CH298757A - Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.

Info

Publication number
CH298757A
CH298757A CH298757DA CH298757A CH 298757 A CH298757 A CH 298757A CH 298757D A CH298757D A CH 298757DA CH 298757 A CH298757 A CH 298757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mol
good
acidic
dye
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Farbwerke Hoechst Akt Bruening
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH298757A publication Critical patent/CH298757A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent     -Nr.   <B>296669.</B>    Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.    Gegenstand dieses Patentes ist ein Ver  fahren zur Herstellung eines sauren Woll  farbstoffes, welches darin besteht,     dass    man  <B>1</B>     Mol    der durch Kondensation von<B>1</B>     Mol        4.4'-          Diehlorbenzophenon    mit<B>1</B>     Mol        N-Methyl-2-          phenylindol    erhältlichen Verbindung mit 2     Mol          1-Amino-4-ox.ybenzol-2-sulfonsäLire    umsetzt.  



  Die Umsetzung erfolgt durch Erhitzen der  Ausgangsstoffe mit oder ohne Zusatz von     Lö-          sungs-    oder Schmelzmitteln, z. B. unter Zusatz  von     Glykol    oder ähnlichen Verbindungen. Man  kann     züm    Beispiel Temperaturen von<B>110</B> bis       16011   <B>C</B> anwenden. Die     1-Amilio-4-oxybenzol-2-          sulfonsäure    wird als freie Säure oder in Form  ihrer     Alkali-    oder     Ammoniumsalze    verwendet.  



  Der neue Farbstoff färbt Wolle in sehr  klaren blauen Tönen von guter Lichtechtheit  und     sehöner    Abendfarbe. Er besitzt ein gutes  <B>E</B>     galisierungsvermögen'    gutes Ziehvermögen  aus saurem und neutralem Bade sowie gute  Seewasser- und     Schweissechtlicit.            Beispiet:

       <B>30 g</B> der durch Kondensation von     4.4'-Di-          ehlorbenzophenon    und     N-Methyl-2-phenylindol     erhältlichen Verbindung werden mit<B>60 g</B> des  Natrium-, Kalium- oder     Ammoniumsalzes    der       1-Amino-4-oxybenzol-2-s-Lillonsäure    unter Zu  satz von 200<B>g</B>     Glykol.    4 bis<B>7</B>     Stu        i        nden        auf    140  bis     1551'   <B>C</B> erwärmt, bis die     Farbstoffbildung     nicht mehr zunimmt.

   Die beim Ausgiessen in  Wasser ausfallende     Farbstoffdis-Lilionsäure     wird     abfiltriert,    durch Auswaschen mit kaltem  Wasser gereinigt, dann.<B>-</B> in warmem Wasser  unter Zusatz der hinreichenden Menge     Na-          triumearbonat    gelöst, die Lösung wird     mit-10     bis<B>15 g</B> eines geeigneten Netzmittels versetzt  und aus der Lösung dann der Farbstoff durch       Natritimehlorid    gefällt.

   Der so erhaltene Farb  stoff stellt das     Mononatriumsalz    einer     Farb-          stoffdisalfonsäure    von folgender     Zusammen-          setz-ung    dar.    
EMI0002.0001     
    Der neue Farbstoff färbt Wolle in sehr  klaren blauen Tönen von     g-ater    Lichtechtheit  und schöner Abendfarbe.

   Er besitzt ein gutes       Egalisierungsvermögen,        gLites    Ziehvermögen  aus saurem und neutralem Bade sowie     gLite     Seewasser- Lind Schweissechtheit; er besitzt  ferner praktisch keine Affinität zur     Baum-          wolllaser    und liefert daher auf     Mischge-weben          ausWolle    und Baumwolle Färbungen mit rei  nen Baumwolleffekten.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man<B>1</B> Mol der duireh Kondensation von<B>1</B> Mol 4.4,*-Diehlorbenzophenon mit<B>1</B> iMol N-Methyl- 2-pheiivjindol erhältlichen Verbindung mit 2 Mol 1-Amino-4-oxybenzol-2sulionsäure um setzt. Der neue Farbstoff färbt Wolle in sehr klaren blauen Tönen von guter Lichtechtheit und schöner Abendfarbe.
    Er besitzt ein gutes Egalisieri,mgsverinögen, gutes Ziehvermögen aus saurem und neutralem Bade sowie gute Seewasser- und Seh-weisseehtheit. UNTERANSPRÜCHE. <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspriieh, da- darch gekennzeichnet, dass man für die Um setzung das Alkali- oder Ammoniumsalz der <B>1</B> -Amino-4-oxybenzol-2-sulfonsäure verwendet. 2.
    Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeiehnet <B>'</B> dass man die Umset zung durch Erhitzen bei 140 bis 15511 <B>C</B> durch führt. <B>3.</B> Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeiehnet, dass man die Umset- zi,mg in Gegenwart von Glykol als Verdün nungsmittel durchführt.
CH298757D 1942-05-30 1943-03-30 Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes. CH298757A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298757X 1942-05-30
DE130642X 1942-06-13
CH296669T 1943-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298757A true CH298757A (de) 1954-05-15

Family

ID=27178238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298757D CH298757A (de) 1942-05-30 1943-03-30 Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298757A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH298757A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298756A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298755A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE905187C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe
CH298758A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298750A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE630701C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffs
CH298760A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298753A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298754A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298759A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298752A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298763A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298751A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298764A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298762A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298761A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE659840C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH172368A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes.
CH169699A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH168444A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes der Stilbenreihe.
CH191751A (de) Verfahren zur Darstellung eines sauren Chromierungsfarbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH178411A (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederfarbstoffes.
CH170335A (de) Verfahren zur Herstellung eines in Rosatönen färbenden chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH190042A (de) Verfahren zur Darstellung eines Nitrofarbstoffes.