CH296411A - Thread rolling head. - Google Patents

Thread rolling head.

Info

Publication number
CH296411A
CH296411A CH296411DA CH296411A CH 296411 A CH296411 A CH 296411A CH 296411D A CH296411D A CH 296411DA CH 296411 A CH296411 A CH 296411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
thread
rolling
dependent
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fette Firma Wilhelm
Original Assignee
Wilhelm Fette Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette Fa filed Critical Wilhelm Fette Fa
Publication of CH296411A publication Critical patent/CH296411A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/046Thread-rolling heads working radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

       

  Gewindewalzkopf.    Gewindewalzköpfe mit konzentrisch um  eine Durchtrittsöffnung für das Werkstüek  angeordneten Walzrollen sind bekannt. Bei  derartigen Walzköpfen war es bisher nicht  möglich, die Walzrollen nach Fertigstellen der  gewünschten Gewindelänge aus ihrer Arbeits  stellung     derart    selbsttätig auszuschalten, dass  sie das Werkstück nicht mehr berühren.  zwar ist es bekannt, zum Einstellen der Ge  windetiefe die Walzrollen einzeln in radialer  Richtung verstellbar vorzusehen, es fehlt aber  an einer Vorrichtung, die für ein genügend  schnelles und zuverlässiges Ausschalten der  Walzrollen in Abhängigkeit von der ge  wünschten Gewindelänge sorgt.  



  Die Erfindung besteht daher darin, dass  der an Werkzeugmaschinen mit drehender  Arbeitsspindel, zum Beispiel an jeder Dreh  bank, Bohrmaschine oder dergleichen, ver  wendbare Walzkopf zwei Teile aufweist, die  bei Vollendung der zu walzenden Gewinde  länge gegeneinander verdreht werden, wobei  durch diese Verdrehung das     Ausserwirking-          bringen    der Walzrollen mit dem Werkstück  bewirkt wird.  



  Auf der Zeichnung sind vier Aus  führungsbeispiele der Erfindung dargestellt,  und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Stirnansicht eines     Gewinde-          walzkopfes,    welche die Walzen bei abgenom  mener Lagerplatte zeigt,  Fig. 2 einen Querschnitt durch den     Walz-          kopf,     Fig. 3 eine Aufsicht und    Fig. 4 eine Rückansicht des Walzkopfes  nach Fig. 1 und 2.  



  Fig. 5 bis 7 zeigen Längsschnitt, Aufsicht  und Querschnitt der zveiten Ausführungs  form.  



  Fig. 8 einen teilweisen Längsschnitt der  dritten und  Fig. 9 und 10 einen Längsschnitt und  einen Querschnitt der vierten Ausführungs  form.  



  Fig.11 veranschaulicht die drei Walzei  der Werkzeuge in grösserem Massstab und       Fig.    12 das stufenweise Aufwalzen des  Gewindes.  



  Der     Walzkopf    gemäss     Fig.1    bis 4 besteht  im wesentlichen aus drei zwischen     zwei     Lagerplatten 1 und 2 gelagerten     Walzrollen     3a,     3b,    3c, die am Umfang kreisförmige, senk  xecht zur Rollenachse stehende     Walzrillen     aufweisen. Die Walzen sind konzentrisch     um     eine     Durchtrittsöffnung    für den. mit.

   Gewinde  zu versehenden     Werkstückbolzen    angeordnet  und derart schräg gestellt, dass ihre     Achsen     mit derjenigen des zwischen den Walzen be  findlichen Werkstückes einen Winkel W bil  den, dessen Grösse dem mittleren Steigungs  winkel bzw. der Ganghöhe des zu walzenden  Gewindes entspricht. Dieser Winkel W ist     iii          Fig.    3, bezogen auf die Walze     3a,    erkennbar,  die auch zeigt, dass die beiden Lagerplatten  1, 2     zllr    schrägen Lagerung der Walzen bei 1'  bzw. 2' der Schrägstellung der Walzen ent  sprechend mit schrägen Flächen versehen  sind.

   Die Achsen     5a,   <I>5b,</I> 5c der Walzenrollen      3a, 3b, 3c sind bei 5a', 5b', 5c' mit Exzentern       versehen,    auf denen die Rollen zum Beispiel  mittels Nadel- oder Kugellagern leichtgängig  gelagert sind. An den durch die Lagerplatte 2       hindurchführenden    Enden der Achsen     5a,   <I>5b,</I>  <B>5e</B> sind Zahnräder     6a,    6b, 6c vorgesehen, die  mit einem konzentrisch um die     Werkstüek-          aehse    angeordneten Zahnrad 7 kämmen,  welches in nicht gezeichneter Weise gegen  herausziehen gesichert in der Platte 2 gelagert  ist und in seiner Bohrung ein Vielkeilprofil  besitzt,

   so dass es auf dem entsprechend pro  filierten Schaft 8 in Achsrichtung zu gleiten  vermag.  



  Die beiden Lagerplatten 1, 2 sind durch  Gewindebolzen 9a, 9b, 9c voneinander distan  ziert, die gleichzeitig zum Befestigen eines die  Zahnräder 6a, 6b, 6c und 7 einkapselnden  Gehäuses 10 dienen. Zu diesem Zweck befin  den sich im Gehäuse 10 (siehe Fig. 4) Schlitze  1Ob, die von den mit Gewinde versehenen  Enden der Bolzen 9a, 9b, 9c durchdrungen  werden. Durch Anziehen der Muttern 9a', 9b'  9c' wird das Gehäuse 10, an der Lagerplatte 2  befestigt (vergleiche auch Fig. 2). Im Ge  häuse 10, welches zusammen mit den Lager  platten 1 und 2 die eine Kupplungs  hälfte des Walzkopfes bildet, befindet  sich eine Spiralkegelfeder 11, die mit ihrem  äussern Ende am Gehäuse 10 und mit ihrem  innern Ende an dem hohlen Schaft 8 mit Vor  spannung befestigt ist, der zusammen mit  seinem Flansch 8a die andere Kupplungs  hälfte des Walzkopfes darstellt.

   Zu diesem  Zweck ist das Gehäuse 10 (siehe Fig. 3) mit  Klauen 10a und der Flansch 8a mit Gegen  klauen Sb versehen. Die Feder 11 ist derart  gearbeitet und gespannt, dass sie einerseits  mit ihrer Spiralkraft den Schaft 8 und mit  ihm das Zahnrad 7 und die mit diesem käm  menden Zahnräder in den in Fig.1 gezeich  neten Richtungen und damit, die Walzen 3a,  3b, 3c in die Offenstellung des Walzkopfes zu  verdrehen sucht. Anderseits ist die Feder 11  bestrebt, mit axial gerichteter Federkraft die  beiden Kupplungshälften bei 8b, 10a in  Schliessstellung zu halten. Aussen am Gehäuse  10 ist eine Handhabe 12 befestigt.

      Die Wirkungsweise des Walzkopfes ist  folgende: Nachdem die Muttern 9a', 9b', 9c'  gelöst sind, wird durch Verdrehen des Ge  häuses 10 gegenüber den Lagerplatten, so dass  die Gewindebolzen in seinen Sehlitzen 10b  gleiten, zusammen     mit    dem Schaft 8 das Zahn  rad 7 gedreht und über die Zahnräder     6a,    6b,  6e und Exzenter 5a', 5b', 5c' die Öffnung  zwischen den Walzrollen dem Durchmesser  des mnit Gewinde zu versehenden Werkstrickes  und dem erforderlichen Walzdruck ent  sprechend eingestellt. Hierfür ist an dem Ge  häuse 10 eine Skala O vorgesehen, die mnit  einem an der Platte 2 vorgesehenen Index  korrespondiert. Dann werden die Muttern 9a'.

         9b',   <I>9c'</I> wieder angezogen, und der über den  Flansch 8a vorstehende Teil des Schaftes 8  des Walzkopfes wird beispielsweise auf dem  Support einer Drehbank festgespannt. Wenn  der Walzkopf dann zum Auflaufen auf das  im Spannfutter der Drehbankspindel einge  spannte, sich drehende Werkstüek gebracht  wird, walzen die in der erwähnten Weise  schräggestellten Rillen der sich leicht drehen  den Rollen 3a, 3b, 3e ein fortlaufendes Ge  winde in das Werkstück, indem die konzen  trischen Rillenstege einer jeden Walze nach  einander in den Gewindegang des Werk  stückes eindringen und sich somit die Rollen  3a, 3b, 3c auf das sich drehende Werkstück  unter Axialverschiebung des Werkstückes  gegenüber dem Walzkopf aufschrauben.

   So  bald dieser Aufschraubbewegung, des     Walz-          kopfes    ein     Widerstand        entgegengesetzt    wird.  indem das     Werkustück    auf einem mit der       Kupplungshälfte    8,     8a        ortsfesten.    Anschlag  stösst, werden die     Klanen        10a.    der     Kupplungs-          liälfte    10, 2,

   1 aus dem Bereich der Klauen 8b  der andern am     Support    festgespannten     Kupp-          1        ungshälfte        8a,    8, entgegen der axialen     Wir-          kung    der Feder 11, in Richtung des in     Fig.    3  gezeichneten Pfeils     herausgezogen    und die die  bewegliche Kupplungshälfte bildenden Teile  10, 2, 1 gegenüber der     andern    Kupplungs  hälfte 8a, 8 unter Auswirkung der     Spiral-          kraft.    der Feder 11 verdreht.

   Dadurch be  wegen sich die     Walzrollen        3u,    3b, 3c     ausein-          ander,    indem ihre Zahnräder     6a,    6b, 6c auf      dem feststehenden Zahnrad 7 abwälzen und  die Exzenter 5a', 5b', 5c' verdreht werden.  



  Die gegenseitige Verdrehung der beiden  Kupplungshälften     muss    begrenzt sein, damit  die Walzrollen 3a, 3b, 3c mit Sicherheit in  ihre Anfangsstellung zurückgedreht werden  können. Die Klauen 10a und 8b sind daher  stufenförmig vorgesehen, so dass beim Aus  lösen der Kupplung und Verdrehen des Ge  häuses 10 in Richtung 10' (siehe Fig.3) die  Flanke 10a' der Klaue 10a in die ortsfeste  Stufenflanke 8b' der Klaue 8b anschlägt und  so die Drehbewegung der Kupplungshälfte 10,  2, 1 begrenzt wird.  



  Das Auslösen der Kupplung erfolgt beim       gezeichneten    Ausführungsbeispiel durch einen  Anschlag 14, der in Form eines einstellbaren  Bolzens am Einspannende des Schaftes 8     an-          geordnet    ist und in den Hohlraum des  Schaftes ragt und das Auslösen einleitet,  wenn das Werkstück gegen den Bolzen stösst.  Wenn Gewinde von grossen Längen geschnit  ten werden sollen, fehlt die Stirnwand des  Schaftes mit dem Anschlagbolzen 14, so dass  das gewalzte Werkstück aus dem Schaft 8 her  austreten kann. Das Auslösen erfolgt für  diesen Fall zweckmässig durch einen einstell  baren Anschlag am Support.  



  An Stelle der sowohl in Umfangs- als auch  in axialer Richtung wirkenden einzigen  Feder 11 können auch zwei Federn vorgesehen  sein, von denen die eine als Schraubenfeder  die axiale Federkraft ausübt. Statt der  Klauen 8b, 10a können auch andere Kupp  lungsorgane, zum Beispiel Anschläge oder  dergleichen, vorgesehen sein. Von Bedeutung  ist, dass der Schaft 8 mit dem Zahnrad 7  über ein Vielkeilprofil verbunden ist, denn  dass es zum Sehsitze des Kupplungsinnern rat  sam ist, die Länge der Stehschlitze 10b zu be  grenzen, ist man dann durch Umstecken des  Zahnrades 7 auf dem Schaft 8 in der Lage,  im Bedarfsfall den Abstand der Walzen 3a,  3b, 3e und damit die Öffnung des Walzkopfes  zu vergrössern.  



  Der beschriebene Walzkopf ist vornehm  lich zum Festspannen in einem     Support    einer  Drehbank, Bohrmaschine oder dergleichen    Werkzeugmaschine gedacht, wobei sich also  das Werkstück dreht. Man kann aber auch so  vorgehen, dass man das Werkstück fixiert und  den Kopf umlaufen lässt. Nur muss man dann  jedesmal nach dem Auslösen der Kupplung  den Walzkopf stillsetzen, um ihn in seine  Kuppelstellung zurückzuführen.  



  Um dies zu vermeiden, ist bei der Ausfüh  rungsform gemäss Fig. 5 bis 7 vorgesehen, dass  die Kupplungshälfte, der die Walzrollen zu  geordnet sind, für die     Rotation    des     Walz-          kopfes    beim Arbeiten einen in Umlauf zu ver  setzen bestimmten Schaft aufweist, auf dem  ein Steuerorgan zum Einkuppeln der Kupp  lung, gegen Verdrehung gesichert, axial ver  schiebbar gelagert ist.  



  Gemäss Fig. 5 bis 7 ,sind wiederum zwischen  zwei Lagerplatten 1' und 2' drei Walzrollen  3a', 3b', 3c' lose drehbar um exzentrisch ge  lagerte Wellen 5' gelagert. Letztere sind in  diesem Falle nicht mittels Zahnrädern, son  dern mittels Kurbeln 6a', 6b', 6c' derart     ver-          drehbar,    dass die Walzrollen     3a',    3b', 3c' radial  auf den zu walzenden     Gewindedurchmesser     eingestellt und vom nicht. gezeichneten, von  ihnen bearbeiteten Werkstück weg verstellt       tverden    können.

   Zu diesem Zweck sind die  Kurbelzapfen der Kurbeln 6a', 6b', 6c' mit  Steinen 7' in Sehlitzen 15a. einer Scheibe 15       geführt,    die mittels Schrauben 16 mit. der  Scheibe 10' verbunden     und        zusammen    mit  dieser auf dem hohlen, an der Scheibe 2       sitzenden    Schaft 8' drehbar gelagert ist. Die  Schraubenbolzen 16 sind in     Langlöchern        16u.          (siehe        Fig.    7) der Scheibe 10' geführt, so dass  die Scheiben 15 und 10' nach Lösen der       Schrauben    16 gegeneinander verstellt werden  können.

   In dem von den Scheiben 15     und    10'  gebildeten     Gehäuse    ist. die Spiralfeder 11'  untergebracht, die mit ihrem einen Ende an  der Scheibe 15 und mit ihrem andern Ende  am Schaft 8' befestigt ist.  



  Auf dem Schaft. 8' ist ein in den Rohr  ansatz 10b der Seheibe 10' ragendes Steuer  organ 17 axial verschiebbar und gegen Ver  drehung     gesichert    angeordnet, welches mittels  dreier Rollen     17a    in Schlitzen<B>10e,</B> (siehe       Fig.    6) des Rohransatzes 10b geführt ist, wo-      bei ein     Längsrand    der Schlitze schräg zur  Achse des Walzkopfes verläuft. Im Steuer  organ 17 ist ein     Kupplungsorgan    18 ver  schiebbar, das unter der Wirkung von Federn  19 steht, die um in den Organen 17 und 18  geführte     Führungsbolzen    20 herum angeord  net sind.

   Diese Federn 19 sind bestrebt, das  Kupplungsorgan 18 mit seinen Klauen 18a in  entsprechenden Ausnehmungen der Scheibe  10' zu halten und werden gespannt, wenn bei  gegen     Verschiebung    auf dem Schaft 8' fest  gehaltenem Steuerorgan 17 das Kupplungs  organ 18 längs der Bolzen 20 ausser Eingriff  mit der Scheibe 10' verschoben wird. Das  Kupplungsorgan 18 ist mit Stiften 21 ver  sehen, die sich in Schlitzen     8a    des Schaftes 8'  führen und in Schlitze 22a einer Hülse 22 ein  greifen, die in dem Schaft 8' entgegen einer  Feder 23     verschiebbar    ist und im Innern einen  verstell- und feststellbaren Anschlagbolzen 24       aufweist.     



  Die Wirkungsweise dieses     Walzkopfes,    der  mit seinem Schaft 8' beispielsweise im Spann  futter einer Drehbankspindel eingespannt  sein möge, ist folgende: Wie bei dem Beispiel  gemäss Fig.1 bis 4 werden zur Einstellung  des gewünschten Gewindes zunächst die  Schrauben 16 gelöst und die Scheibe 15 gegen  über der Scheibe 10' mittels Skala und einem  Index (siehe Fig.6) eingestellt. Nach erfolg  tem Festspannen der Bolzen 16 ist der     Walz-          kopf    betriebsbereit. Im gezeichneten ein  gekuppelten Zustand der beiden Teile 18, 10',  15 walzen sich die Rollen 3a', 3b', 3c' des sich  drehenden Kopfes auf das festgehaltene     Werk-          stüek    auf und erzeugen dabei in dessen Ober  fläche das Gewinde.

   Trifft das Werkstück auf  den zuvor der gewünschten Gewindelänge  entsprechend     eingestellten    Bolzen 24, so wird  entgegen der Feder 23 die Hülse 22 im Sinne  der Fig.5 nach rechts verschoben, wobei die  Stifte 21 in den Schlitzen 8a des Schaftes 8'  gleiten und die Klauen 18a des Kupplungs  organs 18 entgegen der Wirkung der Federn  19 von der Scheibe 10' freigekuppelt werden.  Dadurch wird die im Gehäuse 10', 15 befind  liche, gespannte Spiralfeder 11' freigegeben,  so dass das Gehäuse 10', 15 entgegen der    Drehbewegung des Schaftes 8' um diesen ver  dreht wird, wobei durch die     Steigung    des da  bei zur Wirkung kommenden schrägen Randes  der Schlitze 10c im Ansatz 10b das Steuer  organ 17 im Sinne der Fig. 6 nach rechts ver  schoben wird.

   Durch die Drehbewegung des  Gehäuses 10', 15 werden die Steine 7 der  Kurbeln 6a', 6b', 6c' in den Schlitzen 15a der  Scheibe 15 mitgenommen und die Kurbeln  und die Exzenterwellen der Walzen 3a', 3b',  3c' derart verdreht, dass die Walzen radial  vom Werkstück wegbewegt werden. Nach  erfolgter Freigabe des Werkstüekes kann  dieses von Hand aus dem Kopf herausgezogen  werden, oder es wird selbsttätig durch den  unter dem Einfluss der Feder 23 in seine ge  zeichnete Stellung zurückkehrenden Anschlag  24 aus dem Kopf ausgestossen, ohne dass der  Drehschaft 8' stillgesetzt zu werden braucht.  



  An Stelle des beschriebenen selbsttätigen  Ausschalteng kann im Bedarfsfalle auch jeder  zeit von Hand     ausgeschaltet    werden,     indem     mittels eines in der Ringnut 17b des Steuer  organs 17 eingreifenden, nicht     gezeichneten     Handhebels das Steuerorgan 17 zusammen  mit dem Kupplungsorgan 18 im Sinne der  Fig. 5 und 6 nach rechts verschoben wird, zu  welchem Zweck die Stifte 20 an ihren linken  Enden (siehe Fig.5) mit einem     Mitnahme-          organ    versehen sind.

   Dadurch werden die  selben     Bewegungsvorgängeausgelöst.        wie    beim       beschriebenen    Auskuppeln durch Anstossen  des Werkstückes an den Bolzen     2-1.    Die  Schlitze 22a. in der Hülse 22 ermöglichen  diese     Verstellung,    ohne dass die Hülse 22 mit  genommen wird.

   Auch in     diesem    Falle braucht  der sich drehende     Walzkopf    nicht stillgesetzt  zu     werden.    In jedem Falle erfolgt die Aus  schaltung des Walzvorganges durch     Aus-          L,        irkung    der Feder 11'     momentan,    so dass       verlässlieh    gleich lange     Sehranbengänge    am       Werkstück    erzielt werden.  



  Wenn ein neues     Werkst.üek    mit Gewinde  versehen werden soll, so wird ebenfalls bei  umlaufendem Schaft 8' das Steuerorgan 17  mittels des Handhebels im Sinne der     Fig.    5  und 6 wieder nach links verschoben, wobei  seine Rollen     17u,    den schrägen Kanten der      Schlitze 10c entlang gegen das Gehäuse 10',  15 geclrüekt werden, so dass die Scheibe 10',  1Ob und damit die Scheibe 15 soweit zurück  gedreht werden, dass unter Auswirkung der  Federn 19 die Klauen 18a in die entsprechen  den Ausnehmungen der Scheibe 10' einfallen.  Dabei ist die Feder 11' wieder gespannt und  die Walzen 3u', 3b'; 3e' sind in die Betriebs  stellung zurückbewegt.  



  Um insbesondere für die Herstellung sehr  kurzer Gewinde den zum Wiedereinrücken  der ausgekuppeltenKupplung nötigen, durch  (las Zusammenwirken der schrägen Kante der  Schlitze 10e mit den Rollen 17a bedingten  Kupplungshub des Steuerorgans 17 zu ver  meiden und den Hub so klein wie möglich zu  halten, ist gemäss Fig.8 nebst der Klauen  kupplung eine Reibungskupplung vorgesehen.  Mit 15', 10" ist das die Spiralfeder 11" um  gebende Gehäuse dargestellt. Die Feder 11"  ist wiederum mit ihrem einen Ende an der  Scheibe 15' und mit ihrem andern Ende am  Schaft 8" befestigt.

   In diesem ist die Hülse  22' mit dem Ansehlagbolzen 24' verschiebbar  gelagert, die über Zapfen 21' mit dem     Steuer-          ollgan    17' in Verbindung steht, welches, tun  zugleich als den Walzrollen zugeordnetes  Kupplungsorgan zu dienen, mit Kupplungs  klauen am Gehäuse 10", 15' zusammen  wirkende Kupplungsklauen 18a' aufweist.  Ne Zapfen 21' sind in Axialschlitzen 8a' des  Schaftes S" geführt. Das Steuer- und Kupp  lungsorgan 17' ist in einem Sehaltring 25 ge  führt, der mit Ausnehmungen zum Befesti  gen von Handgriffen versehen ist und mit  einem an einer Bremsfläche der Gehäuse  seheibe 10" zur Wirkung bringbaren Brems  belag 26 versehen ist.  



  Wenn bei Beendigung des     Gewindewalz-          vorganges    das Werkstück gegen den An  sehlag 24' anstösst, werden die Kupplungs  klauen 18a' zum Ausrasten aus der Scheibe  10" gebracht, indem über den Bolzen 24' die  Hülse 22' im Schaft 8" und über die Zapfen  21' (las Steuer- und Kupplungsorgan 17'  im gegen Axialversehiebung festgehaltenen  Bremsring 25, 26 im Sinne der Fig.7 nach  rechts versehoben werden. Dadurch wird die    Feder 11" frei und veranlasst die beschrie  bene Steuerung der Walzrollen. Wenn diese  wieder in Bereitstellung zurückgebracht wer  den sollen, wird mittels eines am Ring 25 be  festigten Handgriffes der Bremsring 25, 26  gegen die umlaufende Scheibe 10" gedrückt  und diese abgebremst, so dass die Drehzahl  der Scheibe 10" gegenüber derjenigen des  Schaftes 8" eine Verzögerung erfährt.

   Da  durch werden dieselben Bewegungsvorgänge  eingeleitet, wie sie bei Anwendung der Füh  rung der Zapfen 17a in den Schlitzen 10c in  Fig. 6 beschrieben wurden.  



  Eine ähnliehe Ausführung ist in Fig. 9  und 10 gezeigt. Statt des Schaftes 8' bzw. 8"  ist ein Flansehkörper 8"' vorgesehen, mit  welchem der Walzkopf an eine Drehbank au  geschlossen werden kann, und dessen Naben  teil zur Bildung der einen Kupplungshälfte  mit der Lagerplatte 2" für die drei     Walz-          rollen    3a", 3b", 3c"- verbunden ist und das  Steuer- und Kupplungsorgan trägt. Im übri  gen unterscheidet sich diese Ausführung von  den beiden zuletztbesehriebenen dadurch,  dass beim Auslösen der Spiralfeder 11"' das  Verdrehen des Gehäuses 15", 10"' der an  dern Kupplungshälfte im Sinne der dem  Walzkopf von der Drehbank erteilten     Walz-          drehbewegung    erfolgt.

   Auf den Achsen der  Walzrollen 3a", 3b", 3c", die wie in Fig.1 bis  4 exzentrisch gelagert sind (vergleiche  Fig.10), sitzen an Stelle der Kurbeln Zahn  segmente 6a", 6b", 6c", die mit entsprechend  innenverzahnten Kranzteilen eines Gehäuse  ringes 15" kämmen. Wenn sich beim Aus  lösen der Feder 11"' gemäss Fig.10 der auf  dem     Nabenteil    des Körpers 8"' gelagerte, mit  der Feder verbundene Scheibenkörper 10"'  und der mit diesen mittels Schrauben     gekLip-          pelte    Ring 15" in     Pfeilrichttulg    dreht., wer  den die Zahnsegmente     6a",    6b", 6c" in glei  cher Drehrichtung mutgedreht     find    die  Walzen 3a",     3b",

     <B>3e"</B> infolge ihrer     exzentri-          sehen    Lagerung     auseinanderbewegt.     



  Im übrigen ist. die Wirkungsweise dieselbe,  wie sie bei der Ausführung gemäss     Fig.    8 be  schrieben wurde. Der Ring 15" ist an- der  Lagerplatte     \?"    mittels Kugeln gelagert:      Nachdem so die Ausbildung und Wir  kungsweise einiger Beispiele des erfindungs  gemässen Gewindewalzkopfes beschrieben  wurden, soll im nachfolgenden auf das Wal  zen des Gewindes im einzelnen eingegangen  werden. In Fig.ll sind die drei Walzrollen  3a, 3b, 3c der beschriebenen Walzköpfe  untereinander dargestellt. Sie sind so zuein  ander angeordnet, dass die an ihrem Umfang  zwischen den Rillen gebildeten Walzkämme  um einen der Anzahl der Walzen entsprechen  den Bruchteil der     Steigung    des     zu    walzenden  Gewindes gegeneinander versetzt sind.

   Bei  Vorhandensein von drei Walzrollen 3u, 3b, 3c  sind sie also derart versetzt zueinander an  geordnet, dass ihre Walzkämme um ein Drittel  der Ganghöhe, also um das Mass y von Walze  zu Walze zueinander versetzt liegen. Da die  Walzen (siehe Fig.3) mit dem Werkstück  einen Winkel W bilden und deshalb ihre  Kämme nur in der Mitte der Walzen voll in  das Werkstück eindringen, werden bei den  bekannten Walzköpfen mit derart angeord  neten Gewindewalzrollen die in der Mitte  befindlichen Kämme überlastet und vorzeitig  abgenutzt.

   Damit die Kämme auf der ganzen  Länge der Walzen gleichmässig tief in das  Werkstück eindringen, verlaufen bei den ge  zeichneten Walzen die die Kämme verbinden  den, in die Walzenachse enthaltenden Ebenen  liegenden Mantellinien M', M", M"' der  Schrägstellung der Walzenachse zu derjeni  gen des Werkstückes und dessen Durchmesser  entsprechend im mittleren Teil konkav.  



  Wie aus Fig.11 ersichtlich, sind die bei  den Stirnseiten der Walzenkörper gelegenen  Walzkämme 3a1, 3b1, 3c1 verschieden hoch.  Die gestrichelte Umrandung der Rollen 3a  bzw. 3b bzw. 3c stellt den Umriss des Walzen  rohlings dar, der für alle Rollen gleich ist  und der an beiden Stirnseiten im Winkel r  abgeschrägt ist. Die Grösse dieses Winkels  richtet sieh nach der Güte bzw. Härte des  Werkstückes und ist um so kleiner, je härter  das Material ist, in welches das Gewinde ge  schnitten werden soll. Infolge der Versetzung  y der Walzkämme ergeben sich daher für die  Walzen 3a, 3b, 3c verschiedene Höhen z1, z2,    z3 der stirnseitig gelegenen Kämme k1, 3b1,  3c1.

   Bei Zugrundelegung einer gleichen  Walzenlänge ergeben sieh bei der Walze 3n  beiderends gleich hohe und bei den Walzen  3b und 3c verschieden hohe Kämme, wobei  das linke Ende der Walze 3b dem rechten  Ende der Walze 3c und das rechte Ende der  Walze 3b dem linken Ende der Walze 3c     ent-          pricht.    Wenn also die Kämme an der linken  Stirnseite der drei Walzen abgenutzt sind,  kann die Walze 3a auf ihrem Drehzapfen 5a  (siehe Fig.1), die Walze 3b auf den Zapfen  5c und die Walze 3c auf den Zapfen 5b um  gesteckt werden, um so auch die andern  Enden der Walzen zum Anwalzen zu ver  wenden.  



  Im übrigen erfolgt durch die verschiede  nen Höhen der Walzkämme 3u1, 3b1, 3c1 das  Aufwalzen des Gewindes in Stufen, die in  Fig. 12 erkennbar sind, in der 3a1' den  Kammverlauf der Walze 3a, 3b1' den der  Walze 3b und 2c1' den der Walze 3c darstellt.  x ist wieder der Einlaufwinkel. Je kleiner  dieser Winkel ist, desto mehr Stufen werden  erforderlich, bis die volle Gewindetiefe ge  walzt wird.



  Thread rolling head. Thread rolling heads with rolling rollers arranged concentrically around a passage opening for the workpiece are known. In the case of such rolling heads, it was previously not possible to automatically switch off the rolling rollers from their working position after completing the desired thread length in such a way that they no longer touch the workpiece. Although it is known to provide the rolling rollers individually adjustable in the radial direction to set the Ge thread depth, there is no device that ensures a sufficiently fast and reliable switch-off of the rolling rollers depending on the ge desired thread length.



  The invention therefore consists in the fact that the roll head that can be used on machine tools with a rotating work spindle, for example on any lathe, drill or the like, has two parts that are rotated against each other when the thread to be rolled is completed, with the effect of this rotation causing the effect - Bringing the rollers with the workpiece is effected.



  The drawing shows four exemplary embodiments of the invention, namely: FIG. 1 shows an end view of a thread rolling head, which shows the rollers with the bearing plate removed, FIG. 2 shows a cross section through the roller head, FIG. 3 shows a plan view and FIG. 4 shows a rear view of the roller head according to FIGS. 1 and 2.



  Fig. 5 to 7 show longitudinal section, plan view and cross section of the second embodiment.



  Fig. 8 is a partial longitudinal section of the third and Figs. 9 and 10 are a longitudinal section and a cross section of the fourth embodiment.



  Fig. 11 illustrates the three rollers of the tools on a larger scale and Fig. 12 shows the gradual rolling of the thread.



  The roller head according to FIGS. 1 to 4 consists essentially of three roller rollers 3a, 3b, 3c mounted between two bearing plates 1 and 2, which have circular roller grooves on the circumference that are perpendicular to the roller axis. The rollers are concentric around a passage opening for the. With.

   Thread to be provided workpiece studs arranged and inclined so that their axes form an angle W bil with that of the workpiece between the rollers, the size of which corresponds to the mean pitch angle or the pitch of the thread to be rolled. This angle W can be seen in FIG. 3, based on the roller 3a, which also shows that the two bearing plates 1, 2 are provided with inclined surfaces accordingly at 1 'and 2' of the inclined position of the rollers are.

   The axes 5a, <I> 5b, </I> 5c of the roller rollers 3a, 3b, 3c are provided with eccentrics at 5a ', 5b', 5c ', on which the rollers are easily mounted, for example by means of needle or ball bearings. Gears 6a, 6b, 6c are provided on the ends of the axles 5a, <I> 5b, </I> <B> 5e </B> passing through the bearing plate 2, which are connected to a gearwheel 7 arranged concentrically around the workpiece axis comb, which is stored in the plate 2 secured against pulling out in a manner not shown and has a multi-spline profile in its bore,

   so that it is able to slide on the appropriately profiled shaft 8 in the axial direction.



  The two bearing plates 1, 2 are distan from each other by threaded bolts 9a, 9b, 9c, which are used at the same time to attach a housing 10 encapsulating the gears 6a, 6b, 6c and 7. For this purpose there are slots 10b in the housing 10 (see Fig. 4) through which the threaded ends of the bolts 9a, 9b, 9c penetrate. By tightening the nuts 9a ', 9b' 9c ', the housing 10 is attached to the bearing plate 2 (see also FIG. 2). In Ge housing 10, which together with the bearing plates 1 and 2 forms a coupling half of the roller head, there is a spiral cone spring 11, which is attached with its outer end to the housing 10 and with its inner end to the hollow shaft 8 with tension is who, together with its flange 8a, represents the other coupling half of the roller head.

   For this purpose, the housing 10 (see FIG. 3) is provided with claws 10a and the flange 8a with counter claws Sb. The spring 11 is worked and tensioned in such a way that, with its spiral force, it on the one hand the shaft 8 and with it the gear 7 and the gears that mesh with this in the directions shown in FIG. 1 and thus the rollers 3a, 3b, 3c seeks to turn into the open position of the roller head. On the other hand, the spring 11 endeavors to hold the two coupling halves at 8b, 10a in the closed position with an axially directed spring force. A handle 12 is attached to the outside of the housing 10.

      The operation of the roller head is as follows: After the nuts 9a ', 9b', 9c 'are loosened, by turning the housing 10 against the bearing plates, so that the threaded bolts slide in its seat strands 10b, the gear wheel together with the shaft 8 7 rotated and via the gears 6a, 6b, 6e and eccentrics 5a ', 5b', 5c ', the opening between the rollers is adjusted accordingly to the diameter of the work rope to be provided with a thread and the required rolling pressure. For this purpose, a scale O is provided on the housing 10, which corresponds to an index provided on the plate 2. Then the nuts 9a '.

         9b ', <I> 9c' </I> are tightened again, and the part of the shaft 8 of the rolling head protruding beyond the flange 8a is clamped, for example, on the support of a lathe. When the roller head is then brought to run up on the chuck of the lathe spindle being clamped, rotating work pieces, the inclined grooves in the aforementioned manner of the slightly turning rollers 3a, 3b, 3e roll a continuous Ge thread into the workpiece by the concentric grooved webs of each roller penetrate one after the other into the thread of the work piece and thus screw the rollers 3a, 3b, 3c onto the rotating workpiece with axial displacement of the workpiece relative to the roller head.

   As soon as this screwing-on movement of the roller head is opposed to a resistance. by the work piece on a stationary with the coupling half 8, 8a. Stop, the clans become 10a. the coupling half 10, 2,

   1 from the area of the claws 8b of the other coupling halves 8a, 8 clamped to the support, against the axial action of the spring 11, in the direction of the arrow drawn in FIG. 3, and the parts 10, 2 forming the movable coupling half , 1 opposite the other coupling half 8a, 8 under the effect of the spiral force. the spring 11 is twisted.

   As a result, the rolling rollers 3u, 3b, 3c move apart in that their gears 6a, 6b, 6c roll on the stationary gear 7 and the eccentrics 5a ', 5b', 5c 'are rotated.



  The mutual rotation of the two coupling halves must be limited so that the rolling rollers 3a, 3b, 3c can be rotated back to their starting position with certainty. The claws 10a and 8b are therefore provided in steps, so that when the clutch is released and the housing 10 is rotated in the direction 10 '(see Figure 3), the flank 10a' of the claw 10a strikes the stationary step flank 8b 'of the claw 8b and so the rotary movement of the coupling half 10, 2, 1 is limited.



  The clutch is released in the illustrated embodiment by a stop 14 which is arranged in the form of an adjustable bolt at the clamping end of the shaft 8 and protrudes into the cavity of the shaft and initiates the release when the workpiece hits the bolt. If threads of great lengths are to be cut, the end wall of the shaft with the stop bolt 14 is missing, so that the rolled workpiece can emerge from the shaft 8. In this case, it is expediently triggered by an adjustable stop on the support.



  Instead of the single spring 11 acting both in the circumferential direction and in the axial direction, two springs can also be provided, one of which exerts the axial spring force as a helical spring. Instead of the claws 8b, 10a, other coupling organs, for example stops or the like, can also be provided. It is important that the shaft 8 is connected to the gear 7 via a multi-spline profile, because it is advisable to limit the length of the standing slots 10b in order to be able to see the inside of the coupling, by repositioning the gear 7 on the shaft 8 able to increase the distance between the rollers 3a, 3b, 3e and thus the opening of the roller head if necessary.



  The roller head described is primarily intended for clamping in a support of a lathe, drilling machine or the like machine tool, so the workpiece rotates. But you can also proceed in such a way that you fix the workpiece and let the head rotate. The only difference is that each time after the clutch has been released, the roller head must be stopped in order to return it to its clutch position.



  In order to avoid this, the embodiment according to FIGS. 5 to 7 provides that the coupling half, to which the rolling rollers are assigned, has a shaft that is intended to be circulated for the rotation of the rolling head when working a control member for engaging the hitch ment, secured against rotation, is axially displaceable ver.



  According to Fig. 5 to 7, three rolling rollers 3a ', 3b', 3c 'are again between two bearing plates 1' and 2 'mounted loosely rotatably about eccentrically ge superimposed shafts 5'. In this case, the latter cannot be rotated by means of gears, but by means of cranks 6a ', 6b', 6c 'in such a way that the rolling rollers 3a', 3b ', 3c' are set radially to the thread diameter to be rolled and not. drawn workpiece machined by you can be adjusted away.

   For this purpose, the crank pins of the cranks 6a ', 6b', 6c 'with stones 7' in seat braids 15a. a disk 15 guided by means of screws 16 with. of the disk 10 'and is rotatably mounted together with this on the hollow shaft 8' seated on the disk 2. The screw bolts 16 are in elongated holes 16u. (see Fig. 7) of the disc 10 'out so that the discs 15 and 10' can be adjusted against each other after loosening the screws 16.

   In the housing formed by the disks 15 and 10 '. the spiral spring 11 'housed, which is attached with its one end to the disc 15 and with its other end on the shaft 8'.



