträger 28 gelegt werden      soll, kann dasselbe     Mall    verwendet werden,  wenn in die Nute<B>29</B> desselben eine in die Nute  passende Leiste<B>37</B> gemäss     Fig.   <B>6</B> eingelegt und  die     Pressrolle    ausgewechselt wird. Die Leiste<B>37</B>  kann dabei aus mehreren Stücken bestehen, die  <B>je</B> für sich mittels Schrauben<B>38</B> in der Nute  befestigt werden.

   Da das     Mall    ausserordentlich  teuer in seiner Herstellung ist, wird durch  diese Anordnung eine wesentliche Ersparnis  erreicht, während gleichzeitig volle Sicherheit  dafür erreicht wird,     dass    die innern und  äussern offenen Profilträger nach ihrer Bie  gung genau zueinander passen. Diese Träger  werden nach der     Aufeinanderlegung    längs  der Kanten zusammengeschweisst.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren zur Herstellung von tragen den Metallgerippen für Kraftwagenkarosse rien, welche mindestens teilweise aus Hohl- profilträgern zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einfach gekrümmten Hohlprofilträger aus zwei ge raden, offenen Profilträgern hergestellt wer den, welche zunächst<B>je</B> gür sieh der endgülti gen Krümmung entsprechend gebogen und dann mit den Kanten aufeinandergelegt wer den, wonach die beiden gebogenen Profilträ ger längs der Kanten zusammengesch-weisst werden.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, mit einer aus- w#chselbaren Pressrolle mit einem Mall sowie mit einer das Mal#l zu stützen bestimmter Ge- gendruckrolle, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressrolle auf ihrer Drehachse durch Ver mittlung eines sphärischen Lagers angebracht ist, damit ein Verkanten zwischen Pressrolle und Mall vermieden wird.
    UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Mall in der Förderrielitung beweglich zwischen die Press- rolle und die Gegend-ruckrolle eingelegt ist. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II und Untera-nsprueh <B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass die Pressrolle und die, Gegendruck- rolle auf vertikalen Wellen gelagert sind, wäh rend das Mall in liegender Stellung zwischen die Rollen eingelegt ist und sich gegen eine feste Führungsfläche abstützt.
    <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen <B>1</B> und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass sich das Mall in der Press- zone gegen eine ün Gestell fest gelagerte Rolle, und an den Enden gegen die feste, Führungs fläche mittels auf dem Mall angebrachter Rol len stützt. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüdien <B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Mall zum Antrieb durch ortsfest gelagerte Antriebsräder eingerichtet. ist. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch H und Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Antriebsräder auf der Welle der PressroUe montiert sind.
    <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> dadurell ge kennzeichnet, dass die Antriebsräder symme trisch zur Mallnute angebrachte Kettenrädim sind, welche mit zwei längs des Malles sich erstreckenden Rollketten zusammenwirken.
    <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentansprueli II und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>6,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die zwei Rollketten zum Ausgleieli der Zugkräfte an den Enden eines um einen Zapfen auf dem Mall drehbaren, doppelarmigen Hebels bef estigt sind.
    <B>8.</B> Vorrichtung nach Patentanspruc'h II und Unteransprüehen <B>1</B> bis<B>7,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Pressrolle auf einer festen Welle montiert ist, während die Gegen- druckrolle mit Hilfe eines Schraubenmecha nismus bezüglich der Pressrolle verstellbar montiert ist.
CH303353D 1952-01-08 1952-01-08 Verfahren zum Herstellen von tragenden Metallgerippen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. CH303353A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303353T 1952-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303353A true CH303353A (de) 1954-11-30

Family

ID=4491713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303353D CH303353A (de) 1952-01-08 1952-01-08 Verfahren zum Herstellen von tragenden Metallgerippen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126913A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 SCHÜCO International GmbH & Co. Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126913A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 SCHÜCO International GmbH & Co. Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils
EP0126913A3 (en) * 1983-05-27 1986-02-12 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Device for assembling the parts of a thermally insulated composite profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
DE1552017C3 (de) Zwei-Walzenrundbiegemaschine
DE3042383C2 (de)
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE1752001B2 (de)
DE10119030A1 (de) Biegevorrichtung zum 2D- und/oder 3D-Profil- und Rohrbiegen
DE3105079C2 (de) Biegemaschine zum Walzbiegen von Blechplatinen für die Herstellung von Kraftfahrzeugkotflügeln
CH303353A (de) Verfahren zum Herstellen von tragenden Metallgerippen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE2446904A1 (de) Maschine zum markieren von werkstuecken
DE19742137A1 (de) Walzvorrichtung zum Erzeugen von Druckeigenspannungen in einem Bauteil
DE909564C (de) Maschine zum Biegen von duennwandigen offenen Metallprofilen
CH663452A5 (de) Walzvorrichtung.
DE549317C (de) Verfahren, um auf einer Biegemaschine mit balliger Biegewalze zylindrisch gestaltete Werkstuecke zu erzielen
EP3469222B1 (de) Walzenvorrichtung
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE2430633C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern
DE4115109A1 (de) Geruest zum biegen von kanten in einer rohrstreifenrollmaschine
DE2344613C3 (de) Zwei-Walzen-Richtmaschine für Rundmaterial wie Stangen und Rohre
DE102008055780A1 (de) Biegemaschine für Blechtafeln
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE2413931A1 (de) Vorrichtung zum woelben oder rollen von blechen
DE7900566U1 (de) Tragvorrichtung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
DE103C (de) Maschine zur Erzeugung von Metallblechröhren mit spiralförmiger Naht
DE102007043805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen oder zum linearen Auswalzen von Profilen mit achslosen Minirollwalzkörpern
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres