CH298761A - Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.

Info

Publication number
CH298761A
CH298761A CH298761DA CH298761A CH 298761 A CH298761 A CH 298761A CH 298761D A CH298761D A CH 298761DA CH 298761 A CH298761 A CH 298761A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mol
acidic
dye
good
amino
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Farbwerke Hoechst Akt Bruening
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH298761A publication Critical patent/CH298761A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  <B>Zusatzpatent</B> zum     I3auptpatent    Nr. 296669.    Verfahren     zur        Herstellung    eines     sauren    Wollfarbstoffes.         Cxegenstand    dieses Patentes ist     ein    Verfah  ren zur Herstellung eines sauren     Wollfarb-          stoffes,    welches darin besteht, dass man 1     Mol     der durch Kondensation von 1     Mol        4.4'-Di-          chlorbenzophenon    mit 1     Mol.        N-Isobutyl-2-(p-          Chlorphenyl)

      - 4.6 -     dimethylindol    erhältlichen  Verbindung mit 2     Mol        1-Amino-4-methoxy-          benzol-3-sulfonsäure    umsetzt.  



  Die Umsetzung erfolgt durch Erhitzen der  Ausgangsstoffe mit oder ohne Zusatz von     Lö-          sungs-    oder     Schmelzmitteln,    z. B. unter     Zusatz     von Glykol oder ähnlichen Verbindungen.  Man kann zum Beispiel Temperaturen von  100 bis 160  C anwenden. Die     1-Amino-4-          metlioxybenzol-3-sulfonsäure    wird als freie  Säure oder in Form ihrer Alkali- oder. Am  moniumsalze verwendet.  



  Der neue Farbstoff färbt Wolle in sehr  klaren     grünstichig    blauen Tönen von guter  Lichtechtheit     und    schöner Abendfarbe. Er be  sitzt ein gutes     Egalisierungsvermögen,    gutes  Ziehvermögen aus saurem und neutralem  Bade.  



       .Beispiel:     8,4 g     4.4'-Dichlorbenzophenon-Ketochlorid     werden mit 7,5g N-Isobutyl-2-(p-Chlorphe-         nyl)-4.6-dimethylindol,    4 g     Zinkchlorid    und  3 g     1.2-Dichlorbenzol    9 Stunden bei 95 bis  105  C verrührt. Die Schmelze wird im Laufe  dieser Zeit immer zäher und ist zum Schluss  tiefrot gefärbt. Die entstandene     Kondensa-          tionsverbindung    löst sich in Eisessig oder       konz.    Schwefelsäure mit tiefroter Farbe.  



  Die so erhaltene Schmelze wird mit 100 g  Glykol und 40 g des     Natriumsalzes    der.-     1-          Amino-4-methoxybenzol-3-sulfonsänre    versetzt  und 4 bis 6 Stunden bei 110 bis 130  C ver  rührt. Der beim Ausgiessen in Wasser sich  ausscheidende blaue Farbstoff wird abgesaugt  und durch Auswaschen mit wenig kaltem  Wasser gereinigt. Er wird in warmem Was  ser unter Zusatz der hinreichenden Menge       Natriumcarbonat    gelöst, die Lösung wird fil  triert,     mit    etwa 10 g eines     Dispergiermittels     versetzt, und aus der Lösung wird dann durch       Aussalzen    mit     Natriumchlorid    der Farbstoff  abgeschieden.

   Er     wird    in Form seines Na  triumsalzes erhalten und stellt eine     einheit-          liehe        Disulfonsäure    von folgender Zusammen  setzung dar:    
EMI0002.0001     
    Der neue Farbstoff färbt Wolle in sehr  klaren     grünstichig    blauen Tönen von guter  Lichtechtheit und schöner Abendfarbe. Er be  sitzt ein gutes     Egalisierungsvermögen    und  gutes Ziehvermögen aus neutralem Bade.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der durch Kondensation von 1 Mol 4.4'-Dichlorbenzophenon mit 1 Mol N-Isobutyl- 2-(p-Chlorphenyl)-4.6-dimethylindol erhältli chen Verbindung mit 2 Mol 1-Amino-4- methoxybenzol-3-sulfonsäure umsetzt. Der neue Farbstoff färbt Wolle in sehr klaren grünstichig blauen Tönen von guter Liehtechtheit und schöner Abendfarbe.
    Er be- sitzt ein gutes Egalisierungsvermögen, gutes Ziehvermögen aus saurem und neutralem Bade. UNTERANSPRACHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man für die Um setzung das Alkali- oder Ammoniumsalz der 1-Amino-4-methoxybenzol-3-sulfonsäure ver wendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Umset- zung durch Erhitzen bei<B>110</B> bis 130 C durch führt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man. die Umset zung in Gegenwart von Glykol als Verdün nungsmittel durchführt.
CH298761D 1942-05-30 1943-03-30 Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes. CH298761A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298761X 1942-05-30
DE130642X 1942-06-13
CH296669T 1943-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298761A true CH298761A (de) 1954-05-15

Family

ID=27178242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298761D CH298761A (de) 1942-05-30 1943-03-30 Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298761A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH298761A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298762A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298753A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE905187C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe
CH298754A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298764A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE889498C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe
CH298760A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298763A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298759A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE652819C (de) Verfahren zur Darstellung eines gelben substantiven Baumwollfarbstoffs
DE724739C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Antrachinonfarbstoffen
CH298752A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE609617C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryl-m- und -p-thioglykolsaeuren
CH298758A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH193252A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH152510A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH193258A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298751A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH185957A (de) Verfahren zur Darstellung eines gelben substantiven Baumwollfarbstoffes.
CH193261A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH192041A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH193255A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH298750A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH216318A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.