  On the shaft. 8 'a control member 17 protruding into the pipe extension 10b of the Seheibe 10' is arranged axially displaceably and secured against rotation, which by means of three rollers 17a in slots <B> 10e, </B> (see FIG. 6) of the pipe extension 10b, with a longitudinal edge of the slots running obliquely to the axis of the roller head. In the control organ 17, a coupling member 18 is slidable ver, which is under the action of springs 19 which are guided around in the organs 17 and 18 guide pins 20 around net angeord.

   These springs 19 strive to hold the coupling member 18 with its claws 18a in corresponding recesses in the disc 10 'and are tensioned when the control member 17 is held against displacement on the shaft 8', the coupling member 18 along the bolt 20 disengaged with the disk 10 'is displaced. The coupling member 18 is seen ver with pins 21, which lead into slots 8a of the shaft 8 'and engage in slots 22a of a sleeve 22 which is displaceable in the shaft 8' against a spring 23 and inside an adjustable and lockable Has stop bolt 24.



  The mode of operation of this roller head, which may be clamped with its shaft 8 ', for example in the chuck of a lathe spindle, is as follows: As in the example according to FIGS. 1 to 4, the screws 16 are first loosened and the washer 15 against set above the disc 10 'by means of a scale and an index (see Fig. 6). After the bolts 16 have been tightened, the roller head is ready for operation. In the coupled state of the two parts 18, 10 ', 15 shown, the rollers 3a', 3b ', 3c' of the rotating head roll onto the held work piece and thereby generate the thread in its upper surface.

   If the workpiece hits the bolt 24 previously set according to the desired thread length, the sleeve 22 is shifted to the right against the spring 23 in the sense of FIG. 5, the pins 21 sliding in the slots 8a of the shaft 8 'and the claws 18a of the coupling organ 18 against the action of the springs 19 from the disc 10 'are freigekuppelt. As a result, the tensioned coil spring 11 'located in the housing 10', 15 is released so that the housing 10 ', 15 is rotated around this against the rotational movement of the shaft 8', with the incline of the inclined surface coming into effect Edge of the slots 10c in the approach 10b, the control organ 17 in the sense of FIG. 6 is pushed ver to the right.

   The rotary movement of the housing 10 ', 15 entrains the stones 7 of the cranks 6a', 6b ', 6c' in the slots 15a of the disc 15 and rotates the cranks and the eccentric shafts of the rollers 3a ', 3b', 3c 'in such a way that that the rollers are moved radially away from the workpiece. After the workpiece has been released, it can be pulled out of the head by hand, or it is automatically ejected from the head by the stop 24 returning to its drawn position under the influence of the spring 23, without the rotating shaft 8 'having to be stopped .



  Instead of the described automatic switch-off, if necessary, it can also be switched off by hand at any time by means of a hand lever (not shown) engaging in the annular groove 17b of the control organ 17, the control member 17 together with the coupling member 18 in the sense of FIGS. 5 and 6 is shifted to the right, for which purpose the pins 20 are provided with an entrainment member at their left ends (see FIG. 5).

   This triggers the same movement processes. as with the described uncoupling by pushing the workpiece against the bolt 2-1. The slots 22a. in the sleeve 22 enable this adjustment without the sleeve 22 being taken with it.

   In this case, too, the rotating roller head does not need to be stopped. In any case, the rolling process is switched off instantaneously by the action of the spring 11 ', so that visual inspection turns of the same length are reliably achieved on the workpiece.



  If a new Werkst.üek is to be provided with a thread, the control element 17 is again shifted to the left by means of the hand lever in the sense of FIGS. 5 and 6, with its rollers 17u, the inclined edges of the slots 10c along against the housing 10 ', 15 so that the disc 10', 10b and thus the disc 15 are rotated back so far that the claws 18a fall into the corresponding recesses of the disc 10 'under the action of the springs 19. The spring 11 'is tensioned again and the rollers 3u', 3b '; 3e 'are moved back into the operating position.



  In order to avoid the coupling stroke of the control element 17 caused by the interaction of the inclined edge of the slots 10e with the rollers 17a and to keep the stroke as small as possible, in order to avoid the coupling stroke of the control element 17, which is necessary for re-engaging the disengaged clutch, especially for the production of very short threads, .8 a friction clutch is provided in addition to the claw clutch. The housing surrounding the spiral spring 11 "is represented by 15 ', 10". One end of the spring 11 "is in turn on the disk 15' and with its other end on the shaft 8 "attached.

   In this, the sleeve 22 'with the stop bolt 24' is slidably mounted, which is connected via pin 21 'to the control element 17' which, at the same time, serve as a coupling element assigned to the rolling rollers, with coupling claws on the housing 10 " , 15 'having cooperating coupling claws 18a'. Ne pins 21 'are guided in axial slots 8a' of the shaft S ". The control and Kupp treatment organ 17 'is ge in a retaining ring 25, which is provided with recesses for fastening gene of handles and with a brake pad 26 on a braking surface of the housing see 10 "can be brought into effect.



  If at the end of the thread rolling process the workpiece abuts against the abutment 24 ', the coupling claws 18a' are brought to disengage from the disc 10 "by the sleeve 22 'in the shaft 8" and over the pins 21 '(read the control and coupling element 17' in the brake ring 25, 26 held against axial displacement to the right in the sense of FIG. 7. This frees the spring 11 "and initiates the described control of the rolling rollers brought back who should be, the brake ring 25, 26 is pressed against the rotating disc 10 "by means of a handle attached to the ring 25 and braked it, so that the speed of the disc 10" compared to that of the shaft 8 "experiences a delay.

   Since the same movement processes are initiated as they were described when applying the Füh tion of the pin 17a in the slots 10c in FIG.



  A similar embodiment is shown in Figs. Instead of the shaft 8 'or 8 ", a flange body 8"' is provided with which the rolling head can be connected to a lathe, and its hub part to form the one coupling half with the bearing plate 2 "for the three rolling rollers 3a ", 3b", 3c "- is connected and carries the control and coupling element. In addition, this version differs from the last two in that when the coil spring 11 "'is released, the housing 15", 10 "' of the coupling half on the other side is rotated in the sense of the rolling rotation movement given to the rolling head by the lathe.

   On the axes of the rolling rollers 3a ", 3b", 3c ", which are eccentrically mounted as in Fig.1 to 4 (see Fig.10), sit instead of the cranks tooth segments 6a", 6b ", 6c", which with Correspondingly internally toothed rim parts of a housing ring 15 "mesh. If, when the spring 11" 'is released, the disc body 10 "' mounted on the hub part of the body 8" 'and connected to the spring and the spring-connected disc body 10 "' and the clip - pelte ring 15 "rotates in the direction of the arrow. Whoever mutturned the toothed segments 6a", 6b ", 6c" in the same direction of rotation, find the rollers 3a ", 3b",

     <B> 3e "</B> as a result of their eccentric mounting moved apart.



  Otherwise is. the mode of operation the same as it was written in the embodiment according to FIG. 8 be. The ring 15 "is on the bearing plate \?" stored by means of balls: After the training and manner of We have described some examples of the fiction, according to the thread rolling head, in the following, the roll zen of the thread will be discussed in detail. In Fig.ll the three rolling rollers 3a, 3b, 3c of the described rolling heads are shown one below the other. They are arranged in relation to one another in such a way that the roller combs formed on their circumference between the grooves are offset from one another by one of the number of rollers corresponding to the fraction of the pitch of the thread to be rolled.

   In the presence of three rolling rollers 3u, 3b, 3c, they are so arranged offset to one another that their rolling combs are offset from one another by a third of the pitch, that is, by the amount y from roll to roll. Since the rollers (see Figure 3) form an angle W with the workpiece and therefore their combs only penetrate fully into the workpiece in the middle of the rollers, the combs located in the center are overloaded and in the known roller heads with thread rolling rollers arranged in this way worn out prematurely.

   In order for the combs to penetrate evenly deep into the workpiece over the entire length of the rollers, the rollers connecting the combs to the surface lines M ', M ", M"' of the inclination of the roller axis in the planes containing the roller axis run gene of the workpiece and its diameter accordingly concave in the middle part.



  As can be seen from FIG. 11, the roller combs 3a1, 3b1, 3c1 located at the end faces of the roller bodies are of different heights. The dashed outline of the rollers 3a or 3b or 3c represents the outline of the roller blank, which is the same for all rollers and which is beveled at both ends at the angle r. The size of this angle depends on the quality or hardness of the workpiece and is smaller, the harder the material is into which the thread is to be cut. As a result of the offset y of the roller combs, different heights z1, z2, z3 of the frontal combs k1, 3b1, 3c1 result for the rollers 3a, 3b, 3c.

   If the roller length is the same, the result is combs of the same height at both ends and combs of different heights for rollers 3b and 3c, the left end of roller 3b being the right end of roller 3c and the right end of roller 3b being the left end of the roller 3c corresponds. So when the combs on the left end face of the three rollers are worn, roller 3a can be put on its pivot 5a (see FIG. 1), roller 3b on pivot 5c and roller 3c on pivot 5b, so as to also to use the other ends of the rollers for rolling.



  In addition, due to the different heights of the roller combs 3u1, 3b1, 3c1, the rolling of the thread takes place in stages, which can be seen in FIG represents the roller 3c. x is again the inlet angle. The smaller this angle, the more steps are required until the full thread depth is rolled.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH CTewindewalzkopf mit konzentrisell um eine Durehtrittsöffnung für das mit. Gewinde zu versehende Werkstiiek angeordneten Walz- rollen, dadurch gekennzeichnet, dass der an Werkzeugmaschinen mit. drehender Arbeits spindel verwendbare Walzkopf zwei Teile aufweist, die bei Vollendung der zu walzen den Gewindelänge gegeneinander verdreht werden, wobei durch diese Verdrehung das Ausserwirkungbringen der Walzrollen mit dem Werkstüclz bewirkt wird. PATENT CLAIM C-threading roller head with concentric around a passage opening for the with. Rolling rollers arranged on the workpiece to be provided with thread, characterized in that the machine tools with. rotating work spindle usable roller head has two parts that are rotated against each other when the thread length to be rolled is completed, whereby the action of the rolling rollers with the workpiece is effected by this rotation. UNTERANSPRÜCHE 1. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzrollen (3a, 3b, 3c) der einen Hälfte einer Kupplung zugeordnet. SUBClaims 1. Thread rolling head according to claim, characterized in that the rolling rollers (3a, 3b, 3c) are assigned to one half of a coupling. sind, die relativ zur andern Kupplungshälfte in axialer Richtung ver schiebbar und bei gelöster Kupplung ver- drehbar angeordnet ist, wobei beide Kupp- lungshälften unter dem Einfluss einer für das Gewindewalzen gespannten Feder stehen, die nach Auskuppeln der beiden Kupplungs- hälften bei Vollendung der zu walzenden Ge windelänge ausgelöst wird und das Ausser- wirkungbringen der Walzrollen mit dem Werkstück bewirkt. 2. which can be displaced in the axial direction relative to the other coupling half and is arranged to be rotatable when the coupling is released, both coupling halves being under the influence of a spring tensioned for thread rolling, which after disengaging the two coupling halves upon completion of the closing rolling thread is triggered and the effect of the rolling rollers with the workpiece. 2. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeieh- ret, dass die auf Achsen exzentrisch lose dreh bar gelagerten Walzrollen (3a, 3b, 3e) über Zahnräder (6a, 6b, 6c, 7) derart mit der an dern Kupplungshälfte (8, 8a) in Verbin- dung stehen, dass sie bei ausgelöster Kupp lung (1, 2, 10, 8, 8a) vom durch die Walz- rollen bearbeiteten Werkstück weg nach aussen bewegt werden. 3. Thread rolling head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rolling rollers (3a, 3b, 3e), which are eccentrically loosely rotatably mounted on axles, are connected to the other coupling half (8, 8a) via gears (6a, 6b, 6c, 7) ) are related to the fact that when the clutch (1, 2, 10, 8, 8a) is released, they are moved outwards away from the workpiece being processed by the rollers. 3. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die auf Achsen exzentrisch lose drehbar gelagerten Walzrollen (3a', 3b', 3c') mittels Kurbeln derart mit der andern Kupplungshälfte (10', 10b, 15) in Ver bindung stehen, dass sie bei ausgelöster Kupplung (10', 10b, 15; 8', 18) vom durch die Walzrollen bearbeiteten Werkstück weg nach aussen bewegt werden. 4. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Kupplungshälften unter dem Einfluss einer Spiralkegelfeder stehen, die bei Vollendung der Gewindelänge selbst tätig ausgelöst wird und das Verstellen der Walzrollen bewirkt. 5. Thread rolling head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rolling rollers (3a ', 3b', 3c '), which are loosely rotatably mounted eccentrically on axles, are connected to the other coupling half (10', 10b, 15) by means of cranks, that when the clutch (10 ', 10b, 15; 8', 18) is released, they are moved outwards away from the workpiece being processed by the rolling rollers. 4. Thread rolling head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two coupling halves are under the influence of a spiral cone spring, which is automatically triggered upon completion of the thread length and causes the rolling rollers to be adjusted. 5. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kupplungshälften mit Klauen versehen sind, deren Flanken stufen artig ausgebildet sind. 6. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Kupplungs hälfte (8, 8a) zum Einspannen des Walz kopfes an den Support einer Werzeug- maschine als hohler Schaft ausgebildet ist, der mittels eines Mehrkeilprofils mit dem Zahnrad (7) verbunden ist. 7. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the coupling halves are provided with claws, the flanks of which are designed in steps. 6. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that the other coupling half (8, 8a) for clamping the rolling head to the support of a tool machine is designed as a hollow shaft which is formed by means of a multi-spline profile is connected to the gear (7). 7th Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei scheibenartige Teile (2, 10) der Kupplungshälfte, welcher die Walzrollen zugeordnet sind, umabhängig von der beim Entkuppeln erfolgenden Ver stellung gegeneinander vierdrehbar sind und das Mass dieser Verdrehung an einer Skala ablesbar ist. B. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (8) ein ein stellbarer Anschlagbolzen für das Werkstüek vorgesehen ist. 9. Thread rolling head according to patent claim and dependent claims 1, 2, 4 to 6, characterized in that two disk-like parts (2, 10) of the coupling half to which the rolling rollers are assigned can be rotated against each other in four directions, depending on the adjustment that takes place during decoupling, and the extent of this rotation can be read on a scale. B. thread rolling head according to claim and dependent claims 1, 2, 4 to 7, characterized in that an adjustable stop bolt for the workpiece is provided on the shaft (8). 9. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kupplungshälfte, der die Walzrollen zugeordnet sind, für die Rotation des Walzkopfes beim Arbeiten einen in Umlauf zu versetzen bestimmten Schaft (8' bzw. 8") aufweist, auf dem ein Steuer organ zum Einkuppeln der Kupplung, gegen Verdrehen gesichert, axial verschiebbar ge- la g ert ist. 10. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the coupling half, to which the rolling rollers are assigned, has a shaft (8 'or 8 ") to be set in circulation for the rotation of the rolling head during work, on which a Control member for engaging the clutch, secured against twisting, axially displaceable. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass sich das Steuerorgan (17) während seiner Verschiebung auf dem Dreh schaft (8') mittels mindestens einer Rolle (17a) in einem mit einem zur Walzkopfachse schräg laufenden Längsrand versehenen Schlitz (10c) des die Walzrollen (3a', 3b', 3c') bei gelöster Kupplung auseinandersteuernden Gehäuses (15, 10', 10b) der andern Kupp lungshälfte führt. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1, 3 and 9, characterized in that the control member (17) is provided during its displacement on the rotary shaft (8 ') by means of at least one roller (17a) in a longitudinal edge which runs obliquely to the rolling head axis Slot (10c) of the rolling rollers (3a ', 3b', 3c ') when the coupling is disengaged, housing (15, 10', 10b) of the other coupling half leads. 11. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerorgan (17) ein Kupplungsorgan (18) der ersterwähnten Kupplungshälfte entgegen Federn (19) ausser Kupplungseingriff verschiebbar gelagert ist, das in der Kuppelstellung mittels Klauen (18a) in entsprechende Ausnehmungen der Gehäusescheibe (10', 10b) eingreift. 11. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1, 3, 9 and 10, characterized in that in the control element (17) a coupling element (18) of the first-mentioned coupling half against springs (19) is mounted displaceably out of coupling engagement, which in the coupling position by means of claws (18a) engages in corresponding recesses in the housing disk (10 ', 10b). 12. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 9 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (17) mit einer Ringlagernut (17b) für den Eingriff eines Handhebels für die Ver- Schiebung des Organs zum Kuppeln versehen ist. 13. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 9, dadureh ge- kennzeiehnet, dass sieh das Steuerorgan (17') in einer an einer Gehäusescheibe (10") eines die W alzrollen bei gelöster Kupplung ausein andersteuernden Gehäuses der andern Kupp lungshälfte zur Wirkung bringbaren Reibungs bremse (25, 26) führt. 14. 12. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1, 3 and 9 to 11, characterized in that the control member (17) is provided with an annular bearing groove (17b) for the engagement of a hand lever for the displacement of the member for coupling. 13. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1, 3 and 9, characterized in that the control element (17 ') is in a housing on a housing disc (10 ") of a housing of the other coupling half that disconnects the rolling rollers when the coupling is released Friction brake (25, 26) that can be brought into effect 14. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (17 bzw. 17') mit einer im Drehsehaft (8' bzw. 8") entgegen einer Feder (23) verschiebbaren, einen verstellbaren Ansehlag (24 bzw. 21') für das Werkstüek aufweisenden Hülse (22 bzw. 22') in Verbindung steht. 15. Gewindewalzkopf naeh Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (15, 10' bzw. 15', 10") der andern Kupplungshälfte eine Spiralfeder (11' bzw. 11") vorgesehen ist, die beim Lösen der Kupplung über die Kurbeln (6a', 6b', 6c') ein Verdrehen der exzentrislh gelagerten Walzen (3a', 3b', 3c') bewirkt. 16. Thread rolling head according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 9, characterized in that the control member (17 or 17 ') with an adjustable stop (24 or) which can be displaced against a spring (23) in the rotary shaft (8' or 8 ") . 21 ') for the sleeve (22 or 22') having the workpiece. 15. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1, 3 and 9, characterized in that in the housing (15, 10 'or 15', 10 ") the other coupling half is provided with a spiral spring (11 'or 11") which, when the coupling is released via the cranks (6a', 6b ', 6c'), causes the eccentrically mounted rollers (3a ', 3b', 3c ') 16. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurelh gekennzeich net, dass die im Gehäuse (15", 10"') vorge sehene Feder (11'") bei Freigabe über Innen- verzalinungen des Gehäuseringes (15") und auf den Exzenterachsen der Walzrollen sitzende Zahnsegmente (6a", 6b", 6c") die Auseinanderbeweging der Walzen bewirkt. 17. Gewindewalzkopf naelh Patentansprueh und Unteransprüehen 1 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gehäusering (15") unter Zwischenschaltung von Kugeln einer Lagerplatte ('3") für die Walzrollen anliegt. 18. Thread rolling head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the spring (11 '") provided in the housing (15", 10 "') is seated when released via internal serrations of the housing ring (15") and on the eccentric axes of the rolling rollers Tooth segments (6a ", 6b", 6c ") causes the rollers to move apart. 17. Thread rolling head according to patent claims and dependent claims 1 and 16, characterized in that the housing ring (15") with the interposition of balls of a bearing plate ('3 ") for the rollers 18. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig gelegenen der um einen der Anzahl der Walzen entsprechenden Bruchteil (y) der Steigung des zu walzenden Gewindes gegeneinander versetzten Walzkämme (3a1, 3b1, 3c1) der Walzen (3a, 3b, 3e) derart ver schieden hoch sind, dass das Walzen des Ge windes auf die volle Tiefe in Stufen erfolgt. 19. Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 18, dadurch ge kennzeichnet, dass die die Walzkämme verbin denden, gedachten, in die Rollenachse ent haltenden Ebenen liegenden Mantellinien (Mh, M2, M3) im mittleren Teil konkav verlaufen. 20. Thread rolling head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the end faces of the rolling combs (3a1, 3b1, 3c1) of the rollers (3a, 3b, 3e) offset from one another by a fraction (y) of the pitch of the thread to be rolled that correspond to the number of rollers ) are so different that the rolling of the thread to the full depth takes place in stages. 19. Thread rolling head according to claim and dependent claims 1 and 18, characterized in that the roller combs connec denden, imaginary, in the roller axis ent holding planes lying surface lines (Mh, M2, M3) in the central part are concave. 20th Gewindewalzkopf nach Patentanspruch und Unteransprüelien 1, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen, v er- sehieden hohen Walzkämme (3a1, 3b1, 3c1) aii beiden Enden der Rollen<I>(3a, 3b, 3c)</I> vor gesehen sind. Thread rolling head according to patent claim and dependent claims 1, 18 and 19, characterized in that the frontal, differently high rolling combs (3a1, 3b1, 3c1) aii both ends of the rollers <I> (3a, 3b, 3c) </I> are seen before.
CH296411D 1951-06-15 1951-06-15 Thread rolling head. CH296411A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296411T 1951-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296411A true CH296411A (en) 1954-02-15

Family

ID=4489232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296411D CH296411A (en) 1951-06-15 1951-06-15 Thread rolling head.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296411A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061728B (en) * 1955-06-11 1959-07-23 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Self-popping thread rolling head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061728B (en) * 1955-06-11 1959-07-23 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Self-popping thread rolling head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533803C3 (en) Power operated wedge chuck
CH676940A5 (en)
DE925566C (en) Cold impact head upsetting press with tool device for producing a smooth or shaped blind hole in bolt or screw heads
CH387322A (en) Method and device for forming locking heads on rivets
DE19717467C2 (en) Vice
CH296411A (en) Thread rolling head.
DE1289499B (en) Device for inserting blind nuts into a component
DE1652654A1 (en) Method and device for crown rolling the toothing of toothed wheels
CH619384A5 (en)
CH688338A5 (en) Threading attachment
DE1752716A1 (en) Process for machine bending of wire and strip material and machine for carrying out the process
DE4432084C2 (en) Process and tool for removing and installing a rolling ring
CH650955A5 (en) BLIND RIVET DEVICE.
DE862139C (en) Rolling mill for rolling seamless tubes from hollow blocks
DE668709C (en) Thread cutting device for producing screw nuts
DE29907128U1 (en) Roll for a radial thread rolling head
DE921295C (en) Fastening device equipped with a power drive for a tool with a tapered shaft in the work spindle
DE653004C (en) Method and machine for the production of nails with helical grooves in the round nail shaft
DE359085C (en) Taps with cutting jaws, which are under spring action and are adjusted by a bolt that is centrally displaceable in the drill shank and that has several round collars with subsequent inclined surfaces to move and fix the cutting jaws, the diameter of which is becoming smaller and smaller from the inner end of the drill to the outside
DE944543C (en) Rotating thread rolling head
DE885807C (en) Thread cutting device
DE507375C (en) Machine tool for making recesses in the inner bore of workpieces
DE2016636C3 (en) Orbital riveter
AT118179B (en) Method and apparatus for making recesses in the inner bore of workpieces, e.g. B. in the production of nuts.
DE544747C (en) Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws